VW 2.8.1-合成橡胶材料要求和实验

合集下载

合成橡胶危化品物化特性及预防、应急处理

合成橡胶危化品物化特性及预防、应急处理

表3-1 主要物料的毒性危害特性表腐蚀性因素本装置使用的腐蚀性物料有硫酸和氢氧化钠,数量及使用条件见表2,腐蚀性物料危害见表3。

表2 腐蚀性物料一览表危害因素分析与处理措施1.苯乙烯理化性质:无色透明油状液体;不溶于水,溶于醇、醚等多数有机溶剂;用于制聚苯乙烯、合成橡胶、离子交换树脂等。

临界温度(℃):369;饱和蒸汽压1.33kPa/30.8℃;临界压力(MPa):3.81;相对密度(水=1)0.91;相对密度(空气=1)3.6;闪点(℃):31;熔点:-30.6℃;沸点:146℃;燃烧热(kJ/mol):4376.9溶解性:不溶于水,溶于醇、醚等多数有机溶剂。

燃烧性:易燃;引燃温度(℃):490;爆炸下限(%):1.1 爆炸上限(%):6.1;危险特性:其蒸气与空气可形成爆炸性混合物。

遇明火、高热或与氧化剂接触,有引起燃烧爆炸的危险。

遇酸性催化剂如路易斯催化剂、齐格勒催化剂、硫酸、氯化铁、氯化铝等都能产生猛烈聚合,放出大量热量。

其蒸气比空气重,能在较低处扩散到相当远的地方,遇明火会引着回燃。

灭火方法:喷水保持火场容器冷却,直至灭火结束。

用水灭火无效。

遇大火,消防人员须在有防护掩蔽处操作。

灭火剂:泡沫、干粉、二氧化碳、砂土。

侵入途径:吸入、食入、经皮吸收;健康危害:对眼和上呼吸道有刺激和麻醉作用。

急性中毒:高浓度时,立即引起眼及上呼吸道粘膜的刺激,出现眼痛、流泪、流涕、喷嚏、咽痛、咳嗽等,继乏头痛、头晕、恶心、呕吐、全身乏力等;严惩者可有眩晕、步态蹒跚。

眼部受苯乙烯液体污染时,可致灼伤。

慢性影响:常见神经衰弱综合征,有头痛、乏力、恶心、食欲减退、腹胀、忧郁、健忘、指颤等。

对呼吸道有刺激作用,长期接触有时引起阻塞性肺部病变。

皮肤粗糙、皲裂和增厚。

毒性:低毒类。

急性毒性:LD50:5000mg/kg(大鼠经口);LC5024000mg/m3,4小时(大鼠吸入);人吸入3500mg/m3×4小时,明显刺激症状,意识模糊、精神萎靡、共济失调、倦怠、乏力;人吸入920mg/m3×20分钟,上呼吸道粘膜刺激。

