中德关于全面推进战略伙伴关系的联合公报(德文版)
中华人民共和国政府和德意志民主共和国政府海运合作议定书

中华人民共和国政府和德意志民主共和国政府海运合作议定书文章属性•【缔约国】民主德国(已变更)•【条约领域】海上运输•【公布日期】1988.12.20•【条约类别】议定书•【签订地点】柏林正文中华人民共和国政府和德意志民主共和国政府海运合作议定书(签订日期1988年12月20日生效日期1988年12月20日)中华人民共和国政府和德意志民主共和国政府(以下简称“缔约双方”),在一九六0年一月十八日签订的《中华人民共和国和德意志民主共和国通商航海条约》的基础上,为进一步加强中华人民共和国与德意志民主共和国之间的友好关系,从确保中华人民共和国与德意志民主共和国之间外贸货物海上运输的共同责任出发,为进一步加强和促进中华人民共和国和德意志民主共和国之间的海运合作,遵照国际法原则,特别是国家主权平等、互不干涉内政、平等互利和航运自由的原则,达成协议如下:第一条在本议定书中:一、“船舶”系指悬挂缔约任何一方国旗并在该国注册的商船,或航运公司的期租船。
本议定书不适用于军舰、辅助军舰和其他非商业用途的船舶和渔船。
二、“船员”系指实际受雇在船上工作或服务的并列入船员名单的全体人员。
三、“航运公司”系指在两国任何一方设有总部的航运公司。
四、缔约双方国家主管当局系指:--中华人民共和国一方为:中华人民共和国交通部;--德意志民主共和国一方为:德意志民主共和国交通部。
第二条缔约双方应以各种方式促进中华人民共和国与德意志民主共和国(以下简称两国)之间海运方面的合作。
为此,经缔约双方国家主管当局同意,可就以下问题举行会晤:一、进一步发展两国航运机构和公司的双边海运合作;二、两国航运机构和公司在国际航运市场上就班轮和不定期船合作的可能性,不论双方是共同经营或单独经营;三、在国际组织和航运会议有关活动以及在应用和执行国际性航运规章的经验方面,就共同关心的问题交换意见;四、交流两国航运科技研究信息以及这种研究工作的成果在海运计划、管理和组织方面的应用情况;五、排除可能影响两国间海上运输的障碍;六、其他共同关心的问题。
德国文化论文

德意志民族的产生是一个延续了许多世纪的过程。一般认为,德国历史开始于公元919年。在这一年,萨克森公爵亨利一世取得了东法兰克王国王位,建立了德意志王国。亨利一世的儿子奥托一世继承王位后为了取得所谓上帝授予的皇权,于公元962年强迫教皇约翰十世在罗马给他加冕,称为“罗马皇帝”,德意志王国便称为“德意志民族的神圣罗马帝国”,史称“德意志第一帝国”。神圣罗马帝国始终不是一个中央集权的统一国家。随着地方封建势力日益强大,皇帝的权力便不断衰落,形成了不少的邦国。德意志是第一个战胜罗马帝国的民族。在这四分五裂的帝国中,最大的两个邦国是普鲁士和奥地利。在17-18世纪时,它们都发展成为当时欧洲大陆的强国。19世纪初,当拿破仑占领德意志时,取消了德意志的神圣罗马帝国皇帝称号,有名无实的神圣罗马帝国就不复存在了。19世纪后半期,普鲁士通过三次王朝战争,实现了德国在普鲁士控制下的统一。1864年对丹麦战争后,普鲁士(德国)和奥地利迫使丹麦割让石勒苏益格—荷尔斯泰因地区。在1866年普鲁士和奥地利的战争中,奥地利败北,于是奥地利不得不脱离德意志邦联。德意志邦联解体后,代之而起的是包括美因河以北所有各邦在内的、由普鲁士主导的北德邦联。普鲁士在1870年爆发的普法战争中击败法国,翌年1月18日,普鲁士国王威廉一世在法国凡尔赛宫加冕为德意志皇帝,是为“德意志第二帝国”,这是德国第一次真正意义上的统一。1914年爆发的第一次世界大战以德国的失败和德意志帝国的瓦解而告终。战争也导致德国第一次建立了联邦共和国,史称“魏玛共和国”。1933年1月30日,希特勒建立了法西斯独裁统治,宣告了魏玛共和国的终结。这个由阿道夫·希特勒统治的法西斯德国号称“德意志第三帝国”。1939年3月法西斯德国军队开进捷克斯洛伐克;1939年9月1日,德军突然袭击波兰,发动了第二次世界大战。这次世界大战共有61个国家和地区参与,20多亿人口被卷入其中,9000多万士兵和平民伤亡,使世界陷入一片黑暗。1945年5月8日,德国在投降书上签字。
论德国对华投资的现状与发展

资 最 多 的 国家和 地 区中居 第 八 位 。 即使 在 20 0 9年 的危 机 之 年 ,德 国对 华 实 际 投 资 也 达 1 .2亿 美 2
元, 比上年 增 长 3 .5 %。截 至 2)0年 5月底 , 5 6 ( l 德
还 是将 来 都将 起 着 积极 的促 进 作 用 。近 年 来 , 中德 经 贸关 系 发展 迅 速 , 目前 德 国对 华 投 资 仅 占德 圉 但 对外 投 资总额 的 1 %左 右 , . 2 与两 国 问 的重 要 贸易 伙 伴关 系极 为不 相 称 。近 年来 , 国 国 内经 济发 展 持 德
对 华 投 资 的五分 之 一 , 至远 远 落后 于 韩 围以 及 中 甚 国台湾 的对 华投 资 。
二 、 国对 华投 资主 要特点 德 1 德 国对 华 投 资 的 来 源看 , . 从 主要 来 自大型 制 造业 企业 。德 国 D X股 市前 3 A 0名德 国大 企 业中有
功 。访 问期 间 , 发表 了《 中德关 于全 面 推进 战略伙 伴 关 系 的联 合公 报 》 ,这是 两 国 自建 交 以来 的第 二 份
新 产 品 , 合在 华 资源 , 强调 规 模 效 应 的基 础 上 , 整 在
实现 集约 化 生产 , 断延 长产 业 链 , 不 完善 产 业 集 群
增 强 竞 争 实力 。西 门子 、 耳 、 拜 大众 汽 车 、 德 国公 等 司 不仅 在 华设 立 了研 发 中 心 , 而且 今 后 将 继续 加 大 研 发投 入 力 度 , 加强 与 中 国企 业 的联 合研 发 。例 或 如 , 门子 已在 华设 立 各 类 研发 机 构 1 西 6个 , 用 的 聘
续 乏力 ,越来 越 多 的德 国企 业 将 目光 转 向 国外 , 世 界 经 济 的快 速 发 展 也 为 跨 国投 资 营 造 了 良好 的 环 境 , 些都 为 我 国 因势 利导 地 更好 吸引 德 国对 华 投 这
中德关于全面推进战略伙伴关系的联合公报(德文版)

Deutsch-Chinesisches Gemeinsames Kommuniquézur umfassenden Förderung der Strategischen PartnerschaftAuf Einladung des Ministerpräsidenten des Staatsrates der Volksrepublik China, Wen Jiabao, stattete die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Angela Merkel, vom 15. bis 18. Juli 2010 der Volksrepublik China einen offiziellen Besuch ab. Sie führte Gespräche mit Staatspräsident Hu Jintao und Ministerpräsident Wen Jiabao, in denen zu vielen wichtigen Fragen Übereinstimmung erzielt wurde.Im Zuge der Bewältigung der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise haben sich die deutsch-chinesischen Beziehungen weiter vertieft. Als Staaten mit Einfluss in den jeweiligen Regionen und in der Welt, als die dritt- und viertgrößten Volkswirtschaften und als wichtige Handels- und Exportnationen haben Deutschland und China umfangreiche gemeinsame Interessen und tragen große Verantwortung bei der Bewältigung globaler Herausforderungen.Beide Staaten setzen sich gemeinsam dafür ein, die Zusammenarbeit zum beiderseitigen Nutzen in allen Bereichen weiter zu stärken, die dynamische Entwicklung der deutsch-chinesischen Strategischen Partnerschaft umfassend voranzutreiben, Frieden und eine nachhaltige Entwicklung weltweit zu fördern und zur Lösung der globalen Herausforderungen beizutragen.I. Politik1 Beide Seiten messen den vielfältigen hochrangigen Kontakten großeBedeutung für die bilateralen Beziehungen bei. Sie streben an,regelmäßige Kontakte der Führungspolitiker und die vereinbartenjährlichen Treffen der Regierungschefs fortzuführen, um dieZusammenarbeit auf höchster Ebene zu intensivieren.2 Beide Seiten betonen, im Geist des gegenseitigen Respekts, derGleichberechtigung, der aktiven Zusammenarbeit und des beiderseitigen Nutzens, die Kerninteressen der jeweils anderen Seite zu berücksichtigen und das gegenseitige Verständnis und politische Vertrauen zu stärken, um die langfristige und stabile Entwicklung der bilateralen Beziehungensicherzustellen. Die deutsche Seite bekräftigt ihr Festhalten an ihrer Ein-China-Politik und ihre Achtung der territorialen Integrität Chinas; dieswürdigt die chinesische Seite.3 Beide Seiten messen Dialogformaten, wie dem Strategischen Dialog, demRechtsstaatsdialog und dem Menschenrechtsdialog große Bedeutung für die weitere Entwicklung ihrer Strategischen Partnerschaft bei. Sie sind sich darüber einig, den