GOCAD(外文资料) (31)
GOCAD(外文资料) (29)

TU Bergakademie FreibergThe TU Bergakademie Freiberg’s central concept is to endeavour in research areas that respond to the demands of industry. With its four core themes — Geosciences, Materials, Energy and Environment — it has a very distinct profile addressing the specific issues of our modern industrial world. http://tu-freiberg.de/ProMineProMine is an EU FP7 research project working to integrate the mapping of metal and mineral resources across the Union, to produce the first pan-European GIS-based database. On from this, new sustainable extraction and processing technologies are being developed along with a range of new nano products manufactured from European sourced raw materials. The ProMine project seeks to employ an inclusive and consultative approach, with an aim to improve the image of mining whilst reinforcing industrial links. Particular attention is being paid to long term sustainability and environmental concerns, reflecting current directives from the Raw Materials Initiative. The project commenced on May 1st 2009, and is coordinated by the Geological Survey of Finland (GTK), and made up of 27 partners in 11 countries working closely together over a four year period.Nancy-Université - INPLInstitut National Polytechnique de Lorraine (INPL) is a public University of Technology and a member of the ‘Nancy Université’ federation. INPL has 28 research laboratories dedicated to teaching and to research, integrating the latest technological innovations. http://english.inpl-nancy.fr/gOcad Training Course: Numerical modelingand database buildingfor 3D geological modeling28th Sept - 2nd Oct, 2009 Freiberg, GermanygOcadgOcad is a world leading enterprise of geomodeling featuring the common Earth model aiming at a unique approach to geometry, topology and properties. The gOcad software was developed by the gOcad Consortium and is now commercialized by Paradigm. The gOcad consortium consists nowadays of a multidisciplinary team of researchers striving to define advanced new approaches to build and update 3D subsurface models. /www/http://promine.gtk.fi3d modeling of a bedding and a fault planeCOURSE PROGRAMME SCOPETo provide practitioners form the exploration and mining industry theoretical concepts and training requested for building realistic 3D geological models, and resources assessment tools using gOcad. This five day course will alternate theoretical lectures and practical training exercises ranging from basic concepts (such as, importing data from external database, manipulating borehole properties, building geological contacts and faults, regular and irregular grids, solid models, visualization), to more advanced geostatistical tools (variography, kriging, simulation, resource assessment). A real case study will be used to conduct trainingexercises. Lecturers: Jean-Jacques Royer (Centre National de la Recherche Scientifique, CNRS), Regina van den Boogaart and Peggy Melzer (Geoscience Mathematics and Informatics Group), and Helmut Schaeben (Department of Geosciences, TU Bergakademie Freiberg). (L) = Lecture; (E) = Practical TrainingExercise Sep 28, 2009 Registration & Welcome (L) The gOcad – Common Earth Model (L) Using gOcad – (DSI), GMaps (E) gOcad’s user interface, major tools, visualisation, scripts, workflows, wizards etc. Sep 29, 2009 (E) Object oriented geomodeling (E) Importing data into gOcad from external database; georeferencing (E) Processing data in gOcad (E) Generating a structural model: - Pickingcontacts, faults from seismic cubes Sep 30, 2009 (E) Generating a structural model: - Buildingsurfaces and faults - Solid model, Sgrid, Voxet - Manipulatingproperties - Visualization tools Oct 1, 2009 (L) Introduction to geostatistics (L) Kriging and simulation (E) Geostatistics with gOcad – statistical tools (E) Geostatistics with gOcad – variography Oct 2, 2009 (L) Geostatistical case study: Mining case study (E) Geostatistics with gOcad – estimating ore in place Closing DiscussionVENUE & TRA VEL DIRECTIONSThe course will be held at TU Bergakademie, Department of Geology, Bernhard-von-CottaStr.2, AvHumboldt – Bau, PC-Pool second floor, D - 09599 Freiberg, Germany. By plane to Dresden Airport, take urban railway to Dresden Main Station, and then train to Freiberg. By train via Dresden Main Station to Freiberg. By car via highway A4, exit Siebenlehn (No. 75), continue via B101 to Freiberg. The site map of Bergakademie can be found at: http://campusgis.geo.tu-freiberg.de/webgis/frontend/ACCOMMODATIONUntil Sep 14, 2009, a limited number of rooms have been reserved at special rates at: Hotel Blaue