Ersatzform für das Passiv
德语日常用品词汇

日常用品词汇手纸——das Toilettenpapier手巾纸——die Taschentücher (pl.) das Taschentuch厨房用纸——das Küchenpapier咖啡滤纸——das Filterpapier烤箱纸——das Backpapier吸尘器滤纸——der Staubsauger-Beutel抹布——das Haushaltstuch铝箔纸——die Alu-Folie保鲜膜——die Frischhalte-Folie垃圾袋——der Müll-Beutel刷碗海面——der Topf-Reiniger / der Geschirr-Schwamm洗涤灵——das Spülmittel空气清新剂——die Duft-Frische卫生间清馨剂——die WC-Frische处厕剂——der WC-Reiniger洗衣粉——das Waschpulver / das Waschmittel卫生巾——Pantyliner (Englisch) / das Pantyliner卫生护垫——die Slipeinlage内用卫生棉条——der o.b. Tampon洗发水——das Shampoo护法素——das Haarpflegemittel肥皂——die Seife香皂——die Duftende-Seife洗手液——die Fluessigseife / die Cremeseife浴液——Dusch Gel / die Pflegendusche化妆品:洗面奶——die Reinigungsmilch / die Waschmilch洗脸水——das Gesichtswasser / Wasch Gel日霜——die Tagescreme晚霜——die Nachtcreme眼霜——die Augenpflege防晒霜——die Sonnenmilch护手霜——die Handcreme润唇膏——die Lippenpflege面膜——die Maske撕拉式面膜——die Maske (Peel-off)发胶——Haarspary摩斯——der Schammfestiger定型膏(保湿膏)——Glanz Gel漱口水——die Mundspülung指甲油——der Nagellack指甲油去处水——der Nagellack Entferner香水——das Parfüm口红,唇膏——der Lippenstift唇线笔——Lipliner (Englisch) / die Lippenlinie唇彩——Lip Gloss (Englisch)/ Lip Polish / der Lippenglanz 眼影——der Lidschatten眼线笔——Eyeliner (Englisch)/ die Augenlinie睫毛膏——Mascara胭脂——das Rouge粉底——Make up电器类:电炸锅——die Friteuse电风扇——der Ventilator电炉——die Kochplatte烧烤炉——der Grill缝纫机——die Nähmaschine咖啡机/咖啡壶——der Kaffeeautomat烧水器——der Wasserkocher搅拌器——der Mixer多用切碎机——die Küchenmaschine烤面包机——der Toaster烤三明治机——der Sandwich-Toaster蒸汽电熨斗——der Dampfbügler煮蛋器——der Eierkocher榨汁机——Citruspresse吹风机——der Haartrockner电推子——die Haarschneidemaschine电话答录机——das Anrufbeantwort-Drive女性剃毛器——das Ladyshave电动剃须刀——der Rasierer电冰箱——der Kühlschrank冷冻柜/冰柜——der Gefrierschrank洗碗机——der Geschirrspueler全自动洗衣机——der Waschautomat烘干机——der Trockner电炉灶——der Elektro-Herd电话插座——die Anschlussdose电话插头——der Adapter电插座——die Steckdose电接线板——die Tischsteckdose电插头——der Stecker线钉/电线卡子——die Iso-Schellen绝缘胶布——das Isolierband保险管——die Ersatzsicherung试电笔——der Spannungsprüfer灯泡——die Lampe / Spotline节能灯——die Energiesparlampe荧光灯管——die Leuchtstofflampe耳机——der Stereo Kopfhörer手电筒——die Taschenlampe电池充电器——das Akku-Ladegerät电池——die Batterie闹钟——die Tischuhr / der Wecker居室厨房用品:蜡烛——die Kerze温度计——der Zimmerthermometer体温计——der Fieberthermometer计时器——der Küchenwecker / der Kurzzeitmesser 烟灰缸——der Ascherbecher案板——das Scheidebrett红酒杯——das Rotweinglas葡萄酒杯——das Weinglas香槟杯——der Sektkelch / das Sektglas威士忌杯——der Whiskybecher啤酒杯——die Biertulpe / das Weizenbierglas鸡尾酒杯——die Cocktailschale烧酒杯——der Likörkelch大腹杯——das Schwenkglas盘子——der Teller碗——die Schüssel餐刀——das Messer餐叉——die Gabel大汤匙——die Suppenkelle浇汁勺——der Saucenlöffel漏勺——der Schaumlöffel意大利面勺——der Spaghettilöffel长柄勺——der Schöpflöffel烤肉叉——die Fleisch-Gabel打蛋器——der Schneebesen黄油盒——die Butterdose剪子——die Schere擦丝器——die Reibe削皮刀——der Sparschäler /der Kartoffelnschäler 开罐头器——der Dosenöffner切蛋器——der Eierschneider木铲——der Pfannenwander吸管——die Trinkhalme牙签——der Zahnstocher奶锅——der Milchtopf煎炸锅——der Bratentopf平底锅——die Pfanne高压锅——der Schnellkochtopf饭盒——die Kasserolle保温暖瓶——die Isolierkanne保温杯——die Isolierflasche其他:鞋油——die Schuhcreme / Schuh-Fix衣服架——der Garderobe-Bügel / der Kleiderbügel 裤子夹——der Hosenspanner晾衣架——der Stand-Wäschetrockner熨衣板——der Bügeltisch垃圾桶——der Mülleimer / der Kosmetikeimer纸篓——der Papierkorb背带——der Hosentraeger垫肩——das Schulterpolster鞋带——der Senkel / der Schuhsenkel线——das Garn棉线——das Baumwollgarn松紧带——die Gummilitze小窗帘——die Gardine大头针——die Stecknadel别针——die Sicherheitsnadel图钉——der Reissbrettstift皮尺——das Massband卷尺——das Rollmassband长筒袜——der Kniestrumpf袜子——der Strumpf德汉常用计算机词汇Die Hardware 硬件Die Hardwarekomponenten 硬件组件die Hardware-Konfiguration 硬件配置das Motherboard/ die Grundplatine 主板die Zentraleinheit (CPU) 中央处理器der Mikroprozessor 微处理器Chips Pl. 芯片der Pentium 奔腾der Anschluss 接口,端口das Parallelkabel 并行电缆 (通用串行总线)接口der USB-Anschluss USBdie parallele Schnittstelle 并行端口die Bandbreite 带宽das Multimedia 多媒体die Grafikkarten 图形显示卡der Strom 电die Soundkarte 声卡der Ventilator 风扇der Speicher 存储器der virtuell Speicher 虚拟存储器der Speicher mit beliebigem Zugriff (RAM) 随机存取存储器der Nur-Lese-Speicher (ROM) 只读存储器der Cache-Speicher 高速缓冲存储器der Hauptspeicher 主存储器der Arbeitsspeicher 内存der auf der Festplatte verfügbare Speicherplatz 硬盘空余存储空间die Speicherkapazität 存储量das Byte 字节das Kilobyte (KB) 千字节das Megabyte (MB) 兆字节das Gigabyte (GB) 千兆字节das Terabyte (TB) 兆兆字节externer Speicher 外存储器der Magnetplattenspeicher 磁盘存储器der Magnetkopf 磁头die Magnetspur 磁道der Sektor 扇区die Festplatte 硬盘die Festplatte partitionieren 硬盘分区Partitionstabelle 分区表die Diskette 软盘das Diskettenformat 软盘尺寸die Diskettenkapazität 磁盘容量die Formatierung der Datenträger 磁盘的格式化das Laufwerk 磁盘驱动器das Festplattenlaufwerk 硬盘驱动器das Diskettenlaufwerk 软盘驱动器,软驱die Laufwerkgeschwindigkeit 驱动器速度die Laufwerkkonvertierung 驱动器转换der Schreibschutz 写保护schreibgeschützt 写保护的das CD-ROM-Laufwerk 光盘驱动器der CD-ROM-Treiber 光盘驱动程序 驱动器das DVD-Laufwerk DVDder CD-Brenner 光盘刻录器die externen Geräte 外部设备die Kompatibilität mit der Hardware 与硬件兼容性der Adapter 适配器,转接器die Adapterkarte 适配卡das Modem 调制解调器der Kopfhörer 耳机das Mikrofon 麦克风,话筒der Lautsprecher 音箱der Lichtstift 光笔der Scanner 扫描仪die digitale Kamera 数码照相机Das Eingabegerät 输入设备die Tastatur 键盘eingeben 输入,键入die Standard-Tastatur 标准键盘die Funktionstaste 功能键die Steuertaste 控制键numerischer Ordnungsbegriff 数字键das Unterbrechen (Esc) 退出键der Tabulator (Tab) 制表键die Feststelltaste (Caps Lock) 大写锁定键die Umschalttaste (Shift) 大写键Strg (Ctrl) 控制键Alt (Alt) 变换键die Rücktaste (Backspace) 退格键die Eingabetaste (Enter/Return) 回车键der Druck (Print Screen) 打印控制键die Pause (Pause) 暂停屏幕显示键das Einfügen (Insert) 插入键das Entfernen (Delete) 删除键Position 1 (Home) 到行首das Ende (Ende) 到行尾 看上一屏幕页的内容Bild(Page Up)Bild ¯ (Page Down) 看下一屏幕页的内容die Positionstasten 定位键die Cursor-Taste 光标键die Tastenkombination 组合键,快捷键die Tasten drücken 按键die Maus 鼠标die Maustaste 鼠标器按键die rechte und linke Maustaste 左、右鼠标键die primäre Maustaste 鼠标器当前活动按钮键die Maustaste drücken 按住鼠标die Maustaste gedrückt halten 按住鼠标不动die Maustaste loslassen 松开,释放鼠标der Mauszeiger auf ein Objekt ablegen 把鼠标指针放到某一对象上der Mauszeiger 鼠标箭头der Mausklick 鼠标点按mit der rechten Maustaste auf eine Datei/ einen Ordner klicken 用鼠标右键点击文件/文件夹der Einzelklick/ einfaches Klicken 单击(鼠标)doppelklicken 双击(鼠标)Dateien mit dem Maus ziehen 用鼠标拖动文件Dateien bei gedrückter Maustaste ziehen 按住鼠标键拖曳文件Das Ausgabegerät 输出设备der Monitor 显示器der Monochrommonitor 单色显示器der Farbmonitor 彩色显示器der LCD- Bildschirm 液晶显示器der Bildschirm 屏幕die Auflösung 显示分辨率der Bildschirmadapter 显示适配器der Drucker 打印机der Nadeldrucker 针式打印机der Laserdrucker 激光打印机der Tintenstrahldrucker 喷墨打印机der lokale Drucker 本地打印机der Netzwerkdrucker 网络打印机die Druckerinstallation 安装打印机das Druckermodell 打印机型号der Druckeranschluss 打印机端口der parallele Anschluss 并行端口der serielle Anschluss 串行端口den Standarddrucker festlegen 确定默认打印机der Druckauftrag 打印任务die Papiergröße 纸张尺寸das Endlospapier 连续打印纸Software软件das Software-Paket 软件包die Systemsoftware 系统软件der Befehl 命令,指令die Computersprache 机器语言die Programmierung 编程die Daten Pl. 数据das Programm 程序enkodieren 编码binäres Zeichensystem 二进制符号系统die Binärziffer 二进制数字der Parameter 参数die Informationswartung 信息管理das Betriebssystem *作系统der Hardwaretreiber 硬件驱动程序der Gerätetreiber 设备驱动程序der Maus-Treiber 鼠标驱动程序der Druckertreiber 打印机驱动程序Anwendungsprogramme 应用软件das Textverarbeitungsprogramm 文字处理软件das Datenbankprogramm 数据库软件das Kalkulationsprogramm/ Excel 计算软件das Präsentationsprogramm/ Power Point 演示软件das Graphikprogramm 图形软件das E-Mail Programm/ Outlook 电子邮件软件das Konvertierungsprogramm 转换软件das Kommunikationsprogramm 通讯软件das Antivirenprogramm 抗病毒软件computerunterstützte Konstruktion (CAD) 计算机辅助设计Die Installation 安装das Betriebssystem 操作作系统die Windows-Version Windows 版本eine frühere Version aktualisieren 将老版本升级von Windows 98 auf Windows XP aktualisieren将Windows 98升级到Windows XPdie Systemeinstellungen beibehalten 保留系统设置die alten Systemeinstellungen überschreiten 覆盖旧的系统设置installieren 安装der Setup-Assistent 安装向导den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen 按照屏幕提示*作die erste Installation 初装die Neuinstallation 重新安装die Installationsdiskette erstellen 创建安装盘die CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen 把光盘插入光盘驱动器das Produkt ID 产品序列号die Kennnummer 产品标识号die Identifikation 身份验证das Echtheitszertifikat 授权证书die Komponenten auswählen 选择组件die Installationsoption 安装选项der Setup-Modus 安装模式Standard 典型/ Laptop 便携式/ Minimal 最小/ Benutzerdefiniert 自定义das Zubehör 附件Paint 画图das Spiel 游戏Details Pl. 