Een vermarkte gezondheidszorgWat is daar mis mee
EATON X10 火警与声音报警系统规格说明书

EATON - SPECIFIER’S GUIDE - FIRE AND VOICE ALARM SYSTEMS SGTEXT ©Februar 2015Die Signaltongeber und Kombi-Signalgeber der Serie X10 sind robuste, langlebige Alarmgeber, die selbst unter den rauesten Umgebungsbedingungen eingesetzt werden können.Die Serie X10 ist für viele verschiedene Anwendungenentworfen, sie ist vielseitig und flexibel einzusetzen, sowohl in Neuanlagen, als auch bei Nachrüstungen. Mit einerReihe von Gehäusegrößen und Kalottenfarben bietet Ihnen die X10 maximale Auswahlmöglichkeiten bei minimalen Artikelpositionen.• 3 Gehäusegrößen Mini 100 dB | Midi 110 dB | Maxi 120 dB •Spannungsbereich:10–60 V DC und 10–30 V AC 115/230 V ACDie X10 bietet eine Reihe einzigartiger Funktionen, so zum Beispiel eine innovative 5-Joule-äquivalente LED-Modul-Blitzleuchte und einen großen Spannungsbereich. Ihre Vielseitigkeit macht sie zur idealen Lösung, wenn es um deutliche und zuverlässige Signalgebung geht. Die X10 signalisiert sicherlich einen Wandel in der industriellen Alarmierung.Hauptmerkmale• IK08 Schlagfestigkeit und DUAL IP Schutzart IP66 und IP69K• 10 Jahre Garantie*•102 Töne erleichtern die Installation und Nachrüstung in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen.•6 Kalottenfarben erhältlich, Mini/Midi gesichert durch einen einzigen unverlierbaren Schnellverschluss, Maxi gesichert durch salzbeständige Edelstahlschrauben.• 4 ausbleichsichere Gehäusefarben verfügbar•Bis zu vier Alarmstufen, mit mehreren Alarm- und Steuermöglichkeiten für Wechselstrom- und Gleichstromvarianten.•Modulare LED-Blitzleuchte mit mehreren Funktionen ein/aus; 1/2 Hz (30 FPM) / 1 Hz (60 FPM)• Temperaturbereich -40 °C bis +70 °C• Unverlierbare salzwasserbeständige Edelstahlverschlüsse •M20 vorgebohrte Kabelverschraubungen mit IP69K Blindstopfen als Standard• UV-stabilisiertes Polycarbonat ASA•Niedriger Einschaltstrom mit einer Reihe von dB(A)-LeistungenAlarmierung in industriellen AnwendungenX10 Industrielle SignalgeberFarboptionenX10 GehäuseR1 = Rot (RAL3001)G1 = Dunkelgrau (RAL7012)G2 = Hellgrau (RAL7035)W1 = Weiß (RAL9003)MaxiMidiMiniX10 Modulare KalottenRL = Rote KalotteAL = Gelbe KalotteBL = Blaue KalotteGL = Grüne KalotteML = Magenta KalotteMidiMiniMaxiEATON - SPECIFIER’S GUIDE - FIRE AND VOICE ALARM SYSTEMS SGTEXT ©Februar 2015X10 - MiniX10 - MidiX10 - MaxiNiederspannung DC / AC Netzspannung AC Niederspannung DC / AC Netzspannung AC Niederspannung DC / AC Netzspannung AC 10 V - 60 V DC10 V - 30 V AC 115 V AC 230 V AC 10 V - 60 V DC 10 V - 30 V AC 115 V AC 230 V AC 10 V - 60 V DC 10 V - 30 V AC 115 V AC 230 V AC NUR SIGNALTONGEBER** DIN-Ton, Hohe Lautstärke20 - 35 mA 50 - 85 mA 65 mA 32 mA 35 - 100 mA 75 - 150 mA 69 mA 34 mA 235 - 1600 mA 650 - 2720 mA 160 mA 83 mA KOMBI-SIGNALGEBER**DIN-Ton, Hohe Lautstärke, 1 Hz Blitz35 - 130 mA85 - 235 mA67 mA33 mA45 - 200 mA115 - 400 mA71 mA35 mA250 - 1725 mA705 - 2920 mA168 mA87 mASchalldruckpegel 100 dB110 dB 120 dBSignaltöne 102Stufenalarme bis zu 4Blitzfrequenz 0,5 Hz (30 FPM) / 1 Hz (60 FPM) / Dauerlicht / Aus Betriebstemperatur -40 °C bis +70 °C (Mini/Midi); -30 °C bis +70 °C (Maxi)IP-Schutzarten IP66 und IP69KIK-Stoßfestigkeitsgrad IK08Garantie 10 Jahre *Material UV-stabilisiertes Polycarbonat ASAGehäusefarbe Rot (RAL 3001); Weiß (RAL 9003); Dunkelgrau (RAL 7012); Hellgrau (RAL 7035)Kalottenfarbe Rot, Magenta, Gelb, Klar, Blau, Grün Kabeleinführung Oben 2 x M20 Gewinde-Kabeleinführungen Unten: 1X M20 Gewinde-KabeleinführungAnschlussklemmenbis zu 2,5 mm²Bestell-/ArtikelnummernTechnische DatenWichtiger Hinweis :Wenn Sie einen Kombi-Signalgeber bestellen, müssen Sie zwei Teile bestellen, d.h. das Kombi-Signalgebergehäuse und dieBlitzleuchte, z.B. für einen Midi Kombi-Signalgeber: X10/CE/MDH /R1/10-60VAC-DC und eine Midi Blitzleuchte mit einer gelben Kalotte X10/CE /M2B /ALSerieX10ZulassungCE = IndustriellGehäuseMN = Nur Mini Signaltongeber MD = Nur Midi Signaltongeber MA = Nur Maxi SignaltongeberDie folgenden benötigen eine Blitzleuchte: MNH = Gehäuse für Mini Kombi-Signalgeber MDH = Gehäuse für Midi Kombi-Signalgeber MAH = Gehäuse für Maxi Kombi-Signalgeber Blitzleuchte:M1B = Blitzleuchte für Mini (MNH )M2B = Blitzleuchte für Midi (MDH )M3B = Blitzleuchte für Maxi (MAH )FarbeR1 = Rotes Gehäuse (RAL3001)G1 = Dunkelgraues Gehäuse (RAL7012)G2 = Hellgraues Gehäuse (RAL7035)W1 = Weißes Gehäuse (RAL9003)RL = Rote Kalotte AL = Gelbe Kalotte BL = Blaue Kalotte GL = Grüne Kalotte CL = Klare Kalotte ML = Magenta KalotteSpannungsbereich:10-60 V DC-AC =N iederspannung DC / AC115/230 V AC = Netzspannung ACX10CE MA G210-60 V DC-ACEatonEMEA Hauptverwaltung Route de la Longeraie 71110 Morges, Schweiz Eaton.eu© 2018 EatonAlle Rechte vorbehalten Gedruckt in EMEAVersion 3 November 2018Eaton ist ein eingetragenes Warenzeichen.Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.* Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.** Der Stromaufnahmebereich basiert auf der Variation der Versorgungsspannung. Eine Änderung der Ton-, Lautstärke- oder der Blitzeinstellungen wirkt sich auch auf die Stromaufnahme aus.。
最全的常用西班牙语

最全的常用西班牙语(总27页)-CAL-FENGHAI.-(YICAI)-Company One1-CAL-本页仅作为文档封面,使用请直接删除第1课:打招呼?SaludosHola.你好Buenos días.早上好。
Cómo estás?你好吗?Bien.还不错Qué hay?怎么啦有什么新鲜事发生吗Mucho gusto.很高兴认识你。
Me da gusto a verte otra vez.很高兴再次见到你。
Qué sorprendo verte aquí!想不到在这儿见到你。
Mucho tiempo sin verte.好久没有见你了。
Encantado.认识你很高兴。
Qué tal?你好吗?Cómo está usted?您好吗?Cómo te va?你近来过得怎么样?Cómo te va todo?一切好吗?Qué haces por aquí你在这里干什么?对话1Buenos días.早上好Buenos días. Crees que va a llover hoy早上好。
今天会下雨吗?A lo mejor. Es difícil decirlo.可能会吧。
这很难说。
Espero que no. Pienso ir a la playa esta tarde.我希望不要(下雨)。
今天下午我准备去海滩。
Tal vez deberías comprobar primero el pronóstico del tiempo.也许你应该先查查天气预报。
Buena idea. Lo haré.好主意。
我会的。
Entonces, te deseo una buena tarde.那我希望你过一个愉快的下午。
NoFrost 电冰箱说明书

