一汽大众与供货商质量保证协议
一汽大众供应商质量管理

一汽大众供应商质量管理第三章一汽大众供应商质量管理体系介绍3.1一汽大众现状介绍3.1.1一汽大众现状简介一汽-大众汽车有限公司(简称一汽大众)于1991年2月6日在吉林省省会城市长春成立,是由中国第一汽车集团公司和德国大众汽车股份公司、奥迪汽车股份公司及大众汽车(中国)投资有限公司合资的大型乘用车生产企业。
目前一汽-大众汽车有限公司总员工人数达28000人,上游500多家供应商,下游600多家经销商,总共涉及到30万人。
一汽大众采用汽车行业最先进的技术和设备生产当今风靡全球的汽车产品-包括Bora、Golf、Jetta、迈腾、速腾、Audi系列轿车。
一汽大众长春汽车工业基地的建成,使我国轿车工业进入了大规模批量生产的新时期。
同时经过这么多年的发展,它为我国汽车工业的发展奠定了坚实的基础,也培养了一大批顶尖的汽车行业的技术和管理人才,为我国自主品牌的发展做出了不可磨灭的贡献。
从1991年生产第一批捷达轿车至今,一汽大众公司从一个注册资本只有37.12亿元人民币的企业发展到如今拥有380亿元人民币固定资产的大型汽车企业,目前,一汽大众公司累计向国家上缴的税金达到600多亿元人民币,2011年创造的GDP占吉林省的22%,为我国尤其是吉林省的经济和社会发展做出了巨大的贡献。
3.1.2公司目前的生产及销售能力目前,一汽大众采用先进技术和设备,不断推出有竞争力的新产品。
目前已有二大品牌9大系系列整车产品,并形成了EA111、MQ200、MQ250和EA888等重要零部件资源布局,制造当今世界汽车名牌产品——高尔夫、捷达、CC、速腾、迈腾、宝来、奥迪A4L、奥迪A6L和奥迪Q5系列轿车,目前已形成长春、成都以及规划中的佛山工厂的百万辆级产能格局,成为国内唯一成熟的A、B、C全系列乘用车生产制造基地。
2011年一汽大众分别生产和销售整车101.9万辆和105.8万辆,比2010年的分别增长了15%和19%。
一汽大众质量担保

一汽大众质量担保大众品牌轿车质量担保条例1.整车质量担保原则1) 车型:捷达、宝来、高尔夫、开迪、速腾、迈腾;2) 起始时间为:自汽车购买之日(以购车发票日期为准)起计;3) 属出租营运的新购汽车质量担保期为12个月或10万公里(以先达到者为准);4) 除出租营运外的所有其他用途新购汽车(进口迈腾除外)质量担保期为24个月或6万公里(以先达到者为准);进口迈腾非营运用车整车质量担保期限为24个月无里程限制;5) 质量担保期内若用户变更轿车用途,轿车享受原质量担保期,期限和里程不作变更;6) 用户车辆在质量担保期内发生质量问题,更换上的零件(必须是一汽-大众提供的原装备件)质量担保期与整车的质量担保期相同:即整车质量担保期,对于换上零件的质量担保期也相应结束;7) 本规定中未提及的新车型的质量担保规定,以技术服务部发布的通知为准。
2.备件质量担保原则1) 备件质量担保,指一汽-大众用户在特需经销商处进行正常维修(用户付费)更换的一汽-大众原装配件,从换上零件的当天起算(以购件结算单日期为准),进口迈腾的进口原装备件的质量担保为1年无里程限制;特殊件/易损件按相关规定执行。
2) 索赔条件:零件自经销商购买并在经销商处安装。
3.捷达特殊件、易损件的质量担保期(以先达到者为准) 1) 特殊件的质量担保期: l 控制臂球头销 12个月或6万公里 l 前后减震器 12个月或6万公里 l 等速万向节 12个月或6万公里 l 喇叭 12个月或6万公里 l 蓄电池 12个月或10万公里 l 氧传感器 12个月或7万公里 l 防尘套(横拉杆、万向节) 12个月或6万公里 l 三元催化转换器 12个月或5万公里 2) 易损件质量担保期: l 灯泡 6个月或5000公里 l 轮胎 6个月或5000公里 l 火花塞 6个月或5000公里 l 全车玻璃件 6个月或5000公里 l 前制动摩擦衬片、后制动蹄片 6个月或5000公里 l 风窗雨刮片 1个月或1000公里4.宝来、高尔夫车特殊件和易损件的质量担保期(以先达到者为准) 1) 特殊件的质量担保期:l 防尘套(横拉杆、万向节) 12个月或6万公里 2) 易损件质量担保期: l 灯泡 6个月或5000公里 l 轮胎 6个月或5000公里 l 火花塞 6个月或5000公里 l 全车玻璃件 6个月或5000公里 l 前制动摩擦衬片 6个月或5000公里 l 后制动蹄片 6个月或5000公里 l 离合器摩擦片 12个月或5万公里l 风窗雨刮片 1个月或1000公里5.开迪车特殊件、易损件的质量担保期(以先达到者为准) 1) 特殊件的质量担保期:l 控制臂球头销: 12个月或6万公里 l 前减振器: 12个月或6万公里 l 等速万向节: 12个月或6万公里 l 喇叭: 12个月或6万公里 l 蓄电池: 12个月或10万公里 l 氧传感器: 12个月或7万公里 l 防尘套(横拉杆、万向节):l 三元催化转换器: 242) 易损件质量担保期:l 灯泡: 6l 轮胎: 6l 火花塞: 6l 全车玻璃件: 6l 前制动摩擦衬片: 6个月或6万公里个月或5万公里个月或5000公里个月或5000公里个月或5000公里个月或5000公里个月或5000公里 12。
汽车企业供货质量协议

汽车企业供货质量协议一、协议目的本协议旨在确保汽车企业(以下简称“甲方”)与供应商(以下简称“乙方”)之间的供货质量达到双方的要求和期望,保障汽车产品的质量和安全。
二、协议范围本协议适用于甲方与乙方之间的供货业务,包括但不限于零部件、原材料、设备等。
三、质量要求1. 乙方应确保所供货物的质量符合国家相关法律法规、行业标准以及甲方的要求。
2. 乙方应在供货前对所供货物进行严格的质量检测,并提供相应的检测报告。
3. 乙方应确保所供货物的性能、功能、安全性、可靠性等指标符合甲方的要求。
4. 乙方应确保所供货物的包装符合运输安全要求,并提供相应的包装标识。
四、交货要求1. 乙方应按照甲方的要求和计划,按时交付所供货物。
2. 乙方应确保所供货物的数量、规格、型号等与甲方的订单一致。
3. 乙方应提前通知甲方任何可能影响交货时间的情况,并与甲方协商解决方案。
五、售后服务1. 乙方应提供合理的售后服务,包括但不限于技术支持、故障处理、维修等。
2. 乙方应确保所供货物的质保期内,对于甲方提出的质量问题进行及时处理和解决。
六、违约责任1. 若乙方未能按照本协议的要求履行供货义务,甲方有权要求乙方承担相应的违约责任,并保留追究法律责任的权利。
2. 若甲方未能按照本协议的要求履行付款义务,乙方有权要求甲方承担相应的违约责任,并保留追究法律责任的权利。
七、保密条款1. 双方应对本协议的内容及相关商业信息予以保密,未经对方书面同意,不得向第三方透露。
2. 双方应采取合理的措施,确保相关商业信息的安全性。
八、争议解决本协议的解释和执行均适用中华人民共和国的法律。
若双方就本协议的解释或履行发生争议,应通过友好协商解决;协商不成的,任何一方均可向有管辖权的人民法院提起诉讼。
九、其他条款1. 本协议自双方签字盖章之日起生效,有效期为一年,到期后可根据实际情况进行续签。
2. 本协议的任何修改、补充或解除,须经双方书面协议并签字盖章生效。
一汽大众与供货商质量保证协议

一汽大众与供货商质量保证协议第一篇:一汽大众与供货商质量保证协议一汽-大众与供货商质量保证协议甲方:一汽-大众汽车有限公司住所:中国长春市安庆路5号乙方(供货商):住所:甲、乙两方统称“双方”。
为确保外协件供货质量,《一汽-大众与供货商质量保证协议》(下称“本协议”)规定了供应商在产品前期质量开发、认可、批量生产供货、直至售后质量保证全过程中的要求和职责。
本协议系《零部件采购合同》的附件,与《零部件采购合同》中的质量保证业务条款和相关条款构成了双方之间完整的质量保证权利义务关系。
签订后的本协议将取代双方之前签订的《零部件采购合同》项下的《质量保证协议》。
本协议适用于一汽-大众所有的外协件供应商。
一、质量责任乙方对所提供的产品和其供方提供的产品质量负责,乙方也要对其供方实施本协议内容。
即甲方可就分供方的产品质量问题要求供应商向甲方承担责任。
甲方对乙方的质量保证要求基于以下列举的相关技术文件要求,但不限于下列文件要求的限制:1)供应商质量能力评定准则(Formel Q)2)新零件质量开发计划(QPN)(甲方另行提供给乙方)3)德国汽车工业管理VDA 系列丛书(乙方自行获取)4)中国国家强制性的法律、法规要求(乙方自行获取)5)一汽-大众质量管理要求以及产品技术资料(如图纸、技术供货条件和标准)针对产品的特殊质量要求,甲方可以在后续增加的质量文件中予以规定并作为本协议的附件,与本协议具有同等效力。
一汽-大众与供货商质量保证协议二、供货商质量能力1、质量管理体系要求乙方必须按照ISO/TS16949或VDA6.1建立相应的质量管理体系,并通过一汽-大众与供货商质量保证协议审核结果,制定改进计划并落实相应的措施,实现质量能力的持续改进,并将审核结果和整改措施提交给甲方。
乙方每月至少进行一次内部产品审核,审核报告由乙方存档备查。
乙方需每年度主动向甲方外协件质量保证部提交质量能力提升计划、包括相应的改进计划,期限和措施跟踪结果,以及按照大众集团Formel Q 要求实施的内部审核报告。
一汽大众品牌轿车质量担保及索赔管理规定

一汽大众品牌轿车质量担保及索赔管理规定一汽-大众销售公司FAW-VW Sales Company Ltd.索赔管理规定1 目的对一汽-大众公司大众品牌轿车质量担保及索赔管理进行规定。
2 适用范围适用于为用户办理索赔及7500公里免费首保3 术语索赔:即我们对产品的质量担保,在质量担保期内,由于产品质量问题导致的车辆故障,由一汽-大众委托经销商为用户提供维修服务或整车退换。
4 内容4.1 质量担保规定4.1.1 整车索赔a 车型:捷达、宝来、高尔夫、开迪、速腾;b 起始时间为:汽车自购买之日(以购车发票为准)起计;c 属出租营运用的新购汽车质量担保期为12个月或10万公里(以先达到者为准);d 除出租营运外的所有其它用途新购汽车质量担保期为24个月或6万公里(以先达到者为准);e 质量担保期内若用户变更轿车用途,轿车享受原质量担保期,期限和里程不作变更;f 用户车辆在质量担保期内发生质量问题,更换上的零件(必须是一汽-大众提供的原装备件)质量担保期与整车的质量担保期相同:即整车质量担保期满,对于换上零件的质量担保期也相应结束;g 本规定中未提及的新车型的质量担保规定,以技术服务部发布的通知为准;4.1.2 备件索赔a 备件索赔,指用户在一汽-大众特许经销商处进行正常修理(用户付费)更换的一汽-大众原装配件,从换上零件当天起算,享受12个月或10万公里的质量担保(以先达到者为准),特殊件/易损件按相关规定执行。
b 索赔条件:零件自经销商购买并在经销商处安装。