VW2.8.1_DE 2013-06-01 大众弹性材料要求

VW2.8.1_DE 2013-06-01 大众弹性材料要求

KonzernnormVW 2.8.1Ausgabe 2013-06Klass.-Nr.:55152Schlagwörter:Elastomer, Gummi, Elastomerwerkstoff, DOTGElastomereWerkstoffanforderungen und -prüfungenFrühere AusgabenVW 2.8.1: 1960-08, 1965-08, 1970-04, 1973-07, 1974-11, 1976-03, 1978-10, 1980-09, 1989-09,1989-11, 1997-06, 2003-11, 2007-03, 2007-07, 2007-12, 2009-08, 2009-12, 2010-12, 2011-02ÄnderungenGegenüber der VW 2.8.1: 2011-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:–Abschnitt 2.1: Satz neu formuliert –Tabelle 1 und 2 geändert–Glasübergangstemperatur Weiterreißwiderstand zugefügt–Abschnitt 3.4.2 …Dieselkraftstoff, Fettsäure-Methylester (FAME)“ geändert AnwendungsbereichDie vorliegende Norm enthält Werkstoffanforderungen und -prüfungen an Elastomerwerkstoffe für Bauteile und technische Formartikel in Kraftfahrzeugen (gilt nicht für Fahrzeugreifen).AnforderungenGrundsätzliche AnforderungenGenehmigung von Erstlieferung und Änderung nach VW 01155.Schadstoffvermeidung nach VW 91101.Frei von guanidinhaltigen Vernetzungsmitteln (z. B. DOTG, DPG) sowie deren Spaltprodukten (z. B. o‑Toluidin).12 2.1Norm vor Anwendung auf Aktualität prüfen.Die elektronisch erzeugte Norm ist authentisch und gilt ohne Unterschrift.Seite 1 von 18Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe oder Vervielfältigung ohne vorherige Zustimmung einer Normenabteilung des Volkswagen Konzerns nicht gestattet.© Volkswagen AktiengesellschaftVWNORM-2012-05oSeite 2VW 2.8.1: 2013-06Die Prüfung von Elastomerqualitäten wird an Bauteilen, an Bauteilabschnitten oder in Ausnahme‐fällen an Prüfplatten (siehe Abschnitt 3.1) durchgeführt.Muster sind grundsätzlich mit der Hersteller-Qualitätsbezeichnung anzuliefern.Die Anzahl der für die labormäßige Untersuchung erforderlichen Teile ist mit dem jeweils zuständi‐gen Werkstofflabor abzustimmen.Abweichungen von dieser Norm sind in Zeichnungen und Prüfberichten anzugeben.Für Teile, deren Güten sich nicht in diese Norm einordnen lassen, sind spezielle Technische Lie‐ferbedingungen erforderlich.Auswertung der MessergebnisseDie geforderten Zahlenwerte gelten für jede Einzelmessung.Angaben in technischen UnterlagenBezeichnungsbeispiel für ein schwarzes, kraftstoffbeständiges Acrylnitril-Butadien-Elastomer mit Vorzugshärte 75 Shore A:NBR, VW 2.8.1 – A, schwarzBezeichnungsbeispiel für ein schwarzes, getriebeölbeständiges Acrylat-Elastomer mit einer Ein‐satztemperatur von maximal +100 °C und einer Härte von 60 Shore A:ACM, VW 2.8.1 – E60, schwarz, Temperatur +100 °CBezeichnungsbeispiel für schwarzes, tageslicht- und witterungsbeständiges, ozonbeständiges und bis +100 °C warmluftbeständiges Ethylen-Propylen-Terpolymer, mit einer Rückprallelastizität von (35 bis 55) % und einer Härte von 50 Shore A:EPDM, VW 2.8.1 – G50, schwarz, ozonbeständig, rückprallelastisch > 50 %, warmluftbeständig +100 °C Kennzeichnung nach VDA 260Für das Recycling von Fahrzeugen oder Aggregaten werden die Bauteile nach VDA 260 gekenn‐zeichnet. Dafür sind die Kurznamen nach DIN ISO 1629 zu verwenden.Beispiele für KurzzeichenDie nachstehend aufgeführten Kurzzeichen stellen nur eine unvollständige Auswahl dar. Grund‐sätzlich sind die polymeren Ausgangsstoffe für Bauteile nach DIN ISO 1629 zu benennen.ACMCopolymer aus Ethylacrylat (oder anderen Acrylaten mit einem geringen Anteil eines Monomers, welches die Vulkanisation erleichtert (üblicherwei‐se als Acrylat-Kautschuk bezeichnet)AEM Copolymer aus Ethylacrylat (oder anderen Acrylaten) und Ethylen BR Butadien-Kautschuk CM chloriertes PolyethylenCO Polychlormethyloxiran (üblicherweise als Epichlorhydrin-Kautschuk be‐zeichnet)CR Chloropren-KautschukCSMchlorsulfoniertes Polyethylen2.22.32.42.4.1Seite 3VW 2.8.1: 2013-06ECO Copolymer aus Ethylenoxid (Oxiran) und Chlormethyloxiran (auch als Epichlorhydrin-Copolymer oder -Kautschuk bezeichnet)EPDM Terpolymer aus Ethylen, Propylen und einem Dien mit dem ungesättigten Teil des Diens in der Seitenkette EPM Ethylen-Propylen-CopolymerFKM Fluorkautschuk mit Fluor, Perfluoralkyl- oder Perfluoralkoxy-Gruppen an der PolymerketteFVMQ Siliconkautschuk mit Methyl-, Vinyl- und Fluor-Gruppen