PI_Y-Link

合集下载

PI 基础指南-使用 PI 跟踪和趋势数据说明书

PI 基础指南-使用 PI 跟踪和趋势数据说明书

Fundamental PI Instruction Manual Using PI to Track and Trend DataAbstractThe purpose of this manual is to provide fundamental knowledge on how to use PI ProcessBookand various features of PI. Some features of Microsoft Excel pertaining to PI are also covered to provide ease of access and additional utilization. The features of PI covered in this manualinclude: activating PI DataLink in Excel, adding PI tags and values to Excel, creating newdisplays in PI, and trending data in PI ProcessBook.RevisionRevision Authors Date Revised Rev.0 Stephanie Marshall, Amy Feng, Paul Hagadone, Daniel LaForest February 24, 2015Table of ContentsPI-1.0: Set up PI Datalink Add-Ins in Excel................................................... P age 1 PI-1.1: Add PI Tags to Excel .......................................................................... P age 3 PI-1.2: Get PI Data in Excel over a Time Range............................................ P age 4 PI-1.3: Import PI Values to Excel................................................................... P age 5 PI-1.4: Refreshing PI Data in Excel................................................................ P age 6 PI-2.0: Create New ProcessBook in PI ........................................................... P age 7 PI-2.1: Build Equipment in PI ProcessBook................................................... P age 8 PI-2.2: Add Values to PI ProcessBook ......................................................... P age 10 PI-2.3: Trend Data in PI ProcessBook.......................................................... P age 12 PI-2.4: Trend Tags on an Existing PI ProcessBook...................................... P age 14PI-1.0: Set up PI Datalink Add-Ins in ExcelProgram: ExcelProcedure:Click on “File”•Click on “Options”•Click on “Add-Ins” from the left panelFrom the “Manage” dropdown menu located on the bottom of the page•Select “COM Add-ins”•Click “GO”From the COM Add-Ins window•Check the “PI DataLink” checkbox•Click “OK”“PI DATALINK” will appear in the ribbon tool barPI-1.1: Add PI Tags to ExcelScreen: ExcelProcedure:Click on "Search" from toolbarSelect the “” server to searchIn the top search bar, type in “*T*”Select the tag you want•Click “OK”•The tag will show up in the highlighted cellTips: Can search both numbers or letters separately, just add “*” to the beginning (i.e. “*T*15*”) to narrow search results if you know what you are searching forPI-1.2: Get PI Data in Excel over a Time Range Screen: ExcelProcedure:Insert the tagManually enter the Start Time for the corresponding tagManually enter the End Time for the corresponding tagPI-1.3: Import PI Values to ExcelScreen: ExcelProcedure:Click on “Sampled Data” from the “PI DATALINK” ribbonIn the “Sampled Data” panel•Select “Data Item”In the “Data item(s)” field•Input/Select the desired PI tagsIn the “Start time” field•Input/Select the start time in the tagIn the “End time” field•Input/Select the end time in the tagTips: Can drag more than one tag at a time to the field, by selecting more than one cellIn the “Time Interval” field•Input/Select the desired frequency that Excel exports dataTips: Time Interval: 1m = 1 minute, 1s = 1 second, 1d = 1 day, 1M = 1 monthIn the “Output cell” field•Select the desired cell to output •Click “OK”•The values will be displayedPI-1.4: Refreshing PI Data in Excel Screen: ExcelProcedure:In Excel•Click F9•Wait for Excel to refreshPI-2.0: Create New ProcessBook in PIScreen: PI ProcessBookProcedure:Click on “File”•Click on “New”•Select “ProcessBook Entry”•Click “OK”In the Define ProcessBook Entry window•Fill in the “Label” field•Select “Display” in the Type fieldTips:Display – Graphic displayText – Information Only, no live dataLink/ OS Command – Link provide link feature to shared users, OS is for use in external programChoose "1" for the "Level" field•Click “OK”• A new process book created will be displayedTips:1 – original ProcessBook2 – Sub-ProcessBook, break down of the original PorceeBookPI-2.1: Build Equipment in PI ProcessBookScreen: PI ProcessBookProcedure:Select a ProcessBook created/existedIn the ProcessBook editing window•Click on the “Symbol Library” icon on the toolbar•Drag a box on the display screen•The symbol library window will be displayedTips:1.The size of the box a user drag will be the size of the equipment onceselected2.To resize the equipment, switch the mode “Run” to “Build”, by selectingthe “Build” icon from the toolbarer can use either “Run” or “Build” mode to continue building theProcessBookIn the Symbol Library window•Select a category from the Category list •Choose a symbol icon from the selected category •Click “OKSelect the “Chemical” categorySelect the “Chemical Process Tower” symbol icon Click “OK”PI-2.2: Add Values to PI ProcessBookScreen: PI ProcessBookProcedure:In the ProcessBook edit window•Click on the “Value” icon from the toolbar•Drag next to or on the equipment• A Define Value window will be displayedIn the Define Value window•Enter the tag name if known•Otherwise, click “Tag Search” to choose a tag•Choose General for the “Number” field under the “Format” section •Check “Show Units” checkbox•Click “OK”Tips:1.Tag - tag description number on display2.Time stamp – time stamp reading for the tag on displaySearch for “*T*150*” in the “Tag Mask” fieldChoose “D-100 Temp @ 4/5th Ht.” tagA tag with values will be displayed for the equipment createdOnce all equipment is created•Click on the “Connector” icon•Click on the first equipment and drag the connector to the next equipment in the processPI-2.3: Trend Data in PI ProcessBookScreen: PI ProcessBookProcedure:In the ProcessBook edit window•Click on the “Trend” icon from the toolbar•Drag onto the display screen• A Define Trend window will be displayedIn the Define Trend window•Enter the tag name if known•Otherwise, click “Tag Search” to choose a tag•Click “OK”For example, to search for the “D-100 Temp @ 4/5th Ht.” tag and the “Reflux Flow” tagSearch for “*T*150*” in the “Tag Mask” fieldChoose “D-100 Temp @ 4/5th Ht.” tagSearch for “*F*163*” in the “Tag Mask” fieldChoose “Reflux Flow tagA trend for the tags selected will be displayedTips:1.Arrows below the grind lines can be used to filter historical time stamp2.In “Run” mode, hover over the trend line, a pop up window will bedisplayed with the tag values, time stamp, and set pointsPI-2.4: Trend Tags on an Existing PI ProcessBookScreen: PI ProcessBookProcedure:Open an existing PI ProcessBook•Click on an existing tag•The tag will be highlighted with a red boxTips:To trend multiple tags at once, hold the “control” key and click on the desired tagsWith the hightlighted tag•Click on the “Trend Display” icon from the toolbar• A trend window will be displayedTips:If the data does not display over the same range, click on the y-axis to create multiple scales, a Trend Scale window will be displayedIn the Trend Scale window•Choose “Multiple Scale” from the Scale section•Click “OK”For example, create trend for the Temperature tag from TIC-150, and Output tagSelect the temperature tag from TIC-150 and output tag from TIC-163Click on the "Trend Display" icon to build trends。