Strategischen Dialog auf höherer Ebene fortzuführen.Beide Seiten betonen, dass die Verwirklichung der Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte für die Entwicklung beider Staatenwichtig sind. Beide Seiten betrachten den Rechtsstaatsdialog, der seitzehn Jahren durchgeführt wird, als großen Erfolg und werden ihnregelmäßig fortsetzen.4 In multilateralen Gremien wie den Vereinten Nationen und deninternationalen Finanzinstitutionen werden Deutschland und China ihreZusammenarbeit verstärken. Beide Seiten unterstützen eine Reform derVereinten Nationen. Deutschland und China werden ihrenErfahrungsaustausch zu Peacekeeping Operations verstärken sowie beim Wiederaufbauprozess in Afghanistan weiter zusammenarbeiten.5 Beide Seiten unterstreichen ihre Absicht, im Rahmen der deutsch-chinesischen militärischen Zusammenarbeit den Dialog über sicherheits- und militärpolitische Fragen fortzusetzen, um auf dieser Grundlage dasgegenseitige Vertrauen zu vertiefen, und die Kontakte zwischen denStreitkräften schrittweise auszuweiten. Das gemeinsame Engagement im Rahmen der Pirateriebekämpfung am Horn von Afrika wird von beidenSeiten ausdrücklich gewürdigt.6 Die chinesische Seite begrüßt die Fortschritte bei der europäischenIntegration und eine aktive Rolle der Europäischen Union in deninternationalen Angelegenheiten. Deutschland und China setzen sich für einen zügigen Abschluss der Verhandlungen über ein Partnerschafts- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und China ein, um dieeuropäisch-chinesischen Beziehungen allseitig zu erweitern und zuvertiefen. Hiervon werden auch die deutsch-chinesischen Beziehungenprofitieren.II. Wirtschaft7 Beide Seiten sind der Ansicht, dass die internationale Finanzkrise dielangfristige Tendenz des Wachstums der Weltwirtschaft nichtbeeinträchtigt hat und dass Lehren aus dieser Krise gezogen werdenmüssen. Derzeit erlebt die Weltwirtschaft eine allmählicheWiederbelebung, es zeigen sich Trends zu Stabilisierung und Wachstum,jedoch sind die Grundlagen der Wiederbelebung noch nicht nachhaltiggesichert.8 Beide Seiten werden ihre wirtschaftspolitischen Konsultationen und ihreZusammenarbeit im Bereich der Makroökonomie intensivieren und sichgemeinsam darum bemühen, in beiden Ländern und weltweit einumfassendes, nachhaltiges und ausgewogenes Wirtschaftswachstum zufördern. Die chinesische Seite unterstützt die Maßnahmen derEuropäischen Union zur Stabilisierung der Wirtschaft und der Finanzen,schätzt die wichtige Rolle Deutschlands in diesem Prozess und istüberzeugt, dass die Länder der Eurozone bestehende Schwierigkeitenüberwinden und ein stabiles Wirtschaftswachstum erreichen werden.Deutschland wird sich tatkräftig für die Stärkung der europäisch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen einsetzen. Deutschland wird diezügige Zuerkennung des Marktwirtschaftsstatus für China durch die EUweiterhin aktiv unterstützen. China wird zu dieser Frage den bestehenden Dialog mit der EU intensiv weiterführen.9 Beide Seiten sind bereit, Kommunikation und Konsultation innerhalb derG20 zu intensivieren, die Reform der Global Economic Governancevoranzutreiben, die Rolle der G20 als Hauptforum der internationalenWirtschafts- und Finanzkooperationen zu stärken und derenRepräsentativität, Gleichberechtigung und Effektivität zum Ausdruckbringen. Beide Seiten sind bereit, die Funktionen der internationalenFinanzinstitutionen für Entwicklung und Armutsbekämpfung zu stärken und die Quotenreformen des Internationalen Währungsfonds parallel zuweiteren Governance- und Strukturreformen voranzutreiben, um die vonden Staatsoberhäuptern und Regierungschefs der G20-Ländervereinbarten Ziele fristgerecht vor dem Gipfel in Seoul zu erreichen. Beide Seiten sind bereit, die Aufsicht über die makroökonomische Politik derentwickelten Volkswirtschaften mit wichtigen Finanzzentren zuintensivieren und die Reform des globalen Finanzsystems voranzutreiben.10 Beide Seiten lehnen Handels- und Investitionsprotektionismus in jeglicherForm ab. Sie setzen sich gemeinsam ein für eine strikte Einhaltung derRegeln der Welthandelsorganisation und den Abbau vonHandelshemmnissen. Ein Erfolg der Doha-Runde wäre ein wichtigesSignal für die Offenheit der Weltwirtschaft und ein Wachstumsimpuls.Deutschland begrüßt die Bemühungen Chinas bei den Verhandlungenzum Government Procurement Agreement der WTO.11 Beide Seiten begrüßen, dass die Zentralbanken beider Seiten ihreZusammenarbeit durch eine Fachtagung, das "Deutsch-ChinesischeForum über Finanzstabilität", weiter verstärken werden und gemeinsamdie Finanzstabilität schützen.12 Die chinesische Seite betont, dass der europäische Markt nach wie vor zuden wichtigsten Investitionsmärkten Chinas gehört. Die deutsche Seitebegrüßt chinesische Investitionen in Deutschland ausdrücklich. Einweiterer Ausbau der gegenseitigen Investitionen sowie eine Verstärkung von Austausch und Zusammenarbeit im Bereich Exportfinanzierungwerden begrüßt.13 Beide Seiten messen der Realwirtschaft einen hohen Stellenwert bei derwirtschaftlichen Entwicklung