当代大学德语之教师手册14

合集下载

当代大学德语4教案

当代大学德语4教案

课程名称:当代大学德语4授课对象:德语专业本科三年级学生教学目标:1. 理解并掌握课文中的重点词汇、语法结构和表达方式。

2. 培养学生的听、说、读、写四项基本语言技能。

3. 提高学生的跨文化交际能力,了解德语国家的文化特点。

4. 培养学生的自主学习能力和团队协作精神。

教学内容:1. 课文学习:重点词汇、语法结构和表达方式。

2. 听力训练:提高学生的听力理解能力。

3. 口语练习:锻炼学生的口语表达能力。

4. 阅读理解:提升学生的阅读速度和理解能力。

5. 写作练习:提高学生的写作水平。

教学时间:8课时教学步骤:第一课时:一、导入1. 复习上节课所学内容,检查学生对词汇、语法和表达的掌握情况。

2. 引入本节课主题,激发学生学习兴趣。

二、课文学习1. 朗读课文,让学生熟悉课文内容。

2. 分析课文中的重点词汇、语法结构和表达方式,讲解难点。

3. 学生跟读课文,巩固所学知识。

三、听力训练1. 播放听力材料,让学生进行听力练习。

2. 解答听力问题,分析听力材料中的重点内容。

第二课时:一、复习上节课内容1. 复习课文中的重点词汇、语法结构和表达方式。

2. 检查学生对上节课听力材料的理解情况。

二、口语练习1. 分组讨论课文中的重点内容,提高学生的口语表达能力。

2. 模拟实际交际场景,让学生进行角色扮演。

三、阅读理解1. 阅读课文,分析文章结构和段落大意。

2. 解答阅读问题,提高学生的阅读速度和理解能力。

第三课时:一、复习上节课内容1. 复习课文中的重点词汇、语法结构和表达方式。

2. 检查学生对上节课口语练习的理解情况。

二、写作练习1. 分析写作要求,讲解写作技巧。

2. 学生进行写作练习,教师批改并点评。

第四课时:一、复习上节课内容1. 复习课文中的重点词汇、语法结构和表达方式。

2. 检查学生对上节课写作练习的掌握情况。

二、听力训练1. 播放听力材料,让学生进行听力练习。

2. 解答听力问题,分析听力材料中的重点内容。

当代大学德语3第7-12单元课文+中文翻译

当代大学德语3第7-12单元课文+中文翻译

Lektion 7Text 1 Alle reden übers Wetter所有人都在谈论天气1 Falsche V orhersage1 错误的天气预报-Hallo, Gerd, wie war denn euer Ausflug am Wochenende?你好,格尔德,你们周末的郊游怎么样?-Verregnet! Wirklich ein scheußliches Wetter, nass und kalt. Und da hatte es im Wetterbericht geheißen, am Samstagnachmittag höre der Regen auf und am Sonntag scheine die Sonne.被太多的雨给毁了!那天气实在是令人难受,又湿又冷。

而且在之前的天气预报里还宣称,在周六下午雨会停,在周日就阳光灿烂了。

-So ein Pech! Aber Wettervorhersagen im April! - Du, was ich dich mal fragen wollte, Lena und ich suchen eine größere Wohnung. Weißt du vielleicht eine?真倒霉!但是想想四月的天气预报吧!(四月的天气很多变)喂,我想问问你,Lena和我正在寻找一间大公寓。

你有什么这方面的信息给我吗?2. Kühl oder schwül-Guten Tag, Frau Krause.你好,Krause女士-Tag, Herr Flick. Schöner, blauer Himmel heute, nicht?你好,Flick先生。

今天的天气多好啊,蓝蓝的天,不是吗?-Wurde auch Zeit! Das Wetter war bisher einfach furchtbar. Entweder es war schwül, oder es war regnerisch und kühl, und immer war es bewölkt.也该是时候天气转好了!在这之前的天气真是太糟糕了。