an der Polymerket‐teIIR Isobuten-Isopren-Kautschuk (üblicherweise als Butyl-Kautschuk bezeich‐net)NBR Acrylnitril-Butadien-Elastomer NR NaturkautschukSBR Styrol-Butadien-KautschukVMQ Silikonkautschuk mit Methyl- und Vinyl-Gruppen an der PolymerketteBeschaffenheitDie Bauteile müssen bei Anlieferung eine einwandfreie Oberflächenbeschaffenheit aufweisen.Klebrigkeit, Einschlüsse, Hohlräume, Risse, Beschädigungen usw. sind unzulässig.Farbe der Bauteile: siehe Zeichnung.Eigenschaften, GüteSiehe Tabelle 1 und Tabelle 2.2.52.6Seite 4VW 2.8.1: 2013-06T a b e l l e 1Seite 5 VW 2.8.1: 2013-06Seite 6VW 2.8.1: 2013-06Seite 7 VW 2.8.1: 2013-06Seite 8VW 2.8.1: 2013-06a )I n b e g r ün d e t e n F äl l e n k ön n e n a b w e i c h e n d e G r e n z w e r t e f e s t g e l e g t w e r d e n .Seite 9VW 2.8.1: 2013-06T a b e l l e 2Seite 10VW 2.8.1: 2013-06a )I n b e g r ün d e t e n F äl l e n k ön n e n a b w e i c h e n d e G r e n z w e r t e f e s t g e l e g t w e r d e n .PrüfungshinweiseBei Lagerungen in Kraftstoffen, Ölen und Fetten muss das Volumen das (80 ± 5)fache des Prüf‐körpervolumens betragen. Es sind Prüfgefäße und bei Flüssigkeitslagerungen zusätzlich Proben‐halterungen entsprechend PV 3323 zu verwenden.Bei den aufgeführten Lagerungszeiten gelten die Toleranzen der VDA 674 002.Messungen werden, sofern keine abweichenden Angaben vorliegen, 30 min nach Entnahme aus dem Prüfmedium durchgeführt. Die Proben sind unmittelbar nach Entnahme mit einem flusenfreien Tuch zu säubern.Von dieser Norm abweichende Prüfbedingungen sind in Zeichnungen und Prüfberichten anzuge‐ben.PrüfkörperDie Prüfungen werden an Normstäben S 3A nach DIN ISO 7619-2, die den Fertigteilen zu entneh‐men sind, durchgeführt. Bei entsprechenden Fertigteilabmessungen (z. B. Radialwellendichtringe)dürfen auch Normstäbe S 3 verwendet werden. In Ausnahmefällen, wenn auch durch Einsatz z. B.einer Bandmesserspaltmaschine keine brauchbaren Probestäbe aus den Fertigteilen herausgear‐beitet werden können, dürfen Prüfplatten (Dicke 2 mm) verwendet werden.VorzugshärteWenn von der Vorzugshärte abgewichen werden muss, ist die gewählte Härte hinter dem Kenn‐buchstaben für die Güte anzugeben, z. B. E60. Die Toleranz beträgt dabei grundsätzlich ± 5 Sho‐re A.Wärmealterung94 h Lagerung im Wärmeschrank mit zwangsläufiger Durchlüftung nach DIN 53508. In begründe‐ten Fällen können andere Lagerungszeiten vereinbart werden. Messungen werden nach Abkühlen auf Raumtemperatur (23 ± 2) °C durchgefügerung in KontaktmedienFür Lagerungen in Kontaktmedien gelten die Bedingungen von Abschnitt 3.4.1 bis Abschnitt 3.4.5.OttokraftstoffEs werden folgende Prüfflüssigkeiten eingesetzt:–Prüfflüssigkeit nach DIN 51604-2 (FAM B)Zusammensetzung:84,5 Vol.-% FAM-Prüfflüssigkeit DIN 51604-1 (FAM A)15,0 Vol.-% Methanol 0,5 Vol.-% Wasser –E 85-KraftstoffZusammensetzung:84 Vol.-% Ethanol, reinst, nach DAB 716 Vol.-% FAM-Prüfflüssigkeit nach DIN 51604-1 (FAM A)3 3.13.23.33.43.4.1Bei Bedarf können auch andere Prüfflüssigkeiten verwendet werden (Abweichung nach Zeich‐nung).168 h Lagerung (andere Lagerungszeiten, z. B. 48 h, nach Zeichnungsangabe) bei Raumtempe‐ratur (23 ± 2) °C. Die Proben werden nach den Lagerungen mit Filterpapier (z. B. Schwarzband)abgetupft. 1 min danach werden die Auswertungen vorgenommen. In begründeten Fällen kann die Auswertung auch 15 min nach Entnahme vorgenommen werden, dies bedarf jedoch der Vereinba‐rung.Dieselkraftstoff, Fettsäure-Methylester (FAME)Für die Lagerungen in Dieselkraftstoff ist folgendes Prüfgemisch zu verwenden:80 Vol.-% Normdiesel Liquid F (ex A20 NPII der Fa. Haltermann) nach DIN ISO 1817;20 Vol.-% Fettsäure-Methylester (FAME) nach DIN EN 14214. Als Fettsäuremethylesterkompo‐nente ist Sojamethylester zu verwenden.In begründeten Fällen kann auch für die Lagerungen in Dieselkraftstoff folgendes Prüfgemisch ver‐wendet werden:93 Vol.-% Normdiesel Liquid F (ex A20 NPII der Fa. Haltermann) nach DIN ISO 1817;7 Vol.