详细资料Standort einrichten 建立您的位置das neue Gerät automatisch erkennen 自动识别新设备die Plug & Play-Installation 即插即用装置sich anmelden 登录der Benutzername 用户名das Kennwort 口令das Sternchen 星号die Kennwort-Authentifizierung 口令验证die Kopie von Windows registrieren 注册Windows副本der Assistent für die Registrierung 注册向导die Informationsdatei (Readme-Dateien) 自述文档die Initialisierung 初始化den Computer neu starten 重新启动计算机deinstallieren 卸载das Starten 启动der Kaltstart 冷启动der Warmstart 热启动der Neustart 重新启动der Systemabsturz 死机der Schnellstart 快捷方式,快速启动den Computer im abgesicherten Modus starten 在安全模式下启动计算机die Startoption 启动选项Desktop 桌面das Erscheinungsbild des Desktops 桌面外观die Benutzeroberfläche 用户界面die graphische Benutzeroberfläche 图形用户界面die Bildschirmfläche 屏幕工作区das Symbol 图标,符号die Desktopsymbole 桌面图标der Arbeitsplatz 我的电脑Computer durchsuchen und verwalten 搜索和管理计算机der Papierkorb 回收站gelöschte Dateien ablegen 保存被删除的文件den Papierkorb leeren 清空回收站eine gelöschte Datei wiederherstellen 还原被删除的文件die Dateien dauerhaft löschen 永久删除文件die Netzwerkumgebung 网上邻居Netzwerkressourcen anzeigen 显示网络资源Ressourcen gemeinsam nutzen 共享资源die Arbeitsgruppe 工作组Eigene Dateien 我的文档 rn 保存常用文件häufig verwendete Dateien speiche 连接到InternetVerbindung mit dem Internet 打开Web浏览器Webbrowser öffnender aktive Desktop 活动桌面ein- oder ausblenden 显示或隐藏der Channel 频道die Channelleiste 频道栏als Webseite anzeigen 按Web页查看jetzt aktualisieren 立即更新den Computer mit dem Internet integrieren 把计算机与Internet集成到一起die Desktopansicht 桌面视图 传统风格Klassischer Stil des Desktops 风格Webstil Web 根据所选设置自定义angepasst an individuelle Einstellungenein individueller Desktop 个性化桌面die Desktopkonfiguration 桌面配置ein Benutzerprofil einrichten 建立用户配置文件die Symbole anordnen 排列图标das Hintergrundbild (桌面)墙纸Webseiten als Hintergrund verwenden 将网页用作墙纸Die Taskleiste und die Schaltfläche …Start“ 任务栏和“开始”按钮die Taskleiste 任务栏die Schaltfläche 按钮zu einem anderen Fenster wechseln 切换到其他窗口das Startmenü “开始”菜单Windows-Update 更新 取得技术支持technischen Support abrufenProgramm 程序Liste der vorhandenen Programme einblenden 查看程序清单Favoriten 收藏夹 打开收藏夹内的文件和Web站点bevorzugte Dateien und Webseiten öffnenDokumente 文档 deten Dokumente öffnen 打开最近打开的文件kürzlich verwenEinstellungen 设置Desktop- und Systemeinstellungen ändern 修改桌面和系统设置die Systemsteuerung 控制面板die Standardeinstellung 默认设置die Eigenschaften von Anzeige 显示属性die Anzeigeeinstellungen der Bildschirme 显示器设置einen Bildschirmschoner einrichten 设置屏幕保护Hinzufügen und Entfernen von Programmen 添加和删除程序Datum und Uhrzeit einstellen 设定日期和时间die Ländereinstellung 区域设置die Bildschirmlupe 屏幕放大器die Eingabehilfe 输入法die Schriftarten 字体der Klang 声音die Energieverwaltung 电源管理Strom sparen 节能Taskleiste & Startmenü 任务栏和开始菜单Einrichten eines Druckers 设置打印机Suchen 查找nach Dateien und Ordnern suchen 查找文件和文件夹die Suchfunktion 查找功能die Suchergebnisse 查找结果Hilfe 帮助Windows-Hilfe aufrufen 获得Windows帮助die Problembehandlung 问题处理die Support Online-Website 联机支持der Onlineratgeber 联机疑难解答die Registerkarte 选项卡Ausführen 运行Webseiten, Programme und andere Computerressourcen öffnen打开网页、应用程序及其他计算机资源abmelden 注销Windows-Sitzung beenden 从网络注销Beenden 关闭系统den Computer herunterfahren oder neu starten 关闭或重新启动计算机im MS-DOS-Modus neu starten 重新启动计算机并切换到MS-DOS方式den Computer gefahrlos ausschalten 安全关闭计算机den Computer automatisch ausschalten 自动关闭计算机Windows-Explorer Windows 资源管理器:Dateien in einer hierarchischen Struktur anzeigen 以层次结构查看文件die Baumstruktur 树状结构das aktuelle Fenster in zwei Ausschnitte teilen 将当前窗口分成两个框架die Trennleiste 分隔条die Inhaltsliste 内容列表das Verzeichnis 目录das Stammverzeichnis 根目录der Dateikennsatz 文件标识符der Laufwerksname 盘符der Pfad 路径der umgekehrte Schrägstrich 反斜杠die Statusanzeige 显示状态alles markieren 全选Fenster 窗口:aktive Fenster 活动窗口ein Fenster aktivieren 激活一个窗口die Sanduhr 沙漏der Arbeitsfläche 工作区die Steuerschaltflächen 控制按钮das Kontrollkästen 控制菜单框maximieren 最大化minimieren 最小化wiederherstellen 还原schließen 关闭mehrere Fenster gleichzeitig öffnen 同时打开多个窗口Fenster anordnen 排列窗口übereinander 层叠nebeneinander 平铺browserähnliche Fenster 类似浏览器的窗口Menü und Dialogfeld 菜单和对话框:das Menü 菜单das Pull-Down-Menü 下拉式菜单das Kontextmenü 快捷方式菜单der Befehl 命令das Systemmenüfeld 控制菜单栏die Titelleiste 标题栏die Menüleiste 菜单栏Datei 文件:Bearbeiten 编辑Ansicht 查看,视图Wechseln zu 转到Favoliten 收藏Extras 工具Hilfe 帮助die Symbolleiste 工具栏Standard-Schaltflächen 标准按钮die Formatierungssymbolleiste 格式化工具拦die Statuszeile 状态栏die Markierungsleiste 标记栏die Seitenansicht 页显示按钮horizontale Bildlaufleiste 水平滚动条vertikale Bildlaufleiste 垂直滚动条das Linear 标尺die Zwischenablage 剪贴板,粘贴板das Dialogfeld 对话框das Kombinationsfeld 组合框der Dropdownpfeil 下拉箭头das Häckchen 钩Verwalten von Dateien und Ordner 管理文件和文件夹der Ordner 文件夹:erstellen 建立öffnen 打开ausschneiden 剪切kopieren 复制verschieben 移动einfügen 粘贴umbenennen 改名,重命名löschen 删除die V oransicht, V orschau 预览die Datei 文件die Textverarbeitungsdatei 字处理文件der Dateiname 文件名das Zeichen 字符die Erweiterung 扩展名die Eigenschaften 属性eine Verknüpfung zu einer Datei erstellen 创建文件的快捷方式Sichern von Dateien 文件备份die Sicherungskopie 备份文件Wartung des Computers 计算机维护:der Wartungs-Assistent 维护向导die häufig auftretenden Probleme diagnostizieren und beheben 诊断和排除常见故障die Leistungsfähigkeiten des Computers verbessern 改善计算机性能die Ausführungsgeschwindigkeit der Programme steigern 使程序运行速度加快das System optimieren 优化系统das Diagnosetool 诊断工具die Softwarefehler diagnostizieren 诊断软件错误den verfügbaren Speicherplatz erhöhen 增加可用的磁盘空间。
DIN 931-2:2009 米制 M68-M160x6 的六角头螺栓 第2部分:产品等级B

Juni 2009DEUTSCHE NORMNormenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 21.060.10!$W%D"1520233www.din.de DDIN 931-2Sechskantschrauben mit Schaft –Teil 2: Metrisches Gewinde M 68 bis M 160 × 6 –Produktklasse BHexagon head bolts –Part 2: Metric thread M 68 to M 160 x 6 –Product grade BBoulons à tête hexagonale –Partie 2: Filetage métrique M 68 jusqu’ à M 160 x 6 –Classe de produit B©Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz fürDIN 931-2:1987-09www.beuth.deGesamtumfang 9 SeitenR o b e r t B o s c h G m b H ;;DIN 931-2:2009-06InhaltSeiteVorwort ...............................................................................................................................................................3 1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................4 2 Normative Verweisungen.....................................................................................................................4 3 Maße.......................................................................................................................................................5 4 Technische Lieferbedingungen...........................................................................................................8 5 Bezeichnung..........................................................................................................................................8 Literaturhinweise.. (9)2R o b e r t B o s c h G m b H ;;DIN 931-2:2009-06VorwortDiese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 067-03-01 AA …Verbindungselemente mit Außengewinde“ im Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) erarbeitet. Für Schrauben nach dieser Norm gilt Sachmerkmal-Leiste DIN 4000-160-1. ÄnderungenGegenüber DIN 931-2:1987-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Norm redaktionell überarbeitet; b) normative Verweisungen aktualisiert; c) Titel angepasst;d) Gewinde M 42 bis M 64 gestrichen, da diese in DIN EN ISO 4014 festgelegt sind. Frühere AusgabenDIN Kr 551: 1935-11, 1936-11 DIN 600: 1926-10DIN 931: 1967-12, 1970-11DIN 931-1: 1926-01, 1942-04, 1952-12, 1963-03 DIN 931-2: 1926-01, 1942-04, 1982-07, 1987-09 DIN 932-1: 1926-01 DIN 932-2: 1926-013R o b e r t B o s c h G m b H ;;DIN 931-2:2009-061 AnwendungsbereichDiese Norm enthält Festlegungen für Sechskantschrauben mit Schaft mit Metrischem Gewinde von M 68 bis M 160 × 6 in der Produktklasse B und ergänzt DIN EN ISO 4014.Werden in besonderen Fällen andere Festlegungen als die in der vorliegenden Norm benötigt, z. B. andere Nennlängen oder die Produktklasse A, sind diese nach den entsprechenden Normen zu wählen bzw. bei Bestellung zu vereinbaren.