当代大学德语 教师手册10

当代大学德语 教师手册10

Lektion 102.1 Einführung: S213 Ü1 – Ü22.2 Textarbeit2.2.1 Lesen: S213 - 215 Ü3 – Ü52.2.2 S215 Ü6, HV2.2.3 Wortschatz2.2.4 W1 Die Worttrennung am Zeilenende: S219 Ü12.2.5 G1 Die Angaben (Zusammenfassung): S222 – 223 Ü1 – Ü22.2.6 G2 Die Position der Ergänzungen und Angaben im Mittelfeld1. Ergänzungen2. Angaben: S224 Ü32.2.73. Die Position von nicht: S225 – 226 Ü4 – Ü63.1 Einführung3.1.1 W2 Wortfelder: Gedächtnis – Fehler3.1.1.1 S220 Ü2 Wortnetze um Gedächtnis3.1.1.2 S220Ü3 Wortnetze um Fehler3.2 Textarbeit3.2.1 Lesen: Einleitung3.2.2 Lesen: Schritt 1 Die Selbstkorrektur3.2.2.1 S217 Ü7 Selbstkorrektur3.2.3 Lesen: Schritt 2 Die PartnerkorrekturLesen: Schritt 3 Die Fehleranalyse3.2.3.1 S218 Ü8 Fehleranalyse3.2.4 Lesen: Schritt 4 Die Gedächtniskorrektur3.2.4.1 S218 Ü9 Und das steht z.B. im Lerninspektor3.2.5 Wortschatz3.2.6 S219 Ü10 Schreiben (Hausaufgabe)3.2.7 G3 Zum Gebrauch der Nullartikel: S226 –228 Ü7 – Ü8VorbemerkungLektion 10 soll den S helfen, einige Einsichten in die Funktionen und in den Prozess des Schreibens beim Deutschlernen zu gewinnen.Die Funktionen sind vielfältig und einige von ihnen werden in T1 angesprochen: Das Schreiben ist z.B. unerlässliches Werkzeug bei der Erarbeitung von Wortschatz, Grammatik und natürlich Rechtschreibung, es hilft dabei, Wörter und Strukturen des Deutschen besser im Gedächtnis zu verankern, und nicht zuletzt dient es der Kommunikation, wenn wir SMS, Briefe, Tagebuch oder als Studierende einer Fachwissenschaft Protokolle, Zusammenfassungen oder Referate schreiben. In der DaF-Didaktik wird deshalb häufig unterscheiden zwischen Schreiben als Mittlertätigkeit und Schreiben als Zielfertigkeit, eine Unterscheidung die auch unserer Lektion mit der Unterscheidung von Schreiben als Lernhilfe und Schreiben als Kommunikation zu Grunde liegt.Der Prozess des Schreibens beim Verfassen von Texten – also nicht als reine Hilfstätigkeit wie z.B. beim Lösen grammatischer Aufgaben – lässt sich in methodisch-didaktischer Hinsicht auf eine kurze Formel bringen, die oft auch den direkten Übungsablauf widerspiegelt:Vom Wort zum Satz zum TextAuf eine erste Sammlung von Stichworten folgt eine erste Formulierung von noch mehr oder weniger unverbundenen Sätzen, die dann wie Fäden zu einem Tuch in einem Text verflochten werden. Wichtig bei diesem prozessorientierten Schreiben ist, das am Ende immer ein Produkt steht, das die S als ihr eigenes Produkt erkennen können.Zur Einstimmung ins Thema und ersten Vorstellung des Wortschatzes der Lektion eignet es sich sicherlich gut, die S zu einigen der Bilder der Motivseiten eine kleine Beschreibung anfertigen zu lassen. Gemäßder oben genannten Formel.Vom Wort zum Satz zum Textsollte L zunächst Wörter und andere Ausdrücke sammeln lassen, die danach oder auch gleichzeitig zu einfachen Sätzen verbunden werden. Hier ein Beispiel für das Bild oben links auf Seite 211:Wörtergroßer Hörsaal, viele Studenten, Vorlesung, blonde Studentin, Stift in der rechten HandSätzeDas ist ein Hörsaal.Im Hörsaal sind viele Studenten.Wahrscheinlich hält Professor eine Vorlesung.Vorne sitzt eine hübsche blonde Studentin.Sie hat einen Stift in der rechten Hand.Sie macht sich Notizen.TextDann sollte L einige Redemittel angeben, mit denen diese Sätze zu einem zusammenhängenden kleinen Text verarbeitet werden.Auf dem Bild / dem Foto sieht man ...Das Bild / das Foto zeigt ...Links / rechts / vorne / hinten / oben / untenVor / hinter / neben ....Davor / dahinter / daneben / ....Im Vordergrund / im Hintergrund ......Dabei könnte etwa der folgende kleine Text entstehen:Auf dem Foto sieht man einen Hörsaal, in dem sich gerade sehr viele Studenten befinden. Wahrscheinlich beginnt gleich ein Professor mit einer Vorlesung. Vorne sitzt eine hübsche Studentin mit langen blonden Haaren, die einen Stift in der rechten Hand hält, mit dem sie sich Notizen machen wird.Diese Arbeit mit den MOTIVEN sollte natürlich nicht zu sehr in die Länge gezogen werden: Wichtig ist, dass die S eine erste Einsicht in den Schreibprozess gewinnen, dadurch dass man diesen in seine Einzelkomponenten zerlegt. Diese Einsicht führt am Ende zu einem effizienteren Verfassen von Texten.2.1 EinführungÜ1 und Ü2 sind die besten Einführungen, die man sich denken kann. Mehr ist eigentlich nicht notwendig.Wer will, kann noch die Verbenverändern und vermeidenangeben. Siehe auch 2.2.3 Wortschatz weiter unten.2.2 Textarbeit2.2.1 Lesen: S213 - 215 Ü3 – Ü5Bei Ü5 auf Seite 215werden die S darauf aufmerksam gemacht, dass bestimmte sprachliche Erscheinungen in bestimmten Textsorten besonders oft erscheinen: Wer seine letzte Urlaubsreise beschreibt, wird als Tempus vorwiegend das Präteritum verwenden. Bei der Beschreibung eines Zimmers braucht man viele Adjektive, die dekliniert werden müssen.2.2.2 S215 Ü6, HVIm Hörverständnistext dieser Lektion wird eine ziemlich schwierige Form des Schreibens geübt: Das Anfertigen von Notizen zu einem Hörtext. Schon das Hörverstehen ist keine leichte Sache, aber noch schwieriger ist es, sich während des Hörens sinnvolle Stichworte aufzuschreiben, weil natürlich das Schreiben vom Hören ablenken kann, nicht genügend lange Stücke des Hörtextes im Arbeitsgedächtnis gespeichert werden und anderes mehr. Deshalb sollte man schwächeren Klassen durchaus die Möglichkeit geben, den Text häufiger zu hören und die Notizen immer wieder zu verbessern. Auf der anderen Seite ist Ü6 wiederum eine gute Möglichkeit, nach dem Dreischritt Vom Wort zum Satz zum Textzu verfahren: Die Wörter – hier die Notizen – kann man zu einzelnen Sätzen ausformulieren, die dann zu einem Text miteinander verbunden werden.2.2.3 Wortschatzveränderna) verändern + A = ein anderes Aussehen oder Wesen geben:Das Kind hat unser Leben sehr verändert.Es sieht hier jetzt ganz anders aus. Sie hat das Zimmer völlig verändert.b) sich Akk verändern = ein anderes Aussehen oder Wesen bekommen:Sie haben sich überhaupt nicht verändert!Hier hat sich vieles verändert.2.2.6 G2 Die Position der Ergänzungen und Angaben im MittelfeldL kann zunächst die Position der Ergänzungen schrittweise entwickeln. Wichtig ist dabei der Hinweis auf die Definitheit oder Indefinitheit der Ergänzungen:a) Die definite Akkusativergänzung (mit best. Artikel, Possessivartikel, als definites Pronomen) hat Tendenz nach links:Wir lesen den Text morgen.ihnb) Die indefinite Akkusativergänzung (mit unbest. Artikel, Nullartikel) hat Tendenz nach rechts:Wir lesen morgen einen Text.Texte.c) Die definite Dativergänzung hat Linkstendenz:Ich habe dem Studenten das Buch gestern gegeben.ihmd) Die indefinite Dativergänzung hat Linkstendenz:Ich habe das Buch gestern einem Studenten gegeben.Studenten.e) R, Adj, Sit, N, P haben Rechtstendenz:Ich fahre morgen nach Köln. (R)Ich finde sie schon lange sehr hübsch. (Adj.)Er wohnt schon seit drei Jahren hier. (Sit.)Er wird nächstes Jahr Lehrer. (N)Wir freuen uns wirklich auf die Ferien. (P)f) Die gewöhnliche Reihenfolge der Angaben entspricht dem Schema te-ka-mo-lo:Die Studenten üben heute wegen des Tests sehr eifrig im Wohnheim die neuen Dialoge(S) (at) (ak) (am) (al) (A)Abweichungen sind möglich und auch nicht unüblich, die angegebene Reihenfolge ist jedoch immer korrekt. BemerkungWir beschreiben hier noch einige häufiger vorkommende Abweichungen in der Reihenfolge der Ergänzungen. Achtung! Man kann die S mit solchen Erklärungen häufig eher verwirren, als ihnen das Leben leichter zu machen. Deshalb sollte man nur sehr vorsichtig davon Gebrauch machen:a) Die definite Akkusativergänzung als Nomen mit bestimmtem oder Possessivartikel kann auch rechts von den Angaben stehen. Man vergleiche:1. Herr Ma erklärt jetzt den Text.(S) (at) (A)2. Herr Ma erklärt den Text jetzt.(S) (A) (at)3. Ich lerne zu Hause die Wörter.(S) (al) (A)4. Ich lerne die Wörter zu Hause.(S) (A) (al)5. Klaus besucht morgen seine Freundin.(S) (at) (A)6. Klaus besucht seine Freundin morgen.(S) (A) (at)Allgemein kann man sagen, dass je nach Informationsschwerpunkt die definite Akkusativergänzung oder die Angabe ans Ende rutscht. Dies bemerkt man, wenn man sich die entsprechenden Fragen anschaut.Der erfragte Satzteil kommt ans Satzende:1. Was erklärt Herr Ma jetzt?Herr Ma erklärt jetzt den Text.2. Wann erklärt Herr Ma den Text?Herr Ma erklärt den Text jetzt.Die natürlichen Antworten auf diese Fragen sind also die Aussagesätze 1 und 2. Wollte man die erste Frage mit dem zweiten Satz beantworten und umgekehrt, so ginge dies nur unter der Bedingung eines besonders starken Satzakzentes auf der Akkusativergänzung bzw. der Temporalangabe:1. Was erklärt Herr Ma jetzt?Herr Ma erklärt den TEXT jetzt.2. Wann erklärt Herr Ma den Text?Herr Ma erklärt JETZT den Text.Diese Erklärung trifft auf alle Beispiele zu.c) Die definite Akkusativergänzung als unbetontes Pronomen steht dagegen immer vor den Angaben. Alle Beispiele mit * sind falsch:* 1. Herr Ma erklärt jetzt ihn.(S) (at) (A)2. Herr Ma erklärt ihn jetzt.(S) (A) (at)* 3. Ich lerne zu Hause sie.(S) (al) (A)4. Ich lerne sie zu Hause.(S) (A) (al)* 5. Klaus besucht morgen sie.(S) (at) (A)6. Klaus besucht sie morgen.(S) (A) (at)Die Erklärung ist, dass unbetonte Pronomen niemals einen Informationsschwerpunkt bilden.d) Die indefinite Akkusativergänzung mit unbestimmtem oder Nullartikel steht jedoch immer nach den Angaben:1. Herr Ma erklärt jetzt einen Text.(S) (at) (A)2. Ich lerne zu Hause Wörter.(S) (al) (A)3. Klaus besucht morgen eine Freundin.(S) (at) (A)Die indefiniten Akkusativergänzungen bilden den Informationsschwerpunkt und stehen deshalb am Satzende. Die umgekehrte Reihenfolge ist nur möglich bei besonders Kontrastivbetonung der Akkusativergänzung, z. B.:1. Klaus besucht eine FREUNDIN morgen, keine Kollegin.2.2.73. Die Position von nichtBei der Satzteilnegation (Sondernegation) ist zu beachten, dass sie immer mit einer sehr starken Akzentuierung, dem sog. Kontrastakzent, verbunden ist, den wir hier durch Großschreibung kennzeichnen:Nicht ICH erhole mich in Wien, sondern ANNA.Das gilt insbesondere auch dann, wenn die Position der Sondernegation mit der Satznegation zusammenfällt:Ich erhole mich nicht in WIEN.Das gilt auch, wenn die Hervorhebung noch durch andere Mittel, z.B. Erststellung im Satz, erreicht werden soll: In WIEN erhole ich mich nicht.In der sprachlichen Realität wird dabei sicherlich in den meisten Fällen irgendwo das Kontrastelement explizit benannt:•Ich erhole mich nicht in WIEN.•Na, wo denn dann?•Ist doch klar, in PARIS.3.1 Einführung3.1.1 W2 Wortfelder: Gedächtnis – FehlerDie Erarbeitung von W2 ist eine hervorragende Heranführung an T2.Wer will, kann vor dem Lesen noch die Verbensich einprägen, entdecken, austauschen, einschätzen und zusammenfassenangeben. Siehe auch 3.2.5 Wortschatz weiter unten.3.2 TextarbeitBei der Erarbeitung des Textes regen wir ein schrittweises Vorgehen an:3.2.1 Lesen: EinleitungZunächst wird der einleitende erste Abschnitt …Das Gedächtnis .... zu lernen.“ erarbeitet.3.2.2 Lesen: Schritt 1 Die Selbstkorrektur3.2.2.1 S217 Ü7 SelbstkorrekturEs folgt die Lektüre von …Schritt 1 Die Selbstkorrektur“, wobei die S danach mit Ü8 sofort das Gelesene in die Praxis umsetzen können.3.2.3 Lesen: Schritt 2 Die PartnerkorrekturLesen: Schritt 3 Die Fehleranalyse3.2.3.1 S218 Ü8 FehleranalyseEbenso kann man mit den Abschnitten …Schritt 2“ und …Schritt 3“ verfahren. Die Lektüre wird mit Ü9 sofort praktisch ausprobiert. Achtung: Es ist wesentlich, Ü9 in Paar- oder Gruppenarbeit durchzuführen, damit das Prinzip der Partnerkorrektur tatsächlich erprobt wird.3.2.4 Lesen: Schritt 4 Die Gedächtniskorrektur3.2.4.1 S218 Ü9 Und das steht z.B. im LerninspektorEbenso gehören …Schritt 4“ und Ü9 zusammen.3.2.5 Wortschatzeinprägena) ein/prägen sich Dat + A =sich etw. ganz genau merken:Ich muss mir diese Wörter unbedingt einprägen.b) ein/prägen sich Dat + D = etw. bleibt jdm. tief im Gedächtnis:Die Reise nach China hat sich mir tief eingeprägt.entdecken +AVielleicht haben die Chinesen und nicht Kolumbus Amerika entdeckt.In dieser Stadt gibt es jeden Tag etwas Neues zu entdecken.ein/schätzen + A = beurteilen, bewertenJetzt haben wir das Problem. Wir haben die Lage nicht richtig eingeschätzt.3.2.6 S219 Ü10 Schreiben (Hausaufgabe)eignet sich gut zu einer schriftlichen Hausaufgabe mit Besprechung gemäß T2 bei nächster Gelegenheit.3.2.7 G3 Zum Gebrauch der NullartikelTatsächlich liegt die Problematik des Artikelgebrauchs weniger im …der, die das“, sondern im korrekten Geb rauch von bestimmtem, unbestimmtem oder Nullartikel:* Ich möchte eine Lehrerin werden.ist natürlich ein falscher Satz.Leider sind die Regelungen im Deutschen ziemlich vielfältig, in der …Deutschen Grammatik“ von Helbig / Buscha (Berlin / München: Langenscheidt 2001) z.B. werden allein über 50 Einzelregeln für den Gebrauch desNullartikels aufgeführt. L muss also immer darauf gefasst sein, dass gewisse Abweichungen auftreten. Wir geben hier einige Beispiele für häufiger vorkommende Fälle:a) Geben wir Beruf oder Nationalität an, verwenden wir den Nullartikel:Ich möchte Lehrer werden.John ist Deutscher.Das ändert sich aber, wenn ein Adjektiv vorangeht:Ich möchte ein guter Lehrer werden.John ist ein typischer Deutscher.b) Auch bei Unterrichts- und Studienfächern wird zumeist der Nullartikel verwendet:Er ist gut in Mathematik.Wang Lan studiert Germanistik.Wird hingegen das Wissensgebiet gemeint, kann oder muss der bestimmte Artikel stehen:Er schreibt eine Einführung in die Mathematik.Die Germanistik in Deutschland hat einen guten Ruf.c) Bei Stoffangaben liegt das Problem darin, dass sich mit dem Artikelgebrauch die Bedeutung ändert:Ich trinke gern Bier.Gibst du mir mal das Bier.Mensch, ist das heiß! Jetzt hätte ich gern ein Bier.Im ersten Beispiel ist gemeint, dass der Sprecher im allgemeinen gern Bier trinkt. Im zweiten Fall ist von einem ganz bestimmten Glas oder einer ganz bestimmten Flasche Bier die Rede. Und im dritten Beispiel wünscht sich der Sprecher ein Glas Bier, irgendeins, Hauptsache, es ist Bier drin.。