Blume (www.blaue-blume.de/) Hotel Auberge Mistral (/hotel-mistral/mistral/index.htm) Reservations should be made directly by the participant (quote reference: 'Schaeben') For further assistance do not hesitate to contact Helmut Schaeben on schaeben@ geo.tu-freiberg.de or Regina.Boogaart@ geo.tu-freiberg.deCOURSE INFORMATIONThe course will be conducted in English. Due to PC pool capacity, the number of participants is limited to a maximum of 15. Participants will learn to use gOcad to build structural geological models and to apply geostatistical tools within the properly modelled geometry and topology.COURSE FEES & REGISTRATIONThe course is offered free to ProMine partners. To register, please send an email before Sep 4, 2009 to: schaeben@geo.tu-freiberg.de with copy to Regina.Boogaart@geo.tu-freiberg.dePictures courtesy of the gOcad Consortium Members。
GOCAD软件总体介绍

1、GOCAD软件总体介绍GOCAD(Geological Object Computer Aided Design)软件是一款功能强大的三维地质建模软件,在地质工程、地球物理勘探、矿业开发、石油工程、水利工程中有广泛的应用。
GOCAD软件的界面GOCAD软件具有强大的三维建模、可视化、地质解译和分析的功能。
它既可以进行表面建模,又可以进行实体建模;既可以设计空间几何对象,也可以表现空间属性分布。
并且,该软件的空间分析功能强大,信息表现方式灵活多样。
2、GOCAD联合体GOCAD研究联合体成立于1989年,该组织由致力于发展地质建模科学的高校和企业组成。
联合体的目标是开发出一整套适用于石油、气藏、矿山和环境工程领域的地质建模方案。
如今,GOCAD研究联合体已经形成旗下具有22家公司和87家高校的规模,这些都是油藏和气藏领域内将GOCAD作为勘探和生产主导产品性质的单位。
GOCAD技术研究联合体经过十多年的共同攻关,于1997年正式推出了采用独特专利技术的勘探开发一体化三维综合地质建模及虚拟现实技术软件---GOCAD!3、GOCAD软件综合建模技术特色要建模的地质目标,千姿百态,既要描述其几何形态,也要描述其所包含的地质属性特征。
但是无论多么复杂的地质体,归纳起来都可用点、线、面、体等四种类型的数据来描述。
基于这种观点,GOCAD中描述地质目标的数据定义有:•点集:描述离散数据;•线集:描述断层线、钻孔轨迹、测井曲线和河道等线状数据;•面集:描述层面、断面等面状数据;•体集:地震数据、遥感数据、地层网格、盐丘、封闭体等数据体。
3.1 GOCAD软件的对象GOCAD中的对象包括PointSet、Curve、Surface、Solid、Voxet、SGrid、Well、Group、Channel、2D-Grid、X-Section、Frame、Model3d等类型。
3.2 GOCAD软件中对象的属性GOCAD中不同类型对象包含的属性不同。
GOCAD(外文资料) (35)

Landesamt für Umwelt und Geologie
S. Görne, O. Krentz, F. Horna, C. Block, M. Hübschmann
Abteilung Geologie
Gliederung
• Einleitung • Stand der Arbeiten innerhalb der Konzeption zur Einführung
S. Görne, O. Krentz, F. Horna, C. Block, M. Hübschmann
Abteilung Geologie
Gocad-Wizard zur ModellKombination
→ Kombination benachbarter Modelle zu einem
•
geologisch-tektonische Daten sind räumliche Informationen 3D = Abbild der realen Welt Visualisierung komplexer Zusammenhänge Datengrundlage für angewandte geowissenschaftliche Disziplinen Modellierungsergebnisse für: - Projektierung von Bohransatzpunkten - Bergbaufolgen-Management - Veranschaulichung geologischer Sachverhalte für Dritte
Abteilung Geologie
57. Berg- und Hüttenmännischer Tag Landesamt für Umwelt und Geologie
GOCAD 软件三维地质建模方法

GOCAD 软件三维地质建模方法1建模方法GOCAD 三维地质建模主要包括两类:一类是构造模型(structural modeling)建模,一类是三维储层栅格结构(3D Reservoir Grid Construction)建模。
(1)构造模型(structural modeling)建模建立地质体构造模型具有非常重要的意义。
通过建立构造模型能够模拟地层面、断层面的形态、位置和相互关系;结合反映地质体的各种属性模型的可视化图形,还能够用于辅助设计钻井轨迹。
此外,构造模型还是地震勘探过程中地震反演的重要手段。
(2)三维储层栅格结构(3D Reservoir Grid Construction)建模根据建立的构造模型,在3D Reservoir Grid Construction 中可以建立其体模型;同时地质体含有多种反映岩层岩性、资源分布等特性的参数,如岩层的孔隙度、渗透率等,可对这些物性参数进行计算和综合分析,得到地质体的物性参数模型。
当采样值在地质体内密集、规则分布时,可以直接建立采样值到应用模型的映射关系,把对采样值的处理转化为对物性参数的处理,这样可以充分利用计算机的存储量大、计算速度快的特点。
当采样值呈散乱分布,并且数据量有限时,需要采用数学插值方法,拟合出连续的数据分布,充分利用由采样值所隐含的数据场的内部联系,精确的模拟模型中属性场的分布。
图1-1孔隙度参数模型分布图2 建模流程2.1数据分析(1)钻孔、测井分布及数据分析支持三维建模的数据主要为钻孔和测井。
由于对区域范围和建立三维地质建模的精度要求不同,得对所得到的钻孔、测井的分布和根据其取得的数据进行分析和处理是的必要。
根据钻孔、测井的分布范围和稠密程度可以大致确定地层的分布界限,对钻孔较少区域采取补充钻探或者采用其它方法进行处理。
图2-1由二维地质剖面图形成的三维连井剖面图(2)地质剖面对于建立三维地质模型,只根据钻孔和测井是不够的,在长期的地质勘探中形成的地质剖面图,对建立三维地质模型具有重要的作用。
GOCAD 操作手册

GOCAD综合地质与储层建模软件简易操作手册美国PST油藏技术公司PetroSolution Tech,Inc.目录第一节 GOCAD综合地质与储层建模软件简介┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉1一、GOCAD特点┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉1二、GOCAD主要模块┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉1 第二节 GOCAD安装、启动操作┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉2一、GOCAD的安装┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉2二、GOCAD的启动┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉3 第三节 GOCAD数据加载┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉5一、井数据加载┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉5二、层数据加载┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉11三、断层数据加载┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉11四、层面、断层面加载┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉12五、地震数据加载┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉12 第四节 GOCAD构造建模┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉13一、准备工作┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉13二、构造建模操作流程┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉14三、构造建模流程总结┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉40 第五节建立GOCAD三维地质模型网格┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉41一、新建三维地质模型网格流程┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉41二、三维地质模型网格流程┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉41三、三维地质模型网格流程总结┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉47 第六节 GOCAD储层属性建模┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉48一、建立属性建模新流程┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉48二、属性建模操作流程┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉48三、属性建模后期处理┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉66四、网格粗化┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉74 第七节 GOCAD地质解释和分析┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉78GOCAD综合地质与储层建模软件操作手册第一节GOCAD综合地质与储层建模软件简介Gocad是国际上公认的主流建模软件,在众多油公司和服务公司得到了广泛的应用。