PI LNK623-626PG中文资料

PI LNK623-626PG中文资料


3
Rev. B 11/08
LNK623-626
应用范例
D1 FR106
F1
L
3.15 A
85 - 265 VAC
N RT1 10 7
RV1 275 V
D3 1N4007
L1 3.5 × 7.6 mm Ferrite Bead
D2 FR106
R1 5.1 k7 1/8 W
2
Rev. B 11/08

LNK623-626
LinkSwitch-CV功能描述
LinkSwitch-CV在一个器件上集成了一个高压功率MOSFET开关 及一个电源控制器。与LinkSwitch-LP和TinySwitch-III相似, 它使用开/关控制方式来调节输出电压。LinkSwitch-CV控制器 包括一个振荡器、反馈(检测及逻辑)电路、6 V稳压器、过热 保护、频率调制、电流限流电路、前沿消隐功能以及用于恒压 控制的开/关状态机。
一旦反馈引脚电压在反激期间降低到VFBth-0.3 V以下,而在反馈引 脚采样延迟时间(约2.5 μs)超过200 ms(自动重启动导通时 间tAR-ON)之前,转换器进入自动重启动模式,此时功率 MOSFET被禁止2.5 秒(约8%的自动重启动占空比)。自动重启动 电路对功率MOSFET进行交替使能和关闭,直到故障排除为止。
经整流及滤波的输入电压加在T1初级绕组的一侧。U1中集成的 MOSFET驱动变压器初级绕组的另一侧。D5、R1、R2、C3和 VR1组成箝位电路,对漏感引起的漏极电压尖峰进行限制。本电 路选用了齐纳二极管泄放箝位电路,以获得最低的空载输入功 率,但在接受较高空载输入功率的应用中,可以省去VR1并提高 R1值,以形成标准RCD箝位。

9.PI_DataLink使用

9.PI_DataLink使用

38
Expression Sampling Modes – Expression Compressed
• Evaluates the filter expression at the timestamp of any compressed values of any tags in the filter expression
11
Exercise – Activity Report in PI DataLink
• Objective: Learn to extract a single value from a PI Database using the following functions:
▪ Current value function ▪ Archive value function ▪ Tag attributes function
CDT158 BA:CONC.1 BA:TEMP.1 Advanced Calculated Result
Event-weighted average between 11 PM and 12 AM for tag CDT158 with a filter expression
('BA:CONC.1' + 'BA:TEMP.1' > 30)
14:00:00
15:00:00
Time
Interpolated Auto
Blue Trace (Step OFF)
Green Trace (Step ON)
13:00:00 - 1.81
13:00:00 - 3
13:00:00 - 1.81
12:47:45 - 3

PI系统应用培训V03 共164页

PI系统应用培训V03 共164页

绝对时间 (一个指定的时间点)
* (现在) 18-dec-02 16:00:00
相对时间 (时间是另一个时间的补偿)
*+8h *+ 8 hours
结合在一起使用
t+8h (today) + 8 hours
28
绝对格式
太极计算机股份有限公司
Taiji Computer Corporation Limited
一个PI测点是PI数据库中一组数据流的唯一的地址 例如
一个流量计的流量速率 一个控制器的操作模式 一个产品的批号 操作员的文本记录 统计或计算的结果
15
PI 测点属性
每个PI测点有一系列的属性比如:
向客户端应用描述测点
“这个信息是如何显示的?”
控制系统接口描述测点
PI Alarm
Alarm Groups
G
PI Performance Equation
C
PI Totalizer
T
PI RTSQC
Q
PI PerfMon
#
PI Ping
J
PI SNMP
$
Ramp_soak
9
Random
R
太极计算机股份有限公司
Taiji Computer Corporation Limited
PI的缺省格式:
dd-mmm-yቤተ መጻሕፍቲ ባይዱ HH:mm:ss
dd 天 mmm 月份(Jan, Feb, Mar, Apr, May) yy 年 HH 24小时格式 mm 分钟 ss 秒
例子: 18-May-04 10:43:29
29
Back