当代大学德语之教师手册

当代大学德语之教师手册

Lektion 13 SMS, WWW u.a. ABK1.T1 Von Feder und Pinsel zum Simsalabim des Simsens1.1.1.Einführung S279 Ü1, 21.1.2.Globalverständnis S280 Ü31.1.3.Übung S280 Ü51.2.G1 Das Passiv (1): Perfekt und Plusquamperfekt2.T2 Abk. und Smileys – Die Redemittel der Simser2.1.Einführung2.2.DetailverständnisZusatzübung2.3.Übungen S282 – 283 Ü6 – 92.4.G2 Das Passiv (4): Passiv mit Modalverben2.4.1.EinführungTextbeispiel lesen2.4.2.Übungen S292 – 293 Ü5 – 72.5.W1 Zeigen Sie Gefühle!3. T3 Help! Help! Help!3.1.Ein Auftrag aus GuangzhouS285 Ü12, 133.2.Ach Gott Maria!S285 – 286 Ü14 – 163.3.G3 Das Pronomen esS295 – 296 Ü8 – 103.4.W2 Suffixe des AdjektivsS288 – 289 Ü4 – 71.T1 Von Feder und Pinsel zum Simsalabim des Simsers1.2.1.EinführungL kann die S mit einigen wenigen Beispielen die Passivform im Präsens erklären und einen S seine Beispiele an die Tafel schreiben lassen.Z.B.: werden + gefragtwerden + gelesenwerden + abgeholtPassiv im Präsens: werden (Präsens) + Partizip llDann sollten die S “werden“ ins Perfekt verwandeln: geworden sein. Dann schreibt der L das Perfekt von “werden“ an die Tafel unter die oben stehenden Beispiele.werden + gefragtsein + gefragt worden (Passiv im Perfekt)werden + gelesensein + gelesen worden (Passiv im Perfekt)werden + abgeholtsein + abgeholt worden (Passiv im Perfekt)2.2.Regel findenDie S unterstreichen in T1 alle Passivsätze im Perfekt und Plusquamperfekt, dann formulieren sie die Regel und konjugieren die Beispielformen.2. T2 Abk. und Smileys – Die Redemittel der SimserAm Anfang kann L mit den S über das Simsen in China sprechen. L fragt zum Beispiel die S, ob sie Simser sind, ob es in China auch Smileys gibt usw. Dann führt L die Redemittel der Simser in Deutschland ein.2.2.DetailverständnisErklären SieDie kleinen Gesichter können alle Stimmungen und Gefühle ausdrücken.3.T3 Help! Help! Help!VorschlagEs wäre besser, dass Zusatzübungen zu “es als Prowort“für Nomianlergänzungen und für Adjektivergänzungen hinzugefügt werden. Z.B.:Variationa. Der V ater ist Lehrer, so will der Sohn es auch werden.Der Vater ist Lehrer. Das will der Sohn auch werden.Sportler, Techniker, Ingenieur, Verkäufer, Dolmetscher, Kochb. Anna ist klug, und ihr Bruder ist es auch.Anna ist klug, das ist ihr Bruder auch.sportlich, lustig, hilfsbereit, groß, intelligent, fröhlich,。