bei. Die deutsche Seite ist der Meinung, dass die Maßnahmen der chinesischen Regierung zur nachhaltigerenGestaltung des Wirtschaftswachstums, zur Ausweitung derBinnennachfrage und zur Förderung regionaler Wirtschaftsentwicklungwichtige Chancen für eine noch engere Zusammenarbeit zwischenchinesischen und deutschen Unternehmen bieten. Durch Mechanismenwie das regelmäßig tagende …Deutsch-Chinesische Forum fürwirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit“ wollen beide Seiten die Zusammenarbeit, auch auf Unternehmensebene, in den BereichenInfrastruktur, Erhöhung der Energieeffizienz der industriellen Produktion,Rohstoffe, Stahl, Automobilindustrie, Medizinwirtschaft, Biotechnologie,Energie und Umwelttechnik, Chemie sowie Informations- undKommunikationstechnik fördern. Beide Seiten wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Luftfahrtindustrie ausbauen.14 Beide Seiten werden ihre Konsultationen im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Gemischten Wirtschaftsausschusses intensivieren, dasNiveau des Waren- und Dienstleistungsaustauschs heben und einezusätzliche Arbeitsgruppe …Förderung der Zusammenarbeit in derDienstleistungswirtschaft“ einrichten.15 Deutschland und China werden ihre erfolgreiche Zusammenarbeit in denBereichen Normung und Standardisierung, Lebensmittelsicherheit,Messwesen, Produktsicherheit und Zertifizierung u.a. intensivieren.16 Die deutsche Seite unterstützt China auf dem Weg in eine moderne,technologisch orientierte Volkswirtschaft. Beide Seiten wollen dieZusammenarbeit auf dem Gebiet moderner industrieller Technologienweiterhin verstärken. Sie stimmen überein, dass Technologietransfer dem Prinzip der Freiwilligkeit folgen sollte. Der Schutz der Rechte an geistigem Eigentum liegt im Interesse beider Seiten und soll konsequent weitervorangetrieben werden. Die deutsche Seite begrüßt den Einsatz derchinesischen Seite für den verstärkten Schutz geistigen Eigentums, beide Seiten sind bereit, ihre Zusammenarbeit auf diesem Gebiet weiter zuvertiefen.17 Beide Seiten erklären ihre Partnerschaft auf dem Gebiet der Energie- undUmweltzusammenarbeit. Beide Seiten verstärken die TechnischeZusammenarbeit und den Politikaustausch im Energiebereich und treiben die Kooperation und Anwendungsdemonstration im Bereich dererneuerbaren Energien voran. Durch die deutsch-chinesischenUmweltforen, den strategischen Umweltdialog sowie die Arbeitsgruppen zuUmweltschutz & Kreislaufwirtschaft und Energie im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Forums für Wirtschaftliche und TechnologischeZusammenarbeit und die Arbeitsgruppe Kohle des Deutsch-Chinesischen Gemischten Wirtschaftsausschusses stärken beide Seiten ihreZusammenarbeit im Umweltschutz, zur Kreislaufwirtschaft und zurEnergieeinsparung sowie ihre Wirtschafts- und Handelszusammenarbeit in diesen Bereichen. Beide Seiten werden ihre Zusammenarbeit in denBereichen globale biologische Vielfalt und Schutz von Ökosystemenverstärken. Beide Seiten werden die gemeinsame Einrichtung deutsch-chinesischer Öko-Parks in wirtschaftlich-technischen Erschließungszonen auf nationaler Ebene in China unterstützen. Unter den GesichtspunktenKlimaschutz und Energieeffizienz wird die Zusammenarbeit imGebäudesektor verstärkt. Beide Seiten bewerten die Zusammenarbeit im Rahmen der …Vereinbarung über wissenschaftliche und technologischeZusammenarbeit im Bereich Geowissenschaften“ positiv und werden dieZusammenarbeit im Bereich Geowissenschaften und Bodenschätzeverstärken.18 Mittelständische Unternehmen tragen in beiden Ländern in hohem Maß zuWirtschaftswachstum und zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei. Bei derZusammenarbeit von kleinen und mittleren Unternehmen beider Länderbesteht ein erhebliches Potenzial. Beide Seiten wollen diemittelstandspolitischen Konsultationen fortsetzen, Orientierungshilfen zur Lösung von praktischen Fragen erarbeiten und die Zusammenarbeitstärken.19 Ein angemessenes Vorgehen gegen den Klimawandel liegt im Interessebeider Länder. Beide Seiten betonen erneut ihr Festhalten am Prinzip der …gemeinsamen aber differenzierten Verantwortung“. Sie bestätigen, dassdas Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen überKlimaänderungen und das Kyoto-Protokoll angemessene und wirksameGrundlagen der internationalen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels sind. Beide Seiten würdigen die aktiven Maßnahmen beider Regierungen gegen den Klimawandel. Die erste Sitzung der deutsch-chinesischen Arbeitsgruppe zur Bekämpfung des Klimawandels wird imHerbst 2010 stattfinden. Beide Seiten werden die praktischeZusammenarbeit ausbauen.20 Alternative Antriebe haben für die Lösung von Klima-, Umwelt- undMobilitätsproblemen große Bedeutung. Beide Seiten unterstützen dieEinrichtung einer …Deutsch-Chinesischen Plattform für alternative Antriebe“ zur Verstärkung der Zusammenarbeit im Bereich der Elektromobilität.21 Beide Seiten würdigen die 30jährige erfolgreiche und vertrauensvolleEntwicklungskooperation einschließlich der positiven Wirkungen derbisherigen finanziellen Zusammenarbeit für eine ausgewogeneEntwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft, für die Bekämpfung desKlimawandels und für andere Bereiche. Sie sind bereit, gemeinsam dieZusammenarbeit in Bereichen weiter zu entwickeln, die erheblichekünftige gemeinsame Interessen berühren: Umwelt, Klima, Energie,Ernährung und Landwirtschaft, Finanzen, regionale Kooperation,Rechtsstaatsdialog, etc. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der KfWEntwicklungsbank im Bereich der Förderkredite zum Nutzen beider Länder soll mit dem Schwerpunkt Klimaschutz fortgesetzt werden. Beide Seitensind bereit zur Unterzeichnung eines …Memorandums of Understanding zur Zusammenarbeit im Finanzsektor“ zwischen den Finanzministerien beider Länder.22 Beide Seiten werden die internationale Entwicklungszusammenarbeitvorantreiben und den Entwicklungsländern, insbesondere den amwenigsten entwickelten Ländern und Regionen weiterhin Unterstützungund Hilfe gewähren. Beide Seiten werden darauf hinarbeiten, dass diediesjährige hochrangige Konferenz zu den UN-Millenniumszielen einhandlungsorientiertes, positives Ergebnis erzielt, damit zur Erreichung der UN-Millenniumsziele weltweit ausgewogene Fortschritte gemacht werden können. Beide Seiten sind der Ansicht, dass eine Verstärkung derZusammenarbeit im Bereich der Ernährung und Landwirtschaft sich positiv für die Sicherung der Welternährung auswirken wird.III. Kultur und Gesellschaft23 Beide Seiten sind sich einig, dass die Förderung der deutsch-chinesischenStrategischen Partnerschaft eine ständige Erweiterung und Vertiefung der Zusammenarbeit und des Austauschs auf der gesellschaftlich-kulturellenEbene beider Länder erfordert. Beide Seiten begrüßen die im Mai 2010unterzeichnete Vereinbarung über die Fortführung des Deutsch-Chinesischen Dialogforums.24 Beide Seiten stimmen überein, dass die Veranstaltungsreihe "Deutschlandund China - Gemeinsam in Bewegung" das gegenseitige Verstehen unddie Freundschaft der Bürger beider Länder sehr gefördert hat. DieStaatsoberhäupter beider Länder übernehmen die Schirmherrschaft überdie Ausstellung …Kunst der Aufklärung 2011“ in Peking, die von einer Reihe von Foren zum Thema …Aufklärung im Dialog" begleitet wird. Die deutsche Seite unterstützt das für 2012 geplante Chinesische Kulturjahr inDeutschland. Hierin zeigt sich erneut die große Wertschätzung, die beide Seiten dem Kulturaustausch beimessen. Beide Seiten sind bereit,Austausch und Zusammenarbeit bei der Kulturförderung der öffentlichenHand, der Kulturindustrie und der Personalausbildung imKulturmanagement weiter auszuweiten.25 Beide Seiten würdigen den Erfolg des "Deutsch-Chinesischen Jahrs derWissenschaft und Bildung" und sind sich einig, in Zukunft in den Bereichen Wissenschaft und Forschung noch enger als bisher zusammenzuarbeiten;sie ermutigen zur Einrichtung gemeinsamer Forschungszentren undLaboratorien an Universitäten, Forschungsinstituten und in Unternehmen.Beide Seiten werden ihre Zusammenarbeit auf verschiedenen Gebieten im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Gemischten Ausschusses fürWissenschaft und Technologiekooperation ausbauen.26 Beide Seiten wollen den bestehenden Studenten- und Schüleraustauschkontinuierlich ausbauen, weitere Schulpartnerschaften begründen und die Zusammenarbeit in der Berufsbildung intensivieren. Sie wollen dasgegenseitige Verständnis insbesondere durch die Förderung derdeutschen Sprache in China, der chinesischen Sprache in Deutschlandund durch die Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" gemeinsamvertiefen.27 Beide Seiten unterstützen die Einrichtung des Forums …Deutsch-Chinesische Zukunftsbrücke“, in dem deutsche und chinesische jungeFührungskräfte aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens sich beiregelmäßigen Begegnungen austauschen und vernetzen. Der Austausch im Managementbereich wird fortgesetzt. Beide Seiten würdigen diepositive Rolle des Jugendaustausches für die Förderung derzukunftsorientierten Entwicklung der bilateralen Beziehungen. BeideSeiten wollen neue Kontakte zwischen Jugendverbänden,Jugendorganisationen und Jugendeinrichtungen initiieren, um die engeFreundschaft und Zusammenarbeit der jüngeren Generation zu fördern.28 Beide Seiten ermutigen die im Medienbereich tätigen Institutionen beiderLänder aktiv zur Aufnahme von Austausch und Zusammenarbeit. BeideSeiten sind sich einig über die Etablierung eines Mediendialogs, an demsich Journalisten, Verleger, Vertreter staatlicher Institutionen, dieWirtschaft und sonstige Akteure aus dem Medienbereich gemeinsambeteiligen sollen.。
中德合作行动纲要(全文)

中德合作行动纲要(全文)新华网2014年10月11日新华网柏林10月10日电中国国务院总理李克强访问德国期间,中德双方10日发表《中德合作行动纲要:共塑创新》。
全文如下:中德合作行动纲要:共塑创新2014年10月10日,中华人民共和国国务院总理李克强在柏林同德意志联邦共和国总理安格拉·默克尔共同主持第三轮中德政府磋商。
磋商在十分友好、合作的气氛中举行。
双方决定发表《中德合作行动纲要:共塑创新》,此系2014年3月中国国家主席习近平对德国成功进行国事访问时与默克尔总理达成的共识。
双方认为,近年来,两国互访频繁,合作更趋紧密,中德关系中各层面的交流得到深化。
双方坚信,全方位战略伙伴关系将有助于增强政治互信和互利。
双方认为,在这一框架下建立的中德创新伙伴关系具有全面性和可持续性,涵盖各个合作领域。
中德两国互为在各自地区最重要的合作伙伴,愿本着平等、互尊、互利的伙伴精神继续拓展双边关系,这也有利于国际合作。
创新伙伴关系在此发挥重要作用。