打印耗材英语词汇

打印耗材英语词汇

喷墨打印Inkjet Printing连续喷墨式Continuous按需微量式Drop-On-Demand压电式Piezodectric Ink-jet微压电式Micro Piezodectric Ink-jet (为精工—爱普生SEIKO —EPSON所拥有) 热泡式Thermal Bubble jet (为Canon、HP 共同拥有)喷咀Nozzle电极板Charging Plates偏移极板Deflection Plates压电晶体Piexoelectric Crystal喷射出的墨滴Ink is ejecated墨滴形状Droplet forms蓄墨池Ink reservoir墨水腔Ink Chamber迅速加热Rapid neating气泡形成Formation of Vapor bubble喷墨墨水Inkjet Inks水性的Water Base染料Dyed Base颜料Pigmentl Base溶剂性的Solvent Base醇类Alcolol酮类Ketone弱溶剂型墨水Eco Solvent Inks墨头清洗液Nozzle Washers用于纺织品打印机的墨水Inkjet Inks of Textile Printing纳米级金属喷墨水Nanometer Grade Metal Inkjet InksUV光固化墨水UV Curable Inks墨水的特性Ink’s Properties表面张力Surface Tension (clyne/cm)粘度Viscosity (cps)密度Density (g/cm3)电导率Conduetivity (ms/㎝)PH值PH Value墨水打印质量的物理参数Physical Paramenters of Inks for Print quality色相Color Hue稳定性Stable耐久性Durable色彩饱和度Color Saturation打印质量Print Quality介质Media高光相纸Super glossy Photo Paper布纹高光相纸Wove glossy Photo Paper铸涂高光相纸Waterproof glossy Photo PaperRC防水高光相纸Waterproof glossy Photo Paper micro porous coating背胶高光相纸Self-Adhesive High Grlossy Inkjet Photo PaperRC相纸Resin Coated Inkjet Premium Photo Paper彩喷纸Inkjet Paper银砂胶片Sandblast Silver Film金砂胶片Sandblast golden film双面卡 Photo Paper matt double Sided防水PVC Waterproof PVC牛筋布Poly nylon Cloth丝光绢布Silky Poly blend Cloth防水牛筋布Waterproof Satin poly nylon cloth防水白画布Waterproof Satin poly blend cloth化纤油画布Poly blend canvas 300D防水化纤油画布Waterproof Poly blend canvas 300D彩绢油画布(白底)Poly blend canvas 600D(White back)防水彩喷油画布(白底)(灰底) Waterproof poly blend canvas 600D(White back) (grey back) 棉质油画布Pure cotton canvas冷裱膜cold lamination film弱溶剂型打印介质系列mild-solvent printing media series喷墨打印机Inkjet Printer宽幅喷绘机Wide Format Plotter数码喷绘机Digital Printer平板喷绘机洞 UV Flatbed Printer全自助墨头清洗机Automatil Printhead Cleader墨水盒Inkjet(带喷头的)墨盒Inkjet Cartridge墨匣Inkjet Cassette墨罐Ink Tubes墨头擦布Printhead Wiper墨擦Head Stick墨泵Ink pumps快速接头Fast connectors复印机及激光打印机耗材Copiers ﹠Laser Printers Consumables墨粉Toner载体Developer桶装粉Toner With Pail铝箔袋Aluminum foil bag红/青/黄/黑M / C / Y / B Magenta / Cyan / Yellow / Black散粉Bulk Toner双组份Double Compositions单组份Single Composition磁性粉Magnetic Toner非磁性粉Non magtnetic Toner正极性粉Positve Toner正极性载体Positve Developer负极性粉Negative Toner负极性载体Negative Developer导电性粉Conductive Toner非导电性粉Non conductive Toner瓶装粉Bottle Toner模拟复印机Analog Copier数码复印机Digital Copier激光打印机Laser Printer鼓盒、鼓组件、暗盒Drum Cartridge / Drum Kit / Photograph Cartridge粉盒Toner Cartridge / Toner Unit / Toner Kit空盒组件Casing Ass’y/ Empty Cartnidge显影器Devehoper Cartridge / Development粉仓Toner Hopper废粉仓/ 废粉盒/废粉瓶Waster Bin / Waster Box / Waster Bottle鼓护罩、鼓保护盖Drum Shutter有机光导体OPC Organic Photoconductor(单个的)鼓Drum带齿轮的鼓Drum With Gear充电辊PCR Primary Charge Roller显影辊Developer Roller磁辊/磁显影辊MR/ Mag Roller/Magnetic Developing Roller磁芯Mag Roller Magnet /Mag Roller Axle磁辊套筒Mag Slecve磁辊护套、磁辊间隙套Mag Roller bushing上粉辊/ 供粉辊Spply Roller清洁刮板/ 鼓刮板/ 废粉仓刮板Cleaning Blade / Wiper Blade / Drum Cleaning Blade显影刮板、出粉刮板、粉仓刮板Doclor Blade回收片Recovery Blade粉盒封条Seal / Cartridge Seal毛毡Filt磁辊密封毛毡Mag Roller Filts鼓导电片Drum Electical Contact鼓中心圆盘销Drum Hub Disk Axle销钉Pin泡沫塑料、泡沫橡胶Foam芯片Chip定影器部件Fuser /Fuser Assembly /Fuser Assy加热辊Heating Roller定影辊/上辊/上加热辊/上特氟隆辊Fuser Roller / Upper Roller / Upper Heating Roller/ Upper Teslon Roller压力辊/ 压辊/ 定影压辊/下辊/ 下硅橡胶辊/ 下氟套辊Pressure Roller / Fuser Pressure Roller / Ower Roller / Lower Silican Roller / Lower Sleever Roller定影灯Heating Lamp/Fuser Lamp定影膜Fuser Film Sleeve /Fixing Film陶瓷加热片Heating Element / Ceramic Hearer Strips熔断器/ 保险丝/ 保险管Fuser / Fuser-Wire (自毁式的保险)温度开关Thermoswitch (可恢复的保险)温度传感器Thermal Sensor热敏电阻Thermistor定影齿轮Fuser Gear风扇Fan定影清洁辊/毡Fuser Cleaning Roller/Web硅油Silicom Oil轴套/ 衬套(滑动轴套) Bushing轴承(滚动轴承) Bearing定影清洁刮板/ 油刮板Fuser Cleaning Blade / Oil Blade色带Ribbon热转印炭带TTR / Thermal Trasfer Ribbon条码机炭带Packge Date TTR传真机炭带Fax TTR数字式油印机一体机Duplicator油墨Ink版纸Master打印头Printer Head打印头缆线Head Cable输纸部件Paper Feed Ass’y搓纸轮Pickup Roller(防双张纸) 分离垫Separation Pad进纸辊Paper Feed Roller出纸辊Delivery Roller进纸导板Entrance Guide进纸辊套Paper Feed Tire转印辊Transfel Roller (Brother、Lenove系列打印机转印辊多在鼓组件上,成为耗材;而几乎所有其它品牌打印机转印辊都在打印机上,成为备件)电机齿轮Motor Gear驱动齿轮Drive Gear臭氧过滤器Ozone Filter分离爪Clutch / Picker Finger充电电晕器Charge housing转印电晕器Transfer housing转印电晕器端块(头度&尾部) End Block (Front&Rear)回转棱镜Rotale Mirror扫描器Scanner激光扫描头Laser Scanner打印机性能及质量Printing Function &Quality原装、原产OEM Original Equipment Manufacturer兼容Compatibility通用Universal替代Replacement每分钟页数ppm Pages Per Minute分辨率dpi dots per inch (每英时长度上的点数)清晰度resolution文件document原件Original复印件、拷贝Copy再生/ 再使用/ 再填充/3R Recycle/Recharge/Reuse/Refill 转印率Transfer efficiency覆盖率Coverage再制造Reproduction / Remanufacture专利Patent底灰backgrounclig重影(鬼影)ghosting /Double lmage多功能复合机MFC Many Function Comound一体机Allin One。

Quectel_M26-OpenCPU_硬件设计手册_V1.0

Quectel_M26-OpenCPU_硬件设计手册_V1.0

2 综述 ...................................................................................................................................................... 11
3.5.1. 主串口............................................................................................................................. 34
本文档手册版权属于移远公司,任何人未经我公司复制转载该文档将承担法律责任。
Q n 版权所有 ©上海移远通信技术有限公司 2014,保留一切权利。 Confide Copyright © Quectel Wireless Solutions Co., Ltd. 2014
上海移远通信技术有限公司
1 / 81
如需技术支持或反馈我司技术文档中的问题,可随时登陆如下网址: /support/techsupport.aspx
l 前言
移远公司提供该文档内容用以支持其客户的产品设计。客户须按照文档中提供的规范,参数来设计其产品。
te 由于客户操作不当而造成的人身伤害或财产损失,本公司不承担任何责任。在未声明前,移远公司有权对 c l 该文档规范进行更新。 ue tia 版权申明
Q n 3.2.2. 关机 ................................................................................................................................ 26 3.2.2.1. PWRKEY 引脚关机............................................................................................ 26 e 3.2.2.2. API 函数关机...................................................................................................... 27 fid 3.2.2.3. 低压自动关机 ..................................................................................................... 27 3.2.3. 推荐的系统开关机电路 ................................................................................................... 28 3.3. 省电技术 ................................................................................................................................ 29

ipykernel 的使用和方法

ipykernel 的使用和方法

ipykernel 的使用和方法ipykernel是一个在Jupyter Notebook中运行Python代码的核心组件。

它允许用户编写和执行代码,同时还提供了一些有用的功能和方法来增强编程体验。

本文将逐步介绍ipykernel的使用和方法,帮助读者更好地理解和利用这个强大的工具。

第一步:安装ipykernel安装ipykernel非常简单,只需在命令行中运行以下命令:pip install ipykernel安装完成后,我们就可以开始使用ipykernel了。

第二步:启动Jupyter Notebook在终端中输入以下命令,可以启动Jupyter Notebook:jupyter notebook启动成功后,我们将在浏览器中看到Jupyter的界面。

第三步:新建并选择一个Python notebook在Jupyter界面的右上角,点击"New"按钮,选择"Python"即可创建一个新的Python notebook。