当代大学德语教案

当代大学德语教案

课时:2课时教学目标:1. 熟悉德语字母表及基本发音规则;2. 掌握简单的日常用语和常用词汇;3. 能够进行简单的自我介绍和问候;4. 培养学生的听、说、读、写能力。

教学重点:1. 德语字母表及基本发音规则;2. 常用词汇和日常用语;3. 自我介绍和问候的表达方式。

教学难点:1. 德语发音与汉语发音的差异;2. 词汇的记忆和应用。

教学准备:1. 教学课件;2. 教材《当代大学德语》第一册;3. 录音设备;4. 词汇卡片。

教学过程:第一课时:一、导入1. 教师用简单的德语问候学生,引入本节课的主题。

2. 学生用德语回答教师的问题,如:“Guten Tag! Wie geht es dir?”(你好!你怎么样?)二、学习德语字母表及基本发音规则1. 教师展示德语字母表,讲解每个字母的发音和书写。

2. 学生跟读字母表,注意发音和书写。

三、词汇学习1. 教师讲解常用词汇,如:“Ich(我)”,“du(你)”,“er/sie/es(他/她/它)”,“wir(我们)”,“ihr(你们)”,“sie(他们/她们/它们)”等。

2. 学生跟读词汇,注意发音和拼写。

四、日常用语学习1. 教师讲解日常用语,如:“Guten Tag! Wie geht es dir?”(你好!你怎么样?)2. 学生跟读日常用语,注意发音和语调。