4.1.3 捷达车特殊件的质量担保期(以先达到者为准)控制臂球头销: 12个月或6万公里拟制人部门经理主管副总经理于爽邓伟孙宏宇一汽-大众销售公司FAW-VW Sales Company Ltd.前后减振器: 12个月或6万公里等速万向节: 12个月或6万公里喇叭: 12个月或6万公里蓄电池: 12个月或10万公里氧传感器: 12个月或7万公里防尘套(横拉杆、万向节): 12个月或6万公里三元催化转换器 24个月或5万公里 4.1.4 捷达车易损件的质量担保期(以先达到者为准)灯泡: 6个月或5000公里轮胎: 6个月或5000公里火花塞: 6个月或5000公里全车玻璃件: 6个月或5000公里前制动摩擦衬片: 6个月或5000公里后制动蹄片: 6个月或5000公里风窗雨刮片: 1个月或1000公里 4.1.5 宝来、高尔夫车特殊件的质量担保期(以先达到者为准)防尘套(横拉杆、转向节): 12个月或6万公里 4.1.6 宝来、高尔夫车易损件的质量担保期(以先达到者为准)灯泡: 6个月或5000公里轮胎: 6个月或5000公里火花塞: 6个月或5000公里全车玻璃件: 6个月或5000公里前制动摩擦衬片: 6个月或5000公里后制动蹄片: 6个月或5000公里离合器磨擦片: 12个月或5万公里风窗雨刮片: 1个月或1000公里 4.1.7开迪车特殊件的质量担保期(以先达到者为准)控制臂球头销: 12个月或6万公里前减振器: 12个月或6万公里拟制人部门经理主管副总经理于爽邓伟孙宏宇一汽-大众销售公司FAW-VW Sales Company Ltd.等速万向节: 12个月或6万公里喇叭: 12个月或6万公里蓄电池: 12个月或10万公里氧传感器: 12个月或7万公里防尘套(横拉杆、万向节): 12个月或6万公里三元催化转换器 12个月或5万公里 4.1.8开迪车易损件的质量担保期(以先达到者为准)灯泡: 6个月或5000公里轮胎: 6个月或5000公里火花塞: 6个月或5000公里全车玻璃件: 6个月或5000公里前后制动摩擦片: 6个月或5000公里离合器磨擦片: 12个月或5万公里风窗雨刮片: 1个月或1000公里 4.1.9速腾车特殊件的质量担保期(以先达到者为准)防尘套(横拉杆、转向节): 12个月或6万公里前减隔振块: 6个月或3万公里前制动盘: 12个月或6万公里 4.1.10速腾车易损件的质量担保期(以先达到者为准)灯泡: 6个月或5000公里轮胎: 6个月或5000公里火花塞: 6个月或5000公里全车玻璃件: 6个月或5000公里前制动摩擦衬片: 6个月或5000公里后制动蹄片: 6个月或5000公里离合器磨擦片: 12个月或5万公里风窗雨刮片: 1个月或1000公里 4.1.11 凡以下原因造成的损坏不属于质量担保范围a 正常磨损;拟制人部门经理主管副总经理于爽邓伟孙宏宇一汽-大众销售公司FAW-VW Sales Company Ltd.b 车辆使用中未遵守《使用说明书》、《保养手册》的有关规定使用轿车,或超负荷使用轿车(如用作赛车)等,或使用不当造成的损坏;c 车辆装有未经一汽,大众许可使用的零部件,或车辆未经一汽,大众许可改装过;d 车辆在非一汽-大众特许经销商处保养、维修过;e 交通事故造成的损坏。
Formel_Q_Konkret_Stand_大众汽车集团公司和供应商之间的质量管理协议9_2008

Qualitätsmanagementvereinbarung zwischen den Gesellschaften des VOLKSWAGEN-KONZERNSund seinen LieferantenFormel Q-konkret enthält vertraglich vereinbarte Vor-gaben der Gesellschaften des VOLKSWAGEN-KONZERNS zur Sicherstellung der Qualität von Teilen und Prozessen in der Beschaffungs- und Lieferkette.September 20084., vollständig überarbeitete Auflage1. Auflage – Februar 19932. Auflage, überarbeitete Fassung – Februar 19943. Auflage, überarbeitete Fassung – September 19984. Auflage, vollständige Überarbeitung – September 2008Verbindlich ist die deutschsprachige Ausgabe der Formel Q-konkret.Die Vervielfältigung, Verwendung und Weitergabe ist nur für Lieferanten innerhalb der Lieferkette der Gesellschaften des VOLKSWAGEN-KONZERNS erlaubt. Urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bei der Volkswagen AG.AGHerausgeber: VolkswagenKonzern-Qualitätssicherung Beschaffung (K-GQS-4)Brieffach 1466/0, 38448 WolfsburgAnspracheSehr geehrte Damen und Herren,steigende Kundenanforderungen, globaler Wettbewerb und Kostendruck erfordern reife Produkte zum Serienanlauf und robuste Produktionsprozesse. Dieser Heraus-forderung müssen wir uns gemeinsam stellen, um mit unseren Produkten am Markt erfolgreich zu sein.Mit dieser Broschüre halten Sie die vollständig überarbeitete Version der Formel Q-konkret in den Händen, welche die grundsätzlichen Qualitätsanforderungen enthält,die wir an Sie als Lieferanten von Produktionsmaterial stellen. Die Formel Q-konkretund die mitgeltenden Unterlagen sind Gegenstand der Anfragen und daher unbe-dingt von Ihnen bei der Angebotsabgabe zu berücksichtigen.Es ist im Sinne einer erfolgreichen Zusammenarbeit erforderlich, unter Einhaltung offener Kommunikation, Kosten- und Termindisziplin, die in diesem Vertragswerk beschriebenen Anforderungen innerhalb der Lieferkette verbindlich einzuhalten.Als unser potenzieller Lieferant versichern Sie mit Abgabe Ihres Angebots, dass Ih-nen die in der Formel Q-konkret beschriebenen Anforderungen bekannt sind, Sie diese anerkennen, uneingeschränkt berücksichtigen, einhalten und auch für die Umsetzung in Ihrer Lieferkette sorgen.Sie können die Formel Q-konkret und zukünftige Aktualisierungen im Internet unter folgender Adresse abrufen: Wolfsburg, September 2008F. J. Garcia Sanz J. RothenpielerVorstandLeiterKonzern-Qualitätssicherung Konzern-BeschaffungAGVolkswagenAG VolkswagenÜbergeordnete VereinbarungBewertungssysteme und als Vertragsbestandteilunterstützende Prozesse Bausteine:Qualitätsmanagement Vereinbarungen Kaufteile“Philosophie“Mitgeltende Unterlagen in der jeweils gültigen AusgabeKonzern-Qualitätsdokumente auf :Aktuelle Informationen zur Anforderung von Feldschadensteilen für die MarkeVW PKWFormel Q-FähigkeitFormel Q-Fähigkeit SoftwareFormel Q Neuteile integralFormular TF/TeileversandsteuerungHandbuch für Original Teile LieferantenKonzern Grundanforderungen SoftwareKonzern-Richtlinie Produktaudit LeitungssträngeKonzern-Verpackungsrichtlinien (Aggregate und Fahrzeug)Lieferantenhandbuch für PrototypenQ-Nachweis für die VorserienphaseQS-Richtlinien Logistik und CKDRahmenvereinbarung KonzeptverantwortungRegelung zur Weiterbelastung von lieferantenverursachten Feld- und 0km-BeanstandungenZielvereinbarung zur QualitätsfähigkeitKonzern-Normenverzeichnis auf (FE Online Normentex-te):Hochfeste Verbindungselemente, Schrauben und Muttern (VW 60250)Maschinenfähigkeitsuntersuchung für messbare Merkmale (VW 10130)Prozessfähigkeitsuntersuchung für messbare Merkmale (VW 10131)Prüfprozesseignung – Berücksichtigung der Messsicherheit in Prüfprozessen (VW 10119)Übergreifende Anforderungen zur Leistungserbringung im Rahmen der Bauteil-entwicklung (VW 99000)VDA-Bände und Automotivestandards auf www.vda-qmc.de:VDA-Bände "Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie" sowie "Das ge-meinsame Qualitätsmanagement in der Lieferkette" (Schriftenreihe des Ver-bands der Automobilindustrie)ISO/TS 16949, alternativ VDA 6.1Konzern-Nachhaltigkeitsdokumente unter Umwelt und Soziales aufDarüber hinaus gelten grundsätzlich die für das jeweilige Produkt zutreffenden technischen Liefervorschriften und VW-Normen wie bspw. Mindesthaltbarkeit von Bauteilen sowie gesetzliche Vorschriften, Bestimmungen etc.Inhaltsverzeichnis1.1.1A NGEBOTSVORAUSSETZUNG (7)1.2A NFRAGEUNTERLAGEN (7)1.3K ONZEPTERSTELLUNG DES L IEFERANTEN (7)1.4Q UALITÄTSRAHMENVEREINBARUNG (8)2.2.1E LEMENTE DER L IEFERANTENBEWERTUNG (9)2.2Z IELVEREINBARUNG ZUR Q UALITÄTSFÄHIGKEIT (9)2.3R AHMENVEREINBARUNG ZUR K ONZEPTVERANTWORTUNG (KVV) (9)3.3.1Q UALIFIZIERUNGSPROGRAMM N EUTEILE (QPN-RG)/R EIFEGRADABSICHERUNG/K AUFTEILMANAGEMENT (11)3.2W ICHTIGE M EILENSTEINE IM QPN-R EIFEGRAD (11)4.4.1K ONTINUIERLICHE S ICHERSTELLUNG DER P ROZESSFÄHIGKEIT (12)4.2P RODUKTSICHERHEIT,P RODUKTHAFTUNG (12)4.3I NTERNE A UDITS (13)4.4R EGELKREISE (13)4.4.1Reklamationsabwicklung (13)4.4.2Frühwarnsystem (14)4.4.3Verpflichtung zur eigenen Feldbeobachtung mit Meldepflicht (14)4.5K ONTINUIERLICHER V ERBESSERUNGSPROZESS (KVP) (14)4.6ÄNDERUNGSMANAGEMENT (14)4.7R EQUALIFIKATION (15)4.8L ESSONS L EARNED (15)4.9K OSTENTRÄGER FÜR ABWEICHUNGSBEDINGTE M EHRAUFWENDUNGEN (15)4.10T ECHNISCHE R EVISION L IEFERANTEN (TRL) (15)4.11P ROGRAMM ...K RITISCHE S ERIENLIEFERANTEN“ (16)1. Anfrage und Angebotserstellung1.1 AngebotsvoraussetzungVor Angebotserstellung sind für die produktions- und entwicklungsbezogenen Standorte grundsätzlich die vollständigen Lieferantenangaben über durch den Lieferanten einzutragen. Bei unvollständigen Angaben wird eine Aufnahme in den Bieterkreis ausgesetzt.1.2 AnfrageunterlagenDer Auftragnehmer muss alle Anforderungen der Anfrageunterlagen auf Vollstän-digkeit, Widerspruchsfreiheit, Realisierbarkeit und Stand der Technik überprüfen (siehe auch VW 99000, Kap. 2.5) und Abweichungen schriftlich anzeigen (eskalie-ren).Gegebenenfalls erforderliche Änderungen/ Ergänzungen, wie zum Beispiel Lack-qualität, Restschmutzwerte, Sicherheitsausstattung Airbag usw. sind mit den zu-ständigen Fachabteilungen vor Angebotserstellung zu klären (z.B. zu Produkt- und Prozessanforderungen) und schriftlich zu dokumentieren.Für bestimmte Produktgruppen, wie zum Beispiel hochfeste Schrauben und Kabel-stränge, sind konzernspezifische Sonderanforderungen zu erfüllen. Diese sind auf der Plattform …B2B" veröffentlicht und werden bei den jeweiligen Anfragen einbezo-gen.1.3 Konzepterstellung des LieferantenIn den Gesellschaften des VOLKSWAGEN-KONZERNS sind drei Kategorien der Entwicklungstiefe definiert:- Konzeptentwickler,- Serienentwickler und- SerienbeliefererEntsprechend der jeweils übernommenen Entwicklungstiefe hat der Lieferant nach Abstimmung mit den zuständigen Fachabteilungen des Abnehmers ein Angebot zu erstellen, das mindestens die nachfolgenden Elemente enthält. Dieses ist auf An-forderung der zuständigen Qualitätssicherung (z.B. die Qualitätssicherung Kaufteile) vor dem Vergabeprozess seitens des Lieferanten vorzustellen.•Erläuterung der konstruktiven Auslegung (z.B. Geometrie, Werkstoffe, Funktio-nen, Software)•Geplante Projektorganisation mit den zuständigen Ansprechpartnern für den Entwicklungs- und Fertigungsstandort•Darlegung der geplanten Fertigungsprozesse, Fabrik-Layout und Lieferketten •Darlegung eines Terminplans zur Zielprognose für die Teilefreigabe •Detaillierung der Erprobungs- und Freigabeplanung (Herstellkette inklusive Ab-nehmer)•Darlegung des Sublieferanten- und Änderungsmanagements•Erläuterung von Maßnahmen zur Erreichung der Qualitätsziele •Plausibilisierung und Vereinbarung von Zielvorgaben (0km und Feld)•Zusage zu Zielkosten, Terminen, Stückzahlen•Risikobewertung zu Terminen, Kosten und Qualität•Festlegung eines Trägers für kostenpflichtige Sondermaßnahmen •Verbindliche Machbarkeitsaussage auf Basis des Lastenheftes (siehe VDA-Reifegradabsicherung für Neuteile, RF 2 und ISO/TS 16949Kap. 7.2.2.2)Verpackungskonzeptund• Logistik-Verbliebene Abweichungen zu den Anforderungen sind dem Ansprechpartner der Qualitätssicherung der jeweiligen Gesellschaft des VOLKSWAGEN-KONZERNS schriftlich anzuzeigen und ggf. zu eskalieren (Gap-Analyse).1.4 QualitätsrahmenvereinbarungGrundsätzlich fordern die Gesellschaften des VOLKSWAGEN-KONZERNS die Null-Fehler-Strategie. Neben den liefervertraglichen Regelungen zu Mängel- und sonsti-gen Haftungsansprüchen hat der Lieferant bei Auftreten von Fehlern ein Qualitäts-verbesserungsprogramm mit der zuständigen Qualitätssicherung schriftlich zu ver-einbaren. Sofern keine schriftliche Vereinbarung vorliegt, ist der Lieferant zu einer jährlichen Fehlerhalbierung verpflichtet.Der Lieferant ist gegenüber den Gesellschaften des VOLKSWAGEN-KONZERNS für die angelieferte Qualität des Bauteils/ Moduls/ Systems verantwortlich. Er steuert und koordiniert die Unterlieferanten in der Herstellungs- und Lieferkette. Er wird durch entsprechende vertragliche Regelungen sicherstellen, dass die im Verhältnis zwischen der Konzerngesellschaft und dem Lieferanten geltenden Unterlagen auch im Verhältnis zu den Unterlieferanten in der Herstellungs- und Lieferkette berück-sichtigt werden.Werden von einer Konzerngesellschaft innerhalb der Herstellungs- und Lieferkette eines Bauteils/ Moduls/ Systems (Unter-) Lieferanten, sog. Setzteillieferanten, vor-gegeben, haben diese Setzteillieferanten eine Qualitätsrahmenvereinbarung mit ih-rem direkten Kunden (d.h. dem abnehmenden Lieferanten in der Herstellungskette) abzuschließen. Der 1st Tier-Lieferant ist auch in dieser Konstellation für die an die Gesellschaften des VOLKSWAGEN-KONZERNS angelieferte Qualität voll verant-wortlich.2. Qualitätskriterien zur AuftragsvergabeIm Vorfeld des Vergabeprozesses erfolgt eine Lieferantenbewertung, die sich aus der präventiven Beurteilung für die Qualitätsfähigkeit und der nachgewiesenen Qualitätsleistung ergibt.Liegt kein Rating vor, ist vor Vergabe im CSC-Prozess eine Prozessbeurteilung der entsprechenden Fertigungsstätte erforderlich. Eine Nicht-eignung (C-Einstufung) in einer der beiden Kriterien führt zu einem Ausschluss im Vergabeprozess. Darüber hinaus behalten sich die Gesellschaften des VOLKSWAGEN-KONZERNS eine projektspezifische Risikobewertung vor, die auch zur C-Einstufung führen kann.Eine Abstufung nach C muss der Zertifizierungsgesellschaft durch den Lieferanten mitgeteilt werden (business on hold). In die weitere Vorgehensweise zwischen der Zertifizierungsgesellschaft und Lieferant ist die abnehmende Gesellschaft des VOLKSWAGEN-KONZERNS einzubinden.2.1 Elemente der Lieferantenbewertung•Nachweis eines funktionsfähigen Qualitätsmanagementsystems durch Zertifikat eines IATF-registrierten Zertifizierers nach ISO/TS 16949 alternativ VDA 6.1.Ohne dieses Zertifikat kann keine Qualitätsfähigkeitsbeurteilung in Stufe A er-folgen.•Beurteilung der Prozesseignung nach Formel Q-Fähigkeit und/ oder Formel Q-Fähigkeit Software. Ergebnisse werden nach dem Rating A, B und C ausge-wiesen.•Beurteilung der Qualitätsleistung durch Erfahrung aus vorhergehenden Projek-ten sowie Anliefer- und Feldqualität. Die Eskalation zur C-Einstufung erfolgt im Programm …Kritische Serienlieferanten“.•Ggf. produkt- und projektspezifische Risikobewertung unter Einbindung von Experten.Qualitätsfähigkeit2.2 ZielvereinbarungzurZur Absicherung der Qualität der Bauteile/ Module/ Systeme haben die Gesellschaf-ten des VOLKSWAGEN-KONZERNS den Anspruch, dass der Lieferant die Bautei-le/ Module/ Systeme in einem mit …A“ bewerteten Fertigungsstandort produziert.Ist die Qualitätsfähigkeit des Produktionsstandortes des Lieferanten zum Zeitpunkt der Vergabe mit …B“ eingestuft, muss der Lieferant die betroffene Fertigungsstätte so qualifizieren, dass eine A-Einstufung erreicht wird. Bei Nichterfüllung dieser For-derung erfolgt eine Eskalation. Einzelheiten sind im Nomination Letter bzw. in der Zielvereinbarung zur Qualitätsfähigkeit geregelt.2.3 Rahmenvereinbarung zur Konzeptverantwortung (KVV)Um die Verantwortlichkeiten bei der Entwicklung von Bauteilen/ Modulen/ Systemen zwischen der beauftragenden Gesellschaft des VOLKSWAGEN-KONZERNS und dem Lieferanten frühzeitig verbindlich abzugrenzen, dient die Konzeptverantwor-tungsvereinbarung, kurz KVV. Durch die eindeutige Regelung der Verantwortung für die Bauteilauslegung gewinnen die Lieferanten mehr Einfluss auf die gemeinsamen Produkte mit den Konzerngesellschaften. Die KVV besteht aus einem KV-Rahmenvertrag, welcher einmalig mit dem Lieferanten bei einer Neuvergabe von Bauteilen/Modulen/Systemen abgeschlossen wird und einem Beiblatt zur KV-Quotenvereinbarung, kurz KV-Quote, welches pro Bauteil abgeschlossen wird.Die KV-Quote richtet sich immer nach der Entwicklungstiefe des Bauteils. Folgende Faustregel gilt: je mehr konstruktive Vorgaben durch den Volkswagen Konzern ge-macht werden – umso geringer ist die KV-Quote. Je weniger konstruktive Vorgaben durch den Volkswagen Konzern gemacht werden – umso höher ist die KV-Quote. Die KVV ist grundsätzlich auf die Dauer der Geschäftsbeziehung zwischen Kon-zerngesellschaft und Lieferant gerichtet.Die vereinbarte bauteilbezogene KV-Quote findet im Rahmen der Abwicklung man-gelhafter Lieferungen des Lieferanten Anwendung, wenn und soweit die Analyse von mangelhaften Bauteilen/ Modulen/ Systemen des Lieferanten (Lieferungen) ei-nen konzept- oder entwicklungsbedingten Mangel ergibt.Die KVV und die KV-Quote finden keine Anwendung im Rahmen der Abwicklung von Aktionen, insbesondere bei Rückrufen, Serienschäden oder Produkthaftungsfäl-len. Die KV-Quote findet weiter keine Anwendung, wenn die Analyse der mangel-haften Bauteile/ Module/ Systeme …kein Fehler feststellbar“ (kFf/ tnf) zum