-% Fettsäure-Methylester (FAME) nach DIN EN 14214 mit Rapsmethylester als Fettsäure‐methylesterkomponente.Prüfzeiten und -temperaturen sind zu vereinbaren.Lagerungen bei erhöhter Temperatur erfolgen unter Rückflusskühlung. Nach Ende der Einlage‐rungszeit sind die Proben mit einem fusselfreien Tuch zu säubern. Proben, die bei erhöhter Tem‐peratur eingelagert wurden, lässt man in der Prüfflüssigkeit auf Umgebungstemperatur abkühlen.Die Auswertungen erfolgen 1 min nach Entnahme aus dem Medium. In begründeten Fällen kön‐nen andere Lagerungszeiten und Prüftemperaturen vereinbart werden (z. B. 48 h bei 23 °C etc.).ÖlLagerungsdauer 48 h und 96 h. Bei Güte U wird 24 h bei (23 ± 2) °C in Öl gelagert.Für die Lagerungen in Motorenöl ist als Prüfmedium Reference Engine Oil OS 206 304 nach TL 52185 zu verwenden. Andere Prüföle sind erlaubt, bedürfen aber der Vereinbarung.FettLagerungsdauer 48 h.KühlmittelzusatzNormstäbe S 3A nach DIN 53504 werden in Prüfflüssigkeit, bestehend aus 50 Volumenteilen deio‐nisiertem Wasser und 50 Volumenteilen Kühlmittelzusatz nach TL 774, jeweils aktuelle Ausfüh‐rung, bei +135 °C im Autoklav gelagert. Das Flüssigkeitsvolumen muss das 150fache bis 180fache des Probenvolumens betragen. Anschließend werden die Proben in der Prüfflüssigkeit innerhalb von 2 h auf (23 ± 2) °C abgekühlt und gemessen.Einlagerungsdauer: 94 h. In begründeten Fällen können auch andere Zeiten vereinbart werden.3.4.23.4.33.4.43.4.5TrocknungDie Prüfkörper werden (2 bis 4) h bei Raumtemperatur vorgetrocknet und anschließend 22 h bei +85 °C im Wärmeschrank mit natürlicher Durchlüftung nach DIN 53508 getrocknet. Die Teile sind so zu lagern, dass sie von allen Seiten ablüften können.ZugfestigkeitDie Zugfestigkeit des gelagerten Normstabes ist auf seinen Querschnitt vor der Lagerung zu bezie‐hen. Bei O-Ring-Prüfungen erfolgt die Bestimmung der Schnurstärke mittels eines Referenzringes aus der Probencharge (vergl. PV 3973).ReißdehnungDie Reißdehnung des gelagerten Normstabes ist auf seinen Zustand nach der Lagerung zu bezie‐hen. Abweichend erfolgt die Bestimmung des Innendurchmessers bei der Ermittlung der Reißdeh‐nung von O-Ringen nach der Medienlagerung (vergl. PV 3973).KältebeständigkeitDie Teile sollen nach 24 h Kältelagerung noch elastisch sein. Bei Biegeprüfung dürfen sie weder brechen noch Risse zeigen. Die Abmessungen der Prüflinge sollen ca. (100 × 2) mm betragen, ab‐weichende Prüfkörper sind zu vereinbaren. Bei der Prüfung sind Handschuhe und/oder Gripzan‐gen zu verwenden. Teile, die auf Grund ihrer Formgebung eine Biegeprüfung von Hand nicht zu‐lassen, müssen, gemessen nach Lagerung im Kälteschrank, eine Härte < 90 Shore A besitzen.Abweichungen hiervon sind in der Zeichnung anzugeben. Die Härte wird mit dem vorher in Kälte akklimatisierten Prüfgerät ermittelt.OzonbeständigkeitDie Prüfung wird im Ozonklimaschrank bei 2 ppm (- 15 %) Ozonkonzentration, (25 + 3) °C und (60 ± 5) % relativer Luftfeuchte mit einer Prüfzeit von 46 h durchgeführt. Sofern in den Bauteil‐zeichnungen nicht anders vereinbart, erfolgt die Prüfung gemäß PV 3305 an Plattenmaterial. Die Vordehnung beträgt 20 %.In bestimmten Fällen ist auch die Prüfung der Muster im betriebsmäßig oder betriebsähnlich mon‐tierten Zustand möglich. Dies ist entsprechend zu vereinbaren.Für einige Teile sind bestimmte Beanspruchungen festgelegt, z. B. werden Profile um einen Radi‐us von 30 mm gelagert; Profile mit einer Dicke ( ≤ 5 mm in einer Einspannvorrichtung um 20 % bis 25 % gedehnt (siehe PV 3305) bzw. um einen Radius der 5fachen Probendicke geprüft.Die Prüfteile werden 15 min nach Montage in die Ozonatmosphäre gebracht.Bestimmung der Ozonkonzentration nach DIN ISO 1431-3.Bewertung der Rissbilder nach PV 3316.LichtbeständigkeitInnenteile sind nach PV 1303 zu prüfen (die Anzahl der Perioden muss vereinbart werden), Au‐ßenteile nach PV 3929 und PV 3930 (jeweils 1 Jahreszyklus).3.5 3.63.73.83.93.10Witterungsbeständigkeit1 Jahr Freibewitterung feucht/warm nach PV 3930 (Florida) und trocken/heiß nach PV 3929 (Kala‐hari, Arizona).LackindifferenzDie Prüfung wird nach Wärmealterung (24 h bei +70 °C) und nach Beregnung (24 h nach PV 3930) durchgeführt.FettungDie Teile sollen im Anlieferungszustand einen deutlich feststellbaren Wachsfilm aufweisen. Nach Entfernen desselben durch Reinigung (5 Sekunden bewegen mittels Pinzette