Serie 4, vrijstaande koel-vriescombinatie met bottom-freezer, 203 x 60 cm, RVS anti-fingerprintKGN392IDAToebehoren geïntegreerd3 x eiervak1 x IjsblokjesbakjeDe NoFrost koel-vriescombinatie metVitaFresh: houdt uw voedingsmiddelenlanger vers.VitaFresh: verse levensmiddelen blijven langer vers, dankzijbetere luchtvochtigheidsregeling.PerfectFit: installeer je koelkast pal naast een muur en anderetoestellen om meer ruimte te besparen.EasyAccess Shelf: de uitschuifbare glasplaten bieden beteretoegang tot de volledige inhoud van je koelkast.Vakantiemodus: bescherm je diepvriesproducten en voorkomenergieverspilling in de koelkast.NoFrost: je koel-vriescombinatie ontdooien behoort tot hetverleden.Technische gegevensEnergieklasse: DGemiddeld jaarlijks energieverbruik in kilowattuur per jaar(kWh/a): 191 kWh/annumTotale volume van de vriescompartimenten: 89 lTotale volume van de koelcompartimenten: 279 lAkoestische geluidsemissies: 36 dB(A) re 1 pWAkoestische geluidsemissieklasse: CUitvoering: VrijstaandMeubeldeur opties: Niet mogelijkHoogte: 2030 mmBreedte apparaat: 600 mmDiepte apparaat: 660 mmAansluitwaarde: 100 WMinimale smeltveiligheid: 10 ADeurscharnier: Rechts verwisselbaarSpanning: 220-240 VFrequentie: 50-60 HzLengte elektriciteitssnoer: 240 cmAantal compressoren: 1Aantal afzonderlijke koelsystemen: 2Ventilator vriesgedeelte: NeenScharnieren omkeerbaar: JaAantal verstelbare draagplateaux in koelgedeelte: 3Plateaux voor flessen: NeenType installatie: n.v.t.'!2E20A F-b a f j g a!1/3Serie 4, vrijstaande koel-vriescombinatie met bottom-freezer, 203 x 60 cm, RVS anti-fingerprint KGN392IDADe NoFrost koel-vriescombinatie met VitaFresh: houdt uw voedingsmiddelen langer vers.Algemene informatie-KGN392IDA-NoFrost - nooit meer ontdooien, Bottom-Freezer -Deuren Inox AntiFingerprint, zijwanden Pearl Grey -Verticaal geïntegreerde handgreepVermogen / Verbruik-Energie-efficiëntieklasse (op een schaal van A tot G): D -Energieverbruik per jaar: 191 kWu per jaar -Totale inhoud: 368 l-Inhoud koelruimte: 279 liter -Inhoud vriesruimte: 89 liter-Geluidsniveau: 36 dB (klasse C)Uitrusting-NoFrost - nooit meer ontdooien-Elektronisch gescheiden temperatuurregeling, leesbaar viaLED-Actief waarschuwingssysteem met optisch en akoestischalarm bij temperatuurtoename-Optisch en akoestisch alarm bij open deur-In de hoogte verstelbare voetjes vooraan, rolwieltjes achteraan -Draairichting deur rechts, verwisselbaarKoelgedeelte-MultiAirflow-systeem-Schakelaar voor superkoelen: Super-koelen met automatischeuitschakeling-5 legplateaus uit veiligheidsglas (3 in de hoogte verstelbaar),waarvan 4 EasyAccess shelves-3 kleine en 1 gro(o)t(e) deurvak(ken)-LED-verlichting met SoftStart-Temperatuurregeling en -controle voor iedere zoneafzonderlijkVersheidssysteem-techniek-1 VitaFresh-lade met luchtvochtigheidsregeling: groente enfruit blijven langer vers en vitaminerijk1 VitaFresh ◄0°C►-lade: vis en vlees blijven langer versDiepvriesgedeelte-Invriescapaciteit: 10 kg in 24 uur-Bewaartijd bij stroomonderbreking: 13 h -Super-vriezen: yes-Schakelaar voor supervriezen: Manual/automatic activiationTechnische informatie-Klimaatklasse: SN-T -Aansluitwaarde: 100 W -Netspanning 220 - 240 VToebehoren-eierhouder, ijsblokjesbakjeAfmetingen-Afmetingen toestel (H x B x D): 203 x 60 x 66 cm2/3Serie 4, vrijstaande koel-vriescombinatiemet bottom-freezer, 203 x 60 cm, RVS anti-fingerprintKGN392IDA3/3。
推荐诗歌中德文版

推荐诗歌中德文版MailiedJohann Wolfgang von Goethe Wie herrlich leuchtetMir die Natur!Wie gl?nzt die Sonne! Wie lacht die Flur!Es dringen BlütenAus jedem ZweigUnd tausend Stimmen Aus dem Gestr?uch. Und Freud′ und Wonne Aus jeder Brust.O Erd’, o Sonne!O Glück, o Lust!O Lieb, o Liebe!So golden sch?n,Wie MorgenwolkenAuf jenen H?hn!Du segnest herrlichDas frische Feld,Im BlütendampfeDie volle Welt.O M?dchen, M?dchen, Wie lieb’ ich dich!Wie blickt dein Auge! Wie liebst du mich!So liebt die Lerche Gesang und Luft,Und Morgenblumen Den Himmelsduft,Wie ich dich liebeMit warmem Blut,Die du mir JugendUnd Freud’ und Mut五月歌歌德张威廉译自然是多么美好在对着我闪耀!太阳是何等光辉!原野在怎样欢笑!每根枝条都迸发了花苞:小树丛中传出千种声调。
每个胸怀都感到快乐和陶醉。
啊,大地;啊,太阳!啊,幸福;啊,欢快!啊,爱情;啊,爱情!你灿烂像黄金,又像那边高山上的朝云!你绮丽地造福了清新的田野,教花气氤氲充满了世界。
啊,少女;啊,少女,我多么爱你!你的眼若流波,你多么爱我!正像云雀爱天空和歌唱,又像朝花爱天香。
希特勒德语版演讲稿及翻译

希特勒德语版演讲稿及翻译"Appell an die Nation"Rede zur Reichstagswahl am 31.Juli 193215. Juli 1932über 13 Jahre hat das Schicksal den heutigen Machthabern zu ihrer Erprobung und Bew?hrung zugemessen. Das sch?rfste Urteil sprechen sie sich aber, indem sie durch die Art ihrer heutigen Propaganda das Versagen ihrer Leistungen selbst bekennen. Sie wollten einst Deutschland für die Zukunft besser regieren als in der Vergangenheit und k?nnen als Ergebnis ihrer Regierungskunst in Wirklichkeit nur feststellen, da? Deutschland und das deutsche Volk noch immer leben.Sie haben in den Novembertagen 18 feierlich versprochen unser Volk, und insbesondere den deutschen Arbeiter einer besseren wirtschaftlichen Zukunft entgegenzuführen. Sie k?nnen heute, nachdem sie nahezu 14 Jah re Zeit zur Erfüllung ihres Versprechens hatten, nicht einen einzigen deutschen Berufsstand als Zeugen für die Güte ihres Tuns anführen. Der deutsche Bauer verelendet, der Mittelstand ruiniert, die sozialen Hoffnungen vieler Millionen Menschen vernichtet, ein Drittel aller im Erwerbsleben stehenden deutschen M?nner und Frauen ohne Arbeit und damit ohne Verdienst, das Reich, die Kommunen und die L?nder überschuldet, s?mtliche Finanzen in Unordnung und alle Kassenleer. Was h?tten sie überhaupt noch mehr zers t?ren k?nnen. Das schlimmste aber ist die Vernichtung des Vertrauens in unserem Volk, die Beseitigung aller Hoffnungen und aller Zuversicht. In 13 Jahren ist es ihnen nicht gelungen, die in unserem Volk schlummernden Kr?fte irgendwie zu mobilisieren. Im Gegenteil. In ihrer Angst vor dem Erwachen der Nation, haben sie die Menschen gegeneinander ausgespielt, die Stadt gegen das Land, den Angestellten gegen den Beamten, den Handarbeiter gegen den Arbeiter der Stirne, den Bayern gegen den Preu?en, den Katholiken gegen den Protestanten uns so fort und umgekehrt. Der Aktivismus unserer Rasse wurde nur im Inneren verbraucht, nach au?en aber blieben Phantasien übrig, phantastische Hoffnungen auf Kulturgewissen, V?lkerrecht, Weltgewissen, Botschafterkonferenzen, V?lkerbund, Zweite Internationale,Dritte Internationale, proletarische Solidarit?t und so weiter, und die Welt hat uns dementsprechend behandelt. So ist Deutschland langsam verfallen und nur ein Wahnsinniger kann hoffen, da? die Kr?fte, die erst den Verfall h erbeiführten, nunmehr die Wiederauferstehung bringen k?nnten. Wenn die bisherigen Parteien Deutschland ernstlich retten m?chten, warum haben sie es dann nicht schon bisher getan. Haben sie aber Deutschland retten wollen, weshalb ist es unterblieben? Haben die M?nner dieser Parteien es ehrlich beabsichtigt, dann mü?ten ihre Programme schlecht gewesen sein. Waren aber ihre Programme richtig, dann k?nnen sie selbst es nicht aufrichtig gewollthaben oder sie waren zu unwissend oder zu schwach. Nun, nach 13 Jahren, da sie alles in Deutschland vernichteten, ist endlich die Zeit ihrer eigenen