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).DIN 267-2, Mechanische Verbindungselemente — Technische Lieferbedingungen — Ausführung und Maß-genauigkeitDIN 931 Beiblatt 1, Sechskantschrauben mit Schaft — GewichteDIN 962, Schrauben und Muttern — Bezeichnungsangaben — Formen und Ausführungen DIN EN 20225, Mechanische Verbindungselemente — Schrauben und Muttern, BemaßungDIN EN ISO 898-1, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl und legier-tem Stahl — Teil 1: SchraubenDIN EN ISO 3269, Mechanische Verbindungselemente — Annahmeprüfung DIN EN ISO 4014, Sechskantschrauben mit Schaft — Produktklassen A und B DIN EN ISO 4042, Verbindungselemente — Galvanische ÜberzügeDIN EN ISO 4753, Verbindungselemente — Enden von Teilen mit metrischem ISO-AußengewindeDIN EN ISO 4759-1, Toleranzen für Verbindungselemente — Teil 1: Schrauben und Muttern — Produkt-klassen A, B und CDIN EN ISO 10684, Verbindungselemente — FeuerverzinkungDIN ISO 261, Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung — ÜbersichtDIN ISO 965-1, Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung — Toleranzen — Teil 1: Prinzipien und GrundlagenDIN ISO 8992, Verbindungselemente — Allgemeine Anforderungen für Schrauben und Muttern4R o b e r t B o s c h G m b H ;;DIN 931-2:2009-0653 MaßeSiehe Bild 1 und Tabelle 1. Maßbuchstaben und deren Benennung sind in DIN EN 20225 festgelegt.Maße in MillimeterLegendeaMindesthöhe für den Schlüsselangriff (0,7 k min.) bunvollständiges Gewinde: max. 2 P c Telleransatz nur nach Vereinbarung d Bezugslinie für d w1 Kegelkuppe CH nach DIN EN ISO 4753Bild 1 — Maße von Sechskantschrauben mit SchaftR o b e r t B o s c h G m b H ;;DIN 931-2:2009-066Tabelle 1 — Maße von Sechskantschrauben mit SchaftMaße in MillimeterGewinde d (M 68) M 72 × 6 (M 76 × 6) M 80 × 6 M 90 × 6 M 100 × 6 M 110 × 6 M 125 × 6 M 140 × 6 M 160 × 6Pa 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 b148 156 164 172 192 – – – – – b (Hilfsmaß)c 161 169 177 185 205 225 245 275 305 345 min. 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 cd max. 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 d a max.75 79 83 87 97 107 117 132 147 167 max. (Nennmaß)68 72 76 88 90 100 110 125 140 160d s min. 67,26 71,26 75,26 79,26 89,13 99,13109,13 124 139 159 d w min. 92,9 97,7 102,1 106,9 121,1 135,4 144,9 168,6 185,6 214,1 emin.110,51 116,16 121,81 127,46 144,08 161,02 172,32 200,57 220,8 254,7 Nennmaß43 45 48 50 57 63 69 79 88 100min. 42,5 44,5 47,5 49,5 56,4 62,4 68,4 78,4 87,3 99,3 kmax.43,5 45,5 48,5 50,5 57,6 63,6 69,6 79,6 88,7 100,7 k w min. 29,8 31,2 33,2 34,6 40,3 43,7 47,9 54,9 61,1 69,5 r min.2 2 2 2 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 max. (Nennmaß)100 105 110 115 130 145 155 180 200 230smin. 97,8 102,8 107,8 112,8 127,5 142,5 152,5 177,5 195,4 225,4aP = GewindesteigungbFür 125 mm < l ≤ 200 mm: c Für l > 200 mm: d Telleransatz nur nach Vereinbarung. Bezeichnung entsprechend Abschnitt 5.R o b e r t B o s c h G m b H ;;DIN 931-2:2009-067Tabelle 1 (fortgesetzt)Gewinde d(M 68)M 72 × 6(M 76 × 6)M 80 × 6M 90 × 6M 100 × 6M 110 × 6M 125 × 6M 140 × 6M 160 × 6lSchaftlänge Nenn-maß min. max .l smin.l g max.l s min.l g max.l s min.l g max.l s min.l g max.l s min.l g max.l s min.l g max.l s min.l g max.l s min.l g max.l s min.l g max.l s min.l g max.200 197,7 3 22 52 14 44 202, 220 217,7 3 29 59 21 51 13 43 5 35 222, 240 237,7 3 49 79 41 71 33 63 25 55 5 35 242, 260 257,4 6 99 61 91 53 83262,69 45 75 25 55 5 35280 277,4 6 119 81 73 282,89 111 103 65 95 45 75 25 55 5 35 300 297,4 6 93 85302,109 139 101 131 123 115 65 95 45 75 25 55320 317,15 135 85 115 65 95 45 75 15 45322,85 129 159 121 151 113 143 105 340 337,15 5 342,85149 179 141 171 133 163 125 155 105 135 85 115 65 95 35 6535360 357,15362,85169 199 161 191 153 183 145 175 125 155 105 135 85 115 55 85 25 55 380 377,15 382,85189 219 181 211 173 203 165 195 145 175 125 155 105 135 75 105 45 75 5 35400 397,15 402,85201 231 193 223 185 215 165 195 145 175 125 155 95 125 65 95 25 55 420 416,85 423,15213 243 205 235 185 215 165 195 145 175 115 145 85 115 45 75 440 436,85 443,15225 255 205 235 185 215 165 195 135 165 105 135 65 95 460 456,85 463,15245 275 225 255 205 235 185 215 155 185 125 155 85 115 480 476,85 483,15 245 275 225 255 205 235 175 205 145 175 105 135 500496,85503,15 265 295 245 275 225 255 195 225 165 195 125 155Die handelsüblichen Größen sind durch Angabe der Schaftlängen gekennzeichnet. Eingeklammerte Größen sind möglichst zu vermeiden.Gewichte sind in DIN 931 Beiblatt 1 angegeben.l g,max. = l Nennmaß – b , l s,min. = l g,max . – 5PR o b e r t B o s c h G m b H ;;DIN 931-2:2009-064 Technische LieferbedingungenSiehe Tabelle 2.Tabelle 2 — Technische Lieferbedingungen und BezugsnormenWerkstoffStahl a Allgemeine Anforderungen DIN ISO 8992Toleranz 6 g GewindeNormDIN ISO 261 und DIN ISO 965-1Mechanische Eigenschaften Entsprechend dem jeweiligen Werkstoff bzw. nachVereinbarung bProduktklasse B Grenzabmaße, Form- und LagetoleranzenNormDIN EN ISO 4759-1Oberfläche Wie hergestelltFür die Rauheiten der Oberflächen gilt DIN 267-2.Für galvanischen Oberflächenschutz gilt DIN EN ISO 4042. Für Feuerverzinkung gilt DIN EN ISO 10684. AnnahmeprüfungFür die Annahmeprüfung gilt DIN EN ISO 3269.a Stahlsorte oder andere Werkstoffe nach Vereinbarung.bDie Kennzeichen der Festigkeitsklassen nach DIN EN ISO 898-1 können auch für Größen über M 39 verwendet werden, wenn alle dem jeweiligen Kennzeichen zugeordneten mechanischen Eigenschaften eingehalten sind.5 BezeichnungBezeichnung einer Sechskantschraube mit Gewinde d = M 90, Steigung 6 mm und Nennlänge l = 240 mm aus Stahl:Sechskantschraube DIN 931 — M 90 × 6 × 240 — StWird die Produktklasse A gewünscht, so ist die Produktklasse in der Bezeichnung anzugeben, z. B.:Sechskantschraube DIN 931 — M 90 × 6 × 240 — St — AWird ein Telleransatz unter dem Schraubenkopf gewünscht, so ist das Kurzzeichen Tm in der Bezeichnung anzugeben, z. B.:Sechskantschraube DIN 931 — M 90 × 6 × 240 — Tm — St — AFür die Bezeichnung von Formen und Ausführungen mit zusätzlichen Bestellangaben gilt DIN 962.8R o b e r t B o s c h G m b H ;;DIN 931-2:2009-069LiteraturhinweiseDIN 4000-160, Sachmerkmal-Leisten — Teil 160: Verbindungselemente mit AußengewindeR o b e r t B o s c h G m b H ;;。
德语翻译学习之女性割礼急剧上升、美国再发生黑人命案

-04-14原文今日词汇汇总•d ie Liquidität srisiken wichtiger Fondsprodukte besser verwalten更好的管理基金产品的流动风险•Börsengang: erstmalige Zulassung zum Handel an der Börse首次公开募股/首次公开发行(即公司通过证券交易所首次将它的股票卖给一般公众投资者的募集资金方式。
)•c hinas staatliche Behörde für Marktregulierung(中国)国家市场监管总局•A libaba zu einer Geldstrafe von 2,8 Milliarden US-Dollar verurteilen处以28亿美元罚款•m arktbeherrschend e Stellung gegenüber Konkurrenten und Händlern auf seinen E-Commerce-Plattformen missbrauchen在旗下电商平台上,滥用其相对于其他竞争者和交易商的市场主导地位•F lagship-Store旗舰店•d er ausführend e Vize-Vorsitzende von Alibaba阿里巴巴执行副主席•e tablierte Pläne, um einige der Vorgehensweisen zu korrigieren用于更正部分操作方式的传统计划•d ie Gesetze einhalten遵守法律•N achdem das Internet alle Branchen zur Transformation gezwungen hat, ist es für das Internet nun an der Zeit, sich selbst zu erneuern.网络迫使所有行业发生转变之后,也轮到网络自身该进行革新了。
德语动词名词转换修订版

德语动词名词转换 Document number:PBGCG-0857-BTDO-0089-PTT1998a b f a h r e n–d i e A b f a h r t abfliegen – der Abflugabh?ngen – die Abh?ngigkeitabnehmen – die Abnahmeabreisen – die Abreiseabschlie?en – der Abschlussabziehen – der Abzugachten – Achtungahnen – Ahnunganalysieren – die Analyseanbieten – das Angebotndern – nderunganeignen – Aneignunganerkennen – Anerkennunganfangen – der Anfangangeben – Angabeangehren – Angehrigkeitangreifen – der Angriffankommen – die Ankunftanmelden – Anmeldungannehmen – die Annahmeanrufen – der Anrufanschlie?en – der Anschlussansehen – die Ansichtansteigen – der Anstiegantworten – die Antwortanwenden – Anwendunganzeigen – Anzeigeanziehen – der Anzugarbeiten – Arbeitrgern – der rgeratmen – der Atemaufbauen – der Aufbauaufbewahren – Aufbewahrungaufführen – Aufführungaufhalten – der Aufenthaltauflsen – Auflsungaufnehmen – die Aufnahmeaufregen – Aufregungauftreten – der Auftrittausbauen – der Ausbauausbilden – Ausbildungausdrücken – der Ausdruckausführen – Ausführungausgeben – die Ausgabeausgehen – der Ausgang aussehen – das Aussehenuern – uerungaussprechen – die Ausspracheausstellen – Ausstellungaustauschen – der Austauschausw?hlen – die Auswahlausziehen – der Auszugautomatisieren –Automatisierung/Automationbaden – das Badbauen – der Baubeachten – Beachtungbeantragen – der Antragbeauftragen – der Auftragbearbeiten – Bearbeitungbedeuten – Bedeutungbedienen – Bedienungbedrohen – Bedrohungbedürfen – das Bedürfnisbeeindrucken – Beeindruckung/der Eindruck beeinflussen – Beeinflussung/der Einfluss befehlen – der Befehlbefrdern – Befrderungbefreien – Befreiungbegegnen – Begegnungbegeistern – Begeisterungbeginnen – der Beginnbeglaubigen – Beglaubigungbegleiten – Begleitungbegreifen – der Begriffbegründen – Begründungbegrüen – Begrüungbegünstigen – Begünstigungbehandeln – Behandlungbehaupten – Behauptungbeherrschen – Beherrschungbeitragen – der Beitragbekanntmachen – Bekanntmachung belasten – Belastungbeleidigen – Beleidigungbemerken – Bemerkungbemühen – Bemühungbenutzen – Benutzungbeobachten – Beobachtungberaten – Beratungberechnen – Berechnungberichten – der Berichtberücksichtigen – Berücksichtigungberuhigen – Beruhigung beschdigen - Beschdigungbeschftigen – Beschftigungbescheinigen – Bescheinigung beschlie?en – der Beschluss beschrnken – Beschrnkungbeseitigen – Beseitigung besichtigen – Besichtigung besitzen – der Besitz besorgen – Besorgung besttigen – Besttigung bestehen – der Bestand bestellen – Bestellung bestimmen – Bestimmung bestrafen – Bestrafung/Strafe besuchen – der