第四步:编写和执行代码在新建的notebook中,我们可以编写和执行Python代码。

每个代码块称为一个"cell",我们可以逐个执行这些cell,以便逐步构建代码。

要执行一个cell,只需将光标移到该cell中,按下Shift + Enter组合键或点击工具栏上的"Run"按钮即可。

执行后,将会在cell下方显示输出结果。

第五步:使用kernel对象在每个notebook中,都有一个与之关联的kernel对象,它允许我们在notebook中进行各种操作。

要访问kernel对象,只需在一个cell中输入以下命令:import ipykernelkernel = ipykernel.get_kernel()通过kernel,我们可以使用一系列方法和函数来实现各种功能。

第六步:获取当前的notebook信息通过kernel对象,我们可以获取当前notebook的信息。

眼动仪eyelink3

眼动仪eyelink3
Step1=>
Headband Setup
2.眼动实验流程 Step2 =>Camera Setup
GOOD
POOR
Step3 - 6=>Setup Options => Calibration => Validation => Drift Correction
2.眼动实验流程
Step7 =>刺激呈现方式
SBLIN主K L程24序86的892改进:主要是显示分辨率可以更高,对各种图像文
2件486兼986容。.
.
0.0 .
.
0.0 I
EBLINK L 2486892
2486994 104
二、EyeLink II 系统操作要求
由1.于系光统源配可置能和会环导境致要被求 试Ho机st显P示C:屏90上0 的MH反z 光以,上 影此须光C操;W7Pi6响,遮源U作5n8;1以2镜图光。系20M4上0统B0头中,设0-内分8:跟的实置;存0W辨i踪灰验时显nG率9B;卡精色时必8,硬 反S,度墙最须E2/应盘15,面好有06板2色;因必无光4x 源Su(bj否ec则t 影PC响:最瞳快孔的大C小PU)
注意:
该过程中不能变动刺激材料路径;同时,由于轨迹模 拟程序尚有缺陷,必须使用双眼追踪。红、蓝两色分别代 表左右眼。
3.系统实验模板介绍
使用C++语 言编写实验 程序的基础
This is now what we’re using!
系统自带 模板层级 结构
3.系统实验模板介绍
• Simple 基础的实验模板,引导其他所有模板的结构。 • Text 引导位图的使用。它显示包括源代码在内的四个
3m
Infra-Red定标器,
坐标:
  1. 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
  2. 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
  3. 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。