Beseitigung gekommen. Ob die heutigen parlamentarischen Parteien leben, ist nicht wichtig, aber notwendig ist es, da? verhindert wird, da? die deutsche Nation vollkommen zugrundegeht.Vor 13 Jahren wurden wir Nationalsozialisten verspottet und verh?hnt, heute ist unseren Gegnern das Lachen vergangen. Eine gl?ubige Gemeinschaft von Menschen ist erstanden, die langsam die Vorurteile des Klassenwahnsinns und des Standesdünkelsübe rwinden wird. Eine gl?ubige Gemeinschaft von Menschen, die entschlossen ist, den Kampf für ihre Haltung und ihre Rasse aufzunehmen, nicht weil es sich um Bayern oder Preu?en,Württemberg oder Sachsen, Katholiken oder Protestanten, Arbeiter oder Beamte, Bür ger oder Angestellte und so weiter handelt, sondern weil sie alle Deutsche sind. Mit diesem Gefühl der unzertrennlichen Verbundenheit ist die gegenseitige Achtung gewachsen. Aus der Achtung aber kam das Verst?ndnis, nach dem Verst?ndnis die gewaltige Kraft, die uns alle bewegt. Wir Nationalsozialisten marschieren daher auch in jede Wahl hinein, mit dem einzigen Bekenntnis, am n?chsten Tage die Arbeit wieder erneut aufzunehmen für die innere Reorganisation unseres Volksk?rpers. Denn nicht um Mandate oder Min isterstühle k?mpfen wir, sondern um den deutschen Menschen, den wir wieder zusammenfügen wollen und werden, zu einer unzertrennlichenSchicksalsgemeinschaft. Der Allm?chtige, der es bisher gestattete, da? wir in 13 Jahren von 7 Mann zu 13 Millionen wurden, wird es weiter gestatten, da? aus den 13 Millionen dereinst ein deutsches Volk wird. An dieses Volk aber glauben wir, für dieses Volk k?mpfen wir und für dieses Volk sind wir wenn n?tig bereit, so wie die Tausende der Kameraden vor uns,uns einzusetzen mit Leib und mit Seele. Wenn die Nation ihre Pflicht erfüllt, mu? dann einst ein Tag erstehen, der uns wiedergibt ein Reich der Ehre und Freiheit, Arbeit und Brot.“呼吁国家”在谈到德国31日大选1932年7月15日1932年7月大约13多年来的命运,目前的统治者为他们测试和缓刑批准的措施。
德语答案

Einheit 2 KennenlernenTÜ 1TÜ 2 1)Ja 2) Nein 3)Nein 4)NeinTÜ 3 1)Nein, aus England 2)Elektronik 3)Ja, bitte 4)Rita kurz 5)Nein, mein Familienname 6)BrigitteTÜ 4 1)Ich komme aus Deutschland/China/England2)Sind Sie Wang Jin?/Heißen Sie Wang Jin?3)Nein, mein V orname4)Chemie/Elektronik/Informatik5)Was macht ihr hier?6)Wie schreibt man das?/Wie buchstabiert man das?TÜ 5 Tag frei kommst China machstlerne Informatik/Elektronik wohnstGÜ 1 1)eine,Sie 2)eine,Sie 3)ein,,Er 4)ein,EsGÜ 2 1)Die 2)Die 3) Der 4)dasGÜ 3 ein Bild es schön ein Baum er dick eine kette sie schön ein Apfel er groß ein Buch es gutGÜ 4 1)Sie 2)du 3)Sie 4)du 5)du,du 6)SieGÜ 5 1)Sie,ich 2)ihr,wir 3)sie,Sie 4)er,Er 5)sie,sie 6)du,ichGÜ 6 Er studiert Informatik.Ich komme aus Deutschland.Sprechen Sie bitte laut und langsam!Wir lernen hier Deutsch.Wohnst du im Studentenheim?Was heißt das auf Deutsch?Wie buchstabiert man das?GÜ 7 1) ist,heißt,Ist 2)wohnst,Studierst,bin,arbeite3)ist,sind,Kommen 4)Seid,macht,lernen,wohntGÜ 8 1) A:Machen Sie bitte Übung vier! B:Ja,mache ich.2) A:Schreiben Sie bitte Dialoge! B:Ja,mache ich.3) A:Sprechen Sie bitte langsam! B:Ja, mache ich.4)A:Lesen Sie bitte laut! B:Ja,mache ich.GÜ 9 1)A:Sprechen wir leise! B:Ja,machen wir.2)A:Öffnen wir die Bücher! B:Ja,mache wir.3)A:Lesen wir Text drei! B: Ja,machen wir.4)A:Machen wir Übungen! B:Ja,machen wir.GÜ 10 Schreiben Sie bitte!Hören Sie bitte!Sprechen Sie bitte!GÜ 11IÜ 1 Ich heiße Yao Ming. Ich komme aus Shanghai. Ich studiere hier Informatik und wohne im Studentenwohnheim,in Haus drei.IÜ 2 Das ist Frau Karin Beckmann. Sie kommt aus Deutschland. Sie ist Lehrerin. Sie arbeitet und wohnt in Beijing.Einheit 3 StudentenlebenTÜ 1 1) Er hat Deutschunterricht.Jetzt macht er gerade Pause.2) Er steht um Viertel nach sechs auf.3)Er hat am V ormittag von acht bis Viertel vor zwölf Deutschunterricht.4)Petra besucht eine V orlesung.5)Nein,sie frühstückt gut und isst nicht mehr zu mittag.6)Nein,er schreibt(macht) am Donnerstag eine Prüfung.7)Nein,am Freitag gibt es immer Hausaufgaben.TÜ 2 C C A B CTÜ 3 zu Mittag essen, zeit haben,Sport treiben,eine V orlesung besuchen,Kaffee trinken,eine Prüfung schreibenTÜ 4 Mittag,Sport,V orlesung,fahren,DeutschunterrichtGÜ 2 1)neunundachtzig 2)hundertachtunddreißig3)neunhundertsiebenundzwanzig 4)4005)dreitausendachthunderteinundsechzig6)76 7)dreihundertfünf 8)7829)zweitausendvierundfünfzig 10)654GÜ 4 1)schläfst 2)isst,esse 3)Sprichst,spricht4)fahre,fahrt,fährt 5)Hast,habtGÜ 5 Ich bin Studentin. Thomas liest den Text zu leise.Ihr sprecht schon gut Deutsch.V on wann bis wann schläfst du denn?Wir haben am FreitagDeutschunterricht.Isst Gabi noch zu Mittag?Fahren Sie auch nach Berlin?GÜ 6 Bist,kommst,studierst,lerne,sprichst,kennst,esseGÜ 7 ein,ein,ein,einen,eine, ein,eineGÜ 8 den,den, die,die,dieGÜ 9 Petra,sie Herm Lorenz,ihn Den Deutschlehrer,ihn Hans,ihn die Chemielehrerin,sie Frau Beckmann,sieGÜ 10 Börnerplatz,ihn das Goetheß-Haus,esdas Studentenheim,es die Post,sie die Universität,sieGÜ 11 eine, /,Er,ihn,eine,mich,mich,mich,eine,/,sie,das,ein,es,esEinheit 4 FamilieTÜ 1 1)Ja 2)Ja 3)Nein 4)Ja 5)Nein 6)JaTÜ 2TÜ 3 1)Alex hat eine Oma. Die Oma heißt Maria und ist 70 Jahre alt.Sie fährt gern Fahrrad und lebt gesund.Sie raucht nicht und trinkt auch keinen Alkohol.Sie hat einen Lebensgefährten Karl.(Karl ist ihr Lebensgefährter.)2)Alex hat einen Onkel Felix. Er ist Ingenieur.Er wohnt und arbeitet in Österreich.Annette ist seine Frau und Sekretärin von Beruf.3)Felix’Eltern heißen Fritz und Melanie.Er ist 45.Er hat einenSohn.Der Sohn heißt Alex.GÜ 1 kommt,herein,steht auf macht zu,machen,weiter,Machen,aufGÜ 2kaufst, ein,laden,ein,kommen,an,siehst,aus,hast,vor,kommst,mitGÜ 3 C A D BGÜ 4 Lisa: Mama:einLisa: Mama:einenLisa:eine Mama:einLisa:零冠词Mama: 零冠词Lisa Mama: 零冠词Lisa Mama: 零冠词Lisa Mama: 零冠词Lisa Mama:ihrGÜ 5 C C B B CGÜ 6 1)Ihr,Ihre,Ihr,Ihre 2)seine,seine,sien,seinGÜ 7 1)Chef:Wo ist meine Brille?Sekr:Ihre Brille?Ach,das wieß ich leider nicht.2)Chef:Wo ist mein Brief?Sekr:Ihren Brief?Ach,das weißich leider nicht.3)Chef:Wo ist meine mappe?Sekr:Ihre mappe?Ach,das weiß ich leider nicht.4)Chef:Wo ist mein Kaffee?Sekr:Ihren Kaffee?Ach,das weiß ich leider nicht.5)Chef:Wo ist mein Autoschlüssel?Sekr:ihren Autoschlüssel?Ach,das weiß ich leider nicht.6)Chef:Wo ist mein Handy?Sekr:Ihr Handy?Ach,das weißich leider nicht.7)Chef:Wo ist mein Telefonbuch?Sekr:Ihr Telefonbuch?Ach,weiß ich leider nicht.GÜ 8 1)Student:Wo ist mein Fahrrad?Studentin:Dein Fahrrad?Ach, das weiß ich leider nicht.2) Student:Wo ist mein Schlüssel?Studentin:Deinen