Besuch betuben – Betubung beteiligen – Beteiligung betrachten – Betrachtung betragen – der Betrag betreiben – der Betrieb betreuen – Betreuungbetrügen – der Betrug beurteilen – Beurteilung bewltigen – Bewltigung bewegen – Bewegung beweisen – der Beweis bewerben – Bewerbung bewundern – Bewunderung bezeichen – Bezeichung beziehen – der Bezugbilden – Bildungbitten – Bitteblicken – der Blickblitzen – der Blitzbrechen – der Bruch bremsen – die Bremse brennen – der Brand buchstabieren – der Buchstabe charakterisieren – der Charakter danken – der Dankdarstellen – Darstellung dauern – die Dauerdecken – die Decke definieren – Definition demonstrieren – Demonstration diktieren – das Diktat diskutieren – Diskussion donnern – der Donner drucken – der Druckdrücken – der Druckdulden – die Gedulddurchführen – Durchführung duschen – die Duscheeilen – die Eileeinfahren – die Einfahrteinführen – Einführung eingehen – der Eingang einkaufen – der Einkauf einladen – Einladung einrichten – Einrichtung einreisen – Einreise einsetzen – der Einsatz einstellen – Einstellung eintreten – der Eintritt einwandern – Einwanderung empfangen – der Empfang empfehlen – Empfehlung empfinden – Empfindung enden – das Endeentdecken – Entdeckung entfalten – Entfaltung entfernen – Entfernung entlassen – Entlassung entscheiden – Entscheidung entschlie?en – der Entschluss entschuldigen – Entschuldigung entsprechen – Entsprechung entstehen – Entstehung entwerfen – der Entwurf entwickeln – Entwicklung entzünden – Entzündung ereignen – das Ereignis erfahren – Erfahrungerfinden – Erfindungerfüllen – Erfülllungergnzen – Ergnzungergeben – das Ergebnis erhhen – Erhhungerholen – Erholungerinnern – Erinnerungerklten – Erkltungerkennen – Erkenntnis erklren – Erklrungerlauben – die Erlaubnis erleben – das Erlebnis erleichtern – Erleichterung erffnen – Erffnungerrichten – Errichtung ersetzen – der Ersatz erscheinen – Erscheinung erwarten – Erwartung erweitern – Erweiterung erwerben – der Erwerb erzhlen – Erzhlung erzeugen – das Erzeugnis erziehen – Erziehung essen – das Essen existieren – die Existenz explodieren – die Explosion exportieren – der Export fahren – die Fahrtfallen – der Fallfeiern – die Feier fernsehen – das Fernsehen festlegen – Festlegung feststellen – Feststellung finanzieren – die Finanz fliegen – der Flugfliehen – die Fluchtflie?en – der Flu?flüchten – die Fluchtfolgen – Folgefordern – Forderungfrdern – Frderungforschen – Forschung fortschreiten – der Fortschritt fortsetzen – Fortsetzung fotografieren - Fotografie fragen – Fragefreuen – ie Freudefrühstücken – das Frühstück führen – Führung funktionieren – Funktionfürchten – die Furchtfüttern – Fütterung garantieren – die Garantie geboren – die Geburt gebrauchen – der Gebrauch gehen – der Ganggestalten – Gestaltung gewinnen – der Gewinn gew?hnen – Gewohnheit gratulieren – Gratulationgrü?en – der Gru?handeln – der Handel harmonisieren – die Harmonie hassen – der Hassheiraten – die Heiratheizen – Heizunghelfen – Hilfeherrschen – die Herrschaft herstellen – Herstellung hindern – das Hindernis hinweisen – der Hinweis hoffen – Hoffnung importieren – der Import informieren – die Information interessieren – das Interesse investieren – die Investition k?mpfen – der Kampfkaufen – der Kaufkennen – die Kenntnis kennzeichen – das Kennzeichen konkurrieren – die Konkurrenz konstruieren – Konstruktion kontrollieren – Kontrolle korrigieren – die Korrektur kosten – Kosten, Pl. kritisieren – die Kritikkündigen – Kündigungküssen – der Kusslanden – Landungleben – das Lebenleisten – Leistungleiten – Leitunglenken – Lenkunglieben – Liebeliefern – Lieferungloben – der Loblsen – Lsunglügen – Lügemangeln – der Mangel marschieren – der Marsch meinen – Meinungmelden – Meldungmerken – Merkungmessen – Messungmieten – Mietemischen – Mischungmi?verstehen – das Missverst?ndnis montieren – die Montage nachweisen – der Nachweis neigen – Neigungnutzen – Nutzungoperieren – Operationopfern – das Opferordnen – Ordnungorganisieren – Organisation orientieren – Orientierungpacken – Packungpflanzen – Pflanzepflegen – Pflegephantasieren – Phantasieplanen – die Planung/der Plan praktisieren – die Praxis probieren – die Probe produzieren – Produktion protestieren – der Protestprüfen – Prüfungqualifizieren – Qualifikationraten – der Ratrauchen – der Rauchreagieren – Reaktionrechnen – Rechnungreden – Redereformieren – die Reformregeln – Regelung/die Regel regieren – Regierungregnen – der Regenregulieren – Regulierungreinigen – Reinigungreisen – Reisereizen – der Reizreparieren – die Reparaturrichten – Richtungriechen – der Geruchrufen – der Rufruhen – die Ruhesammeln – Sammlungschaden – der Schadenschdigen – Schdigungschtzen – Schtzungscheiden – Scheidung schenken – das Geschenkschie?en – der Schussschildern – Schilderung schimpfen – der Schimpf schlafen – der Schlafschlagen – der Schlagschlie?en – der Schluss schmecken – der Geschmack schmerzen – der Schmerz schneiden – der Schnittschneien – der Schneeschreiben – die Schriftschützen – der Schutzsehen – die Sichtsenden – Sendungsiegen – der Siegsitzen – der Sitzsorgen – Sorgespannen – Spannung spazierengehen – der Spaziergang spielen – das Spielsprechen – Sprachespringen – der Sprungspüren – die Spurstarten – der Startsteigern – Steigerungstren – Strungsto?en – der Sto?strafen – die Strafestrahlen – der Strahl/die Strahlung streiken – der Streikstreiten –der Streitstr?men – der Stromstudieren – das Studiumsuchen – die Suchetanzen – der Tanzteilnehmen – die Teilnahme telefonieren – das Telefontesten – der Testtrainieren – das Training transportieren – der Transporttr?umen – der Traumtrennen – Trennungtrinken – das Getr?nktun – die Tatüben – übungübereinstimmen – übereinstimmung überraschen – überraschungübersetzen – übersetzungüberwinden – überwindungüberzeugen – überzeugung umfassen – Umfassung umsetzen – der Umsatz umtauschen – der Umtausch umziehen – der Umzug untergehen – der Untergang unterhalten – Unterhaltung unterrichten – der Unterricht unterscheiden – der Unterschied unterschreiben – die Unterschrift unterstützen – Unterstützung untersuchen – Untersuchung verabreden – Verabredung verabschieden – der Abschied verndern – Vernderung veranstalten – Veranstaltung verarbeiten – Verarbeitung verbessern – Verbesserung verbieten – das Verbot verbinden – Verbindung verbrauchen – der Verbrauch verbreiten – Verbreitung verdienen – der Verdienst vereinbaren – Vereinbarung vereinigen – Vereinigung verfassem – Verfassung verfolgen – Verfolgung vergleichen – der Vergleich vergrern – Vergrerung verhalten – das Verhalten verhandeln – Verhandlung verhindern – Verhinderung verkaufen – der Verkaufverkürzen – Verkürzung verlngern – Verlngerung verlieren – der Verlust vermeiden – Vermeidung vermitteln – Vermittlung vermuten – Vermutung verffentlichen – Verffentlichung verpflichten – Verpflichtung verschieben – Verschiebung versichern – Versicherung verspten – Versptung versprechen – das Versprechen verstehen – das Verst?ndnis versuchen – der Versuchverteidigen – Verteidigungverteilen – Verteilungvertiefen – Vertiefungvertreten – Vertretungverwalten – Verwaltungverweigern – Verweigerung verwenden – Verwendung verwirklichen – Verwirklichung verzeihen – Verzeihung voraussagen – Voraussage voraussetzen – Voraussetzung vorbereiten – Vorbereitungvorhaben – Vorhabenvorschlagen – der Vorschlag vorstellen – Vorstellungvorziehen – der Vorzugwachsen – das Wachstumw?hlen – die Wahlwaschen – W?schewechseln – der Wechsel weiterbilden – Weiterbildung widersprechen – der Widerspruch wiederholen – Wiederholung wiedersehen – das Wiedersehen wirken – Wirkungwissen – das Wissenwohnen – Wohnungwundern – das Wunderwünschen – der Wunschzahlen – Zahlungz?hlen – die Zahlzeichnen – Zeichnungzerstren – Zerstrungzeugen – das Zeugnisziehen – Zugzunehmen – Zunahmezurückblicken – der Zurückblickzurückfahren – Zurückfahrtzurückkehren – die Zurückkehrzurücktreten – der Zurücktritt zusammenarbeiten – Zusammenarbeit zusammenfassen – Zusammenfassung zusammenh?ngen – der Zusammenhang zusammensetzen – Zusammensetzung zweifeln – der Zweifelzwingen – der Zwang。
DIN EN 755-3-2008 铝和铝合金.挤压竿材棒材、管材和型材.第3部分圆形棒材.尺寸和形状公差 德文