GOCAD功能简介及应用实例

GOCAD软件简介Gocad地质建模软件是国际上公认的主流建模软件,在众多油公司和服务公司得到了广泛的应用,包括Exxon、Mobile,Chevron、Texaco、BP、Halliburton,Schlumberger等世界著名的油公司和服务公司。
Gocad是以工作流程为核心的新一代地质建模软件,达到了半智能化建模的世界最高水平,具有功能强,界面友好,易学易用,并能在几乎所有硬件平台上(Sun, SGI, PC-Linux, PC-Windows)运行的特点。
Gocad研究思想是1988年法国Nancy大学的J.L. Mallet教授提出的,目的是要开发一种新的地质建模软件,以适应地质、地球物理和油藏工程的需要,为多学科的综合研究提供技术支撑。
在Gocad软件研发中除采用J.L. Mallet 教授提出的离散光滑插值技术(DSI), 还采用了适应能力很强的三角剖分和四面体剖分技术,并独立地开发了软件中的地质统计学部分。
自1990年软件诞生后,得到了国外的许多油公司和地球物理公司的支持,取得了飞速的发展。
从最初的简单构造建模,发展到今天复杂构造建模、复杂三维模型网格生成、储层岩石物理属性模型、岩相模型等,以Gocad为代表的先进地质建模软件大大提高了地质建模的效率和精度,可以满足对复杂地质区域的建模要求。
Gocad建模思想是建立在工作流程之上的,是以地质建模的内在规律和程序为基本框架,为地质师和油藏工程师提供充分的发挥想象力的空间,使人的地质思想得以准确的融合到地质建模过程中,使整个建模过程始终以地质为本。
Gocad构造建模能处理任何复杂的构造模型,并能方便地对三维构造模型和三地质网格模型进行编辑及更新,使用Gocad软件用户能方便地对油藏进行动态跟踪。
Gocad基于流程的属性体建模方法包含几十种地质统计算法,功能强大,使用灵活,并能方便地引入约束条件,将地质家和油藏工程师的认识、大量油藏信息引入到属性体建模中,此外 Gocad建模的许多模块是EDS公司与Chevron、Texaco等油公司联合研发,因此具有很高的实用性。
GOCAD(外文资料) (30)

3D TGI Williston Basin – Gocad/Geocando projectNotes and IssuesIMPORTANT:In order for the project paths to function correctly (relative paths have not yet been implemented in Geocando) the zip file must be extracted to C:\The TGI Williston Basin 3D Geological model is based on a database of unit tops picked by geologists from selected drillholes penetrating the majority of the post-Precambrian stratigraphy and mapped unit edges derived from legacy mapping and drillhole intercepts. On average, five wells per township were selected from areas with sufficient drillhole density. The 3D surfaces were constructed using these picked tops from a total of 9012 wells, which includes 5046 wells from Saskatchewan, 2606 wells from Manitoba, and in order to reduce edge-effects, 771 wells from North Dakota and 589 from Montana. Of the 60 geological units in the TGI Williston Basin project, 42 were selected and modeled. The model was produced using Gocad earth modeling software.This model is entirely data driven with minimal human interpretation. Many fringe areas have a low data density, especially those areas close to unit edges. Because of this shortcoming, the expression of the unit edge (ie. escarpments) isn’t always accurately predicted.The TGI team was dedicated to maintaining accuracy and consistency in the picks and modeled information presented, however due to the size of the project, some errors may have been made. The TGI team is not liable for these errors. The user of this information accepts all responsibility for any work done on their part that uses all or part of this data. The data files included in this zip file have been exported from Gocad modeling software. These files can be opened using Gocad modeling software or the free Gocad viewer, Geocando. For ease of use, a Geocando project file has been included(Gocad_TGI_Model_Geocando.gtp). To use this file, open Geocando and navigate to File Æ Open Project…* Please see the ‘important issues’ section below for further information.This Geocando project includes:-42 modeled surfaces from Precambrian to rock surface-SRTM DEM ground surface-Original data pointsets used as the basis for model creationo Edge and tie points are not included-Cultural data in the form of borders and roadsGEOCANDO SOFTWARE FEATURESVertical ExaggerationWhen a project is first loaded into Geocando, the vertical exaggeration is set to 1x. In order to modify the vertical exaggeration, navigate to:1) View Æ Z-Scaling…2) Change the value to 75x for best resultsQuery toolSince the TGI Williston Basin 3D model is in real-world coordinates, you can query the model to extract coordinates from a point, and you can measure distances.Get Coordinates1) Info Æ Get Coordinates2) Click anywhere on the model. Coordinates will be displayed in the bottom left of the screenDistance tool1) Info Æ Measure Distances2) Click anywhere on the model to set the first measurement point. Click again in another location to set the second measurement point.