Schlüssel? Ach,das weiß ich leider nicht.3)Student: Wo ist mein Kugelschreiber?Studentin:Deinen Kugelschreiber? Ach,das weiß ich leider nicht.4)Student:Wo ist mein Walkman?Studentin:Deinen Walkman? Ach,das weiß ich leider nicht.5)Student:Wo ist mein Ausweis?Studentin:Deinen Ausweis?Ach,das weiß ich nicht.6)Student:Wo ist meine Diskette?Studentin:Deine Diskette? Ach,das weiß ich nicht..7)Student:Wo ist meine Uhr?Studentin:Deine Uhr? Ach,das weiß ich nicht.GÜ 9 1)见教科书2) Maria und Josef sind unsere Großeltern.Sie haben zwei Söhne:Fritz und Felix.Fritz ist unser vater und Felix unser Onkel.Unsere Mutter heißt Malanie.Annette ist unsere Tante.Unser Opa ist tot.Aber meine Oma hat einen Freund/Lebensgefährten.Kral ist sein Name.3) Maria und Josef sind meine Schwiegereltern. Fritz ist mein Mann und Felix sein Bruder. Feilix ist Ingenieur und seine Frau Annette ist Sekretärin. Fritz und ich haben einen Sohn und eine Tochter. Unser Sohn heißt alex und unsere Tochter Susanne.GÜ 101)unser, unsere 2) unsere2)unser, unsere 4)eure, unsereGÜ 113)Ja 3)Nein 4)Doch 5)Doch 6)Ja 7)NeinEinheit 5Tü1CCBCBTü2cfaedhgTü3B: Was möchten Sie essen?A: Ich hätte gem ein Schnitzel mit Kartoffeln.B: Und was trinken Sie?A: Ein Bier bitte.B: Alles klar. Kommt sofort.B: Sehr gut. Das Schnitzel ist lecker.A: Als Nachtish möchte ich ein Eis. Iss auch eins.B: Nein, Eis mag ich nicht sehr.A: Magst du Pudding? Der Pudding hier schmeckt prima. B: Ja, den möchte ich gem mal probieren.Tü410,78Euro 84,60 Euro0,82Euro 109,52EuroTü5die SpeisekartemöchteessenHabenschmeckttrinkenhätteMöchtenallesmachtzahlenstimmtGÜ11)Herr Müller mag die Atmosphäre im China-Restanrant.2)Ich mag Schweinebraten mit Nudeln sehr gut.3)Die Studenten mögen die Deutschlehrerin .4)Mögt ihr Berlin?5)Die Oma mag die Blumen.6)Die schüler mögen Jazz-Musik.GÜ2einen Kaffee einen Teeein Wasser einen Apfelsafteine Sprite eine FantaGÜ3Reis NudelnHähnchen RindersteakFleisch FischSchweinebraten SchnitzelEier WurstKäse KartoffelnGÜ4A: Ich möchte zum China-Restaurant. Und du? B: Ich möchte zu McDonald´s.A: Ich möchte nach Hamburg. Und du?B: Ich möchte nach Berlin.A: Ich möchte zur V orlesung. Und du?B: Ich möchte ins Kino.A: Ich möchte auf die Party. Und du?B: Ich möchte in die Disko.GÜ5A: Möchtest du Wurst essen?B: Nein, Wurst mag ich nicht so gem.A: Möchte Thomas auch keine Wurst?B: Doch, er mag Wurst sehr gem.A: Möchtest du Eis essen?B: Nein, Eis mag ich nicht so gem.A: Möchte Thomas auch kein Eis?B: Doch, er mag Eis sehr gem.A: Möchtest du Käse essen?B: Nein, Käse mag ich nicht so gem.A: Möchte Thomas auch keinen Käse?B: Doch, er mag Käse sehr gem.A: Möchtest du Brötchen essen?B: Nein, Brötchen mag ich nicht so gem.A: Möchte Thomas auch kein Brötchen?B: Doch, er mag Brötchen sehr gem.A: Mochtest du einen Apfelkuchen essen? B: Nein, Apfelkuchen mag ich nicht so gem. A: Möchte Thomas auch keinen Apfelkuchen? B: Doch, er mag Apfelkuchen sehr gem.A: Möchtest du Hähnchen essen?B: Nein, Hähnchen mag ich nicht so gem.A: Möchte Thomas auch kein Hähnchen? B: Doch, er mag Hähnchen sehr gem.GÜ61)A: Wem gefällt der Computer?B: Er gefällt dem Lehrer.A: Wem gefällt die Kamera?B: Sie gefällt seiner Freundin.A: Wem gefällt das Restaurant?B: Es gefällt Herr Naumann.2)A: Wem schmecken Nudeln?B: Sie schmecken seinem Opa.A: Wem schmecken die Zwiebelsuppe?B: Sie schmeckt meiner Frau.A: Wem schmeckt das Schnitzel?B: Es schmeckt dem Kind.3)A: Wem hilft er?B: Seiner Oma hilft er.A: Wem helfe ich?B: Der Studentin hIlfst du.A: Wem helfen die Eltern?B: Den Kindern helfen die Eltern.4)A: Wem dankt das Geburtstagskind?B: Es dankt den Gästen.A: Wem dankt der Gast?B: Er dankt dem Kellner.A: Wem dankt Hans?B: Er dankt seinen Freunden.5)A: Wem gehört der Schlüssel?B: Herrn Li gehört der Schlüssel.A: Wem gehört das Buch?B: Dem Schüler gehört das Buch.A: Wem gehört die Uhr?B: Seinem Freund gehört die Uhr.GÜ7Uns direuchmir ihnenGÜ8ihr ihnen ihr ihm ihr ihr GÜ9a.Frag mal Herrn Müller!b.Bring mir die Bücher!c.Fahr mal hin!d.Mach mal eine Pause!e.Trink nicht so viel Bier!GÜ101)Mach die Tür zu! Es ist sehr kalt!2)Bring Wasser! Oma möchte Wasser trinken.3)Kauf Tabletten! Oma möchte Tabletten nehmen.4)Hol den Arzt! Oma möchte mit dem Arzt sprechen!GÜ111)Lest den Text laut vor!2)Schreibt die neuen Sätze!3)Hört die Kassette!4)Habt keine Angst vor der Prüfung!Einheit 6TÜ11) ja 2) nein 3) ja4)nein 5) ja 6)nein7) jaTÜ2Suchen finden brauchen besichtigen nehmenTÜ3ArbeitszimmerWohnzimmerSchlafyimmerKücheBadBalkonTÜ4SchreibtischSchrankRegalBettStuhlComputerTÜ5KleinHellAltGroßRenoviertNeuGÜ11)Sie sagt, ich soll die U 2 nehmen.2)Sie sagt, ich soll mitkommen.3)Sie sagt, ich soll nachts keine laute Musik hören.4)Sie sagt, ich soll die hausordnung genau lesen.GÜ21)Der Vater sagt, ich darf nur eine Stunde lang Ball spielen.2)Die Oma sagt , ich darf keinen Lärm machen.3)Der Opa sagt, ich darf nicht in meinem Zimmer tanzen.4)Die Mutter sagt, ich darf nicht immer vor dem Fernseher sitzen.GÜ31)Er muss sofort die Polizei anrufen.2)Er muss im Bett bleiben.3)Sie muss lange sitzen und viel tippen.4)Er muss 100 Euro bezahlen.GÜ4CEFDAGÜ51) Darf 2)muss , müssen 3)sollGÜ61)Hier muss man aufpassen.2)Hier muss man zu Fuß gehen.3)Hier darf man keinen Lärm machen.4)Hier muss man geradeaus fahren ( Hier darf man nicht nachlinks und rechts fahren).5)Das darf man nicht mit der Hand waschen.GÜ7DGFECHAGÜ81)Hängen hängt2)Legen liegt3)Stecken steckt4)Stellen stehtGÜ9A: Wohin stellt Wang Donghui den Stuhl?B: Er stellt ihn den Tisch.A: Wo ist der Tisch jetzt?B: Er steht jetzt am Tisch.A: Wohin stellt Wang Donghui die Lampe?B: Er stellt sie auf den Tisch.A: Wo ist die Lampe jetzt?B: Sie stelt jetzt auf dem Tisch.A: Wohin hängt Wang Donghui das Bild?B: Er hängt es an die Wand.A: Wo ist es jetzt?B: Es hängt jetzt an der Wand.Einheit 7TÜ 11.Nein2. Ja3.Nein4. Nein5.Nein6.Ja7.Ja8.NeinTÜ 21 -h或g, 2-g或h, 3-a, 4-e, 5-d, 6-c, 7-f, 8-bTÜ 3A: Ich habe im Januar Geburtstag.B: Und ich im Oktober, am 30.C: Dann komme ich nach dir. Ich habe am 22 November Geburtstag. oder:C: Dann kommst du vor mir. Ich habe erst am 22 November Geburtstag. TÜ 41.findest2. gefällt3. hältst4. schwarzen5. gefallen6. nehmen7. blauen 8. wie viel 9. 50 10. billgeren 11. Nimm 12. 