in FAM-Prüfflüssig‐keit DIN 51604-1 = FAM 2 bei Raumtemperatur) werden die Teile 94 h bei +70 °C im Wärme‐schrank mit zwangsläufiger Durchlüftung nach DIN 53508 gelagert. Nach dieser Lagerung soll durch Ausschwitzen an der Oberfläche wiederum ein deutlich feststellbarer Wachsfilm entstanden sein.AbriebverhaltenDurchführung bei 10 N Belastung. Abweichungen sind in der Zeichnung anzugeben.Mitgeltende UnterlagenDie folgenden in der Norm zitierten Dokumente sind zur Anwendung dieser Norm erforderlich:PV 1303Nichtmetallische Werkstoffe; Belichtungsprüfung für Bauteile des Fahr‐zeuginnenraumesPV 3305Kautschukvulkanisate; Prüfung der Ozonbeständigkeit und der bleiben‐den VerformungPV 3307Elastomer-Bauteile; Plastische und elastische Verformbarkeit PV 3316Gummiprodukte; Vergleichsrissbilder nach Ozoneinwirkung PV 3323Prüfgefäße und Probenhalterungen zum Lagern von Normstäben PV 3927Thermogravimetrie für Kunststoffe und Elastomere; Bestimmung: Weich‐macher, RußPV 3929Nichtmetallische Werkstoffe; Bewitterung in trocken-heißem Klima PV 3930Nichtmetallische Werkstoffe; Bewitterung in feucht-warmem Klima PV 3973Elastomer-Runddichtringe; Bestimmung von Zugfestigkeit, Reißdehnung und Spannungswerten im ZugversuchPV 3976Bestimmung/Beurteilung der Korrosionswirkung von Elastomeren auf ElektrolytkupferTL 52185Referenzmotorenöl SAE 5W-30 zur Prüfung der Elastomerverträglich‐keit; SchmierstoffanforderungenTL 735Universalfett; SchmierstoffanforderungenTL 745Universal-Tieftemperaturfett; Schmierstoffanforderungen3.11 3.123.133.144TL 774Kühlmittelzusatz auf Ethylenglykolbasis; WerkstoffanforderungenVW 01155Fahrzeug-Teile; Genehmigung von Erstlieferung und ÄnderungVW 50180Bauteile des Fahrzeuginnenraumes; EmissionsverhaltenVW 91101Umweltnorm Fahrzeug; Fahrzeugteile, Werkstoffe, Betriebsstoffe;SchadstoffvermeidungDIN 51604-1FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe; Zusammensetzung und An‐forderungenDIN 51604-2FAM-Prüfflüssigkeit, methanolhaltig, für Polymerwerkstoffe; Zusammen‐setzung und AnforderungenDIN 53504Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Bestimmung von Reißfestig‐keit, Zugfestigkeit, Reißdehnung und Spannungswerten im Zugversuch DIN 53508Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Künstliche AlterungDIN 53512Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Bestimmung der Rückprall-Elastizität (Schob-Pendel)DIN EN 14214Flüssige Mineralölerzeugnisse - Fettsäure-Methylester (FAME) zur Ver‐wendung in Dieselmotoren und als Heizöl - Anforderungen und Prüfver‐fahrenDIN EN ISO 1183-1Kunststoffe - Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht ver‐schäumten Kunststoffen - Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüs‐sigkeitspyknometer und TitrationsverfahrenDIN IEC 60167Prüfverfahren für Elektroisolierstoffe; Isolationswiderstand von festen,isolierenden WerkstoffenDIN ISO 1431-3Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Widerstand gegenOzonrissbildung - Teil 3: Referenz- und alternative Verfahren zur Be‐stimmung der Ozonkonzentration in LaborprüfkammernDIN ISO 1629Kautschuk und Latices - Einteilung, KurzzeichenDIN ISO 1817Elastomere - Bestimmung des Verhaltens gegenüber Flüssigkeiten DIN ISO 34-1Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Wei‐terreißwiderstandes - Teil 1: Streifen-, winkel- und bogenförmige Probe‐körperDIN ISO 4649Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung des Ab‐riebwiderstandes mit einem Gerät mit rotierender ZylindertrommelDIN ISO 48Elastomere und thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Härte(Härte zwischen 10 IRHD und 100 IRHD)DIN ISO 7619-2Elastomere oder thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Ein‐dringhärte - Teil 2: IRHD-TaschengeräteverfahrenVDA 260Bauteile von Kraftfahrzeugen - Kennzeichnung der WerkstoffeVDA 674 002PrüfzeitenVDA 675 115Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen; Prüfverfahren zur Identifikation,Kältemerkmale, Differenz-Thermoanalyse (DTA)VDA 675 242Elastomer-Bauteile in Kraftfahrzeugen; Prüfverfahren zur Eigenschafts‐bestimmung, Verfärbung von organischen Werkstoffen durch Elastome‐re (Lackindifferenz)。

