VDE_0126-3-2009

DEUTSCHE NORM Oktober 2009

DIN EN 50521 (VDE 0126-3)

Diese Norm ist zugleich eine VDE-Bestimmung im Sinne von VDE 0022. Sie ist nach Durchführung des vom VDE-Pr?sidium beschlossenen Genehmigungsverfahrens unter der oben angeführten Nummer in das VDE-Vorschriftenwerk aufgenommen und in der …etz Elektrotechnik + Automation“ bekannt gegeben worden.

Vervielf?ltigung – auch für innerbetriebliche Zwecke – nicht gestattet.

ICS 27.160

Ersatz für

DIN V VDE V 0126-3 (VDE V 0126-3):2006-12

Steckverbinder für Photovoltaik-Systeme – Sicherheitsanforderungen und Prüfungen; Deutsche Fassung EN 50521:2008

Connectors for photovoltaic systems – Safety requirements and tests; German version EN 50521:2008

Connecteurs pour systèmes photovolta?ques – Exigences de sécurité et essais; Version allemande EN 50521:2008

Gesamtumfang 39 Seiten

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE

? DIN Deutsches Institut für Normung e. V. und VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.

Jede Art der Vervielf?ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN, Berlin, und des VDE, Frankfurt am Main, gestattet.

Einzelverkauf und Abonnements durch VDE VERLAG GMBH, 10625 Berlin Preisgr. 24 K

VDE-Vertr.-Nr. 0126026

D a t e n b a n k a u s d r u c k a u s …V D

E -V o r s c h r i f t e n w e r k – e l e k t r o n i s c h e

F a s s u n g “. V e r w e n d u n g n u r g e m ?? N u t z u n g s v e r t r a g . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .

DIN EN 50521 (VDE 0126-3):2009-10

2

Beginn der Gültigkeit

Die von CENELEC am 2008-10-01 angenommene EN 50521 gilt als DIN-Norm ab 2009-10-01.

Nationales Vorwort

Vorausgegangener Norm-Entwurf: E DIN EN 50521 (VDE 0126-300):2008-11.

Für diese Norm ist das nationale Arbeitsgremium K 373 …Photovoltaische Solarenergie-Systeme“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE (www.dke.de) zust?ndig. ?nderungen

Gegenüber DIN V VDE V 0126-3 (VDE V 0126-3):2006-12 wurden im Wesentlichen folgende ?nderungen vorgenommen:

a) im Anwendungsbereich erfolgte eine Beschr?nkung der Bemessungsstr?me auf 125 A je Kontakt; b) im Anhang A wurde die …Zugentlastungsprüfung für Kabel und Leitung“ entfernt. Der Anhang A enth?lt

jetzt als Symbol …Nicht Trennen unter Last“; c) die Werte für die Zugentlastungsprüfung wurden jetzt in Tabelle 1 aufgenommen. Frühere Ausgaben

DIN V VDE 0126-3 (VDE V 0126-3): 2006-12

Nationaler Anhang NA

(informativ)

Zusammenhang mit Europ?ischen und Internationalen Normen

Für den Fall einer undatierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm ohne Angabe des Ausgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich die Verweisung auf die jeweils neueste gültige Ausgabe der in Bezug genommenen Norm.

Für den Fall einer datierten Verweisung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die in Bezug genommene Ausgabe der Norm.

Eine Information über den Zusammenhang der zitierten Normen mit den entsprechenden Deutschen Normen ist in Tabelle NA.1 wiedergegeben.

D a t e n b a n k a u s d r u c k a u s …V D

E -V o r s c h r i f t e n w e r k – e l e k t r o n i s c h e

F a s s u n g “. V e r w e n d u n g n u r g e m ?? N u t z u n g s v e r t r a g . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .

DIN EN 50521 (VDE 0126-3):2009-10

3

Tabelle NA.1

Europ?ische Norm Internationale Norm Deutsche Norm

Klassifikation im VDE-Vorschriftenwerk EN 50262:1998 A1:2001 A2:2004

DIN EN 50262

(VDE 0619):2005-05

VDE 0619

IEC 60050-581:1978 ersetzt durch

– IEC 60050-581:2008 – – IEC 60050-826:1982 ersetzt durch

– IEC 60050-826:2004, mod. DIN VDE 0100-200

(VDE 0100-200):2006 VDE 0100-200 HD 588.1 S1:1991 IEC 60060-1:1989 DIN IEC 60060-1

(VDE 0432-1):1994-06 VDE 0432-1 EN 60068-1:1994 IEC 60068-1:1988 + A1:1992 DIN EN 60068-1:1995-03 – EN 60068-2-14

IEC 60068-2-14

DIN EN 60068-2-14 – EN 60068-2-70:1996 IEC 60068-2-70:1995 DIN EN 60068-2-70:1996-07 – EN 60068-2-75 IEC 60068-2-75 DIN EN 60068-2-75 – EN 60068-2-78 IEC 60068-2-78 DIN EN 60068-2-78 –

EN 60112:2003 IEC 60112:2003 DIN EN 60112

(VDE 0303-11):2003-11 VDE 0303-11 EN 60228 IEC 60228 DIN EN 60228 (VDE 0295) VDE 0295 EN 60309-1:1999 + A1:2007 IEC 60309-1:1999 + A1:2005, mod. DIN EN 60309-1

(VDE 0623-1):2007-11 VDE 0623-1 DIN EN 60352-2 IEC 60352-2 DIN EN 60352-2 – EN 60352-3:1994 IEC 60352-3:1993 DIN EN 60352-3:1995-05 – EN 60352-4:1994 + A1:2000 IEC 60352-4:1994 + A1:2000 DIN EN 60352-4:2001-09 – EN 60352-5 IEC 60352-5 DIN EN 60352-5 – EN 60352-6 IEC 60352-6 DIN EN 60352-6 – EN 60352-7

IEC 60352-7

DIN EN 60352-7 –

HD 60364-4-41:2007 IEC 60364-4-41:2005,

mod. DIN VDE 0100-410

(VDE 0100-410):2007-06 VDE 0100-410 HD 60364-5-51:2006 IEC 60364-5-51:2001,

mod. DIN VDE 0100-510

(VDE 0100-510):2007-06 VDE 0100-510 HD 60364-5-54:2007 IEC 60364-5-54:2002,

mod. DIN VDE 0100-540

(VDE 0100-540):2007-06 VDE 0100-540 HD 60364-7-712 IEC 60364-7-712 DIN VDE 0100-712 (VDE 0100-712) VDE 0100-712 –

IEC 60417 –

– Normen der Reihe EN 60512

Normen der Reihe IEC 60512

Normen der Reihe DIN EN 60512

D a t e n b a n k a u s d r u c k a u s …V D

E -V o r s c h r i f t e n w e r k – e l e k t r o n i s c h e

F a s s u n g “. V e r w e n d u n g n u r g e m ?? N u t z u n g s v e r t r a g . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .

DIN EN 50521 (VDE 0126-3):2009-10

4

Tabelle NA.1 (fortgesetzt)

Europ?ische Norm Internationale Norm Deutsche Norm

Klassifikation im VDE-Vorschriftenwerk EN 60512-1 IEC 60512-1 DIN EN 60512-1 –

EN 60512-4-1 IEC 60512-4-1 DIN EN 60512-4-1 – EN 60512-5-2

IEC 60512-5-2

DIN EN 60512-5-2

– EN 60512-11-7:2003 IEC 60512-11-7:2003 DIN EN 60512-11-7:2004-06 –

EN 60529:1991 + A1:2000

IEC 60529:1989 + A1:1999

DIN EN 60529

(VDE 0470-1):2000-09

VDE 0470-1

– IEC/TR 60629

zurückgezogen – – EN 60664-1:2003 ersetzt durch

EN 60664-1:2007 IEC 60664-1:2007 DIN EN 60664-1

(VDE 0110-1):2008-01 VDE 0110-1 EN 60695-2-10 IEC 60695-2-10 DIN EN 60695-2-10 (VDE 0471-2-10) VDE 0471-2-10 EN 60695-11-10

IEC 60695-11-10

DIN EN 60695-11-10 (VDE 0471-11-10)

VDE 0471-11-10

– IEC 60760:1989 zurückgezogen – –

– IEC 60884-1:2006 – – – IEC/TR 60943 – – EN 60998-2-3 IEC 60998-2-3 DIN EN 60998-2-3 (VDE 0613-2-3) VDE 0613-2-3 EN 60999-1:2000 IEC 60999-1:1999 DIN EN 60999-1

(VDE 0609-1):2000-12 VDE 0609-1 EN 60999-2:2003 IEC 60999-2:2003 DIN EN 60999-2

(VDE 0609-101):2004-04 VDE 0609-101 EN 61140:2002 + A1:2006 IEC 61140:2001 + A1:2004, mod. DIN EN 61140

(VDE 0140-1):2007-03 VDE 0140-1 EN 61210:1995 IEC 61210:1993, mod. DIN EN 61210

(VDE 0613-6):1995-09 VDE 0613-6 EN 61215:2005 IEC 61215:2005 DIN EN 61215

(VDE 0126-31):2006-02 VDE 0126-31 EN 61730-1 IEC 61730-1 DIN EN 61730-1 (VDE 0126-30-1) VDE 0126-30-1 EN 61730-2 IEC 61730-2 DIN EN 61730-2 (VDE 0126-30-2)

VDE 0126-30-2 EN 61984 IEC 61984 DIN EN 61984 (VDE 0627) VDE 0627 EN ISO 4892-2 ISO 4892-2 DIN EN ISO 4892-2 – EN ISO 6988:1994 ISO 6988:1985

DIN EN ISO 6988:1997-03

D a t e n b a n k a u s d r u c k a u s …V D

E -V o r s c h r i f t e n w e r k – e l e k t r o n i s c h e

F a s s u n g “. V e r w e n d u n g n u r g e m ?? N u t z u n g s v e r t r a g . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .

DIN EN 50521 (VDE 0126-3):2009-10

5

Nationaler Anhang NB

(informativ)

Literaturhinweise

DIN EN 50262 (VDE 0619):2005-05, Kabelverschraubungen für elektrische Installationen; Deutsche Fassung EN 50262:1998 + A1:2001 + A2:2004

DIN EN 60068-1:1995-03, Umweltprüfungen – Teil 1: Allgemeines und Leitfaden (IEC 60068-1:1988 + Corrigendum:1988 + A1:1992); Deutsche Fassung EN 60068-1:1994

DIN EN 60068-2-14, Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfungen – Prüfung N: Temperaturwechsel

DIN EN 60068-2-70:1996-07, Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfungen – Prüfung Xb: Prüfung der Best?ndigkeit von Kennzeichnungen und Aufschriften gegen Abrieb, verursacht durch Wischen mit Fingern und H?nden (IEC 60068-2-70:1995); Deutsche Fassung EN 68-2-70:1996

DIN EN 60068-2-75, Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfungen – Prüfung Eh: Hammerprüfungen

DIN EN 60068-2-78, Umweltprüfungen – Teil 2-78: Prüfungen; Prüfung Cab: Feuchte W?rme, konstant DIN EN 60112 (VDE 0303-11):2003-11, Verfahren zur Bestimmung der Prüfzahl und der Vergleichszahl der Kriechwegbildung von festen, isolierenden Werkstoffen (IEC 60112:2003); Deutsche Fassung EN 60112:2003

DIN EN 60228 (VDE 0295), Leiter für Kabel und isolierte Leitungen

DIN EN 60309-1 (VDE 0623-1):2007-11, Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60309-1:1999 + A1:2005, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60309-1:1999 + A1:2007

DIN EN 60352-2, L?tfreie Verbindungen – Teil 2: Crimpverbindungen – Allgemeine Anforderungen, Prüfver-fahren und Anwendungshinweise (IEC 60352-2:2006); Deutsche Fassung EN 60352-2:2006

DIN EN 60352-3:1995-05, L?tfreie elektrische Verbindungen – Teil 3: L?tfreie zug?ngliche Schneidklemm-verbindungen – Allgemeine Anforderungen, Prüfverfahren und Anwendungshinweise (IEC 60352-3:1993); Deutsche Fassung EN 60352-3:1994

DIN EN 60352-4:2001-09,L?tfreie elektrische Verbindungen – Teil 4: L?tfreie nichtzug?ngliche Schneid-klemmverbindungen – Allgemeine Anforderungen, Prüfverfahren und Anwendungshinweise (IEC 60352-4:1994 + A1:2000); Deutsche Fassung EN 60352-4:1994 + A1:2000

DIN EN 60352-5, L?tfreie Verbindungen – Teil 5: Einpressverbindungen – Allgemeine Anforderungen, Prüf-verfahren und Anwendungshinweise

DIN EN 60352-6, L?tfreie Verbindungen – Teil 6: Durchdringverbindungen – Allgemeine Anforderungen, Prüfverfahren und Anwendungshinweise

DIN EN 60352-7, L?tfreie Verbindungen – Teil 7: Federklemmverbindungen – Allgemeine Anforderungen, Prüfverfahren und Anwendungshinweise

DIN EN 60512-1, Steckverbinder für elektronische Einrichtungen – Mess- und Prüfverfahren – Teil 1: Allge-meines

DIN EN 60512-4-1, Steckverbinder für elektronische Einrichtungen – Mess- und Prüfverfahren – Teil 4-1: Prüfungen mit Spannungsbeanspruchung – Prüfung 4a: Spannungsfestigkeit

D a t e n b a n k a u s d r u c k a u s …V D

E -V o r s c h r i f t e n w e r k – e l e k t r o n i s c h e

F a s s u n g “. V e r w e n d u n g n u r g e m ?? N u t z u n g s v e r t r a g . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .

DIN EN 50521 (VDE 0126-3):2009-10

6

DIN EN 60512-5-2, Steckverbinder für elektronische Einrichtungen – Mess- und Prüfverfahren – Teil 5-2: Prüfungen der Strombelastbarkeit; Prüfung 5b: Strombelastbarkeit (Derating-Kurve)

DIN EN 60512-11-7:2004-06, Steckverbinder für elektronische Einrichtungen – Mess- und Prüfverfahren – Teil 11-7: Klimatische Prüfungen – Prüfung 11g: Korrosionsprüfung mit str?mendem Mischgas (IEC 60512-11-7:2003); Deutsche Fassung EN 60512-11-7:2003

DIN EN 60529 (VDE 0470-1):2000-09, Schutzarten durch Geh?use (IP-Code) (IEC 60529:1989 + A1:1999); Deutsche Fassung EN 60529:1991 + A1:2000

DIN EN 60664-1 (VDE 0110-1):2008-01, Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Nieder-spannungsanlagen – Teil 1: Grunds?tze, Anforderungen und Prüfungen (IEC 60664-1:2007); Deutsche Fassung EN 60664-1:2007

DIN EN 60695-2-10 (VDE 0471-2-10), Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr – Teil 2-10: Prüfungen mit dem Glühdraht; Glühdrahtprüfeinrichtungen und allgemeines Prüfverfahren

DIN EN 60695-11-10 (VDE 0471-11-10), Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr – Teil 11-10: Prüf-flammen – Prüfverfahren mit 50-W-Prüfflamme horizontal und vertikal

DIN EN 60998-2-3 (VDE 0613-2-3), Verbindungsmaterial für Niederspannungs-Stromkreise für Haushalt und ?hnliche Zwecke – Teil 2-3: Besondere Anforderungen für Verbindungsmaterial als selbst?ndige Betriebs-mittel mit Schneidklemmstellen

DIN EN 60999-1 (VDE 0609-1):2000-12, Verbindungsmaterial – Elektrische Kupferleiter – Sicherheits-anforderungen für Schraubklemmstellen und schraubenlose Klemmstellen – Teil 1: Allgemeine Anforderun-gen und besondere Anforderungen für Klemmstellen für Leiter von 0, 2 mm 2 bis einschlie?lich 35 mm 2 (IEC 60999-1:1999); Deutsche Fassung EN 60999-1:2000

DIN EN 60999-2 (VDE 0609-101): 2004-04, Verbindungsmaterial – Elektrische Kupferleiter – Sicherheits-anforderungen für Schraubklemmstellen und schraubenlose Klemmstellen – Teil 2: Besondere Anforderun-gen für Klemmstellen für Leiter über 35 mm 2 bis einschlie?lich 300 mm 2 (IEC 60999-2:2003); Deutsche Fassung EN 60999-2:2003

DIN EN 61140 (VDE 0140-1):2007-03, Schutz gegen elektrischen Schlag – Gemeinsame Anforderungen für Anlagen und Betriebsmittel (IEC 61140:2001 + A1:2004, modifiziert); Deutsche Fassung EN 61140:2002 + A1:2006

DIN EN 61210 (VDE 0613-6):1995-09, Verbindungsmaterial – Flachsteckverbindungen für elektrische

Kupferleiter – Sicherheitsanforderungen (IEC 61210:1993, modifiziert); Deutsche Fassung EN 61210:1995 DIN EN 61215 (VDE 0126-31):2006-02, Terrestrische kristalline Silizium-Photovoltaik-(PV-)Module – Bau-arteignung und Bauartzulassung (IEC 61215:2005); Deutsche Fassung EN 61215:2005

DIN EN 61730-1 (VDE 0126-30-1):2007-10, Photovoltaik(PV)-Module – Sicherheitsqualifikation – Teil 1: Anforderungen an den Aufbau

DIN EN 61730-2 (VDE 0126-30-2), Photovoltaik(PV)-Module – Sicherheitsqualifikation – Teil 2: Anforderun-gen an die Prüfung

DIN EN 61984 (VDE 0627), Steckverbinder – Sicherheitsanforderungen und Prüfungen

DIN EN ISO 4892-2, Kunststoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Ger?ten – Teil 2: Xenonbogen-lampen

DIN EN ISO 6988:1997-03, Metallische und andere anorganische überzüge – Prüfung mit Schwefeldioxid unter allgemeiner Feuchtigkeitskondensation (ISO 6988:1985); Deutsche Fassung EN ISO 6988:1994 DIN IEC 60060-1 (VDE 0432-1):1994-06, Hochspannungs-Prüftechnik – Teil 1: Allgemeine Festlegungen und Prüfbedingungen (IEC 60060-1:1989 + Corrigendum:1990-03); Deutsche Fassung HD 588.1 S1:1991

D a t e n b a n k a u s d r u c k a u s …V D

E -V o r s c h r i f t e n w e r k – e l e k t r o n i s c h e

F a s s u n g “. V e r w e n d u n g n u r g e m ?? N u t z u n g s v e r t r a g . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .

DIN EN 50521 (VDE 0126-3):2009-10

7

DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006, Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 200: Begriffe (IEC 60050-826:2004, modifiziert)

DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06, Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-41: Schutz-ma?nahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag (IEC 60364-4-41:2005, modifiziert); Deutsche übernahme HD 60364-4-41:2007

DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2007-06, Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2001, modifiziert); Deutsche übernahme HD 60364-5-51:2006

DIN VDE 0100-540 (VDE 0100-540):2007-06, Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotentialausgleichsleiter (IEC 60364-5-54:2002, modifiziert); Deutsche übernahme HD 60364-5-54:2007

DIN VDE 0100-712 (VDE 0100-712), Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-712: Anforderungen für Betriebsst?tten, R?ume und Anlagen besonderer Art – Solar-Photovoltaik (PV) Stromversorgungssysteme

D a t e n b a n k a u s d r u c k a u s …V D

E -V o r s c h r i f t e n w e r k – e l e k t r o n i s c h e

F a s s u n g “. V e r w e n d u n g n u r g e m ?? N u t z u n g s v e r t r a g . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .

DIN EN 50521 (VDE 0126-3):2009-10

8 – Leerseite –

D

a

t

e

n

b

a

n

k

a

u

s

d

r

u

c

k

a

u

s

V

D

E

-

V

o

r

s

c

h

r

i

f

t

e

n

w

e

r

k

e

l

e

k

t

r

o

n

i

s

c

h

e

F

a

s

s

u

n

g

.

V

e

r

w

e

n

d

u

n

g

n

u

r

g

e

m

?

?

N

u

t

z

u

n

g

s

v

e

r

t

r

a

g

.

A

l

l

e

R

e

c

h

t

e

v

o

r

b

e

h

a

l

t

e

n

.

EUROP?ISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPéENNE

EN 50521

November 2008

ICS 29.120.30

Deutsche Fassung

Steckverbinder für Photovoltaik-Systeme – Sicherheitsanforderungen und Prüfungen

Connectors for photovoltaic systems – Safety requirements and tests Connecteurs pour systèmes photovolta?ques – Exigences de sécurité et essais

Diese Europ?ische Norm wurde von CENELEC am 2008-10-01 angenommen. Die CENELEC-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Gesch?ftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europ?ischen Norm ohne jede ?nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist.

Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CENELEC-Mitglied auf Anfrage erh?ltlich.

Diese Europ?ische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franz?sisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CENELEC-Mitglied in eigener Verantwortung durch übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CENELEC-Mitglieder sind die nationalen elektrotechnischen Komitees von Belgien, Bulgarien, D?nemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, ?sterreich, Polen, Portugal, Rum?nien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten K?nigreich und Zypern.

CENELEC

Europ?isches Komitee für Elektrotechnische Normung European Committee for Electrotechnical Standardization Comité Européen de Normalisation Electrotechnique Zentralsekretariat: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel

? 2008 CENELEC – Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren,

sind weltweit den Mitgliedern von CENELEC vorbehalten.

Ref. Nr. EN 50521:2008 D

D a t e n b a n k a u s d r u c k a u s …V D

E -V o r s c h r i f t e n w e r k – e l e k t r o n i s c h e

F a s s u n g “. V e r w e n d u n g n u r g e m ?? N u t z u n g s v e r t r a g . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .

DIN EN 50521 (VDE 0126-3):2009-10 EN 50521:2008

2

Vorwort

Diese Europ?ische Norm wurde vom Technischen Komitee CENELEC TC 82 …Photovoltaische Solarenergie-Systeme“ ausgearbeitet.

Der Text des Entwurfs wurde dem Einstufigen Annahmeverfahren unterworfen und von CENELEC am 2008-10-01 als EN 50521 angenommen. Nachstehende Daten wurden festgelegt:

– sp?testes Datum, zu dem die EN auf nationaler Ebene

durch Ver?ffentlichung einer identischen nationalen Norm oder durch Anerkennung übernommen werden

muss (dop): 2009-10-01

– sp?testes Datum, zu dem nationale Normen, die der EN entgegenstehen, zurückgezogen werden

müssen (dow): 2011-10-01

D a t e n b a n k a u s d r u c k a u s …V D

E -V o r s c h r i f t e n w e r k – e l e k t r o n i s c h e

F a s s u n g “. V e r w e n d u n g n u r g e m ?? N u t z u n g s v e r t r a g . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .

DIN EN 50521 (VDE 0126-3):2009-10

EN 50521:2008

3

Inhalt

Seite

Vorwort (2)

1 Anwendungsbereich..............................................................................................................................5

2 Normative Verweisungen......................................................................................................................5

3 Begriffe..................................................................................................................................................7

4 Einteilung.............................................................................................................................................11 4.1 Allgemeines.........................................................................................................................................11 4.2 Bauform des Steckverbinders.............................................................................................................11 4.3 Zus?tzliche Kenngr??en......................................................................................................................11

5 Konstruktive Anforderungen und Gebrauchstauglichkeit....................................................................12 5.1 Allgemeines.........................................................................................................................................12 5.2 Kennzeichnung und Identifikation .......................................................................................................12 5.3 Vorkehrung gegen falsches Stecken (nicht steckbar).........................................................................13 5.4 Schutz gegen elektrischen Schlag......................................................................................................13 5.5 Anschluss- und Verbindungsmethoden...............................................................................................13 5.

6 Alterungsbest?ndigkeit........................................................................................................................14 5.

7 Allgemeiner Aufbau.............................................................................................................................14 5.

8 Aufbau von freien Steckverbindern.....................................................................................................15 5.

9 IP-Schutzgrad (IP-Code).....................................................................................................................15 5.10 Spannungsfestigkeit............................................................................................................................15 5.11 Mechanische und elektrische Lebensdauer........................................................................................15 5.12 Umgebungstemperaturbereich............................................................................................................15 5.13 Erw?rmung..........................................................................................................................................15 5.14 Zugentlastung......................................................................................................................................15 5.15 Mechanische Festigkeit.......................................................................................................................16 5.16 Steckverbinder ohne Verriegelung......................................................................................................16 5.17 Steckverbinder mit Verriegelung.........................................................................................................16 5.18 Luft- und Kriechstrecken......................................................................................................................17 5.19 Isolierung.............................................................................................................................................18 5.20 Isolierstoff-Teile...................................................................................................................................18 5.21 Stromführende Teile und Korrosionsschutz........................................................................................19 6 Prüfungen............................................................................................................................................19 6.1 Allgemeines.........................................................................................................................................19 6.2 Vorbereitung der Prüflinge...................................................................................................................20 6.3 Durchführung der Prüfungen...............................................................................................................21 6.4 Prüfprogramm für die laufende Produktion (Stückprüfung) für nichtwiederanschlie?bare freie

Steckverbinder.....................................................................................................................................25 6.5

Prüfprogramm (26)

D a t e n b a n k a u s d r u c k a u s …V D

E -V o r s c h r i f t e n w e r k – e l e k t r o n i s c h e

F a s s u n g “. V e r w e n d u n g n u r g e m ?? N u t z u n g s v e r t r a g . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .

DIN EN 50521 (VDE 0126-3):2009-10 EN 50521:2008

4

Seite

Anhang A (normativ) Symbol..........................................................................................................................30 Literaturhinweise. (31)

Bild 1 – Ger?t für die Biegeprüfung (23)

Bild A.1 – Symbol ...Nicht Trennen unter Last“.. (30)

Tabelle 1 – Werte für die Prüfung der Zugentlastung......................................................................................16 Tabelle 2 – Bemessungssto?spannungen.......................................................................................................17 Tabelle 3 – übersicht der für die Prüfungen erforderlichen Prüflinge..............................................................19 Tabelle 4 – Drehmomentwerte für Klemmstellen von Schraubklemmen.........................................................20 Tabelle 5 – Prüfspannungen............................................................................................................................24 Tabelle 6 – Mechanische Prüfgruppe A (Prüfgruppe A sind für sich einzelne Prüfungen).............................26 Tabelle 7 – Lebensdauerprüfgruppe B ............................................................................................................27 Tabelle 8 – Thermische Prüfgruppe C (Gesteckter Prüfling)...........................................................................27 Tabelle 9 – Klimatische Prüfgruppe D (Gesteckter Prüfling)...........................................................................28 Tabelle 10 – Schutz gegen elektrischen Schlag, Prüfgruppe E.......................................................................29 Tabelle 11 – Isolationsmaterial, Prüfgruppe F. (29)

D a t e n b a n k a u s d r u c k a u s …V D

E -V o r s c h r i f t e n w e r k – e l e k t r o n i s c h e

F a s s u n g “. V e r w e n d u n g n u r g e m ?? N u t z u n g s v e r t r a g . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .

DIN EN 50521 (VDE 0126-3):2009-10

EN 50521:2008

5

1 Anwendungsbereich

Diese Norm gilt für Steckverbinder zur Verwendung in Photovoltaik-Anlagen mit Bemessungsspannungen bis 1 000 V DC und Bemessungsstr?men bis 125 A je Kontakt nach Anwendungsklasse A der EN 61730-1.

Sie gilt für Steckverbinder, die keine Schaltleistung haben, jedoch spannungführend getrennt und gesteckt werden k?nnen.

ANMERKUNG Diese Norm kann auch für Steckverbinder der Anwendungsklassen B und C der EN 61730 sowie für Steckverbinder der Schutzklasse-II-Betriebsmittel im Bereich von 0 V DC bis 120 V DC in Photovoltaik-Anlagen ange-wandt werden, in diesem Fall dient diese Norm als Leitfaden.

2 Normative Verweisungen

Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlie?lich aller ?nderungen). EN 50262:1998, Metrische Kabelverschraubungen für elektrische Installationen A1:2001 A2:2004

EN 60068-1:1994, Umweltprüfungen – Teil 1: Allgemeines und Leitfaden (EN 60068-1:1988 + A1:1992 + Corr.:1988)

EN 60068-2-14, Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfungen – Prüfung N: Temperaturwechsel (IEC 60068-2-14) EN 60068-2-70:1996, Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfungen – Prüfung Xb: Prüfung der Best?ndigkeit von Kennzeichnungen und Aufschriften gegen Abrieb, verursacht durch Wischen mit Fingern und H?nden (IEC 60068-2-70:1995)

EN 60068-2-75, Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfungen – Prüfung Eh: Hammerprüfungen (IEC 60068-2-75) EN 60068-2-78, Umweltprüfungen – Teil 2-78: Prüfungen; Prüfung Cab: Feuchte W?rme, konstant (IEC 60068-2-78)

EN 60228, Leiter für Kabel und isolierte Leitungen (IEC 60228)

EN 60309-1:1999, Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendung – Teil 1: Allgemeine Festlegungen (IEC 60309-1:1999)

EN 60352-2, L?tfreie Verbindungen – Teil 2: Crimpverbindungen – Allgemeine Anforderungen, Prüfverfahren und Anwendungshinweise (IEC 60352-2)

EN 60352-3:1994, L?tfreie elektrische Verbindungen – Teil 3: L?tfreie zug?ngliche Schneidklemmverbindun-gen – Allgemeine Anforderungen, Prüfverfahren und Anwendungshinweise (IEC 60352-3:1993)

EN 60352-4:1994, L?tfreie elektrische Verbindungen – Teil 4: L?tfreie nichtzug?ngliche Schneidklemm-verbindungen – Allgemeine Anforderungen, Prüfverfahren und Anwendungshinweise (IEC 60352-4:1994) EN 60352-5, L?tfreie Verbindungen – Teil 5: Einpressverbindungen – Allgemeine Anforderungen, Prüfver-fahren und Anwendungshinweise (IEC 60352-5)

EN 60352-6, L?tfreie Verbindungen – Teil 6: Durchdringverbindungen – Allgemeine Anforderungen, Prüf-verfahren und Anwendungshinweise (IEC 60352-6)

D a t e n b a n k a u s d r u c k a u s …V D

E -V o r s c h r i f t e n w e r k – e l e k t r o n i s c h e

F a s s u n g “. V e r w e n d u n g n u r g e m ?? N u t z u n g s v e r t r a g . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .

DIN EN 50521 (VDE 0126-3):2009-10 EN 50521:2008

6

EN 60352-7, L?tfreie Verbindungen – Teil 7: Federklemmverbindungen – Allgemeine Anforderungen, Prüf-verfahren und Anwendungshinweise (IEC 60352-7)

EN 60512 (Reihe), Steckverbinder für elektronische Einrichtungen – Mess- und Prüfverfahren (IEC 60512 Reihe)

EN 60512-1, Steckverbinder für elektronische Einrichtungen – Mess- und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeines (IEC 60512-1)

EN 60512-11-7:2003, Steckverbinder für elektronische Einrichtungen – Mess- und Prüfverfahren – Teil 11-7: Klimatische Prüfungen; Prüfung 11g: Korrosionsprüfung mit str?mendem Mischgas (IEC 60512-11-7:2003) EN 60529:1991, Schutzarten durch Geh?use (IP-Code) (IEC 60529:1989)

EN 60664-1:2003, Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen – Teil 1: Grunds?tze, Anforderungen und Prüfungen (IEC 60664-1:1992 + A1:2000 + A2:2002)

EN 60695-2-10, Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr – Teil 2-10: Prüfungen mit dem Glühdraht; Glüh-drahtprüfeinrichtungen und allgemeines Prüfverfahren (IEC 60695-2-10)

EN 60695-11-10, Prüfungen zur Beurteilung der Brandgefahr – Teil 11-10: Prüfflammen; Prüfverfahren mit 50-W-Prüfflamme horizontal und vertikal (IEC 60695-11-10)

EN 60998-2-3, Verbindungsmaterial für Niederspannungs-Stromkreise für Haushalt und ?hnliche Zwecke – Teil 2-3: Besondere Anforderungen für Verbindungsmaterial als selbst?ndige Betriebsmittel mit Schneid-klemmstellen (IEC 60998-2-3)

EN 60999-1:2000, Verbindungsmaterial – Elektrischer Kupferleiter – Sicherheitsanforderungen für schraub- und schraubenlose Klemmstellen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und besondere Anforderungen für Klemmstellen für Leiter von 0,2 mm 2 bis einschlie?lich 35 mm 2 (IEC 60999-1:1999)

EN 60999-2:2003, Verbindungsmaterial – Elektrische Kupferleiter; Sicherheitsanforderungen für Schraub-klemmstellen und schraubenlose Klemmstellen – Teil 2: Besondere Anforderungen für Klemmstellen für Leiter über 35 mm 2 bis einschlie?lich 300 mm 2 (IEC 60999-2:2003)

EN 61140:2002, Schutz gegen elektrischen Schlag – Gemeinsame Anforderungen für Anlagen und Betriebsmittel (IEC 61140:2001)

EN 61210:1995, Verbindungsmaterial – Flachsteckverbindungen für elektrische Kupferleiter – Sicherheits-anforderungen (IEC 61210:1993, mod.)