3513. nehmeTÜ 5Schenken, schlägt vor, kaufen, hilft, empfiehlt, gefällt, steht, wünschen GÜ 11)B: Kannst du ihn nicht heute tragen?A: Nein, ich will ihn morgen tragen.2)B: Kannst du ihn nicht heute schreiben?A: Nein, ich will ihn morgen schreiben.3)B: Kannst du sie nicht heute zeigen?A: Nein, ich will sie morgen zeigen.4)B: Kannst du sie nicht heute anrufen?A: Nein, ich will sie morgen anrufen.5)B: Kannst du es nicht heute bestellen?A: Nein, ich will es morgen bestellen.GÜ 21)Kann 2) Willst, Kann 3) Kann, kann, kannst will 4) Willst, will, kann,kannst 5) Kann, will, könnenGÜ 31)Thomas will nicht kommen.2)Peter will nicht kommen.3)Klaus darf (kann) nicht kommen.4)Wang Donghui kann nicht kommen.5)Sabine kann nicht kommen.6)Anna will nicht kommen.7)Trudi darf nicht kommen.GÜ 51)–en, -e2)–e, -e3)–e, –en, –en, –en, –e4)–en, –en, –e ,–en, –e, –en ,–enGÜ 61)Die mache ich nicht.2)Das trinke ich nicht.3)Den besuche ich nicht.4)Mit der lerne ich nicht zusammen.5)Die rufe ich nicht an.6)Dem helfe ich nicht.GÜ 71)den Schrank, Welchen, den blauen, den, schön2)die Couch, Welche, die rote, die, cool3)den Nachttisch, Welchen, den schwarzen, den, nicht besonders4)die Betten, Welche, die großen,die,praktisch1)A: welchen, B: dem neuen und langsamen, A: diesem2)A:welches, B: das große und teure Zimmer, A: dieses3)A:welche B: die moderne und unpraktische A: diese4)B: das schöne und laute, A: diesesGÜ 91)meinem Vater, Deinem Vater, ihm eine Flasche Wein2)meinen Großeltern, Deinen Großeltern, ihnen einen Teppich3)meiner Schwester, Deiner Schwester, ihr ein Fahrrad4)unserem Nachbarskind, Unserem Nachbarskind, ihm eineKaffeekanne5)die Krawatte, Die Krawatte, sie meinem Chef6)die Kaffeetassen, Die Kaffeetassen, sie meiner Tante7)den Wecker, Den Wecker, ihn meinen Eltern8)das Bild, Das Bild, es meinem OnkelGü 101)OK. Ich zeige es ihnen.2)OK. Ich kaufe ihn ihm.3)OK. Ich bringe sie ihr.4)OK. Ich hole ihn euch.5)OK. Ich schenke es dir.6)OK. Ich gebe ihn dir sofort.7)OK. Ich hole sie dir sofort.Einhei 8TÜ 11)Ja 2) Nein 3) Nein 4) Ja 5) Ja 6) NeinTÜ 21)e, 2) b, 3) d, 4) a, 5) f, 6) cTÜ 31)C, 2) A, 3) C, 4) BTÜ 4Günther: auf dem land gelebt, viel Geld verdient, gearbeitetMoritz: ein Praktikum absolviert, Prospekte vom Deutschen ins Englische übersetztRita: gejobbtGÜ 11)Iche habe es schon gemacht.2)Ich habe schon fotofrafiert.3)Ich habe ihn schon geschrieben.4)Ich habe sie schon übersetzt.GÜ 21)bist, bin 2) hast, habe 3) hat, ist 4) hat, ist 5) Hast, binGÜ 3besucht, eingekauft, gewesen, gemacht, getrunken, gegessen, gemailt, bekommenGÜ 41)sind, war 2) ist 3) war, hatten, hatten, waren, hattle, warGÜ 51)Ja. Das ist die Kamera meines Bruders.2)Ja. Das ist das Fahrrad meiner Freundin.3)Ja. Das ist der Computer unseres Instituts.4)Ja. Das sind die Bücher unserer Studenten.5)Ja. Das ist die Wohnung meines Sohnes.GÜ 61)B: Wann redet er viel? A: Während des Essens.2)B: Wann hört er Musik? A: Während des Schreibens.3)B:Wann trinkt er Kaffee? A: Während des Lesens.4)B: Wann denkt er daran? A: Während des Fußballspielens.Einheit 9Eü 1Hand, Ohen, Augen, Beinen(Füßen), Mund, NaseEü2zum Zahnarzt, Hals-Nasen-Ohren-Aryt, Augenarzt, Facharzt für innere KrankheitenTü 11)Ja 2) Nein 3) Nein 4) Nein 5) Ja 6) Nein 7) Ja 8) Nein 9) JaTü21Siw iar keNK: oder: Es ihr schlecht. Oder: Sie hat sich erkältet. Ihr Hals tut schrecklich weh. Sie hat Kopfschmeryen, Schnupfen undHusten.2Sie ruft bei der Praxis Laun an.3Sie geht dann in die Praxis.4Im Warteyimmer.5Danach spricht sie mit dem Aryt.6Der Aryt untersucht sie.Tü 31)Hans, Er hat sich erkältet2)Paul, Er hat Kopfschmeryen3)Marko, Er hat Fieber4)Felix, Sein Arm tut weh5)Alex, Sein Bein tut weh6)Birgit, Sie hat MagenproblemeTü 4Heute? Tut mir leid, heute haben wir keinen Termin. Und morgen V ormittag?Moment bitte. Morgen V ormittag...Nein, das geht auch nicht. Können Ja, das geht. Vielen Dank.Sie morgen Nachmittag kommen? Um wie viel Uhr?Um15.30 Uhr. Und wie ist Ihr Name bitte? Barbara Schmidt.Auf Wiederhören. Auf Wiederhören.Tü 6Schnupfen, Husten, die Beschwerden, Fieber, den Mund, A..., A..., den Oberkörper, keinen Appetit, Grippe, schlimm, ausruhen, im Bett, Medikamente, krankGü 1Jetzt ziehe ich mich selber an.Jetzt putze ich mir selber die zähne.Jetzt wasche ich mich selber.Jetzt mache ich mir selber das Frühstück.Jetzt hole ich mir selber Brötchen.Jetzt kaufe ich mir selber.Gü 2Dir, dir, sich, dichSichSich, dirMichUns, mirDirGü 3Grüßen uns, treffen uns, freue michUns ansehen, streitet sich, unterhaltet euchSehen sich an, lieben sichGü 41)Stimmt es, dass sie heute Morgen vom Fahrrad gefallen ist?2)Stimmt es, dass sie zu schnell gefahren ist?3)Stimmt es, dass sie jetzt im Krankenhaus liegt?4)Stimmt es, dass ihr Bein schrecklich weh tut?5)Stimmt es, dass der Arzt sie untersuchen muss?6)Stimmt es, dass sie zwei Wochen im Bett bleiben soll?Gü 51)Weiß du, ob Frau Müller bei der Praxis angerufen hat?2)Weiß du, ob Frau Müller einen Termin bekommen hat?3)Weiß du, ob Frau Müller ihre Versichertenkarte mitgenommen hat?4)Weiß du, ob Frau Müller sofort ins Sprechzimmer gegangen ist?5)Weiß du, ob Frau Müller mit dem Arzt gesprochen hat?6)Weiß du, ob Frau Müller Medikamenta in der Apotheke gekauft hat?Gü 71)Frau Wang fragt, wie viel die Studenten für ihre Krankenversicherungbezahlen.2)Frau Wang fragt, welche Krankenkassen es gibt3)Frau Wang fragt, wo man die Versichertenkarte bekommt.4)Frau Wang möchte wissen, was die Krankenkasse nicht bezahlt.5)Frau Li möchte wissen, wie man einen Termin beim Arzt macht.Gü 81)ob sie mit auf Urlaub fahren kann2)dass sie immer Mgenschmerzen hat/dass sie sich einfach Sorgen umihre Kinder macht3)ob es früher geht4)dass sie einen Termin für den 20. bekommt5)was ihr fehlt/ob sie Medikamente genommen hat6)dass sie Schmeryen siet ungefähr 5 Monaten hat/dass ihr Rückenrechts wehtut/wie das passiert ist/was sie danach gemacht hat7)dass Frau Müller sich eigentlich gut ausruhen soll/dass Frau Müller indrei Tagen noch einmal vorbeikommen sollEinheit 10Tü 11)Nein 2) Nein 3) Ja 4) Ja 5) Nein 6) Nein 7) JaTü 21)c 2)d 3)a 4)bTü 4Wang Donghui nimmt zuerst den Bus Linie 16 und fährt bis zum Hauptbahnhof, Dann steigt er in die S6 ein und fährt vier oder fünf Stationen. Am Rathaus steigt er in die U2 um und fährt bis zum Bahnhof Karlsplatz. Danach muss er noch 100 Meter geradeaus laufgen. Schließlich ist er am Karlsplatz. Die Staatsbibliothek steht genau auf dem Platz.Tü 5Fremd, Auskunft, umsteigen, Weg, geradeaus, Ampel, abbiegen, Seite, Gegenüber, kompliziert, findenGü 11)Hinter 2)über, V or 3)um, entlang 4)durchGü 2Mit, entlang, bis, an, in, durch, über, am, gegenüberGü 3Die Lehrer müssen fünf Minuten früher kommen.Die Schüler können immer fragen und der Lehrer muss immer antworten. Die Schüler dürfen in der Pause im Klassenzimmer Fussball spielen.Die Schüler müssen die Hausaufgaben nicht machen.Gü 4!) muss, kannst2)müssen, möchte, können3)Möchten, soll4)Willst, kann,muss5)Kann, musst(sollst)6)Soll, musst, kannst7)Können, möchte, darfGü 51)Hier darf man nur 70/bis 70/micht mehr als 70 fahren.2)Hier muss ma rechts abbiegen.3)Hier darf man nicht halten.4)Hier muss man vorsichtig fahren(aufpassen).5)Hier kann man parken.6)Hier darf man nur zu Fuß gehen.7)Hier kann man in den Bus einsteigen.8)Hier muss man weiterfahren.。