Produktinformation zurBuskopplung Y-Link,Erzeugnisstand1EinleitungDiese Produktinformation enthält alle Informationen,die Sie für die Inbetriebnahmeder Buskopplung Y-Link benötigen.Die im Handbuch Buskopplung DP/PA,Ausgabe04(Stand02/2000)mit der Be-stellnummer6ES7157-0AA00-8XA0enthaltenen Angaben sind ohne Bedeutungfür die Buskopplung Y-Link.InhaltGültigkeitsbereichDiese Produktinformation ist gültig für das ProduktS IM157:6ES7157-0AA81-0XA0(ab Ausgabestand2bzw.FW-Version V3.3.0)S Y-Koppler:6ES7654-0YK00-0AB0S Busmodul BM IM157:6ES7195-7HE80-0XA0S Busmodul BM Y-Koppler:6ES7654-7HY00-0XA0S RS485-Repeater:6ES7972-0AA01-0XA0S Komplettpaket aus o.g.Komponenten:6ES7197-1LA00-0XA0Copyright2000by Siemens AGA5E00088086012Produktinformation zur Buskopplung Y-Link A5E00088086011Produktübersicht Y-Link /Y-KopplerDefinitionDie Buskopplung Y-Link besteht aus zwei IM 157,einem Y-Koppler und einem RS 485-Repeater.AnwendungsgebietDie Buskopplung Y-Link schafft einen Netzübergang von einem redundanten DP-Mastersystem zu einem einseitigen DP-Mastersystem.Damit können Geräte mit nur einer PROFIBUS DP Schnittstelle als geschaltete Peripherie an ein redundan-tes DP-Mastersystem angeschlossen werden.Das Y-Link ist nach “oben”(zum Automatisierungsgerät hin)ein DP-Slave und nach “unten”ein DP-Master.Nachfolgendes Bild zeigt die Einbindung des Y-Link in das SystemBild 1Einbindung des Y-Link im System Eigenschaften Y-LinkDas Y-Link hat folgende Merkmale:S Modularer Aufbau auf S7-300-Profilschiene mit aktivem RückwandbusS Alle Übertragungsgeschwindigkeiten von 9,6kBaud bis 12MBaud für das red-undante DP-MastersystemS Stoßfreies Umschalten des aktiven Kanals des redundanten DP-Mastersystems S Unterstützung von Anlagenänderungen im laufenden Betrieb an einer S7-400H S Diagnose über LEDs und über das Anwenderprogramm3Copyright 2000by Siemens AGA5E0008808601Eigenschaften Y-KopplerDer Y-Koppler hat folgende Merkmale:S Übertragungsgeschwindigkeiten von 187,5kBaud bis 1,5MBaud für das unter-lagerte DP-Mastersystem (unabhängig vom redundanten DP-Mastersystem)S Potentialtrennung zwischen unterlagertem DP-Mastersystem und Stromversor-gung über RS 485-RepeaterS Schutzart IP 20FunktionsweiseS Das Y-Link bildet das unterlagerte DP-Mastersystem als geschalteten DP-Slave auf das redundante DP-Mastersystem ab.S Der Y-Koppler und das unterlagerte DP-Mastersystem bilden ein eigenständi-ges Bussystem und arbeiten entkoppelt vom redundanten Bussystem.S Das Y-Link als DP-Slave am redundanten DP-Mastersystem wirkt bezüglich der Daten als Stellvertreter für die Teilnehmer am unterlagerten DP-Mastersystem.ProjektierungDas Y-Link kann mit STEP 7ab Version 5.1SP1projektiert werden.Eine Projektie-rung des Y-Kopplers ist nicht erforderlich.Für die Berechnung der Busparameter durch STEP 7werden die angeschlossenen Teilnehmer am unterlagerten DP-Mastersystem sowie das Y-Link selbst berück-sichtigt.Parametrierung der DP-SlavesDie Parametrierung der DP-Slaves im unterlagerten DP-Mastersystem erfolgt vom redundanten DP-Mastersystem über das Y-Link.4Produktinformation zur Buskopplung Y-Link A5E0008808601Konfigurationsmöglichkeiten und -einschränkungenEin redundantes DP-Mastersystem kann folgendermaßen durch Y-Links erweitert werden:S Die Anzahl der Y-Links an einem redundanten DP-Mastersystem ist nur be-schränkt durch die maximale Anzahl der Busteilnehmer von 126.S In jedem Y-Link ist nur ein Y-Koppler betreibbar.DP/PA-Koppler sind im Y-Link nicht betreibbar.S Die Teilnehmerzahl in jedem unterlagerten DP-Mastersystem ist beschränkt auf31.Die Summe der Steckplätze ist jeweils beschränkt auf 223.S Das Konfiguriertelegramm und die Nutzdatentelegramme des Y-Link setzen sich jeweils zusammen aus den Telegramminhalten der untergeordneten Sla-ves.Deshalb betragen die maximale Länge des Konfiguriertelegramms und die maximale Telegrammlänge für E/A-Daten für jedes Y-Link jeweils 244Byte.SET 200M sollte nicht über das Y-Link,sondern über IM 153am redundanten DP-Mastersystem angeschlossen werden SEine Kaskadierung von Y-Links ist nicht erlaubt.SQuerverkehr und Äquidistanz sind im unterlagerten DP-Mastersystem nicht möglich.5Copyright 2000by Siemens AGA5E00088086012Y-KopplerEigenschaftenDer Y-Koppler dient zur Anbindung des unterlagerten PROFIBUS DP an den DP-Master in der IM 157.Dieses DP-Mastersystem bietet folgende Möglichkeiten:S Anschluss von passiven DP-Normslaves ohne Erweiterung für Datensätze S Projektierung der DP-Slaves mit STEP 7S Übertragungsgeschwindigkeit von 187,5kBaud bis 1,5MBaud (bei 1,5MBaud beträgt die maximale Konsistenzlänge 1Wort)S Keine Potentialtrennung zwischen den DP-Master-Schnittstellen der IM 157Ein Betrieb des Y-Kopplers ohne IM 157ist nicht möglich.Anschlüsse des Y-KopplersDer Y-Koppler ist mit einer PROFIBUS DP Schnittstelle zum Anschluss des unter-lagerten DP-Mastersystems ausgestattet.Die Spannungsversorgung des Y-Kopplers wird über das Busmodul zugeführt.Bild 2PROFIBUS DP Schnittstelle des Y-Kopplers6Produktinformation zur Buskopplung Y-Link A5E00088086013Y-LinkDieses Kapitel beschreibt das Y-Link.Das Y-Link besteht aus zwei IM 157und ei-nem Y-Koppler,die über Busmodule miteinander verbunden sind,sowie einem RS 485-Repeater.Mengengerüst des Y-LinkDas Y-Link kann im Redundanzbetrieb an S7-400H eingesetzt werden.Tabelle 1Mengengerüst des unterlagerten DP-Mastersystems EigenschaftWertanschließbare DP-Slavesmax.31belegbare Steckplätze223(ein DP-Slave kann mehrere Steckplätze/Slots belegen)Telegrammlänge für Parametrierungmax.244Byte Kommunikationsverbindungen von PG/PCzu den DP-Slaves (Routing)max.10Verbindungen Tabelle 2Eigenschaften des Y-Link am redundanten DP-Mastersystem Eigenschaft WertTelegrammlänge für Diagnose 168Byte (bei Alarm 188Byte)Telegrammlänge für Parametrierung 18ByteTelegrammlänge für Konfigurierung:max.244ByteTelegrammlänge für Nutzdaten max.244Byte Ausgänge undmax.244Byte EingängeKommunikationsverbindungen von PG/PCzum Y-Linkmax.5Verbindungen Nutzdaten des Y-LinkDas DP-Nutzdatentelegramm des Y-Link ist abhängig von der Anzahl der projek-tierten DP-Slaves.Es setzt sich zusammen aus der Aneinanderreihung der Daten-blöcke der projektierten DP-Slaves.Die Datenblöcke sind nach aufsteigender DP-Adresse sortiert.Bei Ausfall eines DP-Slaves werden zuerst die zugehörigen Eingangsdaten im Nutzdatentelegramm des Y-Link rückgesetzt.Anschließend werden die entspre-chenden Informationen in das Diagnosetelegramm