橡胶试验胶料的配料、混炼操作规程(新编版)

橡胶试验胶料的配料、混炼操作规程(新编版)

橡胶试验胶料的配料、混炼操作规程(新编版)The safety operation procedure is a very detailed operation description of the work content in the form of work flow, and each action is described in words.( 安全管理 )单位:______________________姓名:______________________日期:______________________编号:YK-AQ-0323橡胶试验胶料的配料、混炼操作规程(新编版)1试验胶料配料:-称量前将天平校准,严格按照配方表称量各种胶料和配合剂。

共用器皿(如药匙、托盘)每配完一种小料要擦拭一次,以免各种小料混合称量;-制备胶料试验用的各种配合剂应符合标准要求的规定,所用的各种配合剂的有效期均为半年;-生胶和碳黑应精确到1g,油类应精确到1g或±1%(以精度高的为准),硫磺和促进剂精确到0.02g,氧化锌和硬脂酸精确到0.1g,所有其它配合剂都精确到1%。

2试验胶料的混炼程序-将配制好的各种配合剂按顺序摆放在开炼机附近;-检查安全闸,检查开炼机缝隙中有无杂物,最小辊距不小于0.4mm,最大辊距不大于4mm,按规定调整所需辊温,双手不得超过安全线;-按原材料配方中的混炼顺序进行混炼,在混炼过程中,辊温始终保持在规定的温度±5℃范围内;-作3/4割刀时,其操作方法是:分别由左向右,由右向左割取包辊胶宽度的3/4,待辊筒上的堆积胶都通过辊筒间隙时,将割下的胶推向辊筒的左边或右边并续入,如此反复切割,左右切割一次为一刀,两次连续的割刀允许时间间隔20s;-当堆积胶或辊筒表面上还有明显的游离粉末时,不应切割胶料,从间隙散落下的配合剂,应及时小心收集并重新混入胶料中;-混炼后的胶料重量与原材料的总重量之差为0.5%~-1.5%;-混炼后的胶料应放在干净、干燥的试验台上,作好标识(胶料名称、混炼时间),冷却后胶料用垫布包好,填写检验通知单(胶料名称、试验姆的、试验项目、混炼完成时间),一同送入硫化室。

橡胶化工原材料检验作业指导书

橡胶化工原材料检验作业指导书

目录1•白碳黑检验作业指导书1 2•活性碳酸钙检验作业指导书 (3)3. 滑石粉检验作业指导书44. 陶土检验作业指导书65. 促进剂TMTD 检验作业指导书76. 对苯醌二肟检验作业指导书87. 促进剂DPTT 检验作业指导书98. 促进剂M 检验作业指导书109. 促进剂DM 检验作业指导书1110. 促进剂ETU 检验作业指导书1211. 防老剂DNP 检验作业指导书1312. 防老剂MB 检验作业指导书1413. 促进剂ZDC 检验作业指导书1514. 防老剂丁检验作业指导书1615. 防老剂RD 检验作业指导书1716. 硫化剂DCP检验作业指导书 (18)17. 氧化锌检验作业指导书1918. 活性氧化镁检验作业指导书2019. TAC 检验作业指导书2120. 碳黑检验作业指导书2221. 三氧化二锑检验作业指导书2422. 工业硬脂酸检验作业指导书 (25)23. 氢氧化铝检验作业指导书 (26)24. 十溴二苯醚检验作业指导书 (27)25. 高岭土检验作业指导书 (28)26. 防老剂NBC检验作业指导书 (29)27. 备注 (30)白炭黑检验作业指导书1. PH值的测定1.1 仪器与设备250ml烧杯、250ml容量瓶、电炉、石棉网、PH-2C型酸度计1.2 试剂PH=7标准缓冲液PH=4标准缓冲液1.3 技术指标PH为6.5-7.01.4 作业流程取白炭黑5g于250ml烧杯中,加入100ml蒸馏水煮沸10分钟冷却至室温, 移入250ml容量瓶中稀释至刻度静置分层,待溶液澄清过滤,用PH计测定其值2 水分的测定仪器与设备烘箱、培养皿作业流程取白炭黑约5g (精确称重W2至0.1mg)于培养皿(精确称重W1至0.1mg)105C中烘干3小时,取出于干燥剂中冷却称重W3(精确与0.1mg)计算公式W2-w3水分= ------------- X 100%W2-w11. 比表面积的测定1.1 仪器与设备PH酸度计、磁力搅拌器、25ml滴定管、400ml烧杯1.2 试剂NaCL溶液、750gNaCL溶于3000ml蒸馏水中0.1mol/L 氢氧化钠溶液0.1mol/L 盐酸溶液1.3 作业流程取白炭黑2.50g(精确称重至0.01g)于400ml烧杯中,加入250mlNaCL溶液, 将PH计的电极插入烧杯中。

橡胶材料一般规范标准[详]

橡胶材料一般规范标准[详]