双方一致认为,政府磋商机制和高层互访对继续发展双边关系、贯彻中德合作行动纲要具有指导意义。
行动纲要应适时进行复核和修订。
此纲要符合《中欧合作2020战略规划》精神,两者相互促进,并有利于建设中欧和平、增长、改革、文明四大伙伴关系。
一、平等互信:更紧密的政治合作与共同责任中德两国视对方为战略伙伴,对世界和平、稳定与繁荣共同承担重要责任。
两国商定,加强双边、中欧框架内和国际组织中的合作,并愿为国际热点问题寻求创新的可持续解决方案。
鉴此,双方将继续加强协调,特别是外交与安全战略对话框架下的协调。
双方致力于按照《联合国宪章》确立的国际法和平解决地区和国际争端和冲突。
中德两国高度重视进一步深化中欧战略伙伴关系,欢迎双方加强政治对话。
双方愿在平等和相互尊重基础上,继续开展在安全政策领域和在法治国家建设等法律领域的成功合作。
政治合作1.认为两国高层保持经常接触对促进两国关系至关重要,同意继续保持高层互访频繁势头,利用双边互访及多边场合、热线通话等方式保持两国领导人间的经常性沟通。
德国概况4-外交

外交奉行与西方结盟的外交政策,外交政策的重点依次是:推动深化和扩大欧盟,巩固与北约的关系并致力于建立欧洲独立安全和防务体系,保持同美国的紧密联盟,保持和发展与俄罗斯的关系,大力开拓中东欧,加强与发展中国家的关系,谋求在国际组织中发挥更大作用。
近年来,德外交继续保持积极进取态势。
默克尔政府在欧盟政策、跨大西洋关系、大国关系以及国际和地区热点问题上表现活跃、务实,政策调整逐步到位,德国际地位和影响力续有提升。
当前对外政策的重点是:继续推进欧洲一体化进程,与欧盟大国携手致力于欧洲联合自强;恢复与美的紧密盟友关系,支持北约改革与转型,强调北约应成为欧美战略对话的主要场所;保持与俄的战略伙伴关系,巩固德俄能源合作;继续利用地缘和政经优势,保持与中东欧国家的关系,维持传统影响力;加强对中、印等发展中大国的战略借重;向非洲、拉美地区推广自身政经模式和西方价值观,推销商品,占领市场,扩大影响;继续谋求安理会常任理事国地位。
德国决定延长海外维和与反恐行动期限【基本外交政策】欧盟建设和跨大西洋伙伴关系是德外交政策两大支柱。
德积极参与解决地区热点问题,愿在国际事务中承担更大责任,成为欧洲及全球范围内有行动能力、可信赖的合作伙伴。
主张建立以联合国为主导的全球合作体系,致力于和平解决国际争端,共同打击国际恐怖主义,促进国际贸易自由化和全球化的公正发展,努力在全球范围内解决贫困问题。
【同法、英的关系】重视与法、英的合作,推动欧盟内的大国关系均衡发展。
德法特殊关系是德欧盟政策的核心和对外政策的基石之一。
二战后德主动与法和解,共同致力于欧洲联合进程,德法轴心成为欧盟一体化的“发动机”。
德法领导人坚持6至8周会晤一次及每年举行两次联合内阁会议的机制。
德重视英国在跨大西洋关系中的特殊作用和英国在欧盟的实力和影响,在应对气候变化问题上,德英两国外长发起共同倡议,建立采取有效的欧盟和多边战略来应对气候变化的挑战,但双方在应对金融危机的思路上出现严重分歧。
中德关于全面推进战略伙伴关系的联合公报

中德关于全面推进战略伙伴关系的联合公报中国德国应中华人民共和国国务院总理温家宝邀请,德意志联邦共和国总理安格拉·默克尔于2010年7月15日至18日对中华人民共和国进行正式访问。
胡锦涛主席和温家宝总理分别与默克尔总理举行会见和会谈,在诸多重要问题上达成共识。
在应对国际金融危机过程中,中德关系进一步深化。
中德作为在各自地区和世界上具有重要影响的国家,作为第三和第四大经济体及重要贸易和出口国,有着广泛共同利益,在应对全球性挑战方面肩负着重要责任。
两国共同致力于进一步加强在各领域的互利合作,全面推进中德战略伙伴关系蓬勃发展,促进世界和平与可持续发展,为应对全球性挑战作出贡献。
一、政治领域(一)双方重视高层交往对双边关系的重要作用,愿保持两国领导人经常性联系及总理年度会晤机制,密切最高层合作。
(二)双方强调,愿本着相互尊重、平等相待、积极合作、互利共赢的精神,照顾彼此核心利益,加强相互理解和政治互信,确保双边关系长期稳定发展。
德方重申坚持一个中国政策,尊重中国领土完整,中方对此表示赞赏。
(三)双方重视战略对话、法治国家对话和人权对话等对话机制对加强战略伙伴关系的重要意义。
双方同意提高中德战略对话级别。
双方强调法治国家和保障人权对两国的发展均重要。
双方认为十年来的法治国家对话十分成功并将定期开展该对话。
(四)中德将在联合国和国际金融机构等多边组织加强合作。
双方支持联合国改革。
中德将加强维和行动经验交流,继续合作支持阿富汗重建进程。
(五)双方强调,愿在中德军事合作框架内继续就安全和军事政策问题进行对话,以在此基础上深化互信,并逐步扩大两军交往。
双方充分肯定在打击索马里海盗方面的共同努力。
(六)中方欢迎欧洲一体化进程取得进步和欧盟在国际事务中发挥积极作用。
中德努力推动中国与欧盟伙伴合作协定谈判顺利完成,全面扩大和深化中欧关系。
中德关系也将从中受益。
二、经济领域(七)双方认为,国际金融危机没有改变世界经济增长的长期趋势,应从危机中吸取教训。
中德两国教育科研界研讨加强职业教育交流合作

2 出培 训 . 送
中等职业整
热ቤተ መጻሕፍቲ ባይዱ门话题
师 的渠道 , 并制定一些优惠政策 , 吸引社会 有关 人士 应聘 。对志愿从教的非师范专业毕业的专业技 贫 困地 区要积极争取 国家培训名额 , 利用寒 、 暑 报考 、 合 安 假期进行培训 , 既提高实践能 力 , 又能取得相 关的职 术 人 员 进 行 培 训 和 考 核 , 格 后 , 排 到职 业 学 校 任 业技术 资格证 书。渭 源职校两年 内就有 6 教师参 教 。积 极 引 进 有 丰 富实 践 经 验 和 教 学 能 力 的工 程 技 名 同时 促 进 学 校 教 师 向“ 双 加 了 国 家 级 职 教 师 资 培 训 ,0多 名 教 师 接 受 了 省 级 术 人 员 来 做 兼 职 实 习教 师 , 1
企业用人标准 ,为教师增加 了参加 生产实践和指导 此 ,只有有计划地安 排教师到企事业单位 进行专业 实习的机 会 , 有助于教师专业 素质 、 职业 技能和实践 实践 、 挂职锻炼和现场考察 , 提高教师 自身的技能水 能力 的迅 速提高。 目前 , 学校 2 多名教 师在联办学 平 , 0 广泛吸引和鼓励企事业单位 工程技术人员 、 管理 校接受过再教育 , 4名教师在天津轻工职业技术学校 人 员 和 有 特 殊 技 能 的人 员 ,到 贫 困地 区职 业 学 校 担 进 行了半年 的钳 工 、 车工 、 接等专业 的培训 , 取 任专 、 焊 并 兼职教 师 , 加强 教师 队伍 建设 , 才能 把贫 困地 得 了高级技工等级证 。 区职业教 育办成成 才教 育 、 业教 育 、 富教 育 、 就 致 人
的轮 回锻炼机制 , 励教师参加职业 资格认 证考试 。 式 , 鼓 以学校为 中心 , 围绕学 校 的实际 问题 , 采取行 动
- 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
- 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
- 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。
Deutsch-Chinesisches Gemeinsames Kommuniquézur umfassenden Förderung der Strategischen PartnerschaftAuf Einladung des Ministerpräsidenten des Staatsrates der Volksrepublik China, Wen Jiabao, stattete die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Angela Merkel, vom 15. bis 18. Juli 2010 der Volksrepublik China einen offiziellen Besuch ab. Sie führte Gespräche mit Staatspräsident Hu Jintao und Ministerpräsident Wen Jiabao, in denen zu vielen wichtigen Fragen Übereinstimmung erzielt wurde.Im Zuge der Bewältigung der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise haben sich die deutsch-chinesischen Beziehungen weiter vertieft. Als Staaten mit Einfluss in den jeweiligen Regionen und in der Welt, als die dritt- und viertgrößten Volkswirtschaften und als wichtige Handels- und Exportnationen haben Deutschland und China umfangreiche gemeinsame Interessen und tragen große Verantwortung bei der Bewältigung globaler Herausforderungen.Beide Staaten setzen sich gemeinsam dafür ein, die Zusammenarbeit zum beiderseitigen Nutzen in allen Bereichen weiter zu stärken, die dynamische Entwicklung der deutsch-chinesischen Strategischen Partnerschaft umfassend voranzutreiben, Frieden und eine nachhaltige Entwicklung weltweit zu fördern und zur Lösung der globalen Herausforderungen beizutragen.I. Politik1 Beide Seiten messen den vielfältigen hochrangigen Kontakten großeBedeutung für die bilateralen Beziehungen bei. Sie streben an,regelmäßige Kontakte der Führungspolitiker und die vereinbartenjährlichen Treffen der Regierungschefs fortzuführen, um dieZusammenarbeit auf höchster Ebene zu intensivieren.2 Beide Seiten betonen, im Geist des gegenseitigen Respekts, derGleichberechtigung, der aktiven Zusammenarbeit und des beiderseitigen Nutzens, die Kerninteressen der jeweils anderen Seite zu berücksichtigen und das gegenseitige Verständnis und politische Vertrauen zu stärken, um die langfristige und