eingetragen.Bei Wiederkehr des DP-Slaves werden zuerst Infomationen in das Diagnosetele-gramm eingetragen.Einige DP-Zyklen später stehen dann die gültigen Eingangs-daten des DP-Slaves im Nutzdatentelegramm des Y-Link wieder zur Verfügung.7Copyright 2000by Siemens AGA5E0008808601Diagnosedaten der DP-SlavesDiagnosedaten der DP-Slaves werden nicht an das redundante DP-Mastersystem durchgereicht.Wenn im Diagnosetelegramm eines Slaves das externe Diagnosebit (Sammelfehlerbit)gesetzt ist,so wird im Diagnosetelegramm des Y-Link ebenfalls dieses Bit gesetzt (siehe Kapitel 5.5.2).Diagnosedaten ohne Sammelfehlerbit (wie z.B.Prozessalarme)werden nicht weitergemeldet.Kommunikationsverbindungen von PG/PC zu DP-SlavesVon einem PG/PC können gleichzeitig bis zu 10Kommunikationsverbindungen zu DP-Slaves aufgebaut werden.C2-Verbindungen können nicht vom unterlagerten zum redundanten DP-Master-system durchgereicht werden.Wenn solche Verbindungen nötig sind,muss das PG/PC am überlagerten DP-Mastersystem angeschlossen werden.Bei einer Umschaltung des aktiven Kanals von einer IM 157zur anderen werden alle Kommunikationsverbindungen von PG/PC zu den DP-Slaves automatisch ab-gebaut.8Produktinformation zur Buskopplung Y-Link A5E00088086014Montage und VerdrahtungKapitelübersicht4.1Y-Link montieren/demontierenEinleitungDas Y-Link kann nur auf den dazugehörigen Busmodulen aufgebaut werden.EinbauortDas Y-Link darf nur außerhalb von explosionsgefährdeten Bereichen montiert wer-den.Die Baugruppen des Y-Link sind offene Betriebsmittel.Das heißt,Sie dürfen das Y-Link nur in Gehäusen,Schränken oder in elektrischen Betriebsräumen aufbauen,wobei diese nur über Schlüssel oder ein Werkzeug zugänglich sein dürfen.Der Zugang zu den Gehäusen,Schränken oder elektrischen Betriebsräumen darf nur von unterwiesenem oder zugelassenem Personal erfolgen.EinbaulageDas Y-Link kann waagerecht und senkrecht eingebaut werden.KomponentenS Profilschiene für den Aufbau mit aktiven Busmodulen (”Profilschiene für Bau-gruppenwechsel im Betrieb”)S Busmodul BM IM 157S Busmodul BM Y-KopplerS 2x IM 157(beide IM 157müssen den gleichen Erzeugnisstand haben)S Y-KopplerS RS 485-RepeaterDie Bestellnummern für die Komponenten finden Sie im Kapitel 7.9Copyright 2000by Siemens AGA5E0008808601HinweisDie Busmodule für den Einsatz im Dezentralen Peripherigerät ET 200M dürfen für das Y-Link nicht eingesetzt werden.Der Einsatz dieser Busmodule kann zur Beschädigung der Baugruppen führen.Ziehen und Stecken von BaugruppenDas Ziehen und Stecken von Baugruppen ist im Redundanzbetrieb an S7-400H im laufenden Betrieb möglich.Dazu sind folgende Besonderheiten zu beachten:S Das Ziehen und Stecken einer IM 157ist nur im spannungslosen Zustand er-laubt.Dazu ist die DC 24V-Versorgung der IM 157abzuschalten.Um einen Ausfall des unterlagerten DP-Mastersystems zu vermeiden,sollte das Y-Link mit voneinander unabhängig schaltbaren Spannungsversorgungen für die bei-den IM 157aufgebaut werden (z.B.durch Verwendung von zwei Stromversor-gungsbaugruppen).S Das Ziehen und Stecken des Y-Kopplers ist uneingeschränkt möglich,führt je-doch zum Ausfall des unterlagerten DP-Mastersystems.Aufbau des Y-LinkDas folgende Bild zeigt den typischen Aufbau des Y-Link mit zwei Stromversor-gungsbaugruppen und geöffnetenFronttüren.Bild 3Aufbau des Y-LinkFür eine störungsfreie Montage ist oberhalb und unterhalb des Y-Links ein Frei-raum von jeweils 40mm einzuhalten.10Produktinformation zur Buskopplung Y-Link A5E0008808601Busmodule und Baugruppen montierenMontieren bzw.demontieren Sie die Busmodule im spannungslosen Zustand wie folgt:Busmodule und Baugruppen demontierenZur Demontage des Y-Link gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.4.2Potentialtrennung und ErdungKapitelübersichtEinleitungSie können die24V-Spannungsversorgung zur IM157je nach den ErfordernissenIhres Systemaufbaus sowohl als geerdeten als auch als erdfreien Aufbau verdrah-ten.EigenschaftenDie IM157weist folgende Eigenschaften auf:S IM157(S7-Rückwandbus)und24V-Spannungsversorgung sind galvanisch ge-bundenS IM157(DP-Schnittstelle)ist galvanisch getrennt zur24V-Spannungsversor-gung und zu IM157(S7-Rückwandbus)4.2.1Allgemeine Regeln und Vorschriften zum Betrieb des Y-LinkEinleitungDas Y-Link als Bestandteil von Anlagen bzw.Systemen erfordert je nach Einsatz-gebiet die Beachtung spezieller Regeln und Vorschriften.Dieses Kapitel gibt einenÜberblicküber die wichtigsten Regeln,die Sie für einegefahrlose Integration des Y-Link in eine Anlage bzw.System beachten müssen.Spezifischer EinsatzfallBeachten Sie die für spezifische Einsatzfälle geltenden Sicherheits-und Unfallver-hütungsvorschriften,z.B.die Maschinenschutzrichtlinien.NOT-AUS-EinrichtungenNOT-AUS-Einrichtungen gemäßIEC204(entspricht DIN VDE113)müssen in al-len Betriebsarten der Anlage bzw.des Systems wirksam bleiben.Anlauf der Anlage nach bestimmten EreignissenDie folgende Tabelle zeigt,worauf Sie beim Anlauf einer Anlage nach bestimmten Ereignissen achten müssen.Wenn ...dann ...Anlauf nach Spannungseinbruch bzw.-ausfallAnlauf des Y-Link nach Unterbre-chung der Buskommunikation dürfen keine gefährlichen Betriebszustände auftre-ten.Ggf.ist ”NOT-AUS”zu erzwingen!Anlauf nach Entriegeln der ”NOT-AUS”-EinrichtungAnlauf des Y-Link,ohne dass der DP-Master das Y-Link ansprichtdarf es nicht zu einem unkontrollierten oder nicht definierten Anlauf kommen.DC 24V-VersorgungDie folgende Tabelle zeigt,was Sie bei der 24V-Versorgung beachten müssen.Bei ...müssen Sie achten auf ...Gebäudenäußeren BlitzschutzBlitzschutzmaßnah-h (DC 24V-Versorgungs-leitungen,Signalleitungen inneren Blitzschutzmen vorsehen (z.B.Blitz-Duktoren)24V-VersorgungSchutzkleinspannung mit sicherer elektrischer Trennung (SELV)Schutz vor äußeren elektrischen EinwirkungenDie folgende Tabelle zeigt,was Sie zum Schutz vor elektrischen Einwirkungen bzw.Fehlern beachten müssen.Bei ...müssen Sie darauf achten,dass ...allen Anlagen bzw.Syste-men,in denen das Y-Link ein-gebaut ist...die Anlage bzw.das System zur Ableitung von elektro-magnetischen Störungen an den Schutzleiter angeschlos-sen ist.Anschluss-,Signal-und Bus-leitungen...die Leitungsführung und Installation korrekt sind.Signal-und Busleitungen...Leitungs-oder Aderbruch nicht zu undefinierten Zustän-den der Anlage bzw.des Systems führt.4.2.2Betrieb an geerdeter EinspeisungDefinition:Geerdete EinspeisungBei geerdeten Einspeisungen ist der Neutralleiter