Ergebnis hat.33. Zusammenarbeit mit Lieferanten im Produktent-stehungsprozess3.1 Qualifizierungsprogramm Neuteile (QPN-RG) / Reifegradabsicherung/KaufteilmanagementDieses Qualifizierungsprogramm in Anlehnung an den VDA-Reifegrad (QPN-RG) ist vom Lieferanten in seiner gesamten Lieferkette durchgängig anzuwenden, um die Voraussetzungen für einen robusten Produktionsprozess von Neuteilen zu schaffen (siehe auch Formel Q Neuteile).Mit dieser Methode sollen die Anwender des QPN-Reifegrads bei Volkswagen in die Lage versetzt werden, reifegradkritische Lieferumfänge zu identifizieren und zeitnah entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Hiermit kann der Status im Produktreali-sierungsprozess anhand standardisierter Reifegrade zu festgelegten Projektmeilen-steinen interdisziplinär bewertet werden. Die Gesellschaften des VOLKSWAGEN-KONZERNS behalten sich vor, die aktuellen Projektstände jederzeit beim Lieferan-ten/ Unterlieferanten durch ein Review zu bewerten.Durch fest vorgegebene Regeln, einschließlich Einführung so genannter …Runder Tische“, werden sowohl die Lieferanten (ggf. Unterlieferanten) von reifegradkriti-schen Lieferumfängen als auch die interne Organisation des Kunden frühzeitig ge-meinsam im Produktentstehungsprozess eingebunden (siehe auch VDA-Reifegrad Neuteile).3.2 Wichtige Meilensteine im QPN-Reifegrad •RG 0 (PF): Innovationsfreigabe für Serienentwicklung •RG 1 (KE): Anforderungsmanagement für Vergabeumfang •RG 2 (DE): Festlegung der Lieferkette / Vergabe der Umfänge •RG 3 (DF,P-Frei): Freigabe technischer Spezifikationen •RG 4 (B-Frei) : Beschaffungsfreigabe für Betriebsmittel •RG 5 (LF-VFF) : Serien-Werkzeug fallende Teile, Serienanlagen •RG 6 (PVS-0S) : Produktions-, Prozess- und Produktfreigabe (2-TP-Vorcheck beim Lieferanten für Prio A- Teile) •RG 7 (SOP-ME) : Requalifikation und Verantwortungsübergabe in Serie(2-TP beim Lieferanten für Prio A-Teile)Die Kaufteile der Lieferanten sind bis zum Teilebereitstellungstermin (TBT) der je-weiligen Vorserie (VFF, PVS, Null-Serie) anzuliefern.Die zuständige Qualitätssicherung (Kaufteile) legt auf Grundlage der mitgeltenden Unterlagen die Kriterien fest, die zu einer Abnahme der 2-Tagesproduktion (2-TP) führen kann. Bei positivem Verlauf der 2-TP und der Erstbemusterung (siehe auch VDA Band 2) ist dies auch der Abschluss des Qualifizierungsprogramms Neuteile.Qualitätsmaßnahmen4. Serienbegleitende4.1 Kontinuierliche Sicherstellung der ProzessfähigkeitDie Prozessfähigkeit ist ein Maß der Güte eines Prozesses bezogen auf die Spezifi-kation der im Prozess zu erstellenden Produkte.Die Ermittlung und Sicherstellung der laufenden Prozessfähigkeit (PFU) (siehe auch ISO/TS 16949, Kap. 7.5.2 und 8.ff) ist nach VW-Norm 10130, 10131 und 10119 durchzuführen (siehe auch VDA 4.1).Der Umfang der besonderen messbaren Merkmale zur Ermittlung von Cp-, Cpk-Werten ist in der FMEA für Produkt und Prozess festzulegen. Diese Unterlagen kön-nen jederzeit durch den Abnehmer eingesehen werden.Der Lieferant hat kritische attributive Merkmale zu ermitteln (z.B. aus Prozess-FMEA), zu dokumentieren und auf Verlangen der zuständigen Qualitätssicherung mitzuteilen.Für kritische attributive Merkmale (können zu A- und B-Fehlern führen) ist ein Absi-cherungskonzept vorzustellen und mit dem Abnehmer abzustimmen. Dieses kann z.B. über eine mehrfache Absicherung z.B. durch Poka Yoke, arbeitsorganisatori-sche Maßnahmen, Messungen in der Linie, Audits, 100-Prozentprüfung etc. für das Annahmekriterium Null-Fehler nach ISO/TS 16949, Kap. 7.1.2 realisiert werden.Bei jedem identifizierten Prozess- oder Produktrisiko (z.B. durch FMEA) ist zur Er-reichung der Qualitätsziele nach dem Stand der Technik mindestens eine Methode/ Tool zwingend anzuwenden, wie im VDA-Band 4 und 14 beschrieben.Produkthaftung4.2 Produktsicherheit,Die Gesellschaften des VOLKSWAGEN-KONZERNS tragen bei der Verwendung von Kaufteilen die Endherstellverantwortung und die Gesamtverantwortung für das Endprodukt, das Fahrzeug.Die primäre Herstellverantwortung für die in das Endprodukt eingebauten Kaufteile liegt beim Lieferanten, ggf. beim Unterlieferanten. Der Lieferant hat daher alles or-ganisatorisch und technisch Mögliche und Zumutbare zu tun, um die Produktsicher-heit seiner Teile und die seiner Unterlieferanten zu steigern und die Risiken der Produkthaftung zu minimieren.Der Lieferant stellt sicher und verpflichtet auch seine Unterlieferanten, dass:•im gesamten Unternehmen ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein vorhanden ist,•bei der Entwicklung von Komponenten die erforderliche Produktsicherheit ge-währleistet wird,•bei der Qualitätsplanung die Produktsicherheit besondere Berücksichtigung fin-det,•die Qualitätsfähigkeit der Fertigungsprozesse sichergestellt und nachgewiesen wird,•durch angemessene serienbegleitende Qualitätssicherungsmaßnahmen die Wahrscheinlichkeit des Auftretens fehlerhafter