EN 61215:2005, Terrestrische kristalline Silizium-Photovoltaik-(PV-)Module – Bauarteignung und Bauartzu-lassung (IEC 61215:2005)

EN 61730-1, Photovoltaik-(PV-)Module – Sicherheitsqualifikation – Teil 1: Anforderungen an den Aufbau (IEC 61730-1, mod.)

EN 61984, Steckverbinder – Sicherheitsanforderungen und Prüfungen (IEC 61984)

HD 60364-7-712, Elektrische Anlagen von Geb?uden – Teil 7-712: Anforderungen für Betriebsst?tten, R?ume und Anlagen besonderer Art – Solar-Photovoltaik(PV)-Versorgungssysteme (IEC 60364-7-712) EN ISO 4892-2, Kunststoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Ger?ten – Teil 2: Xenonbogenlampen (ISO 4892-2)

EN ISO 6988:1994, Metallische und andere anorganische überzüge – Prüfung mit Schwefeldioxid unter all-gemeiner Feuchtigkeitskondensation (ISO 6988:1985)

D a t e n b a n k a u s d r u c k a u s …V D

E -V o r s c h r i f t e n w e r k – e l e k t r o n i s c h e

F a s s u n g “. V e r w e n d u n g n u r g e m ?? N u t z u n g s v e r t r a g . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .

DIN EN 50521 (VDE 0126-3):2009-10

EN 50521:2008

7

IEC 60050-581:1978, International Electrotechnical Vocabulary (IEV) – Chapter 581: Electromechanical components for electronic equipment

IEC 60050-826:1982, International Electrotechnical Vocabulary (IEV) – Chapter 826: Electrical installations IEC 60060-1:1989, High-voltage test techniques – Part 1: General definitions and test requirements

IEC/TR 606291), Standard sheets for a modular system (for installation accessories for use in domestic and similar installations)

IEC 60760:1989, Flat, quick-connect terminations

IEC/TR 60943, Guidance concerning the permissible temperature rise for parts of electrical equipment, in particular for terminals

3 Begriffe

Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe in IEC 60050-581, IEC 60050-826, EN 60309-1, EN 60664-1, EN 60999-1 und EN 61140 sowie die folgenden Begriffe.

3.1

Steckverbinder

Bauelement, das es gestattet, elektrische Leiter anzuschlie?en, und dazu bestimmt ist, mit einem passenden Gegenstück Verbindungen herzustellen und/oder zu trennen [IEV 581-06-01]

3.2

mehrpolige Steckverbinder

Steckverbinder mit mehr als einem Kontakt

ANMERKUNG Mehrere einpolige Steckverbinder in einer PV-Anschlussdose werden nicht als mehrpolige Steckverbin-der nach dieser Norm betrachtet.

3.3

Steckverbinder unter Spannung (en: connector under voltage) CuV

Steckverbinder, der bei bestimmungsgem??em Gebrauch, spannungführend, jedoch nicht unter Last gesteckt oder getrennt werden darf

ANMERKUNG In dieser Norm wird der Begriff …spannungführend“ verwendet, wenn die Kontakte eine Spannung führen, jedoch kein Strom flie?t. Der Begriff …Last“ wird verwendet, wenn ein Strom durch die Kontakte flie?t.

3.4

freier Steckverbinder

Steckverbinder zur Befestigung an freien Enden von Leitungen oder Kabeln [IEV 581-06-12]

3.5

fester Steckverbinder

Steckverbinder zur Befestigung an einer starren Fl?che [IEV 581-06-10]

1)

Zurückgezogen.

D a t e n b a n k a u s d r u c k a u s …V D

E -V o r s c h r i f t e n w e r k – e l e k t r o n i s c h e

F a s s u n g “. V e r w e n d u n g n u r g e m ?? N u t z u n g s v e r t r a g . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .

DIN EN 50521 (VDE 0126-3):2009-10 EN 50521:2008

8

3.6

nichtwiederanschlie?barer Steckverbinder

Steckverbinder, der so gebaut ist, dass das Kabel nicht vom Steckverbinder getrennt werden kann, ohne dass er für eine Weiterverwendung unbrauchbar wird [EN 60309-1, Definition 2.5, modifiziert]

3.7

Steckverbinder für Betriebsmittel der Schutzklasse II

Steckverbinder, bei dem der Schutz gegen indirekte Berührung durch doppelte oder verst?rkte Isolierung realisiert wird

ANMERKUNG

Schutzklasse II nach EN 61140.

3.8

bestimmungsgem??er Gebrauch

anwendbare Bedingungen für die Steckverbinder, die innerhalb der vom H ersteller festgelegten zul?ssigen Bemessungswerte und Umgebungsbedingungen und Eigenschaften liegen

3.9

freischaltende Verriegelung

elektrische oder mechanische Vorrichtung, die verhindert, dass Kontakte eines Steckverbinders spannung-führend werden, bevor sie bestimmungsgem?? in ihr Gegenstück gesteckt werden, und die ebenso ver-hindert, dass ein Steckverbinder herausgezogen werden kann, w?hrend seine Kontakte unter Spannung stehen, oder die die Kontakte vor dem Trennen spannungslos macht [EN 60309-1, Definition 2.9, modifiziert]

3.10

Steckzyklus

ein Stecken und ein Trennen der Steckverbinderh?lften

3.11

Klemmstelle

Teil (Teile) einer Klemme, der (die) für die mechanische Klemmung und den elektrischen Anschluss des Leiters (der Leiter) notwendig ist (sind), einschlie?lich der Teile, die erforderlich sind, um den ordnungs-gem??en Kontaktdruck sicherzustellen [EN 60999-1, Definition 3.1]

3.12

obere Grenztemperatur

vom Hersteller festgelegte maximale Temperatur eines Steckverbinders, bei der ein Steckverbinder betrieben werden darf

ANMERKUNG

Die Abkürzung ULT (en: Upper Limiting Temperature) wird oft verwendet.