Juni 2008DEUTSCHE NORMNormenausschuss Nichteisenmetalle (FNNE) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 77.150.10!$IÄt"www.din.de DDIN EN 755-3Aluminium und Aluminiumlegierungen –Stranggepresste Stangen, Rohre und Profile –Teil 3: Rundstangen, Grenzabmaße und Formtoleranzen;Deutsche Fassung EN 755-3:2008Aluminium and aluminium alloys –Extruded rod/bar, tube and profiles –Part 3: Round bars, tolerances on dimensions and form;German version EN 755-3:2008Aluminium et alliages d’aluminium –Barres, tubes et profilés filés –Partie 3: Barres rondes, tolérances sur dimensions et forme;Version allemande EN 755-3:2008©Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz fürDIN EN 755-3:1995-08www.beuth.deGesamtumfang 10 SeitenDIN EN 755-3:2008-06Nationales VorwortDieses Dokument (EN 755-3:2008) wurde von der Arbeitsgruppe 5 …Stranggepresste und gezogene Erzeugnisse“ (Sekretariat: SN, Norwegen) im Technischen Komitee CEN/TC 132 …Aluminium und Aluminium-legierungen“ (Sekretariat: AFNOR, Frankreich) des Europäischen Komitees für Normung (CEN) unter deutscher Mitwirkung ausgearbeitet.Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 066-01-04 AA …Strangpresserzeug-nisse“ des Normenausschusses Nichteisenmetalle (FNNE) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.ÄnderungenGegenüber DIN EN 755-3:1995-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen:a) in Tabelle 1 die Legierungen EN AW-3102, EN AW-6008, EN AW-6010A, EN AW-6014, EN AW-6023,EN AW-6360, EN AW-6262A, EN AW-6065 und EN AW-6182 zur Gruppe Iund die Legierungen EN AW-5049, EN AW-7108, EN AW-7108A und EN AW-7021 zur Gruppe II hinzu-gefügt;b) Norm redaktionell überarbeitet.Frühere AusgabenDIN 1799: 1937x-06, 1954-08, 1968-02, 1986-09DIN EN 755-3: 1995-082EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EN 755-3 März2008ICS 77.150.10Ersatz für EN 755-3:1995Deutsche FassungAluminium und Aluminiumlegierungen —Stranggepresste Stangen, Rohre und Profile —Teil 3: Rundstangen, Grenzabmaße und FormtoleranzenAluminium and aluminium alloys —Extruded rod/bar, tube and profiles —Part 3: Round bars, tolerances on dimensionsand formAluminium et alliages d'aluminium —Barres, tubes et profilés filés —Partie 3: Barres rondes, tolérances sur dimensionset formeDiese Europäische Norm wurde vom CEN am 10. Februar 2008 angenommen.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.E U R O PÄI S C H E S K O M I T E E FÜR N O R M U N GEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONC O M I TÉE U R O PÉE NDE N O R M A L I S A T I O NManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel© 2008 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 755-3:2008 DDIN EN 755-3:2008-06EN 755-3:2008 (D)InhaltSeite Vorwort (3)1 Anwendungsbereich (4)2 Werkstoffgruppen (4)3 Grenzabmaße (4)3.1 Durchmesser (4)3.2 Länge (5)3.3 Rechtwinkligkeit des Schnittes (5)4 Formtoleranzen (6)4.1 Unrundheit (6)4.2 Geradheit (6)Literaturhinweise (8)2EN 755-3:2008 (D)3VorwortDieses Dokument (EN 755-3:2008) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 132 …Aluminium und Aluminiumlegierungen“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird.Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis September 2008, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis September 2008 zurückgezogen werden. Dieses Dokument ersetzt EN 755-3:1995.Im Rahmen seines Arbeitsprogramms hat das Technische Komitee CEN/TC 132 die CEN/TC 132/WG 5 …Stranggepresste und gezogene Erzeugnisse“ mit der Überarbeitung der EN 755-3:1995 beauftragt. Die folgenden technischen Änderungen wurden während der Überarbeitung vorgenommen:⎯ Abschnitt 2: Legierungen EN AW-3102, EN AW-6008, EN AW-6010A, EN AW-6014, EN AW-6023,EN AW-6360, EN AW-6262A, EN AW-6065 und EN AW-6182 zur Gruppe I hinzugefügt; ⎯ Abschnitt 2: Legierungen EN AW-5049, EN AW-7108, EN AW-7108A und EN AW-7021 zur Gruppe IIhinzugefügt. EN 755 besteht aus den folgenden Teilen mit dem allgemeinen Titel Aluminium und Aluminiumlegierungen — Stranggepresste Stangen, Rohre und Profile : ⎯ Teil 1: Technische Lieferbedingungen ⎯ Teil 2: Mechanische Eigenschaften⎯ Teil 3: Rundstangen, Grenzabmaße und Formtoleranzen ⎯ Teil 4: Vierkantstangen, Grenzabmaße und Formtoleranzen ⎯ Teil 5: Rechteckstangen, Grenzabmaße und Formtoleranzen ⎯ Teil 6: Sechskantstangen, Grenzabmaße und Formtoleranzen ⎯ Teil 7: Nahtlose Rohre, Grenzabmaße und Formtoleranzen⎯ Teil 8: Mit Kammerwerkzeug stranggepresste Rohre, Grenzabmaße und Formtoleranzen ⎯ Teil 9: Profile, Grenzabmaße und FormtoleranzenEs wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN [und/oder CENELEC] ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.CEN/TC 132 bekräftigt seine Vorgehensweise, dass in dem Fall, wenn ein Patentinhaber sich weigert, für ge-normte Erzeugnisse Lizenzen unter angemessenen und nicht diskriminierenden Bedingungen zu erteilen, dieses Erzeugnis aus der entsprechenden Norm entfernt werden muss.Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.DIN EN 755-3:2008-06EN 755-3:2008 (D)41 AnwendungsbereichDieses Dokument legt die Grenzabmaße und Formtoleranzen für stranggepresste Rundstangen aus Alumi-nium und Aluminiumlegierungen mit einem Durchmesser von 8 mm bis 320 mm fest.Die in diesem Dokument verwendeten Bezeichnungen der Werkstoffzustände entsprechen EN 515.2 WerkstoffgruppenDie Einteilung in die Gruppe I und die Gruppe II der am häufigsten eingesetzten Werkstoffe für allgemeine Anwendungen ist in Tabelle 1 angegeben. Die Eingruppierung von anderen Werkstoffen ist zwischen Lieferer und Käufer zu vereinbaren.Tabelle 1 — WerkstoffgruppenEN AW-1050A, EN AW-1070A, EN AW-1200, EN AW-1350 EN AW-3102, EN AW-3003, EN AW-3103EN AW-5005, EN AW-5005A, EN AW-5051A, EN AW-5251Gruppe IEN AW-6101A, EN AW-6101B, EN AW-6005, EN AW-6005A, EN AW-6106,EN AW-6008, EN AW-6010A, EN AW-6012, EN AW-6014, EN AW-6018, EN AW-6023, EN AW-6351, EN AW-6060, EN AW-6360, EN AW-6061, EN AW-6261, EN AW-6262, EN AW-6262A, EN AW-6063, EN AW-6063A, EN AW-6463, EN AW-6065, EN AW-6081, EN AW-6082, EN AW-6182EN AW-2007, EN AW-2011, EN AW-2011A, EN AW-2014, EN AW-2014A,EN AW-2017A, EN AW-2024, EN AW-2030EN AW-5019, EN AW-5049, EN AW-5052, EN AW-5154A, EN AW-5454, EN AW-5754, EN AW-5083, EN AW-5086Gruppe II EN AW-7003, EN AW-7005, EN AW-7108, EN AW-7108A, EN AW-7020, EN AW-7021, EN AW-7022, EN AW-7049A, EN AW-70753 Grenzabmaße3.1 DurchmesserDie Grenzabmaße des Durchmessers sind in Tabelle 2 angegeben.Für die Anwendung dieses Dokuments sind die Werkstoffe in zwei Gruppen eingeteilt, entsprechend dem Schwierigkeitsgrad der Herstellung der Erzeugnisse.Die Einteilung der am häufigsten für allgemeine Anwendungen eingesetzten Werkstoffe in die Gruppe I und Gruppe II ist in Tabelle 1 angegeben.DIN EN 755-3:2008-06EN 755-3:2008 (D)5Tabelle 2 — Grenzabmaße des DurchmessersMaße in MillimeterDurchmesser D Grenzabmaßeüber bis Werkstoffgruppe I Werkstoffgruppe II ≥ 8 18 ± 0,22 ± 0,30 18 25 ± 0,25 ± 0,35 25 40 ± 0,30 ± 0,40 40 50 ± 0,35 ± 0,45 50 65 ± 0,40 ± 0,50 65 80 ± 0,45 ± 0,70 80100± 0,55 ± 0,90 100 120 ± 0,65 ± 1,0 120 150 ± 0,80 ± 1,2 150 180 ± 1,0 ± 1,4 180 220 ± 1,15 ± 1,7 220 270 ± 1,3 ± 2,0 270 320± 1,6± 2,53.2 LängeSollen Festlängen geliefert werden, muss dies im Bestelldokument angegeben werden. Die Grenzabmaße fürdie Festlängen sind in Tabelle 3 angegeben.Tabelle 3 — Grenzabmaße für die FestlängeMaße in MillimeterDurchmesser DGrenzabmaße für die Festlängeüber bis L ≤ 2 000 2 000 < L ≤ 5 000L > 5 000— 100 50+ 70+ 100+ 100 200 70+ 90+120+200 32080+110+—Wird im Bestelldokument keine Festlänge oder Mindestlänge angegeben, dürfen die stranggepressten Rund-stangen in Herstelllängen geliefert werden. Die Längen und die Grenzabmaße für die Herstelllängen müssen zwischen Lieferer und Käufer vereinbart werden.3.3 Rechtwinkligkeit des SchnittesBei Fest- und Herstelllängen muss die Rechtwinkligkeit des Schnittes innerhalb von 50 % des in Tabelle 3 angegebenen Toleranzbereiches der Festlänge sein, (z. B. muss die Rechtwinkligkeit des Schnittes bei Grenzabmaßen von 100+mm für die Festlänge innerhalb von 5 mm liegen).DIN EN 755-3:2008-06EN 755-3:2008 (D)64 Formtoleranzen4.1 UnrundheitDie Unrundheit ist die Differenz zwischen dem maximalen und minimalen Durchmesser, gemessen in einer Querschnittsebene.Die zulässige Unrundheit beträgt 50 % des in Tabelle 2 angegebenen Toleranzbereiches; z. B. bei Grenz-abmaßen von ± 0,22 mm für den Durchmesser beträgt die maximale Unrundheit 0,22 mm.4.2 GeradheitDie Geradheitsabweichungen h s und h t müssen wie in Bild 1 gezeigt, gemessen werden, indem die Rund-stange auf eine horizontale Richtplatte gelegt wird, so dass die Masse der Rundstange die Abweichung reduziert.Die Geradheitstoleranzen sind in Tabelle 4 angegeben. (Die Geradheitstoleranz h t gilt für die ganze Länge , z. B. entspricht die maximale Abweichung von der Geradheit h t für eine Länge von 6 m dem Wert aus der Tabelle multipliziert mit 6 m).Die Geradheitstoleranzen gelten für Rundstangen in allen Werkstoffzuständen, mit Ausnahme der Werkstoff-zustände O und Tx510. Falls eine Geradheitstoleranz für den Werkstoffzustand O oder für den Werkstoff-zustand Tx510 erforderlich ist, muss sie zwischen Lieferer und Käufer vereinbart werden.Legende1 Richtplatte2 LinealBild 1 — Messung der GeradheitsabweichungDIN EN 755-3:2008-06EN 755-3:2008 (D)7Tabelle 4 — GeradheitstoleranzenMaße in MillimeterMaximale örtliche Geradheitsabweichungje 300 mmDurchmesser DMaximaleGeradheitsabweichungje Meter Längeh t /Längeh s über bis mm/m ≥ 8 80 2 0,6 8012021,0120 200 3 1,5 200 32063,0DIN EN 755-3:2008-06EN 755-3:2008 (D)8 LiteraturhinweiseEN 515, Aluminium und Aluminiumlegierungen — Halbzeug — Bezeichnungen der Werkstoffzustände DIN EN 755-3:2008-06。