* These tools can also be accessed using the shortcut buttons on the toolbar at the top of the screen.IMPORTANT ISSUESIn order for the project paths to function correctly (relative paths have not yet been implemented in Geocando) the zip file must be extracted to C:\If you wish to extract the file to another drive/directory, the Geocando project file (.gtp) must be modified to reflect the new path. Each surface has an associated path. The current path is: C:/3D_TGI_Williston_Basin.This issue should disappear as soon as Geocando supports relative paths.NOTE1)Many surfaces in the model are very close (vertically) to one another. Geocandorenders surfaces differently than Gocad, as a result of this difference, Geocandomay show the surfaces as interleaving. If you open the surfaces in Gocad you will not see this issue.2)Surfaces appear ‘rough’ in Geocando. Gocad’s interpolation engine renders thesurfaces with a much smoother appearance.。
GOCAD 操作手册

GOCAD综合地质与储层建模软件简易操作手册美国PST油藏技术公司PetroSolution Tech,Inc.目录第一节 GOCAD综合地质与储层建模软件简介┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉1一、GOCAD特点┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉1二、GOCAD主要模块┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉1 第二节 GOCAD安装、启动操作┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉2一、GOCAD的安装┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉2二、GOCAD的启动┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉3 第三节 GOCAD数据加载┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉5一、井数据加载┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉5二、层数据加载┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉11三、断层数据加载┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉11四、层面、断层面加载┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉12五、地震数据加载┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉12 第四节 GOCAD构造建模┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉13一、准备工作┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉13二、构造建模操作流程┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉14三、构造建模流程总结┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉40 第五节建立GOCAD三维地质模型网格┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉41一、新建三维地质模型网格流程┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉41二、三维地质模型网格流程┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉41三、三维地质模型网格流程总结┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉47 第六节 GOCAD储层属性建模┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉48一、建立属性建模新流程┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉48二、属性建模操作流程┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉48三、属性建模后期处理┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉66四、网格粗化┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉74 第七节 GOCAD地质解释和分析┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉┉78GOCAD综合地质与储层建模软件操作手册第一节GOCAD综合地质与储层建模软件简介Gocad是国际上公认的主流建模软件,在众多油公司和服务公司得到了广泛的应用。
- 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
- 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
- 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。
Aktueller Stand zur Einführung der 3D-Modellierungssoftware Go-cad im LfUG am Beispiel von Zwickau-SchedewitzHenry Steinborn, Ottmar Krentz, Manfred FelixSächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Abteilung 5 – Referate 52, 55, Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden, Email: Henry.Steinborn@lfug.smul.sachsen.deDer seit über 600 Jahren betriebene Steinkohlenbergbau im Steinkohlenrevier Zwickau hatte massive Bergbauschäden zur Folge. Diese waren und sind vor allem mit den Senkungen der Tagesoberfläche verbunden. So treten in der Stadt Zwickau gegenwärtig Absenkungstrichter des Grundwasserspiegels im flurnächsten Grundwasserleiter auf.Auf der Basis einer intensiven Datenrecherche und -aufarbeitung bot sich im Steinkohlenrevier die Möglichkeit, ein 3D-Modell zur besseren räumlichen Erfassung und Analyse der geologisch-hydrogeologisch-tektonischen Situation zu erstellen und die 3D-Technologie des LfUG an Praxisdaten zu testen.In Zusammenarbeit mit der TU Bergakademie Freiberg, die umfangreiche Erfahrungen bei der 3D-Modellierung geologischer Situationen mit der 3D-Programm Gocad besitzt, läuft dazu im Zeitraum 2002 – 2005 ein gemeinsames Forschungsprojekt mit dem Titel …Angewandte Modellierung im Schwerpunktgebiet Steinkohlenbergbaureviere Zwickau und Lugau/Oelsnitz mittels Gocad“Der Aufbau der 3D-Technologie am Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG) erfolgt in Abstim-mung mit den Geologischen Diensten anderer Bundesländer und wird im Vortrag vorgestellt.1 EinleitungVon 1348 bis 1978 wurde im Gebiet der Stadt Zwickau Steinkohlenbergbau