stabile Entwicklung der bilateralen Beziehungensicherzustellen. Die deutsche Seite bekräftigt ihr Festhalten an ihrer Ein-China-Politik und ihre Achtung der territorialen Integrität Chinas; dieswürdigt die chinesische Seite.3 Beide Seiten messen Dialogformaten, wie dem Strategischen Dialog, demRechtsstaatsdialog und dem Menschenrechtsdialog große Bedeutung für die weitere Entwicklung ihrer Strategischen Partnerschaft bei. Sie sind sich darüber einig, den Strategischen Dialog auf höherer Ebene fortzuführen.Beide Seiten betonen, dass die Verwirklichung der Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte für die Entwicklung beider Staatenwichtig sind. Beide Seiten betrachten den Rechtsstaatsdialog, der seitzehn Jahren durchgeführt wird, als großen Erfolg und werden ihnregelmäßig fortsetzen.4 In multilateralen Gremien wie den Vereinten Nationen und deninternationalen Finanzinstitutionen werden Deutschland und China ihreZusammenarbeit verstärken. Beide Seiten unterstützen eine Reform derVereinten Nationen. Deutschland und China werden ihrenErfahrungsaustausch zu Peacekeeping Operations verstärken sowie beim Wiederaufbauprozess in Afghanistan weiter zusammenarbeiten.5 Beide Seiten unterstreichen ihre Absicht, im Rahmen der deutsch-chinesischen militärischen Zusammenarbeit den Dialog über sicherheits- und militärpolitische Fragen fortzusetzen, um auf dieser Grundlage dasgegenseitige Vertrauen zu vertiefen, und die Kontakte zwischen denStreitkräften schrittweise auszuweiten. Das gemeinsame Engagement im Rahmen der Pirateriebekämpfung am Horn von Afrika wird von beidenSeiten ausdrücklich gewürdigt.6 Die chinesische Seite begrüßt die Fortschritte bei der europäischenIntegration und eine aktive Rolle der Europäischen Union in deninternationalen Angelegenheiten. Deutschland und China setzen sich für einen zügigen Abschluss der Verhandlungen über ein Partnerschafts- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und China ein, um dieeuropäisch-chinesischen Beziehungen allseitig zu erweitern und zuvertiefen. Hiervon werden auch die deutsch-chinesischen Beziehungenprofitieren.II. Wirtschaft7 Beide Seiten sind der Ansicht, dass die internationale Finanzkrise dielangfristige Tendenz des Wachstums der Weltwirtschaft nichtbeeinträchtigt hat und dass Lehren aus dieser Krise gezogen werdenmüssen. Derzeit erlebt die Weltwirtschaft eine allmählicheWiederbelebung, es zeigen sich Trends zu Stabilisierung und Wachstum,jedoch sind die Grundlagen der Wiederbelebung noch nicht nachhaltiggesichert.8 Beide Seiten werden ihre wirtschaftspolitischen Konsultationen und ihreZusammenarbeit im Bereich der Makroökonomie intensivieren und sichgemeinsam darum bemühen, in beiden Ländern und weltweit einumfassendes, nachhaltiges und ausgewogenes Wirtschaftswachstum zufördern. Die chinesische Seite unterstützt die Maßnahmen derEuropäischen Union zur Stabilisierung der Wirtschaft und der Finanzen,schätzt die wichtige Rolle Deutschlands in diesem Prozess und istüberzeugt, dass die Länder der Eurozone bestehende Schwierigkeitenüberwinden und ein stabiles Wirtschaftswachstum erreichen werden.Deutschland wird sich tatkräftig für die Stärkung der europäisch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen einsetzen. Deutschland wird diezügige Zuerkennung des Marktwirtschaftsstatus für China durch die EUweiterhin aktiv unterstützen. China wird zu dieser Frage den bestehenden Dialog mit der EU intensiv weiterführen.9 Beide Seiten sind bereit, Kommunikation und Konsultation innerhalb derG20 zu intensivieren, die Reform der Global Economic Governancevoranzutreiben, die Rolle der G20 als Hauptforum der internationalenWirtschafts- und Finanzkooperationen zu stärken und derenRepräsentativität, Gleichberechtigung und Effektivität zum Ausdruckbringen. Beide Seiten sind bereit, die Funktionen der internationalenFinanzinstitutionen für Entwicklung und Armutsbekämpfung zu stärken und die Quotenreformen des Internationalen Währungsfonds parallel zuweiteren Governance- und Strukturreformen voranzutreiben, um die vonden Staatsoberhäuptern und Regierungschefs der G20-Ländervereinbarten Ziele fristgerecht vor dem Gipfel in Seoul zu erreichen. Beide Seiten sind bereit, die Aufsicht über die makroökonomische Politik derentwickelten Volkswirtschaften mit wichtigen Finanzzentren zuintensivieren und die Reform des globalen Finanzsystems voranzutreiben.10 Beide Seiten lehnen Handels- und Investitionsprotektionismus in jeglicherForm ab. Sie setzen sich gemeinsam ein für eine strikte Einhaltung derRegeln der Welthandelsorganisation und den Abbau vonHandelshemmnissen. Ein Erfolg der Doha-Runde wäre ein wichtigesSignal für die Offenheit der Weltwirtschaft und ein Wachstumsimpuls.Deutschland begrüßt die Bemühungen Chinas bei den Verhandlungenzum Government Procurement Agreement der WTO.11 Beide Seiten begrüßen, dass die Zentralbanken beider Seiten ihreZusammenarbeit durch eine Fachtagung, das "Deutsch-ChinesischeForum über Finanzstabilität", weiter verstärken werden und gemeinsamdie Finanzstabilität schützen.12 