DIN EN 15751 200910

Oktober 2009DEUTSCHE NORMNormenausschuss Materialprüfung (NMP) im DINFachausschuss Mineralöl- und Brennstoffnormung (FAM) des NMPPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 75.160.20!$U)'"1500604www.din.de DDIN EN 15751Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge –Kraftstoff Fettsäuremethylester (FAME) und Mischungen mit Dieselkraftstoff –Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigtes Oxidationsverfahren);Deutsche Fassung EN 15751:2009Automotive fuels –Fatty acid methyl ester (FAME) fuel and blends with diesel fuel –Determination of oxidation stability by accelerated oxidation method;German version EN 15751:2009Carburants pour automobiles –Esters méthyliques d’acides gras (EMAG) et mélanges avec gazole –Détermination de la stabilité à l’oxydation par méthode d’oxydation accélérée;Version allemande EN 15751:2009©Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz fürDIN 51627-2:2008-08www.beuth.deGesamtumfang 20 SeitenN o r m e n -D o w n l o a d -B e u t h -M e t r o h m A G -K d N r .4776443-L f N r .4655541001-2009-11-02 14:00DIN EN 15751:2009-10Nationales VorwortDieses Dokument (EN 15751:2009) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 19 …Gasförmige und flüssige Kraft- und Brennstoffe, Schmierstoffe und verwandte Produkte mit mineralölstämmiger, synthetischer oder biologischer Herkunft“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom NEN (Niederlande) gehalten wird.Das zuständige deutsche Gremium ist der NA 062-06-81 AA …Spiegelausschuss zu CEN/TC 19 Gasförmige und flüssige Kraft- und Brennstoffe, Schmierstoffe und verwandte Produkte mit mineralölstämmiger, synthe-tischer oder biologischer Herkunft“ im Fachausschuss Mineralöl- und Brennstoffnormung (FAM) des Normen-ausschusses Materialprüfung (NMP).Für die in diesem Dokument zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden Deutschen Normen hingewiesen, wobei EN-ISO-Normen nur dann genannt sind, wenn sie nicht als DIN-EN-ISO-Normen mit gleicher Zählnummer veröffentlicht sind: ISO 3696 siehe DIN ISO 3696ÄnderungenGegenüber DIN 51627-2:2008-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen:a) Mindestgehalt an Fettsäuremethylester (FAME) für die Bestimmung von FAME in Mischungen mitDieselkraftstoff festgelegt; b) für die Prüftemperatur wird 110 °C empfohlen, jedoch nicht mehr festgelegt. Frühere Ausgaben DIN 51627-2: 2008-08Nationaler Anhang NA(informativ)LiteraturhinweiseDIN ISO 3696, Wasser für analytische Zwecke — Anforderungen und Prüfungen2N o r m e n -D o w n l o a d -B e u t h -M e t r o h m A G -K d N r .4776443-L f N r .4655541001-2009-11-02 14:00EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNEEN 15751Juni 2009ICS 75.160.20Deutsche FassungKraftstoffe für Kraftfahrzeuge —Kraftstoff Fettsäuremethylester (FAME) undMischungen mit Dieselkraftstoff — Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigtes Oxidationsverfahren)Automotive fuels —Fatty acid methyl ester (FAME) fuel andblends with diesel fuel —Determination of oxidation stability byaccelerated oxidation methodCarburants pour automobiles —Esters méthyliques d’acides gras (EMAG) etmélanges avec gazole —Détermination de la stabilité à l’oxydation parméthode d’oxydation accéléréeDiese Europäische Norm wurde vom CEN am 23. Mai 2009 angenommen.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.EUR OP ÄIS C HES KOM ITEE FÜR NOR M UNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E U R O P ÉE N D E N O R M A LI S A T I O NManagement-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel© 2009 CENAlle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 15751:2009 DN o r m e n -D o w n l o a d -B e u t h -M e t r o h m A G -K d N r .4776443-L f N r .4655541001-2009-11-02 14:00EN 15751:2009 (D)2InhaltSeiteVorwort ................................................................................................................................................................3 Einleitung.............................................................................................................................................................4 1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5 2 Normative Verweisungen......................................................................................................................5 3 Begriffe ...................................................................................................................................................5 4 Kurzbeschreibung.................................................................................................................................5 5Reagenzien und Hilfsmittel (5)6 Apparatur................................................................................................................................................67 Probenahme...........................................................................................................................................8 8 Vorbereitung der Messung...................................................................................................................9 8.1 Probenvorbereitung...............................................................................................................................9 8.2 Vorbereitung der Apparatur..................................................................................................................9 8.2.1 Reinigung der Apparatur ......................................................................................................................9 8.2.2 Bestimmung der Temperaturkorrektion............................................................................................10 9 Durchführung.......................................................................................................................................10 10 Auswertung..........................................................................................................................................13 10.1 Automatische Auswertung.................................................................................................................13 10.2 Manuelle Auswertung..........................................................................................................................14 11Angabe der Ergebnisse (14)12 Präzision...............................................................................................................................................15 12.1 Allgemeines..........................................................................................................................................15 12.2 Wiederholbarkeit , r ..............................................................................................................................15 12.3 Vergleichbarkeit , R . (16)13 Prüfbericht............................................................................................................................................16 Anhang A (informativ) Hintergrund des Verfahrens......................................................................................17 Literaturhinweise. (18)DIN EN 15751:2009-10 N o r m e n -D o w n l o a d -B e u t h -M e t r o h m A G -K d N r .4776443-L f N r .4655541001-2009-11-02 14:00EN 15751:2009 (D)3VorwortDieses Dokument (EN 15751:2009) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 19 …Gasförmige und flüssige Kraft- und Brennstoffe, Schmierstoffe und verwandte Produkte mit mineralölstämmiger, synthetischer oder biologischer Herkunft“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom NEN gehalten wird.Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Dezember 2009, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Dezember 2009 zurückgezogen werden.Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.DIN EN 15751:2009-10N o r m e n -D o w n l o a d -B e u t h -M e t r o h m A G -K d N r .4776443-L f N r .4655541001-2009-11-02 14:00EN 15751:2009 (D)4EinleitungDieses Dokument basiert auf EN 14112:2003 [1], welche speziell auf die Bestimmung der Oxidationsstabilität von Fettsäuremethylestern (FAME) angepasst wurde. EN 14112 wurde durch CEN/TC 307 (Fette und Öle) entwickelt. Zum Zeitpunkt der Entwicklung war das Verfahren auf FAME-Kraftstoffe nach EN 14214 [2] anwendbar, jedoch blieben Fragen zur Präzision bezüglich Mischungen aus FAME und Dieselkraftstoff übrig. Die Modifikationen der EN 14112, wie in diesem Dokument angegeben, ermöglichen die Anwendung dieses Prüfverfahrens zur Oxidationsstabilität auf reines FAME und Diesel/FAME-Mischungen bei verschiedenen Mischungsverhältnissen.Das Ziel war die Schaffung eines einzigen Prüfverfahrens für FAME-Kraftstoffe, Diesel/FAME-Mischungen und reinen Dieselkraftstoff. Obwohl die Modifikationen FAME-Kraftstoffe und Diesel/FAME-Mischungen abdecken, entschied CEN/TC 307, dass es besser sei, EN 14112 für Methylester beizubehalten und eine separate Norm für alle Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge und Heizölanwendungen zu veröffentlichen, da …Diesel und Dieselmischungen“ nicht im Anwendungsbereich von CEN/TC 307 liegen.Die Veränderungen an diesem Prüfverfahren erfordern eine neue Validierung, welche reine FAME, Diesel/FAME-Mischungen und reinen Dieselkraftstoff abdeckt. Diese Validierung ergab, dass dieses Prüfverfahren für die Anwendung auf reine mineralölbasierte Dieselkraftstoffe nicht geeignet ist.DIN EN 15751:2009-10 N o r m e n -D o w n l o a d -B e u t h -M e t r o h m A G -K d N r .4776443-L f N r .4655541001-2009-11-02 14:00EN 15751:2009 (D)51 AnwendungsbereichDiese Europäische Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von Kraftstoff für Dieselmotoren fest. Dieses Verfahren gilt für Fettsäuremethylester (FAME), welche zur Anwendung als reine Biokraftstoffe oder als Blendkomponente für Dieselkraftstoffe gedacht sind, und für Mischungen von FAME mit aus Erdöl hergestelltem Dieselkraftstoff, die mindestens 2 % (V /V ) FAME enthalten.ANMERKUNG EN 14112 [1] beschreibt ein ähnliches Prüfverfahren zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von reinem Fettsäuremethylester (siehe Einleitung zu dieser Europäischen Norm). EN 12205 [3] beschreibt ein Prüfverfahren, welches auf reinen aus Erdöl hergestellten Diesel anwendbar ist.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). EN ISO 3170, Flüssige Mineralölerzeugnisse — Manuelle Probenahme (ISO 3170:2004)EN ISO 3171, Flüssige Mineralölerzeugnisse — Automatische Probenahme aus Rohrleitungen (ISO 3171:1988)3 BegriffeFür die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1InduktionszeitZeit zwischen dem Beginn der Messung und dem Zeitpunkt, an dem die Bildung von Oxidationsprodukten schnell zuzunehmen beginnt3.2OxidationsstabilitätInduktionszeit, die nach dem Verfahren dieser Norm bestimmt wurde, ausgedrückt in Stunden4 KurzbeschreibungDurch die auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizte Probe wird ein gereinigter Luftstrom geleitet. Die während des Oxidationsprozesses freigesetzten leichtflüchtigen Oxidationsprodukte werden über den durch-geleiteten Luftstrom in eine Messzelle mit entmineralisiertem oder destilliertem Wasser überführt, die eine Elektrode zur Messung der Leitfähigkeit enthält. Die Elektrode ist mit einer Mess- und Aufzeichnungs-einrichtung verbunden. Sie zeigt das Ende der Induktionszeit an, wenn die Leitfähigkeit schnell anzusteigen beginnt. Der beschleunigte Anstieg wird durch die Dissoziation flüchtiger Carbonsäuren verursacht, die während des Oxidationsprozesses erzeugt und im Wasser absorbiert werden. Weitere Angaben zum Prüfverfahren siehe Anhang A.5 Reagenzien und HilfsmittelEs sind nur Reagenzien von zugelassenem analytischen Reinheitsgrad sowie destilliertes oder entminera-lisiertes Wasser [4] zu verwenden.5.1 Ternäre Lösungsmittelmischung, bestehend aus Methanol, Toluol und Aceton im Volumen-verhältnis 1 : 1 : 1 5.2Alkalische Reinigungslösung für Laborglasreinigung5.3 2-PropanolDIN EN 15751:2009-10N o r m e n -D o w n l o a d -B e u t h -M e t r o h m A G -K d N r .4776443-L f N r .4655541001-2009-11-02 14:00EN 15751:2009 (D)66 ApparaturÜbliche Laborausstattung und Glasgefäße sowie:6.1 Apparatur zur Bestimmung der Oxidationsstabilität , bestehend aus dem Folgenden (siehe schematische Darstellungen in Bild 1 und Bild 2).ANMERKUNG Ein Gerät zur Bestimmung der Oxidationsstabilität ist im Handel erhältlich unter der ProduktbezeichnungRancimat ®, (Modell 743 oder höher, von der Metrohm AG, Herisau; Schweiz) oder OSI ®Instrument (von Omnion Inc., Rockland, Massachusetts, USA). Dies sind Beispiele für geeignete Geräte, die nur zur Unterrichtung der Anwender dieses Dokuments dienen. Dies bedeutet keine Anerkennung dieser Geräte durch CEN.6.1.1 Luftfilter , bestehend aus einem Rohr mit Filterpapier an den Enden und gefüllt mit einem Molekular-sieb (6.6), verbunden mit dem Ansaugstutzen einer Pumpe.6.1.2 Gasmembranpumpe, mit einstellbarem Durchfluss von 10 l/h in Kombination mit einer Einrichtung zur manuellen oder automatischen Kontrolle des Durchflusses mit einer maximalen Abweichung von ± 1,0 l/h vom festgesetzten Wert.6.1.3 Reaktionsgefäß, aus Borosilicatglas mit Dichtkappe.Die Länge des Reaktionsgefäßes ist abhängig von der Messausrüstung und muss mindestens 130 mm aus dem Heizblock herausragen. Die Kondensation von flüchtigen Kraftstoffkomponenten an den kalten Gefäß-wänden außerhalb des Ofens reduziert die Verluste durch Verdampfen auf ein Minimum.BEISPIEL Gesamtlänge des Prüfrohres des Metrohm Rancimat 743 L = 250 mm, Omnion OSI InstrumentL = 300 mm.Die Verschlusskappe muss mit einem Rohr für die Gaszuleitung und Ableitung versehen sein. Derzylindrische Teil des Gefäßes muss sich vorzugsweise einige Zentimeter unter dem oberen Ende verjüngen, um auftretenden Schaum zu brechen. Zu diesem Zweck darf auch ein künstlicher Schaumstopper (z. B. ein Glasring) verwendet werden.6.1.4 Geschlossene Messzellen mit einem Fassungsvermögen von ungefähr 150 ml und mit einem Gaseinleitungsrohr, das bis zum Boden des Gefäßes reicht. Die Messzelle muss am oberen Ende mit Lüftungslöchern versehen sein.6.1.5 Elektroden zur Messung der Leitfähigkeit mit einem Messbereich von 0 µS/cm bis 300 µS/cm passend zu den Abmessungen der Messzelle (6.1.4).6.1.6 Mess- und Aufzeichnungseinrichtung , bestehend aus: a) einem Verstärker, undb) einem Aufzeichnungsgerät, welches das Messsignal jeder Elektrode (6.1.5) aufzeichnet.6.1.7 Thyristor und Kontaktthermometer , mit einer Skaleneinteilung von 0,1 °C oder ein Pt100-Element zur Messung der Blocktemperatur, mit Anschlüssen für ein Relais und ein regelbares Heizelement; Temperaturbereich von 0 °C bis 150 °C.6.1.8 Heizblock , aus Aluminiumguss, regelbar bis zu einer Temperatur von (150 °C ± 0,1) °C. Der Block muss Aufnahmeöffnungen für die Reaktionsgefäße (6.1.3) und eine Öffnung für das Kontaktthermometer (6.1.7) aufweisen.Alternativ darf ein Heizbad verwendet werden mit einer auf 0,1 °C regelbaren Temperatureinstellung bis zu 150 °C und einem für diesen Temperaturbereich geeignetem Öl.6.2 Zertifiziertes und kalibriertes Thermometer oder Pt100-Element , mit einem Temperaturbereich bis 150 °C und einer Auflösung von 0,1 °C.DIN EN 15751:2009-10 N o r m e n -D o w n l o a d -B e u t h -M e t r o h m A G -K d N r .4776443-L f N r .4655541001-2009-11-02 14:00EN 15751:2009 (D)7Legende1 Luftfilter (6.1.1)2 Gasmembranpumpe mit Durchflusskontrolle (6.1.2)3 Reaktionsgefäß (6.1.3)4 Messzelle (6.1.4)5 Elektrode (6.1.5)6 Mess- und Aufnahmegerät (6.1.6)7 Thyristor und Kontaktthermometer (6.1.7) 8 Heizblock (6.1.8)Bild 1 — Schematische Darstellung der Apparatur6.3 Messpipetten und/oder Messzylinder6.4 Trockenschrank , regelbar bis auf (150 ± 3) °C.6.5 Verbindungsschläuche , flexibel und aus inertem Material hergestellt [Polytetrafluoroethylen (PTFE) oder Silicon]6.6 Molekularsieb mit Feuchtigkeitsindikator, Porengröße 0,3 nm, das vor Verwendung in einem Trockenschrank bei 150 °C getrocknet und in einem Exsikkator auf Raumtemperatur abgekühlt wurde.DIN EN 15751:2009-10N o r m e n -D o w n l o a d -B e u t h -M e t r o h m A G -K d N r .4776443-L f N r .4655541001-2009-11-02 14:00EN 15751:2009 (D)87 ProbenahmeInsofern in der Produktbeschreibung nicht anders gefordert, muss die Probenahme nach EN ISO 3170 oder EN ISO 3171 und/oder in Übereinstimmung mit den Festlegungen in den nationalen Normen und Vorschriften für die Probenahme des zu prüfenden Produkts vorgenommen werden.Es ist wichtig, dass das Labor zur Prüfung eine tatsächlich repräsentative Probe erhält, die während Transport oder Lagerung weder beschädigt noch irgendwie sonst verändert wurde.Die Proben sind im Dunkeln bei etwa 4 °C zu lagern und möglichst umgehend nach Probeneingang zuanalysieren.Legende1 Messgefäß2 Elektrode3 Messlösung4 Reaktionsbehälter5 Probe6 Heizblock7 LuftBild 2 — Schematische Darstellung des