五、练习1. 学生进行小组练习,互相问答,如:“Wie heisst du?”(你叫什么名字?)2. 教师巡视指导,纠正发音和语法错误。

第二课时:一、复习1. 教师提问,检查学生对德语字母表、常用词汇和日常用语的掌握情况。

2. 学生回答问题,巩固所学知识。

二、听、说练习1. 教师播放录音,学生听录音,跟读句子。

2. 学生分组进行角色扮演,练习日常对话。

三、阅读练习1. 教师讲解教材中的短文,帮助学生理解文章内容。

2. 学生阅读短文,回答问题。

四、写作练习1. 教师布置写作任务,如:写一篇关于自己家乡的短文。

当代大学德语练习答案

当代大学德语练习答案

当代大学德语练习答案【篇一:《当代大学德语》第二册课后练习lektion6-10答案】textea) grundschule, gymnasium, abitur,universit?tb) physik, medizinc) hannover, k?ln, leipzig, hannoverin den veranstaltungenshinweisen, s.119 mitte, geht es um den deutsch-chinesischen kulturaustausch. da will thomas sp?ter arbeiten.1.a) bevor anna davon erz?hlte, fragte yang fang sie nach ihrer schulausbildung.c) bevor anna sinologiestudentin wurde, studierte sie in berlin politologie undsoziologie.d) w?hrend thomas noch am gymnasium war, wollte er schriftsteller oderuniversit?tsprofessor werden.2.a) yang fang fragte ihre deutsche freundin nach ihrer schulausbildung, denn sieb) anna wechselte das studienfach, denn politologie und soziologie waren ihr zutheoretisch.zeichnungeberufe was macht man in diesen berufen?n (mehrere m?glichkeiten, hier nur ein beispiel) 1 fernsehansagerin sie bringt im fernsehen aktuelle nachrichten ausaller welt.4 journalist er macht interviews oder schreibt reportagen. erden rundfunk.6 gesch?ftsfrau sie verhandelt mit einem gesch?ftspartner.7 beamter er arbeitet in der verwaltung.1.ich will im au?enhandel arbeiten, weil mich wirtschaft interessiert.mein traumjob ist journalistin, weil ich viel von der welt sehen m?chte.ich m?chte viele berufe haben, weil ich viel erleben will.mein berufsziel ist professor, weil ich ruhig leben m?chte.ich m?chte noch ein fach studieren, weil zu meinem beruf fachwissen geh?rt.2.a) gibt esb) ich wollte c) m?chte ich nicht mehrgesch?ftsmann werden.d) e) istbeispiele1. aussagestichpunkte: noch viel lernen, studium teuer, realistisch: job, deutschefirma,geld, nur sekret?rinrat: sie kann vielleicht als sekret?rin weiter lernen und eine besserestelle finden./sie kann w?hrend des studiums etwas geld verdienenoder erst ein oder zwei jahre arbeiten und dann weiter studieren./...2. aussagestichpunkte: wirtschaft studieren, deutsche firma, arbeitslos!, beamter, sicher,langweiligrat: er soll noch wirtschaft studieren. mit einem germanistik- undwirtschaftsstudium findet er sicher eine gute stelle./die arbeit alsbeamter muss nicht langweilig sein, denn eine effiziente verwaltungist sehr wichtig./...3. aussagewirtschaft?, hobby schreiben, schriftsteller, geld?rat: er soll sich gedanken machen, denn klare ziele sind wichtig.vielleicht kann er schon w?hrend des studiums geschichten schreiben. oder er kann als journalist anfangen und sp?terschriftsteller werden./...m?dchen / jungen / tier?rztin / lehrerin, ?rztin oder krankenschwester / m?dchen / jungen / pilot, kfz-mechaniker und computer-berufew?rter9. der ansager,-10. der arzt, e11. der sekret?r, -e12. der reiseleiter, -13. der pilot, -en14. der s?nger, -8. der maler, -a: was macht denn eine journalistin?1. nomen = verbstamm + -er/-erin1. herr wilke ist m?belverk?ufer.3. sein bruder ist ein ausgezeichneter fu?ballspieler.4. meine frau ist eine sichere autofahrerin.5. die junge dame ist eine ausgezeichnete t?nzerin.6. anna ist eine aufmerksame zuh?rerin.1. das2. da3.da4.da5.da6.da, das7.da8. das9. da 10. dasa) 忽视,疏漏)b) 浏览)c) 读了开头继续读).d) 通读)e) 翻阅)【篇二:当代大学德语2答案(11-15)】>textebild 1 – gespr?ch 4 bild 5 – gespr?ch 6bild 2 – gespr?ch 1 bild 6 – gespr?ch 3bild 3 – gespr?ch 2 bild 7 – gespr?ch 7bild 4 – gespr?ch 52.gespr?ch 1 → quiz nr. _6__ gespr?ch 2 → quiz nr. __x__ (in bus oder u-bahn) gespr?ch 3 → gespr?ch 4 → gespr?ch 5 → gespr?ch 6 → gespr?ch 7 →3.frau und herr eisenberg sollen auch kommen.2. das hauptproblem des gastes ist, dass er sich h?flich benehmen will und immer ablehnt. er wartet, dass die gastgeber ihm speisen und getr?nke zum zweiten mal anbieten. die gastgeber denken, dass ihm das essen nicht schmeckt und bieten immer wieder etwas an.dauert etwa eine halbe stunde.zur (vor- und) hauptspeise wird wein getrunken.supperegel: zu esseneinladungen kommt man zwischen 5 und 10 minuten der angegebenen zeit.unter guten bekannten bietet man als gast manchmal seine hilfe bei den essensvorbereitungen an. es geh?rt sich beim essen, nicht gleich zu viel zu nehmen und bei weiterem anbieten eher2.1. thomas: charmant, h?flich, nett yang fang: nett, bescheiden, zuverl?ssig, (freundlich), flei?ig, h?flichw?rterdu, sie, sie, geduzt, helmut, menge, duzen, siezen, duregeln:1. sie (sie), du (ihr), sie, siezen2. du, duzen3. du, du4. sie, du lieber peter,liebe frau xu,entschuldigen sie bitte, ...lieber herr bode,wenn ihre frau zu besuch nach shanghai kommt, m?chte ich sie beide herzlich zu mir nach hause einladen...oder:lieber holger,entschuldigung, ich darf doch du sagen?da lernst du auch noch ein paar studenten aus frankreich und china2.also, mein mann hat mir erz?hlt, wie gut er jetzt schon fast zwei jahremit ihnen, frau gao, zusammenarbeitet. und wir beide haben uns auf unserer reise nach hangzhou auch gut kennen gelernt. und da m?chte ich sie auch im namen von meinem mann fragen, ob wir uns nicht duzen k?nnen.das ist sehr nett. also ich hei?e gao ming. man sagt auch beim du imchinesischen meistens den ganzen namen.sch?n, gao ming. ich bin elisabeth.und meinen vornamen kennen sie – entschuldigung - kennst du ja.ich bin holger.also darauf sto?en wir an. zum wohl, gao ming! zum wohl, elisabeth, prost, holger.auf unsere freundschaft, gao ming. 3.also wir mitarbeiter hier in der bibliothek sind eigentlich alle per du.hast du etwas dagegen, wenn wir uns duzen?ich bin helmut. dann zeige ich dir mal deinen neuen arbeitsplatz.grammatik2. formenweil herr wu rechtzeitig losgefahren war, standa) nachdem die eltern ein glas wein trinken gegangen waren, setzten sich beide kinder vor den fernseher. b) nachdem frau sch?fer annika zum kindergarten und fabian zur schule gefahren hatte, ging sie zu ihrer praxis.c) nachdem die kinder zu mittag gegessen hatten, machten sie einen mittagsschlaf.【篇三:当代大学德语第四册答案6单元】texte1. absatz: klima und geografiemitteleuropa -durchschnittstemperaturen - norddeutsche tiefland - mittelgebirge - alpen2. absatz: geschichte1. weltkrieg - nationalsozialistische diktatur -2. weltkrieg - faschismus - parlamentarische demokratie - kapitalistischen - sozialistisch3. absatz: politisches systembundesl?ndern - bundestag -bundeskanzlerin - bundeskanzler - regierung - parteien - bundespr?sident4. absatz: grundrechteverfassung - rechtsstaat - sozialstaat5. absatz: internationale beziehungeneurop?ischen union - vereinten nationen - nato - internationalen w?hrungsfonds2 der bundestag (plenarsaal) in berlin – 3. absatz4 wahlplakate der parteien – 3. absatz6 ruinen im vom 2. weltkrieg zerst?rten deutschland – 2. absatz7 ein deutscher kaiser (karl der gro?e, 747 – 814, herrscher desfr?nkischen reiches, im jahr 800 vom papst zum r?mischen kaiser gekr?nt, einigte gro?e teile europas) – 2. absatz8 die fahnen der eu und der brd – 5. absatz9 das brandenburger tor, wahrzeichen von berlin, mit der berlinermauer am 9. november 1989, als die mauer zwischen ostberlin (ddr) und westberlin ge?ffnet wurde. damit begann die wiedervereinigung der beiden deutschen staaten. – 2. absatz2. die bundesl?nder und ihre hauptst?dte sind:berlin – berlinbrandenburg – potsdambremen – bremenhamburg – hamburghessen – wiesbadenmecklenburg-vorpommern – schwerinniedersachsen – hannoverrheinland-pfalz – mainzsachsen – dresdensachsen-anhalt – magdeburgschleswig-holstein – kieldas regierungssystem der brd1. in der grafik zu markieren:landesparlamente, landeregierungenbundestagbundesregierung, bundeskanzler, bundesministerbundespr?sidentdiese bilden die landesregierungen.vorschlag des bundespr?sidenten) den bundeskanzler. der bundeskanzler bildet die regierung, die aus ihm und seinen ministern besteht. die bundesregierung wird vombundespr?sidenten ernannt.c) den bundespr?sidenten w?hlt die bundesversammlung, die sich zu je50 prozent aus mitgliedern des bundestages und der landesparlamente zusammensetzt.hvnicht erkennen und verweckselnin den szenen geht es darum, dass jemand eine person verwechselt oder nicht erkennt. am peinlichsten ist die 3. szene, wo jemand vergessen hat, dass er mit einem anderen bekannt ist.die ?u?ere handlungdie ?u?ere handlungdie innere handlungdie innere handlung30 jahre nachdem die deutschen england bombardiert haben, glaubt der deutsche tourist in sheerness-on-sea, dass die bewohner in ihm noch einen feind sehen, und m?chte nicht als deutscher erkannt werden. er war im krieg noch ein kind und hat keine schuld an der geschichte, aber er hat angst, dass sich die leute von ihm abwenden.die frau verwechselt ihn mit ihrem jugendfreund charlie baker, der soldat auf dem flughafen der insel war und dann nach schottland gehen musste.sie m?chte, dass der fremde charlie baker ist. sie war allein geblieben, hatte nicht geheiratet und hatte 30 jahre auf ihren freund gewartet, der nie mehr wiederkam.ch fremd trotz der freundlichen worte der frau.1. woran erkennen sie den fremden?2. werdenwann werden die leute von sheerness es genau wissen? (futur)… die bewohner der insel werden sich erinnern an dast?dliche pfeifen. (vermutung)… sie wird ihn erkennen als einen deutschen (zukunft oder vermutung), sie wird sich abwenden von ihm (zukunft oder vermutung), das wird sein wie ein schlag ins gesicht. (zukunft)… eins davon wird deutsch klingen (zukunft).werden sie mir verzeihen? (= verzeihen sie mir? wendung, eigentlich futur)3.?entschuldigen sie, mein herr“, sagt die dame.?wenn du es bist, so ist dein name charlie baker und du warst auf dem flughafen eastchurch und dann musstest du nach schottland, und ich bin - du wei?t, wer ich bin.“2. touristen sind in sheerness willkommen.er kann sich in dieser sprache verst?ndigen.... er soll ein charlie baker sein, der wie er blickte und wie er ging. ... er soll ein charlie baker, der wie er blickte und wie er ging, sein.... da arbeitete ein junger mann, der wie sie war.auffassungsfrage - diskussiont31. einigkeit – recht - freiheit。

双语学院英德双语德语教材的使用体会

双语学院英德双语德语教材的使用体会

双语学院英德双语德语教材的使用体会双语学院英德双语德语教材的使用体会材,不断探索,找到适合双语学院学生的教材。

笔者2004年9月任教以来共用过三套德语教材,其中包括:《新求精德语强化教程》(同济大学出版社出版),《当代大学德语》(外语教学和研究出版社),《德语综合教程》(上海外语教育出版社)。

其中《德语综合教程》为现行使用的教材,迄今为止,刚刚使用完第二册。

在这里,笔者根据本人实际使用情况,试分析前两套教材(即《新求精德语强化教程》和《当代大学德语》的优劣以及在课堂教学使用的体会,(鉴于篇幅,在这里主要分析各套教材初级阶段部分第一册和第二册的优劣和使用体会)希望能给同行一些借鉴意义。