des Netzes geerdet.Ein einfa-cher Erdschluss zwischen einem spannungsführenden Leiter und Erde bzw.einemgeerdeten Teil der Anlage führt zum Ansprechen der Schutzorgane.Komponenten und SchutzmaßnahmenFür die Errichtung einer Gesamtanlage sind verschiedene Komponenten undSchutzmaßnahmen vorgeschrieben.Die Art der Komponenten und der Verbindlich-keitsgrad der Schutzmaßnahmen ist abhängig davon,welche DIN VDE-Vorschriftfür Ihren Anlagenaufbau gilt.S Hauptschalter(Im Bild4,¡):DIN VDE0100Teil460S Trenner(Im Bild4,¡):DIN VDE0113Teil1Y-Link an geerdeter EinspeisungBild4zeigt die Stellung des Y-Link im Gesamtaufbau bei Einspeisung aus einemTN-S-Netz.Beim Aufbau des Y-Link mit geerdetem Bezugspotential werden auftre-tende Störströme zum Schutzleiter abgeleitet.Anmerkung:Die dargestellte Anordnung der Versorgungsanschlüsse entsprichtnicht der tatsächlichen Anordnung;sie wurde aus Gründen derÜbersichtlichkeitgewählt.Bild4Y-Link an geerdeter Einspeisung betreiben4.2.3Betrieb mit ungeerdetem BezugspotentialAnwendungIn ausgedehnten Anlagen kann die Anforderung auftreten,das Y-Link(z.B.wegenErdschlussüberwachung)mit ungeerdetem Bezugspotential aufzubauen.Dies istz.B.in der chemischen Industrie oder in Kraftwerken der Fall.Störströme ableitenBeim Aufbau des Y-Link mit ungeerdetem Bezugspotential werden auftretendeStörströmeüber RC-Netzwerke,die in der IM157und im RS485-Repeater inte-griert sind,zum Schutzleiter abgeleitet(siehe Bild5und6).Bild5Aufbau der IM157mit ungeerdetem BezugspotentialBild6Aufbau des RS485-Repeaters mit ungeerdetem Bezugspotential4.3Y-Link verdrahtenKapitelübersicht4.3.1Anschlüsse des Y-LinkDas folgende Bild zeigt alle Verbindungen,die vom und zum Y-Link hergestellt wer-den müssen:Bild7Anschlüsse des Y-LinkRedundantes DP-MastersystemSie können das Y-Link an allen DP-Mastern betreiben,die für redundante DP-Mastersysteme an S7-400H geeignet sind.UnterstützteÜbertragungsraten aufPROFIBUS DP finden Sie in Kapitel6.1.4.3.2Spannungsversorgung anschließenIm Y-Link sind Spannungsversorgungen für folgende Komponenten nötig:S Für beide IM157S Für den RS485-RepeaterBenötigtes WerkzeugZum Anschließen der Spannungsversorgung benötigen Sie einen Schraubendre-her mit3mm Klingenbreite.NetzteilSie dürfen nur Netzteile vom Typ SELV mit sicherer elektrisch getrennter Funkti-onskleinspannung(≤DC60V)verwenden.Sichern Sie die24V-Versorgung jeder IM157mit maximal5A ab(z.B.durch eineSchmelzsicherung T5A).Spannungsversorgung für IM157Die4-polige Schraubklemme für die24V-Spannungsversorgung befindet sich ander IM157hinter der Fronttür unten.Die Anschlüsse haben folgende Bedeutung:M L+ M Funktionserdelösbare Brücke für den erdfreien Aufbau(siehe Kapitel4.2.3)Masse+24V DC MasseBild8Spannungsversorgung für IM157Der maximale Anschlussquerschnitt beträgt2,5mm2.Eine Zugentlastung ist nichtvorhanden.VorgehensweiseZum Anschließen der24V-Spannungsversorgung an der4-poligen Schraub-klemme der IM157gehen Sie folgendermaßen vor:1.Isolieren Sie das Kabel und die einzelnen Adern für die24V-Spannungsversor-gung ab.2.Befestigen Sie die einzelnen Adern in der Schraubklemme.Spannungsversorgung für RS485-RepeaterSiehe Handbuch Dezentrales Peripheriesystem ET200.4.3.3PROFIBUS DP anschließenFür das Y-Link sind folgende PROFIBUS DP-Anschlüsse nötig:S Redundantes DP-Mastersystem an beiden IM157S Verbindung vom Y-Koppler zum RS485-RepeaterS Unterlagertes DP-Mastersystem am RS485-RepeaterBenötigtes WerkzeugZum Befestigen des Busanschluss-Steckers an die IM157benötigen Sie einenSchraubendreher mit3mm Klingenbreite.Buskabel und Anschluss-SteckerVerwenden Sie für PROFIBUS DP nur das im Kapitel7angegebene Zubehör.Alle nötigen Angaben zur Handhabung von Buskabeln und Anschluss-Steckernfinden Sie im Handbuch Dezentrales Peripheriesystem ET200.Verbindung vom Y-Koppler zum RS485-RepeaterFür die Verbindung vom Y-Koppler zum RS485-Repeater benötigen Sie ein Kabelmit einem Busanschluss-Stecker und einem offenen Ende.Die zulässige Längedieses Kabels beträgt maximal0,5m.Die Busabschlusswiderstände am Busanschluss-Stecker und am RS485-Repea-ter(Bussegment1)müssen zugeschaltet werden.5Inbetriebnahme und DiagnoseVoraussetzungen für die InbetriebnahmeBevor Sie die IM157in Betrieb nehmen:S Sie haben das Y-Link aufgebaut und verdrahtet wie im Kapitel4beschrieben.S Sie haben das H-System und das redundante DP-Mastersystem vollständig aufgebaut.PROFIBUS DP ist betriebsbereit.S Sie haben das unterlagerte DP-Mastersystem vollständig aufgebaut und am RS485-Repeater angeschlossen.PROFIBUS DP ist betriebsbereit.Kapitelübersicht5.1Projektierung mit STEP7Das Y-Link und die unterlagerten DP-Slaves werden in STEP7projektiert.Schritt Tätigkeit1Starten Sie STEP7undöffnen Sie in HW-Konfig eine SIMATIC H-Station.2Falls die gewünschten DP-Slaves nicht direkt projektierbar sind(siehe Kapi-tel8),kopieren Sie die zugehörigen GSD-Dateien in das STEP7-Verzeichnis...STEP7\S7DATA\GSD und wählen Sie in HW-Konfig den Menübefehl Extras>Katalog aktualisieren.Folge:Die DP-Slaves werden im Hardwarekatalog im VerzeichnisPROFIBUS DP\Weitere Feldgeräte angezeigt.3Ziehen Sie aus dem Hardwarekatalog aus dem VerzeichnisPROFIBUS-DP\DP/PA-Link eine redundante IM157(MLFB:6ES7157-0AA81-0XA0)zu einem redundanten DP-Mastersystem(siehe Bild9im nachfolgenden Beispiel).Folge:Der Eigenschaftendialog für die PROFIBUS Schnittstelle der IM157wirdangezeigt.4Ändern Sie ggf.die vorgeschlagene Adresse der IM157im redundanten DP-Mastersystem.Folge:Nach dem Schließen dieses Dialogs wird ein Dialog zur Auswahl desunterlagerten Bussystems angezeigt.Schritt Tätigkeit5Wählen Sie hier PROFIBUS DP und bestätigen Sie mit OK.Folge:Das Y-Link wird in das redundante DP-Mastersystem eingefügt.DieÜbertragungsgeschwindigkeit des unterlagerten DP-Mastersystems ist auf500kBaud voreingestellt.6Falls Sie dieÜbertragungsgeschwindigkeit des unterlagerten DP-Master-systemsändern wollen,doppelklicken Sie auf dieses.Folge:Der Dialog mit denEigenschaften für das unterlagerte Bussystem wird angezeigt.Wählen Sie die Schaltfläche Eigenschaften...Folge:Der Dialog Eigenschaf-ten PROFIBUS wird angezeigt.Wählen Sie im Register Netzeinstellungen eineÜbertragungsgeschwindigkeitvon187,5kBaud bis1,5MBaud*)und bestätigen Sie mit OK.7Ziehen Sie aus dem Hardwarekatalog aus den Unterverzeichnissen vonPROFIBUS DP die gewünschten DP-Slaves zu dem unterlagerten DP-Master-system.8Konfigurieren Sie die DP-Slaves mit STEP7.