1 范围本标准适用于以天然橡胶、合成橡胶为主要原料,并添加配合剂制成的弹性橡胶材料,但是,O 形密封圈、油封以及硬质橡胶、海绵和挤压成形的胶管材料除外。

本标准适用于起动机的橡胶材料。

2 规范性引用文件下列文件中的条款通过本标准的引用而成为本标准的条款。

凡是注日期的引用文件,其随后所有的修改单(不包括勘误的内容)或修订版均不适用于本标准,然而,鼓励根据本标准达成协议的各方研究是否可使用这些文件的最新版本。

凡是不注日期的引用文件,其最新版本适用于本标准。

3 种类和标识3.1 种类橡胶材料的种类见表1。

硬度、抗拉强度见表6~表13 特别性能的种类按表 2 的规定。

基本性能与特别性能并用的时候按表3的要求限度。

表1BⅠ 要求有很高的耐油性 极高丁睛橡胶 Ⅱ 要求有较高的耐油性中~ 高丁睛橡胶丁睛橡胶 + 聚氯乙烯 等 Ⅲ 要求有一般的耐油性氯乙橡胶氯磺化聚乙烯CⅠ 要求有较高的耐热 、耐寒性硅橡胶 Ⅱ要求有较高的耐热 、耐油和耐臭氧性丙烯橡胶D要求有较高的耐热 、耐油 、耐燃油和耐臭氧性 氟橡胶3.2 表示记号适用材料按分类记号在图纸的材料栏里象如下表示进行硬度 — 用两位数表示 (2)般规格的种类(1)注(1)根据表 1。

注(2)根据表 6~ 表 13最低抗拉强度 — 用两位和一位数表示 (2)特别性能的种类 (3)注(3)表6~表13表示基本性能要求,有特殊要求时,添加按表3规定的特别性能的种类记号与基本性能区别。

耐酸试验耐臭氧试验最低抗拉强度硬度(60Hs )种类(基本性能)表2附带文字实验内容老化实验a压缩永久弯曲试验bc 压力试验(20%时)d1 耐油试验(NO.1 油)d3 耐油试验(NO.3 油)f1 耐寒试验(-35±2℃90℃弯折)耐寒试验(-35±2℃180℃弯折)f2耐燃料试验g拉裂试验h耐酸试验maco H 耐臭氧试验(500ppmm ×70 小时伸长率30%)表3备注:x 印―― 不能采用(不能制作)。

橡胶类材料试验项目及试验规范

橡胶类材料试验项目及试验规范

橡胶类材料试验项目及试验规范•我们现有标准中多部分用的是国标(GB标准),所以这次主要以GB为主。

•根据塑料的经验,发展方向是以ISO标准为主,可能橡胶也是以ISO标准为主,但是这并没有什么关系,就橡胶而言,不像塑料那样特别地强调试样或者实验方法的问题。

•就我们公司的标准而言,DIN标准(德国标准)用得不是很多,而且一般情况下和GB、ISO标准通用。

•所以,这次以GB标准为主,DIN标准为辅,参考ISO 标准。

橡胶类材料试验项目清单•密度•邵氏A硬度•拉伸强度/断裂伸长率•热空气老化•压缩永久变形•脆性温度•回弹性•耐臭氧•撕裂强度•耐磨性能•耐液体试验•耐油漆性等密度•标准:GB/T 533-91、DIN 53479和ISO 2781-1988•密度对于橡胶来说不是一个很重要的指标参数•GB标准:测试原理就是阿基米德定理,试样的密度=试样在空气中的质量/(试样在空气中的质量-试样在水中的质量)*蒸馏水的密度•测试方法A:无孔隙的硫化橡胶试样的测试方法•测试方法B:适用于有孔隙的硫化橡胶•不测定橡胶的相对密度邵氏A硬度•标准:GB/T 531-92、DIN 53505和ISO 7619-1986•上述三个标准基本通用•试样尺寸要求(GB标准)1、厚度不小于6mm,上下面平行,如果厚度达不到要求时,可用同样胶片重叠起来测定,但不得超过三层。

2、试样上的每一个点只准测量一次,测量点间距离不小于6mm,与试验边缘的距离均不小于12mm。

(DIN标准)3、试样要求直径为30mm的圆片4、在试样的三个不同位置测量厚度,测量部位之间的距离≥5mm,且离开试样的距离应≥13mm•实验仪器:硬度计拉伸强度/断裂伸长率•标准:GB/T 528-92、DIN 53504和ISO/DIS 37-1990•试样规格及试验规范:(GB标准)1、有四种样块尺寸,以总长分:115、75、35、50(mm),1、2、4型厚度2.0±0.2mm,3型厚度1.0±0.1mm2、试样的初始标距分别为:25.0±0.5mm、20.0±0.5mm、10.0±0.5mm、10.0±0.5mm3、厚度的测量,样条中心、标线附近两点的三者的平均值4、拉伸速度:1、2型500±50mm/min;3、4型200±20mm/min5、例外有一种不常用的环形样块(DIN标准)1、德国标准和国标是相对应的,S1、S2、S3、S3A分别对应国标中的1、2、3、4型2、拉伸速度:S1型500mm/min;其余的200mm/min3、试验一般在23±2℃下进行,试样须是硫化后16小时以上(仲裁72小时以上),试验前必须在试验温度下放置20分钟以上。