[2013]★Future Needs For Ship Emission Abatement And Technical Measures【DEECON】
![[2013]★Future Needs For Ship Emission Abatement And Technical Measures【DEECON】](https://img.taocdn.com/s3/m/916d12e419e8b8f67c1cb9fe.png)
TRANSPORT PROBLEMS 2013 PROBLEMY TRANSPORTU Volume 8 Issue 3diesel engine exhaust gas; diesel particulate matter;electrostatic scrubber; ship emission control Teresa ANTES, Michał SZUDYGA*, Łukasz ŚLIWIŃSKIRafako S.A, Research and Development Office, ESP DivisionGórnośląska 3A, Pszczyna, PolandAnatol JAWOREK, Andrzej KRUPAInstitute of Fluid-Flow Machinery (PAS), Electrohydrodynamics DepartmentFiszera 14, Gdańsk 80-231 PolandWamadeva BALACHANDRANBrunel University, Department of Electronic and Computer EngineeringKingston Lane Uxbridge Middlesex UB8 3PH, United KingdomFrancesco DI NATALEUniversity of Naples Federico II, Department of Chemical EngineeringP.le Tecchio, 80, Naples 80125, ItalyDonald GREGORYSustainable Maritime Solutions LTD8 The Island Wraysbury STAINES Middlesex TW19 5AS, United KingdomMichael JACKSONiXscient Ltd76 Popes Grove, Twickenham, Middlesex, TW1 4JX, United Kingdom*Corresponding author. E-mail: michal.szudyga@.plFUTURE NEEDS FOR SHIP EMISSION ABATEMENT AND TECHNICAL MEASURESSummary.The International Maritime Organization (IMO) has revised air pollutionregulations in MARPOL Annex VI. In 2012 Emission Control Areas (ECA) will limitfuel sulphur content to 1% and from 2015 to 0.1%). NO x emissions based on ships enginespeed are also reduced for new vessels (2012 & 2016). Facing this legislation, shipowners have the alternative either to operate ships with costly low-sulphur fuels, or tokeep using HFO but together with a gas cleaning equipment at the ship stack in order toreduce the rejected amount of SO2 gas in the atmosphere. To achieve this requirement,research and development organizations came out with proposing a solution that uses adevice for cleaning exhaust gas of marine diesel engines. The paper presents a shortcommunication about the DEECON project, which aim is to create a novel on-boardafter-treatment unit more advanced than any currently available. Each sub-unit of thesystem will be optimized to remove a specific primary pollutant. In particular, thetechnology within the DEECON system is based on novel or improved abatementtechniques for reducing SO x, NO x, Particulate Matter (PM), CO and Volatile OrganicCompounds (VOC). Some of these technologies are completely new for the maritimesector and they will represent a breakthrough in the reduction of the atmosphericemissions of ships, moving forward the performance of exhaust gas cleaning systems andfostering and anticipating the adoption of future and tighter regulatory requirements. Inaddition, an after-treatment strategy enables the possible adoption of alternative fuels,which often have their own emissions characteristics.102 T. Antes, M. Szudyga, Ł. Śliwiński, A. Jaworek, A. Krupa, W. Balachandran PRZYSZŁE POTRZEBY OGRANICZANIA EMISJI ZE STATKÓWI TECHNICZNE ŚRODKI ICH REALIZACJIStreszczenie. Na właścicieli statków i przewoźników morskich spadłobowiązekredukcji zanieczyszczeńpochodzących z ich działalności. Aby spełnićrygorystycznewytyczne: dyrektyw Wspólnoty europejskiej, międzynarodowej organizacji morskiej(aneks VI, konwencji) MARPOL oraz praw wewnętrznych innych państw należałoby, wobszarach kontroli emisji, używaćjako paliwa oleju napędowego o zmniejszonejzawartości siarki. Obszar kontroli emisji jest to obszar obejmujący Morze Bałtyckie,Morze Północne wraz z jego podejściami pod Kanał La-Manche oraz obszar wokół USA.Ze względu na wysokie ceny paliwa niskosiarkowego, duże koszty ewentualnych zmiantechnicznych przejścia na paliwo o niższej zawartości siarki spowoduje kilkakrotnezwiększenie opłat i zmniejszy atrakcyjnośćtransportu morskiego. Naprzeciw tymwymaganiom wyszły jednostki badawczo rozwojowe, proponując rozwiązania polegającena zastosowaniu nowych, bardziej skutecznych urządzeńdo końcowego oczyszczaniaspalin z okrętowych silników diesla. Artykułjest komunikatem projektu o akronimieDEECON, którego głównym celem jest opracowanie innowacyjnego pokładowegourządzenia do oczyszczania spalin z okrętowych silników diesla składającego sięzróżnych modułów. Urządzenie to będzie optymalizowane w celu usunięcianajważniejszych zanieczyszczeńtj. SO x, NO x, PM, Lotnych Związków Organicznych(VOC) oraz tlenku węgla (CO). Niektóre z tych technologii sącałkowicie nowe wprzemyśle morskim i stanowią przełom w redukcji emisji zanieczyszczeń do atmosfery.Ponadto, takie rozwiązanie jest uniwersalne, umożliwia zastosowanie alternatywnychpaliw do zasilania silników okrętowych, które często mają własne cechy emisji.1. INTRODUCTIONThe emission of exhaust gases is the main source of pollutants causing a significant exposure risk to people living in the proximity to harbors or in neighboring coastal areas and had effects on the quality of atmospheric environment and climate changes. It was recently estimated [1], that ships produce at least 15% of the world’s NO X(more than all of the world’s cars, buses and trucks combined), between 2.5÷4% of greenhouse gases, 5% black carbon (BC), and between 3-7% of global SO2 output. Due to the increasing emission of exhaust gases from ships and its impact on health of people living in harbor and coastal zones, and on local ecosystems, recent international regulations are aimed at NO x, SO2 VOC, and PM abatement.To address these new and future restrictive regulations, the research DEECON project (Fig. 1) in unprecedented manner combines dry plasma and catalytic methods for VOC and NO x abatement with wet electrostatic techniques for PM and SO2removal. The project is aimed at the development of novel, low-cost, highly efficient and low energy consuming gas cleaning technology. The system will be designed for fast and easy “plug-and-play” on-board installation.Future needs for ship emission abatement and technical measures 103Fig. 1. DEECON = innovative after-treatment system for marine D iesel E ngine E mission CON trolRys. 