*)Bei1,5MBaud beträgt die maximale Konsistenzlänge1Wort.HW-Konfigüberprüft bei der Projektierung der unterlagerten DP-Slaves die Einhal-tung des Mengengerüstes(siehe Kapitel3)und zeigt bei einerÜberschreitung eineentsprechende Fehlermeldung an.Bearbeitung der DP-Slaves im AnwenderprogrammAuf die Prozessdaten der DP-Slaves sollte im Anwenderprogramm nurüber dieProzessabbilder zugegriffen werden.Beispiel für die Projektierung eines Y-LinkBild9Y-Link im HardwarekatalogBild10Minimalkonfiguration einer S7-400H mit Y-Link5.2PROFIBUS-Adresse einstellenDefinitionJeder Busteilnehmer muss zur eindeutigen Identifizierung am PROFIBUS DP einePROFIBUS-Adresse erhalten.RegelnIm redundanten DP-Mastersystem gelten für die PROFIBUS-Adresse der IM157folgende Regeln:S Erlaubte PROFIBUS-Adressen sind:1bis125.S Für beide IM157muss die gleiche PROFIBUS-Adresse eingestellt werden.S Die PROFIBUS-Adresse darf in jedem PROFIBUS DP nur einmal vergeben sein.Im unterlagerten DP-Mastersystem verwenden die beiden IM157die Adressen1und2.Die erste mögliche Adresse für einen unterlagerten DP-Slave ist3.Benötigtes WerkzeugZum Einstellen der PROFIBUS-Adresse benötigen Sie einen Schraubendreher mit3mm Klingenbreite.Vorgehensweise1.Öffnen Sie die Fronttüren der IM157.2.Stellen Sie mit einem Schraubendreher die PROFIBUS-Adressen ein.Die PROFIBUS-Adresse ist die Summe der Werte aller Schalter,die sich in derStellung“ON”befinden(rechteSchalterstellung).Ändern der PROFIBUS-AdresseSie können die eingestellte PROFIBUS-Adresse jederzeitändern.Die neu einge-stellte PROFIBUS-Adresseübernimmt die IM157aber erst nach einem Aus-/Ein-schalten der DC24V-Versorgung.PROFIBUS-Adresse=126Sie können sich die Firmwareversion auf der IM157anzeigen lassen,wenn diePROFIBUS-Adresse126eingestellt ist.Tabelle3Anzeige der Firmwareversion5.3Hochlauf des Y-LinkLED-AnzeigenZu Beginn des Hochlaufs leuchten sämtliche LEDs der IM157für ca.eine Se-kunde.HochlaufverzögerungIm Hochlauf nimmt das Y-Link die DP-Slaves des unterlagerten DP-Mastersystemsin den Datenzyklus auf.Die DP-Slaves werden parametriert und konfiguriert unddie Eingänge der DP-Slaves werden eingelesen.Um einen reproduzierbaren Anlauf sicherzustellen,gibt das Y-Link während dieserPhase auf dem PROFIBUS DP CLEAR-Telegramme aus,d.h.die Ausgänge derDP-Slaves werden in einen sicheren Zustand versetzt.Das Hochlaufverhalten ist abhängig vom projektierten Anlaufverhalten bzgl.desAnlagenausbaus(siehe Tabelle4).Tabelle4Projektiertes AnlaufverhaltenProjektiertes Anlaufverhalten Ausgangsdaten werden vom Y-Link ausgegeben,wenn...Anlauf,wenn Soll-ungleich Ist-ausbau S alle DP-Slaves parametriert und konfiguriert sind, oderS die Hochlaufverzögerung abgelaufen ist und weni-ger DP-Slaves parametriert/konfiguriert als projek-tiert sind.Anlauf,wenn Soll-gleich Ist-ausbau S alle DP-Slaves parametriert und konfiguriert sind. Anmerkung:Werden innerhalb der Hochlaufverzögerungszeit nicht alle DP-Slaves konfiguriert/parametriert,wiederholt das Y-Link den Hochlauf automatisch.Der Status zur Hochlaufverzögerung kann im Byte141des Diagnosetelegramms ausgewertet werden.Anlaufdiagramm der IM157Im Hochlauf werden die beiden IM157unabhängig voneinander angesprochen:S Jeder DP-Master konfiguriert und parametriert seine IM157(unabhängig vom anderen DP-Master)und versendet die entsprechende Projektierung.S Im störungsfreien Betrieb wird diejenige IM157aktiviert,die am Teilsystem Ma-ster-CPU angeschlossen ist.S Sobald der andere DP-Master ebenfalls seine IM157fehlerfrei konfiguriert,pa-rametriert und die Projektierung vollständig versendet hat,steht die IM157mitder“redundanten Datenablage”als Reserve zur Verfügung(IM157ist passiv).Bei einem Ausfall der aktiven IM157ist sie in der Lage,die Bearbeitung derDP-Slaves fortzusetzen.Bild12zeigt eine vereinfachte Darstellung für das voneinander unabhängige Ver-halten der beiden IM157.Bild12Verhalten der beiden IM157bei Redundanz5.4Diagnoseüber LED-Anzeige Tabelle5Status-und Fehlermeldungen der IM157Tabelle5Status-und Fehlermeldungen der IM1575.5Diagnoseüber das AnwenderprogrammDiagnose mit S7DP-MasterDie IM157sendet die Diagnosedaten am PROFIBUS-DP gemäßEN50170,Vo-lume2.Die IM157verhält sich wie ein DP-Slave mit einem SIMATIC S7DP-Ma-ster.SFC13“DPNRM_DG”In einer SIMATIC S7lesen Sie die Diagnose aus mit dem SFC13”DPNRM_DG”.Informationen zum Anfordern der Diagnosedaten finden Sie im Handbuch STEP7Standard-und Systemfunktionen.Kapitelübersicht5.5.1Aufbau der Slave-DiagnoseDie Slave-Diagnose besteht aus max.188Byte(Byte0bis187)und gliedert sichwie folgt auf:Bild13Aufbau der Slave-Diagnose bei Redundanz5.5.2Stationsstatus1bis3DefinitionDer Stationsstatus1bis3gibt einenÜberblicküber den Zustand eines DP-Slaves(IM157)Stationsstatus1Tabelle6Aufbau von Stationsstatus1(Byte0)Bit Bedeutung Ursache/Abhilfe01:Der DP-Slave kann nicht vom DP-Master angesprochen werden.S Richtige PROFIBUS-Adresse am DP-Slave eingestellt?S Busanschluss-Stecker angeschlossen?S Spannung am DP-Slave?S RS485-Repeater richtig eingestellt?S Reset am DP-Slave durchführen11:Der DP-Slave ist für den Daten-austausch noch nicht bereit.S Abwarten,da DP-Slave gerade im Anlauf ist.21:Die vom DP-Master an den DP-Slave gesendeten Projektierungsda-ten stimmen nicht mit dem Aufbaudes DP-Slavesüberein.S Richtiger Stationstyp oder richtiger Aufbau des DP-Slaves in der Projektiersoftwareeingegeben?31:Es ist externe Diagnose vorhanden.(Sammeldiagnose-Anzeige)S Werten Sie die kennungsbezogene Dia-gnose,den Modulstatus und/oder die Sta-tus Message aus.Sobald alle Fehler beho-ben sind,wird das Bit3zurückgesetzt.Das Bit wird neu gesetzt,wenn eine neue Dia-gnosemeldung in den Bytes der o.g.Dia-gnosen vorliegt.41:Die angeforderte Funktion wird vomDP-Slave nicht unterstützt(z.B.Ändern der PROFIBUS-Adresseüber Software).SÜberprüfen Sie die Projektierung.51:DP-Master kann Antwort desDP-Slaves nicht interpretieren.SÜberprüfen Sie den Busaufbau.61:Der DP-Slave-Typ stimmt nicht mit der Software-Projektierungüberein.S Richtigen Stationstyp in der Projektiersoft-ware eingegeben?71:Der DP-Slave ist von einem ande-ren DP-Master parametriert worden(nicht von dem DP-Master,der imAugenblick Zugriff auf den DP-Slavehat).S Bit ist immer1,wenn Sie z.B.gerade mit dem PG oder einem anderen DP-Masterauf den DP-Slave zugreifen.Die PROFIBUS-Adresse des DP-Masters,der den DP-Slave parametriert hat,befindet sich im Diagnosebyte”Master-PROFIBUS-Adresse”.。

相关文档
最新文档