Heizblocks, Reaktionsbehälters und der MesszelleDIN EN 15751:2009-10 N o r m e n -D o w n l o a d -B e u t h -M e t r o h m A G -K d N r .4776443-L f N r .4655541001-2009-11-02 14:0098 Vorbereitung der Messung8.1 ProbenvorbereitungDamit die Probenvorbereitung das Prüfergebnis nicht beeinflusst, müssen bei der gesamten Proben-behandlung alle nachfolgenden Schritte eingehalten werden.Die erforderliche Menge für den Probenteil ist mit einer Pipette aus der Mitte der sorgfältig homogenisierten Eingangsprobe zu entnehmen.Die Proben sind sofort nach der Probenvorbereitung zu analysieren.8.2 Vorbereitung der Apparatur8.2.1 Reinigung der ApparaturANMERKUNG 1 Die Verwendung von neuen Einweg-Reaktionsgefäßen, -Luftzufuhrrohren und -Verbindungs-schläuchen wird empfohlen, um sich aufwändige Reinigungsprozeduren zu ersparen.Verschlussstopfen, Messzellen und Elektroden sind immer mit 2-Propanol zu spülen, um organische Rück-stände zu entfernen. Die Verbindungsschläuche sollten auf die gleiche Weise gereinigt werden, wenn sie nicht durch neue ersetzt werden.Zu spülen ist zunächst mit Leitungswasser und am Ende mit demineralisiertem oder destilliertem Wasser. Anschließend wird mindestens 2 h bei 80 °C im Trockenschrank getrocknet. Die Temperatur darf 80 °C nicht überschreiten, da dies die Elastizität der Kunststoffteile beeinträchtigen könnte.ANMERKUNG 2 Die Trocknungszeit von mindestens 2 h ist erforderlich, um Stoffe, die vom Elastomer absorbiert wurden, durch Hitze vollständig auszuheizen.Im Falle der Wiederverwendung sind das entleerte Reaktionsgefäß und die Luftzuleitungsrohre mindestens dreimal mit dem ternären Lösungsmittelgemisch (5.1) zu waschen, um Kraftstoffreste und damit verbundene organische Alterungsrückstände zu entfernen. Beim letzten Spülgang sollte das Lösemittelgemisch farblos bleiben.Anschließend wird mit 2-Propanol und Leitungswasser gespült. Die Zuleitungsrohre werden in das vollständig mit einer wässrigen alkalischen Laborreinigungslösung befüllte Reaktionsgefäß gelegt.Die Gefäße sind bei Raumtemperatur über Nacht zu lagern.Die gereinigten Gefäße und Zuleitungsrohre werden anschließend gründlich mit Leitungswasser und anschließend mit entmineralisiertem oder destilliertem Wasser gespült und anschließend in einem Trockenschrank bei 80 °C für mindestens 2 h getrocknet.Im Zweifelsfall kann die Sauberkeit der Verschlussstopfen und Verbindungsschläuche überprüft werden, indem man die saubere Prüfausrüstung ohne Probe unter Norm-Versuchsbedingungen betreibt. Bei sauberer Ausrüstung darf innerhalb von 5 h keine Leitfähigkeitssteigerung von mehr als 10 µS/cm auftreten.N o r m e n -D o w n l o a d -B e u t h -M e t r o h m A G -K d N r .4776443-L f N r .4655541001-2009-11-02 14:0010T T ΔT ΔB T F T T T T Δ+=Soll B Soll T Soll 8.2.2 Bestimmung der TemperaturkorrektionDer Unterschied zwischen der tatsächlichen Temperatur der Probe und der Temperatur des Heizblocks wird als Temperaturkorrektion Δ bezeichnet. Für die Bestimmung der Temperaturkorrektion wird ein externer, kalibrierter Temperaturfühler verwendet.Vor der Bestimmung von muss der Heizblock eingeschaltet werden und die Zieltemperatur erreicht sein. Das Reaktionsgefäß wird mit 5 g thermostabilem Öl befüllt und der Temperaturfühler durch die Dichtkappe in das Reaktionsgefäß eingesetzt. Mittels Distanzklemmen wird in Abstand zwischen Fühler und Lufteinlass eingestellt. Der Fühler sollte den Boden des Gefäßes berühren.Das ganze Gefäß wird in den Heizblock eingesetzt und an die Luftversorgung angeschlossen. Wenn der gemessene Temperaturwert konstant ist, wird wie folgt berechnet:F B T T T −=Δ (1)Dabei istT Δ die Temperaturkorrektion;die Temperatur des Heizblocks;die im Reaktionsgefäß gemessene Temperatur. Die Blocktemperatur wird wie folgt korrigiert:(2)Dabei istdie Temperatur, von der erwartet wird, dass der Fühler sie misst.BEISPIEL Für T kann 110 °C gewählt werden, da dies üblicherweise die Prüftemperatur ist.Nach dieser Temperaturkorrektion sollte die im Reaktionsgefäß gemessene Temperatur mit der Soll-temperatur übereinstimmen.9 Durchführung9.1 Die Apparatur wird nach Bild 1 aufgebaut. Bei Verwendung einer handelsüblichen Apparatur müssen die Herstelleranweisungen befolgt werden.9.2 Die Gasmembranpumpe (6.1.2) wird angeschlossen und der Durchfluss auf genau 10 l/h eingestellt. Danach wird die Pumpe wieder ausgeschaltet. Handelsübliche Geräte regeln unter Umständen den voreingestellten Durchfluss automatisch.9.3 Der Heizblock (6.1.8) wird mit Hilfe des Thyristors und des Kontaktthermometers (6.1.7) oder durch eine elektronische Regelung auf die gewünschte Temperatur gebracht (üblicherweise 110 °C, aber siehe 8.2.2). Die Temperatur muss während der Prüfdauer auf ± 0,1 °C konstant gehalten werden.Falls ein Heizbad (6.1.8) verwendet wird, wird auf die verlangte Temperatur eingestellt und die Apparatur in der beschriebenen Weise überprüft.N o r m e n -D o w n l o a d -B e u t h -M e t r o h m A G -K d N r .4776443-L f N r .4655541001-2009-11-02 14:00119.4 Die Messzellen (6.1.4) werden mittels einer Messpipette (6.3) mit 60 ml destilliertem oder entmineralisiertem Wasser aufgefüllt.ANMERKUNG Bei Temperaturen über 25 °C können flüchtige Carbonsäuren aus dem Wasser in der Messzelle verdampfen. Dies kann zu einer Verringerung der Leitfähigkeit in der wässrigen Lösung führen. Der steil ansteigende Teil der Leitfähigkeitskurve wird daher in solchen Fällen eine abweichende Form aufweisen, so dass die Bestimmung der Tangente für diesen Kurventeil unmöglich wird (siehe Literaturhinweis [5]).9.5 Die Elektroden (6.1.5) werden überprüft und ihre Signale mit einem Kalibrierpotentiometer so eingestellt, dass sie auf der Nulllinie des Schreiberpapiers liegen.Der Papiervorschub wird auf 10 mm/h und die Messfrequenz auf einen Messpunkt je 30 s eingestellt. Als Maximalwert (100-%-Linie) werden 200 µS/cm eingestellt.Wenn ein Papiervorschub von 10 mm/h nicht möglich ist, sollte ein Vorschub von 20 mm/h verwendet werden. Dies ist im Messprotokoll zu vermerken.ANMERKUNGBei handelsüblichen Geräten ist es oft möglich, die Daten über einen PC zu erfassen.9.6 Unter Verwendung einer Pipette (6.3) wird ein Probenteil (siehe 8.1) von (7,5 ± 0,1) g in das Reaktions-gefäß eingewogen.9.7 Die Gasmembranpumpe (6.1.2) wird eingeschaltet und der Durchfluss wieder auf 10 l/h eingestellt. Das Lufteinlassrohr und das Auslassrohr wird mit den Reaktionsgefäßen und den Messzellen unter Verwendung der Verbindungsschläuche (6.5) verbunden.9.8 Die Reaktionsgefäße mit der Dichtkappe (6.1.3) in die dafür vorgesehene Öffnung im Heizblock oder in das Heizbad (6.1.8) einsetzen; beide müssen die erforderliche Temperatur erreicht haben.Die Vorbereitungsschritte 9.7 und 9.8 sollten schnellstmöglich durchgeführt werden und danach umgehend die automatische Datenaufzeichnung gestartet bzw. den Messbeginn auf dem Schreiberpapier vermerkt werden. 9.9Die Messung darf beendet werden,⎯ wenn das Signal 100 % der Messskala erreicht hat, für gewöhnlich 200 µS/cm (siehe Bild 3, oberesDiagramm); oder ⎯ wenn die Leitfähigkeitskurve nach dem Überschreiten der Induktionszeit wieder abflacht (siehe Bild 3,unteres Diagramm). Es sollte darauf geachtet werden, dass die Prüfung nicht beendet wird, bevor der Kurvenlauf das Anlegen einer zweiten Tangente sicher erlaubt.N o r m e n -D o w n l o a d -B e u t h -M e t r o h m A G -K d N r .4776443-L f N r .4655541001-2009-11-02 14:00。
傅里叶变换的帕斯瓦尔定理

傅里叶变换的帕斯瓦尔定理
帕斯华尔定理是一种重要的傅里叶变换,它以贝尔的频率响应处理的仰赖,其
本质是从信号响应分解的基础上建立的数学理论。
根据帕斯华尔定理,任何时域信号都可以被分解为一系列的频域分量,这些分
量有特定的频率、振幅和相位,这些参数的总和便构成了信号的完整频域表示。
简而言之,在傅里叶变换的帕斯华尔定理中,任何信号都可以看作它单频率
(即为此信号重构出不同信号频率所构成)组成的总信号,这些信号频率彼此独立,互相之间没有相互影响,而它们的组合形成了总信号。
帕斯华尔定理是傅里叶变换的基本原理,可以有效地将信号从时域转换到频域
进行信号分析,提供了解决许多信号处理问题的思想及技术手段,已经发展成为现代信号处理的基础。
它的应用包括信号增强与滤波、多媒体信号处理、通信系统与数据编码等,为科学技术在其他领域的延伸发展及现代生活带来了巨大的方便。
卡夫卡《在流放地》两个译本比较

卡夫卡《在流放地》两个译本比较作者:刘馨玥来源:《文学教育》2021年第01期内容摘要:卡夫卡于1914年创作了中篇小说《在流放地》,小说内涵丰富,寓意深刻。
本文基于王宏印在《文学翻译批评论稿》中阐述的文学翻译批评方法,比较研究李文俊和王炳钧的译本,分析二者译文特色,以期为译本比较提供参考和启发。
关键词:译本比较在流放地卡夫卡国内翻译卡夫卡作品始于二十世纪六十年代初。
最初译介卡夫卡作品的译者主要是高等院校和外国文学研究所工作的研究者,包括叶廷芳、李文俊、张荣昌、董光熙、曹庸、钱满素、袁华清、韩瑞祥、任卫东和谢莹莹等。
其中,李文俊是我国著名翻译家,卡夫卡作品的翻译在其翻译工作初期颇具代表性,他翻译了卡夫卡最具代表性的小说《变形记》《判决》《在流放地》《乡村医生》等,为卡夫卡作品在中国的译介和传播做出了贡献。
1966年李文俊根据1955年版Penguin Books的英文版转译了《在流放地》及其他几篇小说,由作家出版社以《审判及其它》为名出版,1987年重版。
此外,1980年广东人民出版社出版的《现代外国文学译丛》,1994年人民出版社出版的《卡夫卡小说选》,2011年北京燕山出版社出版的《卡夫卡中短篇小说集》也收有李文俊版本的《在流放地》。
李文俊在国内学界认可度高,是最早翻译并引入卡夫卡作品的学者,这对李译版本读者接受度高,引起很大反响起到了一定影响。
李文俊的译文由其从事德语翻译的妻子张佩芬女士参照德文版校订,然而作为英美文学译者,李文俊在原文的把握上仍稍有弱势。
王炳钧从事多年德语文学教学研究工作,能够接近原著。
他曾在《外国文学》和《文学与文化阐释学》上发表《在流放地》相关文章,对小说内涵进行了深刻探究。
2003年人民文学出版社出版的《卡夫卡中短篇小说选》收录了王炳钧版本的《在流放地》。
王宏印多年从事理论研究工作,在翻译理论届颇有影响,并且积累了丰富的翻译实践和教学经验。
因此他能结合理论批评和鉴赏,将文学批评建设的经验运用到文学翻译批评的建设中,推动了文学翻译批评的建设。