1 《新求精》的使用该教材由教育部直属同济大学留德预备部编辑,由同济大圩出版社出版。

是针对出国留学人员所编纂,旨在全面培养学员听,说,读,写等方面的能力,突出听说训练,结合国情知识,帮助学员提高在德语国家生活和学习所需的语言能力。

1.1初级阶段第一册由语音部分和基础教程两部分组成语音教程部分共六课。

一共十四单元,设置了包括在机场,家庭,购物,预约,在邮局,邀请,旅游,就餐,居住,简历,问路等十二个主题。

另外两个单元是复习单元。

每单元包括五篇听力文章,词汇,语法和语音练习。

每篇课文都是以日常情景对话的形式出现。

少数几个单元收录了简短的阅读文章。

1)特点:每个单元编撰的一般顺序是设置一定的情景,引出相关句式和词汇。

为了方便学生理解该场景并且有身临其境的感觉,每个听力课文都配有相应场景的图片。

学生在老师引导之下,全心全意投入到语言情景中,积极配合老师的调动,努力创造情景语言的氛围。

语法被理解为为了正确表达自己的想法而需要学生自己总结和归纳的规律性的句式。

每个单元都会对某一场合里出现的词汇进行归纳。

2)使用体会:从这里可看出,在初级Ⅰ是以情景教学法来组织教材的。

目的在于学生通过第一册的学习,能够在日常生活中听懂周围人的话,并能正确表达自己的意图,从而达到交际的目的。

《当代大学德语2》练习手册5-8课

《当代大学德语2》练习手册5-8课

Lektion 5Das Lernen lernen: LesenÜ1 Lücken füllen4x über ♦ 3x an ♦ 3x für ♦ 2x auf ♦ 2x in/im ♦ 2x von/vom ♦durch/nach ♦um1.In den Ferien habe ich mich ______ Stress des letzten Semesters erholt und jetztfreue mich schon ______ den Beginn des neuen Semesters.2.Mein Freund interessiert sich unheimlich ______ Fußball und ist ______ alleErgebnisse informiert. Bei Spielen ______ Fernsehen schreit er oft ganz laut, und ich blicke überhaupt nicht durch, ob er sich gerade ______ etwas freut oder ärgert.3.Li Hong studiert schon fast zwei Jahre in München und hat sich ______ das Lebenin Bayern gewöhnt.. Inzwischen gefällt es ihr recht gut dort, aber sie erinnert sich oft dar______, wie schwer die ersten Monate waren. Da haben sich chinesische und deutsche Studienfreundinnen und -freunde sehr ______ sie gekümmert, wo______ sie ihnen sehr dankbar ist.4.Li Hong macht sich manchmal Gedanken dar______, ob sie nach dem Studiumgleich nach Shanghai zurückkehrt oder ob sie sich ______ eine Arbeit in Deutschland entscheiden soll. Es kommt aber vor allem dar______ an, wo sie eine interessante Stelle findet.5.In den Sommerferien hat Li Hong eine Reise ______ Italien gemacht. Sie hatdar______ eine Reportage geschrieben und ______ eine Zeitschrift geschickt.Dar______ berichtet sie ______ ihren Reiseerlebnissen.Ü2 Was passt wo? Bilden Sie Sätze.→ Ich habe die Aufnahmeprüfung ohne große Schwierigkeiten geschafft. Wie war es bei dir?Ü3 Kombination und Lücken füllenA/ B/ C/ D/ E/ F/A Weißt du, dass die deutsche Schriftstellerin Herta Müller 2009 den Literatur- Nobelpreis bekommen hat?B Viele fanden es problematisch, dass US-Präsident Barack Obama schon 2009 Friedensnobelpreisträger wurde.C Zurzeit zeigt man im V olkstheater …Der Besuch der alten Dame“ von Dürrenmatt.D Eine Bekannte von mir war vor kurzem in Frankfurt auf der Buchmesse.E Bei den Wahlen (选举) am 27. September 2009 hat sich entschieden, dass Angela Merkel weiter Bundeskanzlerin (联邦总理) bleibt. 1. Im Internet diskutierte man viel __________. Es kommt nicht nur __________ an, was einer spricht oder verspricht (许诺), sondern vorallem __________, was einer tut. 2. Hat sie Ihnen was Interessantes __________ erzählt?3. Ja, __________ habe ich mich gleich informiert, denn früher habe ich noch nichtsvon ihr gehört.4. Ja, und ich möchte dich __________ einladen? Ich habe zwei Karten geschenkt bekommen. Hast du Lust __________?5. Fast alle hatten fest __________ geglaubt, dass sie die Wahl gewinnt.Ü4 Welche Sätze haben eine ähnliche Bedeutung1/ 2/ 3/ 4/ 5/ 6/ 7/1. a) Ich habe diese Zeitschrift nur überflogen.b) Ich habe diese Zeitschrift nur mal schnell durchgeblättert.c) Ich habe diese Zeitschrift nur angelesen.2. a) Er muss darüber nachdenken, ob er die Reise mitmacht.b) Er muss überlegen, ob er diese Reise mitmacht.c) Er muss sich Gedanken darüber machen, ob er die Reise mitmacht.3. a) Das schwierige Buch hat mich so frustriert, dass ich es nicht mehr weiterlesen willb) Das Buch ist sehr schwer. Da habe ich die Lust zum Weiterlesen verloren. c) Ich habe das Interesse an diesem schwierigen Buch verloren.4. a) Ich habe durch einen Freund erfahren, dass Sie umgezogen sind. b) Bei einem Freund habe ich von Ihrem Umzug gehört.c) Ein Freund hat mir gesagt, dass Sie umgezogen sind.5. a) Am Anfang hat der Inspektor nicht glauben können, dass die alte Frau lügt.b) Anfangs hat der Inspektor nicht erkannt, dass die alte Frau nicht dieWahrheit sagt.c) Dass die alte Frau lügt, hat der Inspektor erst später gemerkt.6. a) Schaffen wir das Einkaufen in einer Stunde? Mehr Zeit habe ich nichtb) Hast Du mehr als eine Stunde Zeit? Sonst schaffen wir den Einkauf nicht.c) Ich habe nur eine Stunde Zeit. Reicht das zum Einkauf?7. a) Zu viele unbekannte V okabeln dürfen nicht zu Frustrationen führen.b)Der Leser wird frustriert, wenn in einem Text zu viele unbekannte V okabelnvorkommen.c)Bei einem Text mit zu vielen unbekannten Wörtern verliert man die Lust amLesen.Ü5 Fragen Sie nach den Präpositionalergänzungen.1. In dem Artikel geht es um die Verbesserung der Lesetechniken und dieEntwicklung der Lesestrategien.2. V or dem Lesen soll man darüber nachdenken, warum man etwas liest und wasman wissen will.3. Danach kann man sich für eine bestimmte Lesetechnik entscheiden.4. Yang Fang informiert sich gern in der Zeitschrift Deutschland über diewirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland.5.Li Hong geht oft in eine Buchhandlung und sucht nach Büchern über Kunst.6.Sie interessiert sich für moderne westliche und chinesische Malerei (绘画艺术).7.Unsere deutsche Lehrerin kümmert sich darum, dass wir durch viel Lesen und denKontakt mit Muttersprachlern unser Sprachgefühl verbessern.8.Inzwischen haben wir uns an die grammatischen Strukturen der deutschenSprache, besonders an die Konjugation und Deklination (变位和变格) gewöhnt.9. Im Unterricht diskutierten wir darüber, wann, wie und warum man global,suchend oder detailliert liest.10. Ein Student aus dem vierten Jahrgang berichtete uns, wie er die verschiedenenLesetechniken auch bei der Arbeit an Referaten (专题报告) und seinen ersten wissenschaftlichen (科学的) Aufsätzen anwendet.Ü6 Finden Sie sinnvolle Ergänzungen.1.Können Sie mir sagen, was ____________________________ (fehlen)2.Nehmen Sie die Tabletten eine Woche und sagen Sie mir dann, wie _____________________________________ (sich fühlen)3.Der Arzt erklärt dem Patienten, warum ______________________________________________________ (ein Antibiotikum verschreiben)4.Bei Wunden helfen Antibiotika, dass ______________________________________________________ (sich entzünden)5.Bei Ihrer schweren Bronchitis kann ich Ihnen nur raten, dass ___________________________________________________________________ ( sich abgewöhnen) 6.Ich habe mich sehr geärgert, dass _______________________________________________________________________________ (sich in den Finger schneiden) 7.Der Patient erzählt dem Arzt, wie ______________________________________________________________________________ (sich den Arm brechen)8.Meine Zimmerkollegin hat eine schlimme Grippe, ich hoffe, dass _______________________________________________________________ (sich anstecken) 9.Es tut mir sehr leid, dass _________________________________________________________________________ (gegen Rezept verkaufen)lesenÜ7 neue Wörterder Schritt, -e Beim Gehen macht man langsame Schritte, beim Laufenschnelle. Auch beim Lernen und Arbeiten kommt man nurSchritt für Schritt weiter.der Experte, -n Sie kennen das englische Wort mit derselben Bedeutung.die Notiz, -en Man schreibt kurz ein paar Stichpunkte auf, notiert wichtigeInformationen, macht sich Notizen.das Inhaltsverzeichnis, -se In Studienweg Deutsch 2. Kursbuch beginnt dasInhaltsverzeichnis auf Seite III.die Einleitung, -en Sie steht am Anfang eines Buchs, eines Aufsatzes oder einesReferats. Darin erklären die Schreiber oder Redner ihr Themaoder ihre Methode oder den Zusammenhang mit anderenForschungsarbeiten zum selben Thema.das Vorwissen Das weiß man schon über ein sonst neues Thema.das Vorverständnis Das versteht man schon. Darüber hat man schon ein tieferesWissen.Ü8 …Was wusste ich schon?