betrieben. Insge-samt standen in Zwickau bis zu 11 Flöze, aus denen ca. 220 Mio. t Steinkohle gewonnen wur-den, im Abbau. Vor allem ab der Zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts wurde der Abbau bedingt durch den technischen Fortschritt deutlich inten-siviert, wodurch in Zwickau massive Bergbau-folgen, vor allen in Form von Senkungen der Tagesoberfläche, auftraten.Im Zuge des Bergbaus und den damit verbunden intensiven Erkundungsmaßnahmen wurde fest-gestellt, dass Zwickau regionalgeologisch im Kreuzungsbereich der Gera-Jachymov-Störungs-zone mit mehreren erzgebirgisch streichenden Störungselementen liegt.Heute hat die Stadt Zwickau in den Senkungsge-bieten mit Grundwasserproblemen zu kämpfen, so dass im Senkungsgebiet Zwickau-Bockwa ein dauerhaftes Pumpen zur Verhinderung der Über-flutung der Tagesoberfläche notwendig ist. Au-ßerdem existieren Absenkungstrichter des Grundwasserspiegels im flurnächsten Grundwas-serleiter im Raum Zwickau-Schedewitz und Zwickau-Innenstadt. Die Ursachen, welche die Wirkmechanismen und das Langzeitverhalten der Trichter bestimmen, waren strittig. Als einenmöglichen Wirkmechanismus für die Trichter wurde der Einfluss der Oberhohndorfer Haupt-verwerfung als Teil der Gera-Jachymov-Störungszone diskutiert. Eine weitere Ursache wurde in den Folgen des Bergbaus, und speziellin den mit abgesenkten Abwassersystemen gese-hen. Zur Klärung des Sachverhaltes wurde Zwi-ckau zum geologisch-hydrogeologischen Schwerpunktgebiet im LfUG erklärt.Infolge dessen erfolgte ein intensive Recherche, Aufarbeitung und Neuerfassung aller Daten im Bergbaurevier. Diese Daten bildeten die Basisfür ein geologisch-hydrogeologisch-tektonisches3D-Modell.2 Konzeption zur Einführungvon GocadDa das LfUG bisher noch keine Erfahrungen mit3D-Gocad-Modellierungen besaß, wurde für den Zeitraum 2002 bis 2005 ein Forschungsprojekt mit dem Thema …Angewandte Modellierung im Schwerpunktgebiet Steinkohlenbergbaureviere Zwickau und Lugau/Oelsnitz mittels Gocad“ zwischen der TU Bergakademie Freiberg und dem LfUG iniziiert. Die TUBAF arbeitet seit mehreren Jahren erfolgreich mit der Software Gocad und besitzt darüber hinaus die notwendi-gen Fachkenntnisse zur Geologie, Hydrogeologie und Tektonik im Raum Zwickau.Das Forschungsvorhaben untergliedert sich in insgesamt 3 Teilprojekte.Der Teil 1 des Projektes mit dem Thema …Wis-senschaftliche Konzipierung der angewandten Softwareerweiterung/-anpassung von Gocad für das LfUG“ konzentrierte sich auf die Entwick-lung und Anpassung verschiedener Filter und bestehender Programme zur Nutzung der Daten-bestände des LfUG.Die Abbildung 1 zeigt das Schema zur geplanten Arbeitstechnologie vor Beginn des Forschungs-projektes. Dabei beinhaltet die Datenebene alle im LfUG verfügbaren Datenbestände in Form von Bohrdaten (ORACLE 9), 2-dimensionale Profilschnitte (GeoDin 3.x) sowie Karten und Rasterdaten (ArcInfo 8). Die Importfilterebene wurde im Rahmen des Teilprojektes 1 neu ent-wickelt. Die Bearbeitungsebene bildet die 3D-Software Gocad. Den Abschluss des Schemas bildet die Darstellungsebene. In ihr sind die Möglichkeiten zur unabhängigen Visualisierung (3D-Viewer) sowie die Entwicklung zum 3D GIS enthalten.Teil 2 des Projektes läuft seit 04/03 bis Ende 2005 als Eigenforschungsstelle am LfUG zum Thema …Tektonik und Strukturbau des Permo-karbons Zwickau/Oelsnitz“. Ziel dieses Teilpro-jektes ist es, die entwickelten Filter und Pro-gramme an konkreten Beispielen zu testen und im Ergebnis ein bzw. mehrere unterschiedlich detaillierte geologisch-tektonische Modelle des Schwerpunktgebietes zu entwickeln. Im Ergebnis sollen aus diesen Modellen aktuelle Aussagen zur Tektonik und zum Strukturbau in der Region Zwickau und Lugau/Oelsnitz als Basis für die sachgerechte Bewertung der Bergbaufolgen ge-troffen werden.Parallel zum Teilprojekt 2 läuft an der TUBAF der Teil 3 zum Thema …Hydrogeologische Aus-sagemöglichkeiten aus dem Strukturmodell“. Bei diesem Thema soll vor allem die Anwendung von 3D-Modellen im Vordergrund stehen. Hier ist das Ziel möglichst belastbare Aussagen zur Hydrogeologie treffen zu können.3 Stand zur Einführung vonGocadAnfang 2004 standen dem LfUG alle im Teilpro-jekt 1 neu entwickelten Funktionalitäten und Konzeptionen zur Verfügung. Da das LfUG An-fang 2004 eine eigene Gocad Lizenz erworben hat, finden z. Z. intensive Tests der entwickelten Technologie statt.ORACLEDatenbankGeoDin ArcInfoIm Folgenden sollen die im Teilprojekt 1 entwi-ckelten Funktionalitäten und Konzeptionen an-hand von Auszügen aus dem Abschlussbericht "Wissenschaftliche Konzipierung der angewand-ten Softwareerweiterung/ -anpassung von Gocad für das Sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie" vom 15.12.2003 (M. APEL; I. RUPF;H. STEINBORN) in einem kurzen Überblick dargestellt werden. Dabei gibt die Abbildung 2 den bisher erreichten Arbeitsstand wieder. Der dunkel hinterlegte Bereich ist noch nicht reali-siert.3.1 Schnittstelle ORACLE – Go-cadAufschlussdaten werden am LfUG gegenwärtig in einer von der RDS GmbH Dresden entwickel-ten Oracle-Datenbank gespeichert. Am Anfang des Projektes wurde der Wunsch klar, Interpreta-tionen/Ableitungen von den primären Schichten-verzeichnissen für 3D-Modellierungen zu nut-zen. Daher entwickelt die RDS GmbH z .Z. ein Konzept zur Speicherung von Interpretationspro-filen in einer Oracle Datenbank.Der Prototyp der Schnittstelle ermöglicht den Import von Bohrungsdaten aus einer Oracle-Beispieldatenbank direkt aus Gocad via Oracle Call Interface (OCI) über eine TCP/IP Verbin-dung. Die Schnittstelle wurde betriebssystemu-nabhängig in C++ programmiert. Die gegenwär-tige Schnittstelle ermöglicht es, sowohl mit ei-nem nutzerfreundlichen Menü als auch per SQL Bohrungen mit bestimmten Eigenschaften aus-zuwählen und in Gocad die entsprechenden Boh-rungen mit Markern und numerischen Eigen-schaften zu erzeugen. Das Auswahlmenü erlaubtdie Aufschlussauswahl nach den Kriterien: "Pro-Abb. 2: Aktueller Arbeitsstand bei der Einführung von Gocad im LfUG.jekt", "Datum", "Lage" (GK-Koordinaten und minimale Teufe) sowie als variable SQL-Abfrage, wobei diese auf jede der zu einem In-terpretationsprofil gehörenden Tabellen ange-wendet werden kann und das Programm zugehö-rige Daten anderer Tabellen ermittelt. Die erstell-ten Gocad-Well-Objekte können wahlweise di-rekt eingelesen oder in einer Datei gespeichert werden.Bei der Konversion wird der oberste Punkt (im Allgemeinen die Hangend-Schichtgrenze) einer geologischen Einheit einem Well-Marker zuge-ordnet. Zwischen zwei Markern wird eine Zone deklariert, die der Schnittlinie der Bohrung mit der geologischen Einheit entspricht. Dieser Zone wird als Name das Datenbankfeld "STRAT" zugewiesen. Die Felder "GENESE", und "GEF" werden numerisch kodiert und ebenso wie die Felder "PET" und "PROFIL_PARAM[1...5]" den Stützpunkten des Bohrpfades in den jeweiligen Teufen zugewiesen.Die Kodierung wird in einer erweiterbaren Ta-belle in einer ASCII-Datei "konv.dat" im Pro-grammverzeichnis gespeichert und zur Laufzeit vom Programm eingelesen. Mit Hilfe der Tabelle kann die Kodierung vom Nutzer leicht überprüft und geändert werden. Ein Ergänzen der Tabelle um weitere zu konvertierende Zeichenkettenei-genschaften ist möglich.3.2 Schnittstelle GeoDin – Gocad Die Firma Fugro GmbH wurde beauftragt, die Software GeoDin um folgende Funktionalitäten zu erweitern:•Implementation der Attributierung von Li-nien und Flächen als Pilotlösung für die Software GeoDin. Dabei werden für Flä-chenobjekte 4 Felder vorgesehen:o PET (Typ char[36]),o STRAT (Typ char[16]),o GENESE (Typ char[3]),o VAR(Typ char[16]).•Für Linienattribute sind folgende Felder erforderlich:o LART (Typ num[4]),o LORIENT (Typ char[1]),o LGENAU (Typ char[2]).•Konzept für die Validierung der Attribute mit Prüftabellen •Export der Attribute in ASCII-Datei, von der Ungenerate-Datei mit ID referenziert.Das Austauschformat ist wie folgt definiert: zu jedem Objekttyp (Linie, Polygon) werden je eine Geometrie- und eine Attributdatei erzeugt. Be-gonnen wird ein Objekt jeweils mit der ID. Jede ID wird unabhängig vom Objekttyp nur einmal vergeben. "END" schließt jeweils einen Geomet-rieobjekt oder Attributobjekt ab. Zusätzlich exis-tiert eine Datei, welche die Schnittlinie des Pro-fils mit der Geländeoberfläche enthält. Es ist beabsichtigt, in einer zukünftigen Version noch die Attribut-Datentypdefinition zu exportieren. Der als Gocad-Plugin in C++ entwickelte Im-port-Filter ermöglicht die Kreation von Linien (Polylinien und Polygonen) in Gocad. Dabei wird pro GeoDin-Linie ein PLine-Objekt in Go-cad erstellt, das beliebige numerische Attribute enthalten kann. Gegenwärtig ist es in Gocad nicht möglich, Zeichenketten als Attribute für Objekte zu verwenden. Ausnahmen bilden hier die "Features" = PET / LART, "Age"=STRAT sowie der Objektname.Als Problem stellte sich heraus, dass das Daten-modell von GeoDin keine Topologie beinhaltet. Damit sind in GeoDin keine Beziehungen zwi-schen den geologischen Objekten definiert. Dies ist jedoch erforderlich, um die GeoDin-Schnitte für die Erstellung sinnvoller 3D-Modelle zu nut-zen (beispielsweise kann es passieren, dass ein GeoDin-Schnitt einer Störungsfläche mit mehr-fachen geometrisch identischen Linien abgebil-det wird, was unzulässig ist).Es wurde erwogen, das