3.13

Umgebungstemperatur

vom H ersteller festgelegte Umgebungstemperatur, bei der der Steckverbinder dauerhaft mit dem Bemessungsstrom betrieben werden darf, ohne dass die obere Grenztemperatur überschritten wird

3.14

untere Grenztemperatur

vom Hersteller festgelegte minimale Temperatur eines Steckverbinders, bei der ein Steckverbinder betrieben werden darf

ANMERKUNG

Die Abkürzung LLT (en: Lower Limiting Temperature) wird oft verwendet.

D a t e n b a n k a u s d r u c k a u s …V D

E -V o r s c h r i f t e n w e r k – e l e k t r o n i s c h e

F a s s u n g “. V e r w e n d u n g n u r g e m ?? N u t z u n g s v e r t r a g . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .

DIN EN 50521 (VDE 0126-3):2009-10

EN 50521:2008

9

3.15

Luftstrecke

kürzeste Entfernung in Luft zwischen zwei leitenden Teilen [EN 60664-1, Definition 1.3.2]

3.16

Kriechstrecke

kürzeste Entfernung entlang der Oberfl?che eines Isolierstoffes zwischen zwei leitenden Teilen [EN 60664-1, Definition 1.3.3]

3.17

überspannungskategorie

ein Zahlenwert, der eine Stehsto?spannung festlegt [EN 60664-1, Definition 1.3.10]

3.18

Verschmutzung

jede Ablagerung fester, flüssiger oder gasf?rmiger Fremdstoffe, die die elektrische Festigkeit oder den Ober-fl?chenwiderstand der Isolierung verringern kann [EN 60664-1, Definition 1.3.11]

3.19

Verschmutzungsgrad

Zahlenwert, der die zu erwartende Verschmutzung der Mikro-Umgebung angibt [EN 60664-1, Definition 1.3.13]

3.20

Bemessungsspannung

für Steckverbinder vom H ersteller festgelegter Wert der Spannung, auf den Betriebs- und Leistungs-kennwerte bezogen werden

[EN 60664-1, Definition 1.3.9, modifiziert]

ANMERKUNG

Die Bemessungsspannung entspricht der Systemspannung nach EN 61730-1.

3.21

Bemessungsisolationsspannung

für einen Steckverbinder vom H ersteller festgelegter Effektivwert der Stehspannung, der die festgelegte (Langzeit-)Stehbeanspruchung der Isolierung angibt [EN 60664-1, Definition 1.3.9.1, modifiziert]

ANMERKUNG Die Bemessungsisolationsspannung ist nicht unbedingt gleich der Bemessungsspannung, welche sich haupts?chlich auf Funktionsanforderungen bezieht.

3.22

Bemessungssto?spannung

für einen Steckverbinder vom Hersteller festgelegter Wert der Stehsto?spannung, der die festgelegte Steh-beanspruchung seiner Isolierung gegen zu erwartende überspannungen kennzeichnet [EN 60664-1, Definition 1.3.9.2, modifiziert]

3.23

Stehsto?spannung

h?chster Wert der Sto?spannung von festgelegter Form und Polarit?t, welche unter festgelegten Bedingun-gen zu keinem Durchschlag oder überschlag der Isolierung führt [EN 60664-1, Definition 1.3.8.1]

ANMERKUNG

Die Stehsto?spannung ist gleich oder gr??er als die Bemessungssto?spannung.

D a t e n b a n k a u s d r u c k a u s …V D

E -V o r s c h r i f t e n w e r k – e l e k t r o n i s c h e

F a s s u n g “. V e r w e n d u n g n u r g e m ?? N u t z u n g s v e r t r a g . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .

DIN EN 50521 (VDE 0126-3):2009-10 EN 50521:2008

10

3.24

Stehwechselspannung (Stehspannung bei Netzfrequenz)

h?chster Effektivwert einer Spannung, welche unter festgelegten Bedingungen zu keinem Durchschlag oder überschlag der Isolierung führt [EN 60664-1, Definition 1.3.8.2]

3.25

Bemessungsstrom

vom H ersteller festgelegter Stromwert, vorzugsweise bei einer Umgebungstemperatur von 85 °C, den der Steckverbinder dauerhaft (ohne Unterbrechung) führen kann und der gleichzeitig durch alle Kontakte flie?t, an die der gr??te festgelegte Leiter angeschlossen ist, ohne die obere Grenztemperatur zu überschreiten

ANMERKUNG Werden andere Umgebungstemperaturen bei der Festlegung des Bemessungsstromes angewendet, sollte der H ersteller die Umgebungstemperatur, auf der die Bemessung basiert, in der technischen Dokumentation an-geben, falls zutreffend mit Bezug auf die Strombelastbarkeitskurve nach EN 60512-5-2, Prüfung 5b.

3.26

Funktionsisolierung

Isolierung zwischen leitenden Teilen, die nur für die bestimmungsgem??en Funktionen des Betriebsmittels notwendig ist

[EN 60664-1, Definition 1.3.17.1]

3.27

Basisisolierung

Isolierung unter Spannung stehender Teile zum grundlegenden Schutz gegen gef?hrliche K?rperstr?me [EN 60664-1, Definition 1.3.17.2]

ANMERKUNG Die Basisisolierung schlie?t nicht ohne Weiteres die Funktionsisolierung mit ein (siehe 3.10.1 in EN 61140).

3.28

zus?tzliche Isolierung

unabh?ngige Isolierung zus?tzlich zur Basisisolierung, die den Schutz gegen gef?hrliche K?rperstr?me im Falle eines Versagens der Basisisolierung sicherstellt (siehe 3.10.2 in EN 61140) [EN 60664-1, Definition 1.3.17.3]

3.29

doppelte Isolierung

Isolierung, die aus Basisisolierung und zus?tzlicher Isolierung besteht (siehe 3.10.3 in EN 61140) [EN 60664-1, Definition 1.3.17.4]

3.30

verst?rkte Isolierung

eine einzige Isolierung unter Spannung stehender Teile, die unter den in der jeweiligen Norm festgelegten Bedingungen den gleichen Schutz gegen gef?hrliche K?rperstr?me wie eine doppelte Isolierung bietet (siehe 3.10.4 in EN 61140)

[EN 60664-1, Definition 1.3.17.5]

ANMERKUNG Das besagt nicht, dass die Isolierung homogen sein muss. Sie darf aus mehreren Lagen bestehen, die nicht einzeln als Basisisolierung oder zus?tzliche Isolierung geprüft werden k?nnen.