“Lesen Sie den Text durch und markieren Sie dabei am Rand die Informationen, die Ihnen schon bekannt waren. Denken Sie an L5, T1 und T2 im Kursbuch!Vom Lesenzum wissenschaftlichen ArbeitenDie Fünf-Schritte-MethodeStudenten müssen nicht nur lesen können, siemüssen mit dem Gelesenen arbeiten, es fürReferate und Aufsätze verwenden, es wissenschaftlich nutzen. Dieses Erarbeiten, Verarbeiten, Bearbeiten, und Ausarbeiten von Texten beginnt schon ein paar Schritte vor dem eigentlichen Lesen. Experten für Techniken wissenschaftlichen Arbeitens haben dazu eine Fünf-Schritte-Methode entwickelt. Sie soll die Textarbeit systematisch und effizient machen und helfen, Zeit zu sparen. Besonders gut klappt diese Methode, wenn man sich bei jedem der fünf Schritte Notizen macht.Beim Schreiben von größeren Aufsätzen reicht nicht ein Buch oder ein Artikel. Man braucht einen Überblick über die Fachliteratur. Das ist der erste Schritt. Man schaut sich verschiedene Artikel oder Bücher an und fragt: Was ist dort das Thema? Steht es in einem Zusammenhang mit meinem Thema? Finde ich hier vielleicht Antworten auf meine Fragen? Dazu denkt man über die Überschriften nach, informiert sich im Inhaltsverzeichnis, überfliegt die Einleitungen, liest Artikel an. Dann kann man meistens schon entscheiden, welche Bücher oder Texte für die eigene Arbeit wichtig sind.Auch beim zweiten Schritt liest man noch nicht, sondern überlegt sich Fragen an den Text. Die wichtigste Frage ist natürlich …Was weiß ich schon?“, denn mit Vorwissen und Vorverständnis kann man einen Text schneller verstehen und sich auch besser den Inhalt merken. Die andere Frage ist …Was will ich wissen? Welche Fragen kann ich an den Text stellen?“ Damit gibt man seiner Textarbeit eine Richtung und ein Ziel und hat meistens schon die Antwort auf die Frage: …Wie lese ich den Text?“Ums Lesen mit einer bestimmten Lesetechnik geht es im dritten Schritt. Meistens liest man einen Text zuerst global und bekommt dabei einen Überblick über den Inhalt. Sucht man nach ganz bestimmten Informationen, dann liest man suchend. Das genaue oder detaillierte Lesen führt bei der wissenschaftlichen Arbeit zum vergleichenden Lesen, wobei man einen Textabschnitt mit Abschnitten in anderen Büchern oder Artikeln vergleicht, und zum lernenden Lesen. Bei diesem will man den Textinhalt im Detail im Gedächtnis behalten. Man braucht ihn vielleicht bei der Ausarbeitung des eigenen Textes – oder für eine mündliche Prüfung.Nach dem Lesen überlegt man sich in einem vierten Schritt noch einmal die Hauptpunkte des Textes und fragt sich, ob man alles verstanden hat. Dieser Schritt ist eine Wiederholung und Zusammenfassung. Man liest seine Notizen durch und beantwortet die Fragen zum Text vom zweiten Schritt. Dabei entwickelt man sicher auch neue Fragestellungen.Der fünfte und letzte Schritt ist ein Rückblick, eine Überprüfung und eine Überarbeitung der Notizen. Diese bearbeitet man so, dass man sie gut für die Ausarbeitung seines Referats oder Aufsatzes verwenden kann.Ü9 Notizen und FragenLegen Sie den Text nach dem 1. Lesen zur Seite und notieren Sie aus dem Kopf, was sie schon wussten und – am besten in Form von Fragen – was Sie an diesem Text interessiert.Ü10 Spracharbeit: WortgruppenKombination und Lücken füllen: Finden Sie ohne Wörterbuch die passenden Definitionen zu den Wörtern der Wortgruppen. Füllen Sie die Lücken.Dazu müssen Sie wahrscheinlich die Wörter im Text suchen und manche Abschnitte mehrfach lesen.1. Wortfamilie BlickA das Sehen von oben und was man von oben gut sieht / ein allgemeines, aber gutes Wissen über ein Thema Die Einleitung gibt einen guten ____________ über das Thema des Buchs.B das Anschauen von Vergangenem, von schon Bekanntem Im ____________ erkannte er, dass er vieles falsch gemacht hat, und bat um Entschuldigung.a) der Blick, -eb) der Überblick, -ec) der Rückblick, -eCkurzes Schauen; schnelles AnschauenSie sahen sich nur kurz in einer Ausstellung und waren gleich verliebt. Es war wirklich Liebe auf den ersten ____________.2. Wortfamilie arbeitenA im Beruf, für die Schule, fürs Studium etwas tun Sie ______________ fast zwei Wochen, dann erst war ihr Referat über moderne Lern- und Lehrmethoden fertig.B intensiv an etwas arbeiten, bis man alles versteht oder kann / etwas Eigenes schaffen Zuerst suchte sie wichtige Fachliteratur und ______________ sich dann Fragen zu ihrem Thema.C mit Texten, Gedanken oder Sachen arbeiten und sie für etwas anderes nutzen In dem Aufsatz ______________ sie die Gedanken westlicher und chinesischer Lernpsychologen.D einen Text, einen Plan usw. fertig machen Beim Lesen hatte sie sich viele Notizen gemacht und konnte daher schnell ihren Aufsatz ______________.E etwas mit einem bestimmten Ziel verändern (改变) Sie ______________ das geschriebene Deutsch ihres Aufsatzes, denn in einem Referat musste die Sprache einfacher sein.a) überarbeiten+ Ab) verarbeiten+ A (+zu)c) ausarbeiten+ Ad) bearbeiten+ Ae) erarbeiten(+ sich/Dat.)+ Af) arbeiten F an etwas noch einmal arbeiten und es dabei verändern und verbessernDen Vortrag hielt (作报告) sie erst vor ihrem Zimmerkolleginnenund ______________ ihn danach noch einmal intensiv _______.3.Wortpaar überprüfen – überarbeitenüberprüfen +A überarbeiten +A Beim ________________ will man etwas besser machen.Beim ________________ schaut man nach, ob alles richtig ist, und kontrolliert die Fakten.a) Er _______________ seinen Aufsatz und _______________ danach zwei Abschnitte.b) Erst wenn man genau _______________ hat, ob auch wirklich keine Fehler in der Hausarbeitsind, kann man sie abgeben.c) In meinem Aufsatz sind viele Zahlenangaben. Die muss ich alle noch einmal _______________.d) Er _______________ sein Referat zu oft. Es wurde dabei leider nicht besser.4.Komposita Zusammenhang - ZusammenfassungA was verschiedene Sachen verbindeta) der Zusammenhang, ‥eb) die Zusammenfassung, -en B da ist das Wichtigste kurz gesagtI Zwischen Arbeitstempo und Arbeitsmethode gibt es ein___ klar___ _____________.II Nur wer die Fünf-Schritte-Methode in ihr___ lernpsychologisch___ ____________ versteht, kann sie bewusst anwenden.III Sein___ _____________ des Artikels war zu kurz. Man verstand kaum den Inhalt.IV Das englische Wort abstract verwendet man auch im Deutschen oft für eine kurze _____________ eines Aufsatzes oder Votrags.V Nun verstehe ich d___ _____________ zwischen richtigem Lesen und schnellem Lernen.VI Im Internet fand ich ein___ gut___ _____________ des Romaninhalts. Aber die psychologischen _____________ machten dies___ _____________ nicht deutlich.Ü11 Überprüfen Sie ihr Textverständnis.Stellen Sie Ihren Mitstudenten oder Lernpartnern Fragen zu dem Lesetext. Sicher können Sie auch Íhre Fragen aus Ü9 verwenden.Beispiele→Wann macht man sich beim Lesen Notizen?→Manche Texte sind für mich sprachlich und inhaltlich sehr wichtig. Ich will sie nicht vergessen. Welche Lesemethode wende ich da an?→Wann und warum soll man sich über sein V orwissen und sein V orverständnis Gedanken machen?schreibenÜ12 Ergänzen Sie passende Fragen oder Antworten.Sprechen Sie die fertigen Minidialoge mit Lernpartnern.1.Über das Wetter während der Winterferien▲______________________________________________________________ △ Meistens hatten wir Sonne, aber einmal hat es stark geschneit.2.Auf der Straße▲______________________________________________________________ △ Zum Hauptstadt-Museum? Ja, warten Sie mal. – Also, an der nächsten Kreuzung rechts, dann immer geradeaus. Zu Fuß sind es etwa zehn Minuten.3. Im Kaufhaus: Sie möchten einen Pullover.▲K ann ich Ihnen helfen?△ ______________________________________________________________ 4. Beim Arzt▲______________________________________________________________ △ Mir ist schlecht. Ich habe keinen Appetit und bin immer müde.5. In der Apotheke▲I ch schlafe nicht gut und hätte gern ein Beruhigungsmittel.△ ______________________________________________________________ 4. Beim Fundbüro▲Guten Tag, ich habe eine Handtasche im Bus liegen lassen, Linie 11, heute vormittag gegen 10. In der Tasche sind ein Handy und ein Geldbeutel (钱包).△ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ▲______________________________________________________________ ______________________________________________________________△ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________Ü13 Was habe ich wie gelesen?Nennen Sie drei (chinesische) Texte, die Sie heute oder gestern mit unterschiedlicher Lesetechnik gelesen haben – kursorisch, suchend oder detailliert. Beschreiben Sie die Texte und begründen Sie Ihre Lesetechnik: Warum haben Sie die Texte so gelesen?Ü14 übersetzenA 你还记得吗,我们在上学期讨论过怎样有效率地进行学习?B 当然啦!我经常想到那些好的点子:如按计划复习, 整理固定搭配和惯用语,用例句和语境练习语法。