Produkte minimiert wird,•die rechtzeitige Entdeckung fehlerhafter Produkte im Produktionsablauf durch entsprechende Maßnahmen frühestmöglich (Minimierung der Kosten/ Ver-schwendung von Wertschöpfung) sichergestellt ist,•Qualitätsdaten und gesetzlich geforderte Nachweisprüfungen ausführlich do-kumentiert werden, um nachweisen zu können, dass die Herstellung der Pro-dukte in Übereinstimmung mit Gesetzen und Sicherheitsstandards erfolgt ist •ein Materialrückverfolgungssystem zum Einsatz gelangt, um im Bedarfsfall die Auswirkungen eingetretener Fehler eingrenzen zu können,•eine ausführliche Information und Schulung der verantwortlichen Mitarbeiter zum Thema "Produktsicherheit und Produkthaftung" erfolgt und •vergleichbare Systeme mit den Anforderungen des Abnehmers analog der Formel Q-konkret etc. bei allen Unterlieferanten zur Anwendung gelangen, •ein Produktsicherheitsbeauftragter (PSB) für jede Stufe in der Lieferkette be-nannt ist. Der PSB des 1st Tier ist in der Lieferantendatenbank (LDB) einzutra-gen. Dieser Eintrag ist stets aktuell zu halten.•Bauteile mit einer begrenzten Haltbarkeit die spezifischen Kennzeichnungsan-forderungen, insbesondere gemäß Handbuch für Original Teile Lieferanten, er-füllen.Audits4.3 InterneUm die Qualitätsfähigkeit von Unternehmensbereichen beurteilen und verbessern zu können, muss der Lieferant gemäß den Vorgaben der ISO/TS 16949 (Kap. 8.2.2) und Formel Q-Fähigkeit/ Formel Q-Fähigkeit Software regelmäßig interne Audits durchführen.Darüber hinaus muss der Lieferant für als D-Teil gekennzeichnete Umfänge min-destens 1x pro Jahr D/TLD-Selbstaudits nach Formel Q-Fähigkeit durchführen.Die Auditergebnisse von D/TLD-Audits sind mindestens 15 Jahre zu archivieren.Die Gesellschaften des VOLKSWAGEN-KONZERNS behalten sich das Recht vor, jederzeit ein Prozess- und Produkt-Audit durchzuführen.4.4 Regelkreise4.4.1 ReklamationsabwicklungDie Gesellschaften im VOLKSWAGEN-KONZERN unterhalten ein umfassendes Störfallmanagement. Der Lieferant hat auftretende Mängel schnellstens systema-tisch im Rahmen bestehender Regelungen abzustellen und die Nachhaltigkeit sei-ner Maßnahmen der zuständigen Qualitätssicherung aufzuzeigen.Über alle Mängel sind vom Lieferanten die zuständigen Qualitätssicherungen, Lo-gistikzentren und ggf. andere Partner in der Lieferkette zu informieren.Bei A- und B-Fehlern, bzw. auf Anforderung, sind diese vom Lieferanten mit So-fortmaßnahmen abzuarbeiten, (siehe auch Formel Q-Fähigkeit, Kap. 5.3) d.h. min-destens:•Sofortige Sortierung/ Nacharbeit der Bestände vor Ort bei den Abnehmern und •Einsatz einer 100% Firewall zur Vermeidung eines weiteren Fehlerschlupfes. Ist dies durch eigenes Personal nicht umsetzbar, muss der Lieferant Dritte mit der Abwicklung beauftragen.Bei A-Fehlern, bzw. auf Anforderung, muss der Lieferant innerhalb von 24 Stunden einen entscheidungsbefugten Vertreter in die zuständige Qualitätssicherung der ab-nehmenden Gesellschaft des VOLKSWAGEN-KONZERNS entsenden.4.4.2 FrühwarnsystemAus der Reklamationsabwicklung gewinnen die Konzerngesellschaft und ihre Liefe-ranten wichtige Frühwarninformationen zu neuen und unbekannten Produktproble-men.Problemhinweise im Werk des Lieferanten:Wenn bei den Produkten des Lieferanten signifikante Abweichungen bei den Feh-lerkennzahlen erkennbar sind (z.B. Ausschuss- und Nacharbeit), ist der Lieferant zu einer umgehenden Meldung an die zuständige Qualitätssicherung verpflichtet.Das gleiche gilt, wenn Mängel an vergleichbaren Wettbewerbsprodukten festgestellt werden.Problemhinweise bei der abnehmenden Gesellschaft des VOLKSWAGEN-KONZERNS (Hallenstörfälle):Der Lieferant muss die zur Verfügung gestellten Informationen der abnehmenden Gesellschaft des VOLKSWAGEN-KONZERNS unverzüglich abarbeiten, so dass ein Durchschlupf von mangelhaften Teilen zum Endkunden verhindert werden kann. Hierzu sind auch die Qualitätsinformationen hinsichtlich Hallenstörfälle und ppm re-gelmäßig und zeitnah zu sichten und auszuwerten.Problemhinweise aus dem Feld:Zur Früherkennung von Feldschäden wird der Lieferant sich z.B. mit Residenten vor Ort in die entsprechenden Fehlerfrüherkennungssysteme (Hotline, Task Force im Handel, etc.) einbringen. Bei Neuanläufen und 100% Meldepflicht von Schadenstei-len aus dem Beobachtungsmarkt, ist der Lieferant verpflichtet, den Fehlerabstell-prozess vor Ort zu begleiten.4.4.3 Verpflichtung zur eigenen Feldbeobachtung mit MeldepflichtDer Lieferant ist im Rahmen seiner Produktbeobachtungspflicht auch verpflichtet, eigenständig eine Marktbeobachtung für seine direkt vermarkteten Produkte vorzu-nehmen und übertragbare Erkenntnisse hieraus der abnehmenden Gesellschaft des VOLKSWAGEN-KONZERNS mitzuteilen.4.5 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)Der Lieferant ist verpflichtet, einen Prozess zur kontinuierlichen Verbesserung nach ISO/TS 16949 Kap. 8.5 nachzuweisen. Hierzu wird der Lieferant durch