Problem in Arc/Info zu lösen, indem dort eine Topologie generiert wird. Das stieß jedoch auf erhebliche Probleme, da keine geeignete Möglichkeit zum Datenimport nach Arc/Info besteht, die mehrfache Z-Werte pro XY-Koordinate erlaubt. Das Erstellen topo-logischer Beziehungen zwischen den Objekten muss folglich in Gocad geschehen. Dazu wurde eine Gocad-Funktion entwickelt, die das Filtern von Liniensegmenten verschiedener Kurven mit geometrisch gleicher Lage erlaubt. Dazu werden die Polygone in einzelne Linien zerlegt, die je-weils bis an das nächste Objekt grenzen.In Gocad werden einzelne Schichtgrenzen mo-delliert, wobei eine Grenzfläche gleichzeitig die Hangendgrenze der liegenden Schicht und Lieg-endgrenze der hangenden Schicht bildet. Dieses Konzept ist grundlegend anders als bei GeoDin, wo mit Polygonen die Schnittlinie der Schicht-grenze mit der Profilfläche abgebildet wird. PerStandardeinstellung werden die GeoDin-Attribute des Hangendpolygons der erhalten bleibenden Grenzlinie zugewiesen, die restlichen Linien werden gelöscht. Wenn Polygonlinien von Störungslinien überlagert werden, werden die Polygonlinien gelöscht. Damit bleiben Attri-butinformationen erhalten und das Erstellen to-pologischer Objektbeziehungen wird möglich. Dieser Filter wurde als Konsolenanwendung in C++ programmiert, die direkt von Gocad aufge-rufen werden kann (Menü "File - Import Objects - GeoDin"). Damit ist der GeoDin-Import tech-nisch möglich, jedoch ist der Nachbearbeitungs-aufwand aufgrund des unterschiedlichen Daten-modells sehr hoch. Daher ist eine Arbeitstechno-logie, die routinemäßigen und umfangreichen Datenaustausch zwischen GeoDin und Gocad beinhaltet, nicht zu empfehlen.Der Filter konnte im LfUG erfolgreich getestet werden. Dabei stellte sich heraus, dass es beim Export von GeoDin zu Problemen mit dem Pro-jektionsystem kommen kann. Weiterhin zeigte sich, dass die entstehenden Gocad Objekte zwar alle Objektlinien beinhalten, diese aber nochmals miteinander verbunden sind. Dadurch ist eine Zuordnung, welche Linie eine Profillinie ist, deutlich erschwert. Diese Probleme werden z. Zt. gemeinsam mit der TU BAF beseitigt.3.3 Schnittstelle ArcInfo – Gocad Für den Export von ArcInfo zu Gocad wurde von I. Rupf das Programm E002Gocad entwickelt. Das Programm konvertiert geometrische Objekte und dazugehörige numerische Attribute unkomp-rimierter ArcInfo-E00-Dateien (Version 8.0) in das Gocad-Ascii-Format.3.3.1 Geometrie-ImportJede E00-Datei beinhaltet Daten eines bestimm-ten Geometrietyps (= ArcInfo-Coverage-Typ). Das Programm verarbeitet ArcInfo-Punkt-, Poly-linien- und Polygoncoverages. Da die Art des Coverage s im Normalfall nicht beim Import be-kannt ist, wird der Geometrietyp im Laufe des Konvertierungsprozesses bestimmt. Handelt es sich dagegen um eine Datei des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie des digi-talen geologischen Kartenwerkes 1:25 000 bzw. 1:50 000, ist der Coverage-Typ bereits an der Benennung erkennbar:•*_p.e00 (ArcInfo-Punktcoverage)•*_l.e00, *_ll.e00, *_lin.e00 (ArcInfo-Polyliniencoverage) •*_fl.e00 (ArcInfo-Polygoncoverage). Sind derartige Bezeichnungen vorhanden, kön-nen die entsprechenden Daten gezielt konvertiert werden. Ansonsten müssen zunächst alle verfüg-baren Informationen importiert werden. Letztere Variante ist weitaus zeitintensiver.Das Programm E002Gocad ermöglicht die Kon-vertierung einfacher und zusammengesetzter Objektgeometrien. Zu den einfachen Objektge-ometrien gehören Punkte, Polylinien und Poly-gone. Aus ihnen setzen sich die komplizierteren Gruppengeometrien, Polyliniengruppe und Poly-gongruppe bzw. Polygonsubgruppe zusammen. Da in einem E00 – File nur Hoch- und Rechts-werte die Lage der Objekte beschreiben, werden beim Import in Gocad auch nur die Hoch- und Rechtswertkoordinaten übertragen. Die Höhen-komponente, welche im 3-dimensionalen Raum notwendig ist wird automatisch auf 0 m ü NN gesetzt. Koordinaten in E00-Files sind entweder mit einfacher oder mit doppelter Genauigkeit (8 bzw. 15 stellige Zahlen) abgelegt. Weil Gocad jedoch ausschließlich einfach genaue Koordina-ten unterstützt, müssen entsprechende Angaben mit doppelter Genauigkeit umgewandelt werden. Dabei werden die letzten Ziffern abgeschnitten. Entsprechende Detailinformationen können bei diesem Vorgang verloren gehen. Deshalb ist vor der Konvertierung zu prüfen, ob eventuell die ArcInfo-Koordinaten einer Transformation be-dürfen (beispielsweise durch Abschneiden der ersten Ziffern der Koordinaten). Dies ist dann vor der E002Gocad-Konvertierung durchzufüh-ren.Folgende Geometrie-Abschnitte des E00-Files enthalten keine relevanten Informationen und werden nicht in den Konvertierungsprozess mit einbezogen:•SIN (funktionsloser Abschnitt)•LNK (Abschnitt mit unklarer Bedeutung) •LOG (Angaben über die Bearbeitungshisto-rie)•PAR (Abschnitt mit unklarer Bedeutung) •PRJ bzw. MTD (Abschnitt mit Metainforma-tionen, wie Koordinatensystem, Bearbeiter etc.)