1. DEECON = innowacyjny system oczyszczania spalin z okrętowych silników diesla2. BACKGROUNDThe International Maritime Organization (IMO) has issued revised air pollution regulations in MARPOL Annex VI. In 2012 Emission Control Areas (ECA) will limit fuel sulphur content to 1% and from 2015 to 0.1%). NO x emissions based on ship engine speed have also been revised. Existing Emission Control Areas include:•Baltic Sea (SO x, adopted: 1997 / entered into force: 2005),•North Sea (SO x, 2005/2006),•North American ECA, including most of US and Canadian coast (NO x and SO x, 2010/2012), •US Caribbean ECA, including Puerto Rico and the US Virgin Islands (NO x and SO x, 2011/2014).Fig. 2. The Emission Control Areas- existing and in the future [4]Rys. 2. Obszary kontroli emisji – obecne oraz przyszłe [4]104 T. Antes, M. Szudyga, Ł. Śliwiński, A. Jaworek, A. Krupa, W. Balachandran Considering the statistics on yearly pollutant emissions due to international shipping from 1970 to 2004 [1], it is found that pollutant emissions roughly tripled in this period made some further projections of expected yearly emission levels based on the assumption that all ships are operated under the Tier I regulation of MARPOL Annex VI (Fig. 3), which was the regulation that entered into force on 1st January 2010 for all new vessels [1-3, 9, 10].The same data were revised by the proponents taking into account the future tightening of IMO regulations expected in the next ten years (Tier II and Tier III standards for NO x etc.), not considering ECA’s [1-3, 9, 10].Fig. 3. MARPOL Annex VI NO x Emission Limits and Fuel Sulfur Limits [4, 16]Rys. 3. Limity NO x oraz zawartości siarki w paliwie zgodnie z MARPOL Annex VI [4, 16] Facing this legislation, ship owners have the alternative either to operate ships with costly low sulfur fuels. The other way to keep using HFO and pass IMO requirements is possible together with a gas cleaning equipment at the ship stack in order to reduce the ejected amount of SO2 gas in the atmosphere.In Fig. 4 is shown a diagram of the Legislative Fuel Sulfur Limits and time when that will be introduced [3, 4]. The Legislation has already had an effect on the fuel markets in the regulated areas. The price difference between low sulfur fuel and residual fuel has grown and shows increased volatility [3]. When the North American ECA was introduce in 2012 and the 0,1% fuel sulfur limit enters into force in 2015 this divergence will grow further.Future needs for ship emission abatement and technical measures 105Fig. 4. The IMO Legislative Fuel Sulfur Limits requirements schedule [3, 4]Rys. 4. Harmonogram wymagań IMO dotyczący zawartości siarki w paliwie [3, 4]3. PURPOSEThe main objective of the DEECON project is to create a novel integrated on-board, retrofit, after-treatment unit for ships that combines different sub-units, each of which will be optimized to remove specific primary pollutants (SO x, NO x, PM, VOC and CO) and specifically designed for on-board application to allow an easy and fast installation on existing and new ships.It is expected that the designed system will fulfill the following performances [11]:•Reduction of NO x >98%,•Reduction of PM 90% in number,•Reduction of PM >99% by weight,•Reduction of HC > 80%,•Reduction of CO > 80%,•Reduction of SO x >98%.The results of the research will be adopted to upgrading the cleaning systems design and to developa new, pilot scale, prototype to test on a 300 kW two-stroke marine diesel engine.4. METHODSThe following sub-units designed in the DEECON project are assumed to be assembled into one integrated system for ship-engine exhausts cleaning (Fig. 5):•NTPR – Non-Thermal Plasma Reactor, which combines the action of electron beam with microwave to generate reactive species, which convert NO x VOC and CO [9-12];•ESWS - Electrostatic Sea Water Scrubber, which is a device utilizing charged droplets spray for the removal of PM from gases with efficiency higher than that inherent to conventional inertial scrubbers; at the same time the So x contaminants and other soluble gases will be absorbed by the droplets [5-8], the absorbed products from water leaving the ESWS, allow safe discharge of the water into the sea;106 T. Antes, M. Szudyga, Ł. Śliwiński, A. Jaworek, A. Krupa, W. Balachandran •SCR - Selective Catalytic Reactor, which consists of an appropriate catalyst, on the surface of which the NO x reduction to elemental nitrogen takes place. By this way the removal of any residual NO x in the gas will be accomplished [13],•ESWS Wash Water Treatment Unit, which will be designed for the treatment via suitable physical and chemical processes, the by-products from water leaving the ESWS, to allow safe discharge of the water into the sea.Fig. 5. Possible scheme of the system for ship-engine exhausts cleaningRys. 5. Możliwy schemat systemu oczyszczania spalin z okrętowych silników diesla5. CONCLUSIONSThe DEECON system will produce a substantial reduction in the environmental footprint of ships and marine propulsion systems with a consequent improvement in airborne pollution around coastal areas and harbors, and even minimizing the possible water pollution commonly associated with the use of wet-based retrofitting units.Fig. 6. Estimated emissions of atmospheric pollutants for the maritime shipping under IMO regulation (A) [1], and with adoption of DEECON systems (B)Rys. 6. Szacunkowa emisja zanieczyszczeń powietrza w przemyśle morskim zgodne z rozporządzeniami IMO[1] (A) oraz z zastosowaniem systemów DEECONResults in Fig. 6A [1] shows how the regulations affect the expected emission of NO x, SO x and PM, while leaving unaltered the levels of VOC and CO. It should be noted that even currently available retrofitting technologies are actually able to reach even lower values of NO x and SO x. In contrast, figure 6B shows the expected results coming from the application of the exhaust treatment systems such as DEECON, under the hypothesis - based on the data of pilot and lab scale studies that aFuture needs for ship emission abatement and technical measures 107 90% efficiency should be guaranteed for SO x, CO and VOC and a 95% value can be fixed for PM and NO x [8]. This shows that, if the DEECON system is applied to all existing ships from 2015, the emissions inventory will reduce far more than that required by MARPOL Regulation 13 and 14.ACKNOWLEDGEMENTSThe research within the DEECON project leading to these results has received funding from the European Seventh Framework Programme FP7/2007-2013 under grant agreement No 284745. Bibliography1.Neef, D. The Development of a Global Maritime Emissions Inventory Using Electronic Monitoringand Reporting Techniques. In: 18th Annual International Emission Inventory Conference “Comprehensive Inventories - Leveraging Technology and Resources”.Baltimore. Maryland.2009.2.Gregory, D. EGCSA Handbook. UK: Sustainable Maritime Solutions. 