geeignete Maßnahmen seine internen Ausschuss- und Nacharbeitungsquoten reduzieren. Auf Anfrage sind diese Informationen den Gesellschaften des VOLKSWAGEN-KONZERNS vorzulegen.4.6 ÄnderungsmanagementDer Lieferant ist verpflichtet, sämtliche Änderungen in seiner Prozesskette (Stand-ort, Produkt, Prozess) der abnehmenden Gesellschaft des VOLKSWAGEN-KONZERNS vor Umsetzung anzuzeigen und die Zustimmung der zuständigen Qua-litätssicherung einzuholen. Die Notwendigkeit einer Neubemusterung ist mit der zu-ständigen Qualitätssicherung der abnehmenden Gesellschaft des VOLKSWAGEN-KONZERNS abzustimmen. Nichtbeachtung führt zu einer C-Einstufung (business on hold, siehe Kap. 2). Die für den erneuten Freigabeprozess resultierenden Mehr-aufwendungen werden vom Lieferanten getragen.4.7 RequalifikationDer Lieferant hat zur Absicherung der Qualität eine regelmäßige Requalifikation seines Lieferumfanges nach ISO/TS 16949 (Kap. 8.2.4.1) und nach VDA Robuste Produktionsprozesse (Kap. 5.3.4) durchzuführen. Davon abweichende Requalifika-tionsinhalte sind zwischen Lieferant und Abnehmer abzustimmen. Die Gesellschaf-ten des VOLKSWAGEN-KONZERNS fordern eine vollständige Requalifikation min-destens alle fünf Jahre. Davon abweichende Regelungen können mit den abneh-menden Gesellschaften des VOLKSWAGEN-KONZERNS schriftlich vereinbart werden.4.8 Lessons LearnedDer Erfahrungsrückfluss aus vorausgegangenen sowie laufenden Projekten z.B. aus Feldausfällen, Hallenstörfällen, Projektabwicklung etc. ist als “Lessons Learned“ für Neuprojekte/ -entwicklungen zu nutzen und eine messbare Reduzierung anhand der vorangegangenen Indikatoren in den Neuanläufen nachzuweisen.4.9 Kostenträger für abweichungsbedingte MehraufwendungenDurch Feld- und Hallenstörfälle bedingte Mehraufwendungen werden von den Ge-sellschaften des VOLKSWAGEN-KONZERNS verursachergerecht weiterbelastet.Für die Ermittlung der Lieferantenverantwortung an den Feldausfällen wird zwi-schen den Gesellschaften des VOLKSWAGEN-KONZERNS und seinen Lieferanten ein technischer Faktor (TF) festgelegt gemäß dem entsprechenden Dokument der Kaufteile-Qualitätssicherung der jeweiligen Konzerngesellschaft (z.B. Regelung zur Weiterbelastung von lieferantenverursachten Feld- und 0km-Beanstandungen). Grundsätzlich werden die Ausfallursachen in Prozess- oder Konzeptfehler unterteilt. Technische Faktoren werden für definierte Zeiträume festgelegt.4.10 Technische Revision Lieferanten (TRL)Die Gesellschaften des VOLKSWAGEN-KONZERNS verfolgen mit der TRL (siehe Formel Q-Fähigkeit) grundsätzlich weltweit folgendes Ziel:•Sicherstellung der spezifizierten Bauteil- und Komponentenanforderungen•Überprüfung der Serienfertigung vor Ort und aller weiteren Absicherungsaktivi-täten•Wirksamkeitscheck von Korrekturmaßnahmen und Verifizierung von vereinbar-ten Qualitätsmanagement-StandardsDie Gesellschaften des VOLKSWAGEN-KONZERNS behalten sich das Recht vor, jederzeit eine TRL durchzuführen. Die TRL wird am Arbeitstag vor der Durchfüh-rung angemeldet.Die Bewertung der TRL erfolgt in Ampelfarbensymbolik. Eine rote Ampel führt zu einer Einstufung in Level 2 im Programm …Kritische Serienlieferanten“ und zwingend zu einem kurzfristigen Qualitätsgespräch mit der für die TRL zuständigen Qualitäts-sicherung der abnehmenden Gesellschaft des VOLKSWAGEN-KONZERNS unter Beteiligung des Top-Managements des Lieferanten, wo auch über eine C-Einstufung (business on hold; Kap. 2) entschieden wird.。
2024年汽车配件质保协议书模板范本

2024年汽车配件质保协议书模板范本甲方(供应商):_______________________乙方(采购方):______________________鉴于甲方是专业的汽车配件供应商,乙方是汽车配件的采购方,双方本着平等互利的原则,就汽车配件的质量保证达成如下协议:第一条协议目的本协议旨在明确甲方向乙方供应的汽车配件的质量保证标准、期限及双方的权利和义务。
第二条产品规格与质量标准甲方供应的汽车配件应符合以下规格和质量标准:- 产品型号:_______________________- 质量标准:_______________________- 其他要求:________________________第三条质保期限甲方对供应的汽车配件提供自交货之日起_____个月的质保期。
第四条权利与义务1. 甲方的权利与义务:- 保证所供应的汽车配件符合第二条规定的规格和质量标准。
- 在质保期内,若配件出现质量问题,甲方负责免费更换或维修。
- 甲方应提供必要的技术支持和售后服务。
2. 乙方的权利与义务:- 按照约定的时间和方式支付货款。
- 在收到配件后_____天内完成验收,如有质量问题应及时通知甲方。
- 按照产品使用说明正确使用和维护配件。
第五条违约责任1. 若甲方供应的配件不符合约定的质量标准,乙方有权要求甲方更换或维修,甲方应承担由此产生的所有费用。
2. 若乙方未按约定支付货款,应按未支付货款的_____%向甲方支付违约金。
3. 双方应遵守本协议的所有条款,任何一方违反本协议,应赔偿对方因此遭受的所有损失。
第六条争议解决双方因本协议引起的或与本协议有关的任何争议,应首先通过友好协商解决;协商不成时,任何一方均可向甲方所在地人民法院提起诉讼。
第七条协议的修改和终止本协议的任何修改和补充均需双方书面同意。
任何一方可在提前_____天书面通知对方的情况下终止本协议。
第八条其他本协议一式两份,甲乙双方各执一份,具有同等法律效力。
一汽供货质量保证协议

竭诚为您提供优质文档/双击可除一汽供货质量保证协议篇一:一汽大众项目质量保证体系新发展一汽大众研发楼及车间质量保证体系施工方案上海龙元建设工程有限公司二〇一四年一月目录一、项目质量保证体系的组成及其分工................................................. ..........1二、质量目标及其分解................................................. ......................................3三、组织保证措施................................................. ..............................................5四、材料、成品、半成品的检验、计量、试验控制.......................................5五、采购要素的控制................................................. ..........................................7六、工程质量的过程控制与管理措施................................................. ..............7七、成品保护................................................. ................................................... ...7附图:质量保证体系框图新发展一汽大众研发楼及车间项目质量保证体系一、工程概况新发展一汽大众研发楼及车间建设项目位于上海市浦东新区外高桥保税区申江路以西,俱进路以南。