•TXT, TX6, TX7,... (Annotation - Text an Geometrieobjekten)•TOL (Angaben zu Toleranzen bei der Erstel-lung des Coverages)3.3.2 Attribut-ImportDer Attributimport ist derzeit nur bei den ArcIn-fo-Grundgeometrien möglich. Da Gocad aus-schließlich numerische Angaben verarbeitet, ist der Import von Zeichenkettenattributen in das Konvertierungstool nicht sinnvoll (Ausnahme: numerische Kodierung LfUG-spezifischer Zei-chenkettenattribute). Folgende numerische Da-tentypen können dagegen problemlos importiert werden:•I (integer), B (binary integer), N (number) • F (binary floating point).Die Konvertierung von Standardattributen (Att-ribute, die routinemäßig von ArcInfo automa-tisch angelegt werden) ist in der Regel wenig sinnvoll. Attribute dieser Art tragen entweder nichtrelevante ArcInfo-spezifische Eigenschaften (z.B.: System-ID's) oder sie werden in Gocad neu berechnet (z. B.: Fläche, Durchmesser etc.). Eine Ausnahme bilden die ArcInfo-Nutzer-ID's. Des Weiteren werden die landesamtsspezifischen Zeichenkettenattribute LGENAU und LORIENT numerisch kodiert und können somit in Gocad eingelesen werden.Treten entsprechende Attribute auf, wird in der Logdatei der Kodierungsschlüssel abgelegt. Derzeit können keine weiteren Attribute bzw. neue Attributuntereinträge während der Laufzeit eingelesen werdenFolgende Geometrie-Abschnitte des E00-Files enthalten keine relevanten Informationen und werden nicht in den Konvertierungsprozess mit einbezogen:•.ACODE, .PCODE (Arc Lookup Table, Polygon Lookup Table)•.BND (Angaben zur Grenzbox der Objekte des E00-Files)•.TIC (Informationen zur Lage der TIC-Koordinaten des Coverages)Eine ausführliche Beschreibung des Programms E002Gocad ist im Abschlussbericht enthalten. 3.4 3D-Visualisierungsprogramm Die Entwicklung eines Gocad-unabhängigen Visualisierungsprogramms "GeoShow" erfolgte auf der Grundlage des standardisierten internet-fähigen 3D-Formats VRML. Das Visualisie-rungsprogramm ermöglicht das Betrachten von georeferenzierten Gocad-3D-Modellen im VRML-Format.3.5 Vorliegende KonzeptionenIm Ergebnis der bisherigen Arbeiten liegen dem LfUG zwei Konzeptionen vor. Die eine Konzep-tion …Verknüpfung von 3D Modellen mit ver-schiedener räumlicher Auflösung“ zeigt Mög-lichkeiten auf zwei 3D-Modelle mit unterschied-licher räumlichen Auflösung miteinander zu verbinden. Die Grundlage dafür sind zwei Go-cad-Flächenmodelle, die eine Bounding Box -Fläche besitzen. Das detaillierte Modell ("De-tailmodell") muss im größeren Modell ("Regio-nalmodell") mindestens teilweise räumlich ent-halten sein. Es ist auch möglich, anstatt des Re-gionalmodells zwei sich wenigstens teilweise räumlich überlappende Detailmodelle zu ver-wenden. Diese Bedingungen sind erforderlich, um eine konsistente ("wasserdichte") Topologie zu gewährleisten. Es ist auch möglich, die Grenzfläche (d. h. geschlossene Schnittfläche im Sinne einer Bounding Box) zwischen beiden Modellen als unregelmäßige Fläche zu definie-ren. Das ist jedoch mit höherem Arbeitsaufwand verbunden und daher nicht sinnvoll. Die nach-einander auszuführenden Arbeitsschritte, welche zur Verknüpfung notwendig sind, wurden in einem Gocad – Wizard zusammengefasst.Die zweite Konzeption zeigt Wege zur …Spei-cherung von Gocad 3D-Modellen“ auf. Dabei wird vorgesehen die Datenspeicherung für Go-cad-Modelle in der Oracle-Datenbank des SLfUG in relationalen Tabellen zu konzipieren. 3.6 Das Strukturmodell Zwickau-SchedewitzDie Abbildung 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem geologisch-tektonischen Model von Zwickau-Schedewitz. Die Datengrundlage für diese Model bildeten mehrere Grubenrisse des Zwickauer Steinkohlenbergbaus sowie sämtliche relevanten Bohr- und Schachtdaten aus den Archiven des LfUG.4 Weitere Arbeitsschrit-te/AusblickeDie vorliegenden 3D - Technologie soll praxis-nah getestet werden. Testobjekte sind die sächsi-schen Steinkohlenreviere von Zwickau und Lu-gau/Oelnitz. Anhand dieser Modelle sollen die entwickelten Konzeptionen zur Praxisreife ge-führt werden. Langfristiges Ziel ist es, den geo-logischen Untergrund Sachsens 3-dimensional zu erfassen und in einer 3D-Datenbank speichern. Eine interaktive Anwendbarkeit der 3-dimensionalen Daten durch alle, insbesondere angewandten Fachbereiche, wird angestrebt.Abb. 3: Ausschnitt aus dem geologisch-tektonischen Modell Zwickau-Schedewitz.。