3.31

innere Isolierung

Teil der Basisisolierung, mit der die erforderlichen Luft- und Kriechstrecken in einem leitenden Geh?use oder einer leitenden Einkapselung sichergestellt werden

D a t e n b a n k a u s d r u c k a u s …V D

E -V o r s c h r i f t e n w e r k – e l e k t r o n i s c h e

F a s s u n g “. V e r w e n d u n g n u r g e m ?? N u t z u n g s v e r t r a g . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .

DIN EN 50521 (VDE 0126-3):2009-10

EN 50521:2008

11

3.32

Anwendungsklasse A nach EN 61730-1

Steckverbinder, die für den Gebrauch in dieser Anwendungsklasse vorgesehen sind, k?nnen in Systemen, zu denen der freie Zugang erwartet werden kann und die mit Bemessungswerten h?her als 120 V DC arbeiten, eingesetzt werden.

Steckverbinder, die den Anforderungen dieser Norm genügen und die in diese Anwendungsklasse eingeteilt sind, werden so betrachtet, als würden sie die Anforderungen der Schutzklasse II erfüllen (EN 61730-1, modifiziert)

3.33

Anwendungsklasse B nach EN 61730-1

Steckverbinder, die für den Gebrauch in dieser Anwendungsklasse vorgesehen sind, dürfen nur in Photo-voltaik-Systemen, die vom ?ffentlichen Zugang z. B. durch Z?une, ?rtlichkeit etc. geschützt sind, eingesetzt werden.

Steckverbinder, die in diese Anwendungsklasse eingeteilt sind und deren Schutz durch Basisisolierung sichergestellt wird, werden so betrachtet, als würden sie die Anforderungen der Schutzklasse 0 erfüllen 3.34

Anwendungsklasse C nach EN 61730-1

Steckverbinder, die für den Gebrauch in dieser Anwendungsklasse vorgesehen sind, dürfen nur in Systemen, zu denen der freie Zugang erwartet werden kann und die mit Bemessungswerten kleiner als 120 V DC arbeiten, eingesetzt werden.

Steckverbinder, die den Anforderungen dieser Norm genügen und die in diese Anwendungsklasse eingeteilt sind, werden so betrachtet, als würden sie die Anforderungen der Schutzklasse III erfüllen

ANMERKUNG

Die Schutzklassen werden definiert in der EN 61140.

4 Einteilung

4.1 Allgemeines

Um die entsprechenden Prüfanforderungen anzuwenden, sind die Steckverbinder in der H erstellung ent-sprechend ihrer üblichen Verwendung, unter Berücksichtigung der Anwendungsklasse A aus EN 61730-1 und ihrer Eigenschaften wie unten ausgeführt einzuteilen.

4.2 Bauform des Steckverbinders

a) Fester Steckverbinder; b) Freier Steckverbinder;

4.3 Zus?tzliche Kenngr??en

c) Steckverbinder mit Zugentlastung; d) Schutzgrad des Steckverbinders;

e) Steckverbinder für Betriebsmittel der Schutzklasse II; f) Nichtwiederanschlie?barer Steckverbinder; g) Wiederanschlie?barer Steckverbinder; h) Anschluss- und Verbindungsmethoden.

D a t e n b a n k a u s d r u c k a u s …V D

E -V o r s c h r i f t e n w e r k – e l e k t r o n i s c h e

F a s s u n g “. V e r w e n d u n g n u r g e m ?? N u t z u n g s v e r t r a g . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .

DIN EN 50521 (VDE 0126-3):2009-10 EN 50521:2008

12

5 Konstruktive Anforderungen und Gebrauchstauglichkeit

5.1 Allgemeines

Für Steckverbinder nach der vorliegenden Norm sind für die elektrischen Bemessungsgr??en Spannung und Strom keine Werte festgelegt worden. Diese Werte müssen vom Hersteller angegeben werden.

Steckverbinder müssen für die dauerhafte Verwendung im Freien in einem Umgebungstemperaturbereich von –40 °C bis +85 °C geeignet sein.

Mehrpolige Steckverbinder müssen so ausgelegt sein, dass diese den Anforderungen an eine erdschluss- und kurzschlusssichere Verlegung nach HD 60364-7-712 entsprechen.

Steckverbinder müssen so gebaut und bemessen sein, dass sie bei bestimmungsgem??em Gebrauch den auftretenden elektrischen, mechanischen, thermischen, korrosiven und witterungsbedingten Beanspruchun-gen standhalten und für den Anwender oder die Umwelt keine Gef?hrdung darstellen.

Elektrische Verbindungen müssen so gebaut sein, dass der Kontaktdruck nicht über Isolierstoff, reinen Glimmer oder anderes, nicht weniger geeignetes Material übertragen wird. Ausgenommen hiervon ist Keramik.

Die Erfüllung dieser Anforderungen wird durch die Ausführung der in dieser Norm festgelegten Prüfungen nachgewiesen.

5.2 Kennzeichnung und Identifikation

5.2.1 Identifikation

Steckverbinder müssen durch folgende Angaben gekennzeichnet und beschrieben sein: a) Name des Herstellers, Handelsmarke oder Ursprungskennzeichen; b) Typbezeichnung, welche die Katalognummer sein kann; c) Bemessungsstrom in Ampere (A);

d) Bemessungsspannungen oder Bemessungsisolationsspannung zwischen Phase gegen Erde und Phase

gegen Phase in Volt (V); e) Bemessungssto?spannung in Kilovolt (kV), wenn festgelegt; f) Verschmutzungsgrad;

g) Schutzgrad durch Kapselung nach EN 60529;

h) Temperaturbereich (ULT und LLT, maximale Umgebungstemperatur); i)

Art der Anschlüsse; j) anschlie?bare Leitung;

k) Bezugnahme auf diese Norm oder eine Bauartspezifikation (DS), falls zutreffend; l)

Hinweis …Nicht Trennen unter Last“ als entsprechendes Symbol (siehe Anhang A);

ANMERKUNG Alternativ kann ein entsprechender Warnhinweis in der jeweiligen Landessprache erfolgen.

m) die Polarit?t der Steckverbinder (falls anwendbar). 5.2.2 Kennzeichnung

Die Kennzeichnung muss dauerhaft und gut lesbar sein.

Auf dem Steckverbinder müssen mindestens die unter a), l) und m) in 5.2.1 genannten Kennzeichnungen aufgebracht sein.

D a t e n b a n k a u s d r u c k a u s …V D

E -V o r s c h r i f t e n w e r k – e l e k t r o n i s c h e

F a s s u n g “. V e r w e n d u n g n u r g e m ?? N u t z u n g s v e r t r a g . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .

相关主题
相关文档
最新文档