是由海市外高桥保税区新发展有限公司投资兴建的一汽大众4s店。
- 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
- 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
- 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。
一汽大众与供货商质量保证协议Revised by Chen Zhen in 2021甲方:一汽-大众汽车有限公司住所:中国长春市安庆路5号乙方(供货商):住所:甲、乙两方统称“双方”。
为确保外协件供货质量,《一汽-大众与供货商质量保证协议》(下称“本协议”)规定了供应商在产品前期质量开发、认可、批量生产供货、直至售后质量保证全过程中的要求和职责。
本协议系《零部件采购合同》的附件,与《零部件采购合同》中的质量保证业务条款和相关条款构成了双方之间完整的质量保证权利义务关系。
签订后的本协议将取代双方之前签订的《零部件采购合同》项下的《质量保证协议》。
本协议适用于一汽-大众所有的外协件供应商。
一、质量责任乙方对所提供的产品和其供方提供的产品质量负责,乙方也要对其供方实施本协议内容。
即甲方可就分供方的产品质量问题要求供应商向甲方承担责任。
甲方对乙方的质量保证要求基于以下列举的相关技术文件要求,但不限于下列文件要求的限制:1)供应商质量能力评定准则(Formel Q)2)新零件质量开发计划(QPN)(甲方另行提供给乙方)3)德国汽车工业管理 VDA系列丛书(乙方自行获取)4)中国国家强制性的法律、法规要求(乙方自行获取)5)一汽-大众质量管理要求以及产品技术资料(如图纸、技术供货条件和标准)针对产品的特殊质量要求,甲方可以在后续增加的质量文件中予以规定并作为本协议的附件,与本协议具有同等效力。
除以上乙方可自行获取的技术文件外,以上列举的相关技术文件均可通过甲方的系统平台登陆查看了解。
本协议的签字视为乙方对以上列举的相关技术文件内容了解,无异议。
当甲方或其关联方对以上列举的相关技术文件进行修改、删除或增加时,乙方应同步更新,并按照更新后的技术文件履行本协议。
二、供货商质量能力1、质量管理体系要求乙方必须按照ISO/TS16949或VDA6.1建立相应的质量管理体系,并通过第三方质量体系认证。
2、质量能力作为质量管理体系的补充,大众集团Formel Q补充规定了大众的特殊要求:包括对产品、过程以及在技术检验等方面。
供货商必须针对这些要求,主动落实相应的措施。
甲方供货商质量审核部门根据大众集团Formel Q ,对供应商的质量能力进行评价:1)被评价为甲方C级供货商,将不再发包新零件。
供货商必须制定有效的改进计划,并在3个月内达到甲方B级(大于等于85分)质量能力,否则甲方保留重新选择供货商的权利。
2)根据大众集团Formel Q 规定,乙方所提供的零件在开始批量供货时,其质量能力必须达到B级(大于等于86分),并不断进行质量改进,使其供货质量能力达到A级。
在发包时有特殊承诺的供货商,必须达到所承诺的内容。
3)对于批量供货的B级供货商,必须制定质量能力升A级计划,并按约定时间提供升A级自审报告。
甲方将进行复审,如果复审达不到A 级,由此造成的相关费用必须由乙方进行承担(如实际产生的差旅费和人工费用),且甲方具有在供应商体系内通报的权利。
4)甲方组织乙方升A工作。
对乙方进行质量能力评(内)审、质量工具知识培训以及现场指导质量问题改进工作,协助乙方完成升A计划。
本条款中所述事项可能影响甲方对供货商质量能力的评价,该评价将直接影响甲方是否决定授予供货商进行样品制造并交甲方认可的权利和批量供货的权利。
需要强调的是,在发包时,向甲方作出特殊承诺的供应商,应努力达到并践行承诺的内容,否则可能无法获得样品制造并交甲方认可的权利和批量供货的权利。
3、质量能力的持续改进质量能力的提高和持续改进是乙方的职责和义务。
乙方应针对公司质量能力发展制定计划,并按照大众集团Formel Q 的要求,至少六个月完成一次完整的内部过程审核,针对审核结果,制定改进计划并落实相应的措施,实现质量能力的持续改进,并将审核结果和整改措施提交给甲方。
乙方每月至少进行一次内部产品审核,审核报告由乙方存档备查。
乙方需每年度主动向甲方外协件质量保证部提交质量能力提升计划、包括相应的改进计划,期限和措施跟踪结果,以及按照大众集团Formel Q 要求实施的内部审核报告。
三、新零件前期质量规划1、项目进度计划及项目负责人员某公司在获得一汽-大众新零件发包提名信后,应立即实施新零件前期质量规划工作,并以书面的形式规定项目目标,包括落实目标的项目进度计划(里程碑时间点)以及确定项目负责人员及所属成员等。
所有这些信息应以书面形式最迟在四周内提交甲方外协件质量保证部相关零件负责人。
本条款中需要申诉,发包提名信不应被视为一汽-大众已经确定该公司为产品供货商。
2、新零件质量提高计划乙方负责按照大众集团Formel Q 的要求,制定新零件质量开发计划(QPN),相应的QPN计划及最新结果状态报告应按照项目工作时间节点要求,主动提交给甲方外协件质量保证部相关零件负责人。
乙方有责任和义务在规定的时间内制定和落实QPN所确定的改进措施,并向甲方提交相应的改进措施及措施实施结果。
甲方外协件质量保证部将根据项目进展状况在乙方现场进行QPN评价。
3、预批量零件的质量证明从首次生产零件到批量认可这一过程中,乙方有责任和义务,按照预批量零件的质量证明规定对零件进行标识,制定相应的零件履历表并进行跟踪,零件每次供货都应附入这些资料直至批量生产启动。
四、首批样品与认可条件1、首批样品认可首批样品是完全用批量生产设备,在批量生产条件下制造出来的零件(EM)和材料。
以下情况下,乙方必须提供首批样品以及相关检验资料进行认可:1)新零件和新总成件2)技术更改3)产品更改4)新的生产设备、新的模具、新的工装5)易地生产、新的生产场地6)生产工艺更改7)生产较长时间中断(半年以上)8)供方状态变化(包括材料、半成品、加工服务)这些要求同样适用于乙方的供方。
对具有花纹、匹配要求的零件,认可时只有通过一汽-大众给予花纹认可后,才被允许模具供应商加工花纹。
乙方在提供首批样件时(用相同模具生产时,每个模具都应提供样品或一模多腔时,每一腔都应提供样品),必须按照一汽-大众相关格式要求,提供完整的首批样件检验报告,包括所有需要的相关文件。
乙方所提供的首批样品,要按照甲方相关的首批样品认可程序实施认可。
如果乙方提交的样品与规定有偏差,导致甲方测量技术中心和材料技术中心进行第二次复检的费用,由乙方承担。
首批样品3分的零件可以被允许有条件的(限时、限量)投入试生产,乙方必须提交3分零件的改进措施和计划,并在有条件认可期限内达到1分,并对整改完成后的零件重新提交批量样品进行认可。
2、外协件质量保证措施确定针对不同零件,认可时,甲方外协件质量保证部与乙方依据产品图纸和标准,必须共同确定如下质量保证措施,并根据要求将其作为附件列入批量认可报告:1)产品的重要特性及其工艺过程的重要特性,检验监控手段及监控频次,如《批量供货检验计划》等;2)关键质量改进项目内容(如认可遗留问题,需持续改进问题等)和质量验收时间;3)产品的《批量生产状态》、《零合件状态表》、《关键岗位人员要求及清单》、《产品审核计划》、《型式实验计划》、《工艺设备平面布置图》、《产品交付检验计划》、《模具清单》、《生产设备及检测设备清单》等;4)甲方确定乙方质量目标,内容包括:零公里外协件索赔PPM值;零公里质量问题目标值;零公里整车奥迪特或发动机/传动器奥迪特目标点数;售后外协件的千台车索赔率。
3、两日生产验收(2TP)对于新开发的零件,甲方外协件质量保证部将根据QPN结果成熟度,或在零件通过甲方技术开发部的OTS认可后,对乙方开展两日生产验收(2TP),验收最迟在批量生产启动前进行,针对验收过程中的不合格项,乙方必须制定详细的整改计划并主动提交给甲方外协件质量保证部,如需再次验收,甲方按照与乙方约定的时间重新验收。
4、批量试装甲方在外协件批量认可前组织批量试装,乙方必须对试装不合格项进行整改。
本第四条款“首批样品与认可条件”应得到乙方的全面遵守和履行,只有在此前提下,甲方才有可能对乙方进行批量供货认可。
五、批量生产质量保证措施1、批量供货产品质量证明文件和存档要求乙方在批量认可时必须完成下列文件,并在批量生产前提交甲方外协件质量保证部质量负责人批准,在批量供货时必须定期主动提供相应的检验结果:产品交付检验计划每三个月提交检验结果报告产品审核计划每半年提交产品审核报告产品型式试验计划每年提交完整的型式试验报告乙方必须将供货零件的检验报告、审核报告和型式试验报告存档,不含D/TLD特性要求的零件供货检验报告保存三年,含有D/TLD特性要求的零件检验报告保存十五年。
2、供货商质量监控为确保批量外协件质量,甲方外保部在批量生产启动后对批量供应商开展主动质量监控,包括飞行检查、批量两日生产、批量零件抽检等。
乙方有责任和义务配合甲方开展监控,反映真实情况并针对监控中发现的不合格项按照甲方要求开展整改,甲方有权利针对乙方质量监控问题对乙方追究相应责任(参见第七条款)。
3.供应商质量绩效管理在批量生产阶段,甲方针对乙方批量供货质量绩效开展管理。
乙方批量供货质量绩效指标包括:零公里外协件索赔PPM值;零公里质量问题目标值;零公里整车奥迪特或发动机/传动器奥迪特目标点数;售后外协件的千台车索赔率。
甲方外保部每年组织与乙方签订《供货商年度质量目标》,乙方需主动采取措施确保年度质量目标完成。
甲方有权利在供应商系统内对乙方质量绩效情况进行考核通报,并对长期质量绩效问题供应商追究相应责任(参见第七条款)4.批量生产合格零件供给及质量问题处理乙方批量供货零件必须严格按照甲方批量供货认可时要求的检测手段和检验频次进行检测,并有责任和义务采取主动质量保证措施,确保所供零件满足甲方质量要求。
乙方供货零件被确认存在缺陷,甲方外协件质量保证部将根据不同情况采取挑选使用、封存、索赔、停止供货等措施。
缺陷发生后,乙方必须立刻采取有效措施进行整改,主动消除缺陷零件所造成的影响。
由于缺陷零件造成甲方停产、返修、售后行动等损失,乙方承担相应的一切责任。
乙方必须针对生产质量问题及零件缺陷进行分析,并按照甲方要求制定并提交问题分析、风险评估、整改措施及效果验证等报告,并切实采取行动落实措施,确保问题不再重复发生。
针对乙方在批量供货中质量缺陷情况,甲方有权利对乙方追究相应责任(参见第七条款)5.供应商供方的质量提升甲方对乙方的要求,同样适用于乙方的供方。
乙方有义务把甲方的要求传递至其供方,并帮助和提升供方的质量能力,确保供方能提供满足实物质量要求的零件。
6.售后质量问题针对市场用用户索赔零件,乙方应主动定期与甲方质量保证部零件负责人联系,索取售后质量数据信息(千台车故障率),对售后市场存在的质量问题,及时开展质量分析,制定质量改进提高计划,有效落实质量改进措施并进行长期跟踪,确保甲方售后千台车故障率的逐年下降。