Die chinesische Seite betont, dass der europäische Markt nach wie vor zuden wichtigsten Investitionsmärkten Chinas gehört. Die deutsche Seitebegrüßt chinesische Investitionen in Deutschland ausdrücklich. Einweiterer Ausbau der gegenseitigen Investitionen sowie eine Verstärkung von Austausch und Zusammenarbeit im Bereich Exportfinanzierungwerden begrüßt.13 Beide Seiten messen der Realwirtschaft einen hohen Stellenwert bei derwirtschaftlichen Entwicklung bei. Die deutsche Seite ist der Meinung, dass die Maßnahmen der chinesischen Regierung zur nachhaltigerenGestaltung des Wirtschaftswachstums, zur Ausweitung derBinnennachfrage und zur Förderung regionaler Wirtschaftsentwicklungwichtige Chancen für eine noch engere Zusammenarbeit zwischenchinesischen und deutschen Unternehmen bieten. Durch Mechanismenwie das regelmäßig tagende …Deutsch-Chinesische Forum fürwirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit“ wollen beide Seiten die Zusammenarbeit, auch auf Unternehmensebene, in den BereichenInfrastruktur, Erhöhung der Energieeffizienz der industriellen Produktion,Rohstoffe, Stahl, Automobilindustrie, Medizinwirtschaft, Biotechnologie,Energie und Umwelttechnik, Chemie sowie Informations- undKommunikationstechnik fördern. Beide Seiten wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Luftfahrtindustrie ausbauen.14 Beide Seiten werden ihre Konsultationen im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Gemischten Wirtschaftsausschusses intensivieren, dasNiveau des Waren- und Dienstleistungsaustauschs heben und einezusätzliche Arbeitsgruppe …Förderung der Zusammenarbeit in derDienstleistungswirtschaft“ einrichten.15 Deutschland und China werden ihre erfolgreiche Zusammenarbeit in denBereichen Normung und Standardisierung, Lebensmittelsicherheit,Messwesen, Produktsicherheit und Zertifizierung u.a. intensivieren.16 Die deutsche Seite unterstützt China auf dem Weg in eine moderne,technologisch orientierte Volkswirtschaft. Beide Seiten wollen dieZusammenarbeit auf dem Gebiet moderner industrieller Technologienweiterhin verstärken. Sie stimmen überein, dass Technologietransfer dem Prinzip der Freiwilligkeit folgen sollte. Der Schutz der Rechte an geistigem Eigentum liegt im Interesse beider Seiten und soll konsequent weitervorangetrieben werden. Die deutsche Seite begrüßt den Einsatz derchinesischen Seite für den verstärkten Schutz geistigen Eigentums, beide Seiten sind bereit, ihre Zusammenarbeit auf diesem Gebiet weiter zuvertiefen.17 Beide Seiten erklären ihre Partnerschaft auf dem Gebiet der Energie- undUmweltzusammenarbeit. Beide Seiten verstärken die TechnischeZusammenarbeit und den Politikaustausch im Energiebereich und treiben die Kooperation und Anwendungsdemonstration im Bereich dererneuerbaren Energien voran. Durch die deutsch-chinesischenUmweltforen, den strategischen Umweltdialog sowie die Arbeitsgruppen zuUmweltschutz & Kreislaufwirtschaft und Energie im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Forums für Wirtschaftliche und TechnologischeZusammenarbeit und die Arbeitsgruppe Kohle des Deutsch-Chinesischen Gemischten Wirtschaftsausschusses stärken beide Seiten ihreZusammenarbeit im Umweltschutz, zur Kreislaufwirtschaft und zurEnergieeinsparung sowie ihre Wirtschafts- und Handelszusammenarbeit in diesen Bereichen. Beide Seiten werden ihre Zusammenarbeit in denBereichen globale biologische Vielfalt und Schutz von Ökosystemenverstärken. Beide Seiten werden die gemeinsame Einrichtung deutsch-chinesischer Öko-Parks in wirtschaftlich-technischen Erschließungszonen auf nationaler Ebene in China unterstützen. Unter den GesichtspunktenKlimaschutz und Energieeffizienz wird die Zusammenarbeit imGebäudesektor verstärkt. Beide Seiten bewerten die Zusammenarbeit im Rahmen der …Vereinbarung über wissenschaftliche und technologischeZusammenarbeit im Bereich Geowissenschaften“ positiv und werden dieZusammenarbeit im Bereich Geowissenschaften und Bodenschätzeverstärken.18 Mittelständische Unternehmen tragen in beiden Ländern in hohem Maß zuWirtschaftswachstum und zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei. Bei derZusammenarbeit von kleinen und mittleren Unternehmen beider Länderbesteht ein erhebliches Potenzial. Beide Seiten wollen diemittelstandspolitischen Konsultationen fortsetzen, Orientierungshilfen zur Lösung von praktischen Fragen erarbeiten und die Zusammenarbeitstärken.19 Ein angemessenes Vorgehen gegen den Klimawandel liegt im Interessebeider Länder. Beide Seiten betonen erneut ihr Festhalten am Prinzip der …gemeinsamen aber differenzierten Verantwortung“. Sie bestätigen, dassdas Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen überKlimaänderungen und das Kyoto-Protokoll angemessene und wirksameGrundlagen der internationalen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels sind. Beide Seiten würdigen die aktiven Maßnahmen beider Regierungen gegen den Klimawandel. Die erste Sitzung der deutsch-chinesischen Arbeitsgruppe zur Bekämpfung des Klimawandels wird imHerbst 2010 stattfinden. Beide Seiten werden die