  1. 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
  2. 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
  3. 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。

Lektion 14 Schreib mal wieder
V orschlag für die Unterrichtsabfolge
S316 Ü5 S318 Ü6, 7
2.2. T1: E-Mail und Schneckenpost
2.2.1 Warum geschrieben wird.
2.2.1.1. Detailverständnis Zusatzübung
2.2.1.2. Übungen S302 – 303 Ü3, 4
2.2.2. Schreiben mit Kopf und Köpfchen
2.2.2.1. Einführung S303 Ü5
2.2.2.2. Detailverständnis Zusatzübung
2.2.
3. Übungen S304 – 305 Ü6 – 10
2.3. G1 Das Passiv (5): Passiv im Nebensatz
S314 – 315 Ü1 – 3
2.4. G2 Das Passiv(6): Passiv in Infinitivgruppen
3.1.Einführung
3.2.Textarbeiten
3.3.Übungen S307 – 308 Ü12 – 15
3.4.W1 Einige Grundregeln der Zeichensetzung
4.1.1.Globalverständnis S308 Ü16
4.1.2.Detailverständnis S309 Ü17
4.1.3.Übungen S310 Ü18 – 20
4.2.W2 Anführungszeichen S312 Ü3
4.3.W3 ß oder ss S313 Ü4
2.1.G3 Passiv (7): Zustandspassiv oder sein-Passi v
L kann zuerst einen Aktivsatz an die Tafel schreiben, den er dann ins Passiv verwandelt. und erklärt, dass der Passivsatz einen V organg bezeichnet. Dies wird V organgspassiv gennant. Daraufhin verwandelt er das V organspassiv in das Zustandspassiv. Z.B.:
Gestern Abend habe ich die Wäsche gewaschen. (Perfekt)
我昨天晚上洗衣服了。

→ Gestern Abend ist die Wäsche gewaschen worden. (Perfekt)
衣服在昨天晚上洗了。

Die beiden Sätze stehen im gleichen Tempus und bezeichnen den gleichen Vorgang der Handlung, sie unterscheiden sich nur in ihrer Ausdrucksweise.
Danach schreibt der L den 3. Satz:
Die Wäsche ist gewaschen. (Präsens)
衣服洗得/好了。

衣服是洗干净的了。

Der V organg vom Wäschewaschen ist zu Ende. Die Wäsche wird nicht mehr gewaschen. Der Satz stellt den Zustand nach dem Wäschewaschen dar, oder besser das Resultat des Wäschewaschens.
L kann auch mit einigen anderen Beispielen den semantischen Unterschied zwischen werden –Passiv und sein-Passiv klarmachen, z.B.:
Die Bibliothek ist von 9 Uhr morgens bis 6 Uhr abends geöffnet.
aber
* Die Bibliothek wird von 9 Uhr morgens bis 6 Uhr abends geöffnet-
Das Buch wird im April, Mai und Juni übersetzt.
aber
* Das Buch ist im April, Mai und Juni übersetzt.
Bemerkung
Das Zustands- oder sein-Passiv kann nur von solchen Verben gebildet werden, die V orgänge bezeichnen, die die betroffene Frage oder die betroffene Person oder den betroffenen Gegenstand tatsächlich in einen qualitativ neuen Zustand versetzen.
Deshalb können wir z. B. sagen
Der Wagen wird gewaschen. ---›
Der Wagen ist gewaschen.
Aber nicht
Der Wagen wird gesehen.
* Der Wagen ist gesehen.
(Bemerkung aus dem Lehrerhandbuch von …Grundstudium Deutsch 2“ , von Herrn Hachenberg geschrieben)
2.2.T1 E–Mail und Schneckenpost
2.2.1.Warum geschrieben wird.
2.2.1.1.Detailverständnis
Erklären Sie.
a....weil ich mich schon so oft geärgert habe, wenn ich durch Klingeltöne gestört wurde.
b. denn meine Phantasie kann nicht mit 160 Zeichen ausgedrückt werden.
2.2.2.Schreiben mit Kopf und Köpfchen
2.2.2.2.Detailverständnis
Übersetzen Sie.
a.Schreiben mit Kopf und Köpfchen
b.Bei diesem Schreiben gehört noch eine Überschrift in den Briefkopf. Darin ist kurz der Grund
für das Schreiben angegeben.
c.Nur so findet man den guten Ton.
d.Zu Sehr geehrt- gehört Mit Freundlichen Grüßen mit. Vor– und Nachnamen. D as klingt
höflich und neutral.
e.Und diese wollen sich viele nicht nehmen.
3.T2 Brieffreundschaften
3.1.Einführung
L kann mit den S über Brieffreundschaften sprechen, z.B. ob sie Brieffreunde haben, was für Brieffreunde sie haben wollen, u.s.w. Dann wird Ü11 durchgeführt.。

相关文档
最新文档