2010.3.Exhaust Gas Cleaning Systems. Seawater Scrubbing Technology.Norway: HamworthyKrystallon Ltd.4.MARPOL 73/78 Annex VI. Regulations for the Prevention of Air Pollution from Ships.xplasma enhanced selective catalytic reduction.Catalysis Today. 2002. Vol. 75. P. 325-330.14.C alifornia Code of Regulations (CCR). Section 93118.2. Title 17.15.T echnical Meeting on the use of 0.1% Sulphur Content Marine Fuel at Berth under Directive2005/33/EC. IACS. EMSA. 2009.16.E mission Standards. IMO Marine Engine Regulations. Available at:/standards/inter/imo.phpReceived 12.03.2012; accepted in revised form 12.08.2013。
荷兰语日常用语100句

荷兰语日常用语100句1-10: 打招呼与基本问候1. Hallo!你好!2. Goedemorgen!早上好!3. Goedemiddag!下午好!4. Goedenavond!晚上好!5. Goedenacht!晚安!6. Hoe gaat het?你好吗?7. Het gaat goed, dank je.我很好,谢谢。
8. En met jou?你呢?9. Wat is je naam?你叫什么名字?10. Mijn naam is...我的名字是...11-20: 礼貌用语11. Alstublieft.请。
12. Dank u wel.谢谢您。
13. Geen dank.不客气。
14. Sorry.对不起。
15. Excuseer mij.劳驾。
16. Mag ik u iets vragen?我可以问您一个问题吗?17. Ik begrijp het niet.我不明白。
18. Kunt u dat herhalen?您可以再说一遍吗?19. Wat betekent dit?这是什么意思?20. Ik spreek een beetje Nederlands.我会说一点荷兰语。
21-30: 询问与方向21. Waar is de toilet?洗手间在哪里?22. Hoe kom ik bij het station?我怎么去火车站?23. Is het ver van hier?离这里远吗?24. Linksaf of rechtsaf?向左还是向右?25. Ik ben verloren.我迷路了。
26. Kunt u me helpen?您能帮我吗?27. Wat is het adres?地址是什么?28. Ik zoek dit adres.我在找这个地址。
29. Hoe laat is het?现在几点?30. Is er een bus in de buurt?附近有公交车吗?31-40: 购物与饮食31. Hoeveel kost dit?这个多少钱?32. Ik wil graag dit kopen.我想买这个。
- 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
- 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
- 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。
USBO
Universiteit Utrecht
Uitgaan van de vraag van de klant
Citaat uit NWO project over beroepsethiek. “Wat ik vaak merk is dat je meer defensief wordt en meer klantgericht wordt. Dat gaat niet altijd samen met die eed, denk ik hè. Als ik uitga van het uitgangspunt: ik doe iets voor jou omdat het goed is voor je gezondheid, dan betekent dat ook wel eens dat we het niet met elkaar eens zijn. Als je servicegerichtheid vooropstelt, dan probeer je een klant tevreden te stellen.” (huisarts)
USBO
Universiteit Utrecht
Uitgaan van de vraag van de klant
Citaat uit NWO project over beroepsethiek. “Ook in deze praktijk zullen zo nu en dan ECG’tjes gedraaid worden, niet omdat ik het noodzakelijk vind, maar omdat de patiënt het gedeeltelijk vraagt en omdat ik daar een vergoeding tegenover zie staan, terwijl ik vroeger misschien gezegd zou hebben: Nou dat lijkt me niet zo’n nuttige bijdrage aan het onderzoek.” (huisarts)
politieke theorie vanaf 1971
John Rawls, A Theory of Justice
1921 - 2002
Nadenken achter sluier van onwetendheid
• In de original position bedenken we twee principes: 1. Zoveel mogelijk klassieke vrijheidsrechten voor iedereen; 2a. Equal opportunities 2b. Difference principle, maximin principe.
USBO
Universiteit Utrecht
Uitgaan van de vraag van de klant
Citaat uit NWO project over beroepsethiek. “En dan kom je op een oud uitgangspunt. Een goede dokter is een dokter die de autonomie van zijn patiënt nastreeft en hem niet zieker maakt. Alleen, dat is als je puur naar marktwerking kijkt, is het je eigen glazen intrappen. Want een goede winkelier, die bindt zijn klant aan zijn werkplaats, hè?” (huisarts)
USBO
De sfeer van de gezondheidszorg
Universiteit Utrecht
1. Medische zorg naar rato van medische
behoefte (sfeerspecifiek) 2. Medische behoefte is niet hetzelfde als de vraag van de patiënt. Soms weet professional het beter. 3. De professional maakt geen reclame. Collegialiteit.
USBO
De theorie van Robert Nozick
Anarchy, State, and Utopia 1974
1938 - 2002
USBO
Libertarische politieke filosofie
• Recht op leven, vrijheid, eigendom • Rechtvaardige verkrijging, rechtvaardige overdracht, rectificatie • Geen andere principes
USBO
Universiteit Utrecht
Grensverkeer
1. Homoseksualiteit een ziekte? 2. Huwelijksleed een ziekte? 3. Opvoedingsproblemen een ziekte? Met welke problemen kun je wel en niet naar de huisarts of de RIAGG?
Sfeer van de politiek Meerderheid van stemmen Goddelijke genade Liefde en affectie Gezondheidszorg Onderwijs Zwaar werk Eer en roem Bijstand Sfeer van geld en goederen
USBO
Universiteit Utrecht
De theorie van Michael Walzer
1. Rechtvaardigheid ligt verborgen in onze instituties. 2. Is in onze samenleving een kwestie van gescheiden sferen. 3. Scheiding van sferen leidt tot complexe gelijkheid.
Sfeer van de politiek Gezondheidszorg Sfeer van geld en goederen Vrije ruil
USBO
Universiteit Utrecht
Wat doet dit met de professional?
1. Uitgaan van de vraag van de klant. 2. Aantasting van collegialiteit. 3. Reclame, marktaandeel beschermen, nieuwe markten aanboren.
USBO
Universiteit Utrecht
Uitgaan van de vraag van de klant
Citaat uit NWO project over beroepsethiek. “Kijk maar naar de oncologie. Als mensen redelijk hopeloze vormen van kanker hebben waarbij je gewoon weet dat een operatie gewoon geen winst meer oplevert, zijn er zoveel mensen die zeggen: al is er maar een procent kans, wil je het alsjeblieft doen? En naarmate de marktwerking sterker is en die dokter zegt ja, ik kan nog een uur gaan zitten praten waarom het niet hoeft maar ik kan ook denken: men wil het, iedereen roept dat het meer patiëntgerichte zorg moet worden. Dus ik ben politiek correct bezig, ik verdien er meer aan, ik vind het veel leuker om te opereren dan om een uur lang te gaan zitten praten. Dus welke incentive heb ik nog om aan de patiënt uit te leggen dat het echt niet hoeft.” (chirurg)
Deቤተ መጻሕፍቲ ባይዱretorica van de vergelijkingen
• Gelijke kansen in de liefde • Sociaal, genetisch en biologisch toeval • Kapzorg verdelen naar rato van behoefte? • Wat is er mis met al deze vergelijkingen?
Universiteit Utrecht
Markt in de gezondheidszorg
Universiteit Utrecht
Markt in de gezondheidszorg
USBO
Universiteit Utrecht
Markt in de gezondheidszorg
Wat is er nu precies mis met markt in de gezondheidszorg? En wat kunnen we doen om een proces van vermarkting te stoppen?