praktischeZusammenarbeit ausbauen.20 Alternative Antriebe haben für die Lösung von Klima-, Umwelt- undMobilitätsproblemen große Bedeutung. Beide Seiten unterstützen dieEinrichtung einer …Deutsch-Chinesischen Plattform für alternative Antriebe“ zur Verstärkung der Zusammenarbeit im Bereich der Elektromobilität.21 Beide Seiten würdigen die 30jährige erfolgreiche und vertrauensvolleEntwicklungskooperation einschließlich der positiven Wirkungen derbisherigen finanziellen Zusammenarbeit für eine ausgewogeneEntwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft, für die Bekämpfung desKlimawandels und für andere Bereiche. Sie sind bereit, gemeinsam dieZusammenarbeit in Bereichen weiter zu entwickeln, die erheblichekünftige gemeinsame Interessen berühren: Umwelt, Klima, Energie,Ernährung und Landwirtschaft, Finanzen, regionale Kooperation,Rechtsstaatsdialog, etc. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der KfWEntwicklungsbank im Bereich der Förderkredite zum Nutzen beider Länder soll mit dem Schwerpunkt Klimaschutz fortgesetzt werden. Beide Seitensind bereit zur Unterzeichnung eines …Memorandums of Understanding zur Zusammenarbeit im Finanzsektor“ zwischen den Finanzministerien beider Länder.22 Beide Seiten werden die internationale Entwicklungszusammenarbeitvorantreiben und den Entwicklungsländern, insbesondere den amwenigsten entwickelten Ländern und Regionen weiterhin Unterstützungund Hilfe gewähren. Beide Seiten werden darauf hinarbeiten, dass diediesjährige hochrangige Konferenz zu den UN-Millenniumszielen einhandlungsorientiertes, positives Ergebnis erzielt, damit zur Erreichung der UN-Millenniumsziele weltweit ausgewogene Fortschritte gemacht werden können. Beide Seiten sind der Ansicht, dass eine Verstärkung derZusammenarbeit im Bereich der Ernährung und Landwirtschaft sich positiv für die Sicherung der Welternährung auswirken wird.III. Kultur und Gesellschaft23 Beide Seiten sind sich einig, dass die Förderung der deutsch-chinesischenStrategischen Partnerschaft eine ständige Erweiterung und Vertiefung der Zusammenarbeit und des Austauschs auf der gesellschaftlich-kulturellenEbene beider Länder erfordert. Beide Seiten begrüßen die im Mai 2010unterzeichnete Vereinbarung über die Fortführung des Deutsch-Chinesischen Dialogforums.24 Beide Seiten stimmen überein, dass die Veranstaltungsreihe "Deutschlandund China - Gemeinsam in Bewegung" das gegenseitige Verstehen unddie Freundschaft der Bürger beider Länder sehr gefördert hat. DieStaatsoberhäupter beider Länder übernehmen die Schirmherrschaft überdie Ausstellung …Kunst der Aufklärung 2011“ in Peking, die von einer Reihe von Foren zum Thema …Aufklärung im Dialog" begleitet wird. Die deutsche Seite unterstützt das für 2012 geplante Chinesische Kulturjahr inDeutschland. Hierin zeigt sich erneut die große Wertschätzung, die beide Seiten dem Kulturaustausch beimessen. Beide Seiten sind bereit,Austausch und Zusammenarbeit bei der Kulturförderung der öffentlichenHand, der Kulturindustrie und der Personalausbildung imKulturmanagement weiter auszuweiten.25 Beide Seiten würdigen den Erfolg des "Deutsch-Chinesischen Jahrs derWissenschaft und Bildung" und sind sich einig, in Zukunft in den Bereichen Wissenschaft und Forschung noch enger als bisher zusammenzuarbeiten;sie ermutigen zur Einrichtung gemeinsamer Forschungszentren undLaboratorien an Universitäten, Forschungsinstituten und in Unternehmen.Beide Seiten werden ihre Zusammenarbeit auf verschiedenen Gebieten im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Gemischten Ausschusses fürWissenschaft und Technologiekooperation ausbauen.26 Beide Seiten wollen den bestehenden Studenten- und Schüleraustauschkontinuierlich ausbauen, weitere Schulpartnerschaften begründen und die Zusammenarbeit in der Berufsbildung intensivieren. Sie wollen dasgegenseitige Verständnis insbesondere durch die Förderung derdeutschen Sprache in China, der chinesischen Sprache in Deutschlandund durch die Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" gemeinsamvertiefen.27 Beide Seiten unterstützen die Einrichtung des Forums …Deutsch-Chinesische Zukunftsbrücke“, in dem deutsche und chinesische jungeFührungskräfte aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens sich beiregelmäßigen Begegnungen austauschen und vernetzen. Der Austausch im Managementbereich wird fortgesetzt. Beide Seiten würdigen diepositive Rolle des Jugendaustausches für die Förderung derzukunftsorientierten Entwicklung der bilateralen Beziehungen. BeideSeiten wollen neue Kontakte zwischen Jugendverbänden,Jugendorganisationen und Jugendeinrichtungen initiieren, um die engeFreundschaft und Zusammenarbeit der jüngeren Generation zu fördern.28 Beide Seiten ermutigen die im Medienbereich tätigen Institutionen beiderLänder aktiv zur Aufnahme von Austausch und Zusammenarbeit. BeideSeiten sind sich einig über die Etablierung eines Mediendialogs, an demsich Journalisten, Verleger, Vertreter staatlicher Institutionen, dieWirtschaft und sonstige Akteure aus dem Medienbereich gemeinsambeteiligen sollen.。