VW 2.8.1-2011-02中文版本

VW 2.8.1-2011-02中文版本

材料要求和测试先前版本更改与VW2.8.1:2010-12相比,进行了如下的更改--修正了先前的版本1. 范围此标准包含用于组件和机动汽车上的技术模制品的弹性体材料的材料要求和测试。

2 要求2.1 一般要求首次工艺和更改的批准依据大众标准VW 001155.依据VW91101避免有害物质。

无DOTG(di-o-tolylguanidine)并且无分裂邻甲苯胺产品。

弹性体的质量在组件,组件剖面或在例外的情况下,在测试板上进行测量(见章节3.1)原则上,样件必须与生产商质量规定说明一起发送。

要求用于实验室评估的零件的数量需要与责任材料实验室协商一致。

与标准的差异必须在图纸和测试报告中规定。

不能在此文件基础上分类的零件等级要求一个单独的技术供应说明。

2.2 测量结果的评估要求的数值运用于每个单独的测量中。

2.3 技术文件中的说明黑色,有较好的硬度57邵A硬度的抗燃料丁腈弹性体的说明的例子:NBR,VW 2.8.1-A,黑色有最大+100℃操作温度和60邵A硬度的耐传动油丙烯酸盐的黑色弹性体的说明的例子:ACM,VW 2.8.1-E60,黑色,温度+100℃黑色的,耐日光,空气,臭氧,和在高达+100℃的热空气,具有(35和55)%的回弹性和50邵A的硬度的特征的丙烯三元共聚物的说明的例子:EPDM, VW 2.8.1-G50,黑色,耐臭氧,回弹性>50%, 耐高达+ 100℃的热空气。

2.4 依据VDA260进行标记对于汽车和动力系统的回收,组件如在VDA 260中规定的进行标记。

依据DIN ISO 1629的代码必须作为此目的被使用。

2.4.1 代码的例子如下所列的代码仅表示不完整的选择。

原则上,零件的原聚合物材料必须按在DIN ISO 1629中规定的进行命名。

ACM 由丙烯酸乙酯组成的共聚物(或其他促进硫化(通常指乙酸橡胶)的有小单分子碎片的其他乙酸)AEM 由丙烯酸乙酯(或其他乙酯)和乙烯组成的共聚物BR 丁腈CM 聚氯乙烯CO Poluchlorimethane 环氧乙烷(通常指氯醚橡胶)CR Chlorophrene 橡胶CSM Chlorosulphonated 聚乙烯橡胶ECO 由环氧乙烷和氯甲基环氧乙烷组成的共聚物(同样也指表氯醇共聚物或表氯醇橡胶)EPDM 由乙烯,丙烯和在侧链中不饱和部分二烯组成的三元共聚物。

橡胶配方设计综合实验内容及操作步骤

橡胶配方设计综合实验内容及操作步骤

高分子材料与工程专业实验橡胶配方设计综合实验实验报告班级: 08030342班组不:第六组橡胶配方设计综合实验一、实验目的1、加深对丁腈橡胶的配方、各组分的作用原理及加工方法的认识。

2、进一步领会橡胶的塑炼、混炼的意义和原理。

3、进一步了解橡胶的硫化模压成型的差不多方法,掌握塑炼混炼、压制硫化设备的操作方法及安全措施。

4、掌握炭黑的含量对橡胶力学性能的阻碍规律。

5、掌握数据处理和分析的方法。

二、实验原理丁腈橡胶制品的生产,首先有一个配料的问题,即在丁腈橡胶(生胶)中加入一定量的硫化剂、补强剂、增塑剂、防老剂等其他助剂,使之形成多组分体系。

本实验固定其他组分的含量,改变炭黑的用量,研究炭黑的含量对橡胶力学性能的阻碍。

在一定的温度下,首先塑炼丁腈橡胶,再将配好的实验原理进行混炼使各种助剂实现良好的分散,通过辊压成片,剪成一定形状的胶料,放入试样模具中,通过硫化成型成为所需的试样。

通过不同规格的裁刀,冲裁成性能测试的样品。

然后测试橡胶的拉伸强度、撕裂强度和硬度。

找出炭黑含量对橡胶力学性能的阻碍规律。

三、实验所用原料及仪器、设备1、实验用的原材料及参考配方2、实验用仪器及设备(1)开放式炼塑机(SK-160B)辊筒工作直径=160mm,辊筒工作长度=320mm,前辊转速=24.0r.p.m,后辊转速=17.8r.p.m,最大辊间距=4.5mm,最小压片厚度=0.2mm。

一次加料量=100~200g,辊筒最高加热温度≤200℃(2)平板硫化机(XKLB-25D)额定表压=145kg/cm²,油缸活塞直径D=160mm,电热板面积=360*360mm,模板最大加热温度≤200℃。

(3)密炼机混炼设备(HL-200型)(4)橡胶硬度计(5)万能拉伸测试仪四、实验工艺条件的预定1、材料配方的确定一二三四五。

  1. 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
  2. 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
  3. 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。
相关文档
最新文档