德福作文要记住的句子
德福考试作文全攻略

德福考试作文全攻略作者:阎振江来源:德国几年前刚刚推出的全球标准化德语考试已经成为外国学生进入德国大学语言资格考试中最受欢迎的一种,大有在不久的将来彻底取代德国大学各自为政的DSH考试的趋势。
在大学校园之外,德福也已经证明了她的身价,越来越多的德国或德资企业乐见求职者用德福成绩作为高水平德语能力的证明。
德福考试全球考生人数不断窜升,考点也在世界遍地开花也就不足为奇了,现在考点已覆盖全球78个重要的国家和地区。
中国大陆的考点也从当初的三个增加到了八个。
德福这项考试一向被认为是起点高、难度大,而且考生要跨越语言文化思维方式的鸿沟才能取得优秀的成绩。
当然,世界上没有攻不破的城池。
本文分析了德福作文也就是德福考试“书面表达”的设计要求、各个分数等级对应的语言能力,并在语言和心理两个方面总结了德福作文的制胜攻略,同时为读者提供了作文部分的常用语言手段和三篇范文。
本文除了这篇外挂的简短引言外,采用德文写成,旨在让准备参加德福考试或德福考试的同学熟悉德福要求的科学文体,同时为读者提供一篇练习阅读理解的文章。
Anleitungen zum SchriftlichenAusdruck beim TestDaFZhenjiang Yan1. Einführung..............................................1.1 Schriftlicher Ausdruck als ein Prüfungsteil vomTestDaF 21.2 Kann-Bestimmungen zu den Niveaustufen31.3 Zu beachtende Aspekte42. Techniken und Tipps.....................................2.1 Umfang des Textes42.2. Aller Anfang ist schwer, aber (5)2.3 Dosierter Einsatz von passenden Redemitteln62.4 Pflegen eines Nominalstils62.5 Psychologische Tipps63. Vorgehensweise..........................................3.1. Kennenlernen der Anforderungen73.2. Durchlesen und Verstehen der Aufgabe83.3. Bearbeiten der Aufgabe94. Sprachliche Mittel......................................4.1 Sprachliche Mittel für Überleitungen104.2 Sprachliche Mittel für Verknüpfung von Pro- undKontra-Argumenten114.3 Sprachliche Mittel zur Verknüpfung von Sätzen114.4 Sprachliche Mittel zur Beschreibung einenzahlenmäßigen Entwicklung114.5. Sprachliche Mittel zur Aufzählung von Argumenteno.ä.125. Mustertexte.............................................5.1 Mustertext 1125.2 Mustertext 2135.3 Mustertext 3161. Einführung1.1 Schriftlicher Ausdruck als ein Prüfungsteil vom TestDaFAls eine Prüfung, die einen Hochschulzugang in Deutschland berechtigt, besteht die Prüfung TestDaF aus vier Prüfungsteilen, die sich auf die vier grundlegenden Sprachfertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck beziehen. Schriftlicher Ausdruck wird hier als ein unentbehrlicher Bestandteil einbezogen, weil Studierende an deutschen Universitäten im Verlauf der Studienzeit viele Thesenpapiere, Seminararbeiten bzw. Laborberichte etc. schreiben müssen, geschweige denn die Magister- bzw. Diplomarbeit und die Dissertation. Dieser Prüfungsteil verdient also unsere Aufmerksamkeiten.In dem Prüfungsteil sind Kenntnisse in folgenden Bereichen erforderlich:a. Vokabel zu einem bestimmten Themab. grammatische Strukturenc. Verbindungs- und Verknüfungsmitteld. TextgliederungKenntnisse in den ersten beiden Bereichen kann man nicht innerhalb kurzer Zeit wesentlich erweitern. Man kann jedoch durch ein gezieltes Training seine Fähigkeit in den letzten zwei Bereichen sichtbar verbessern. Nun ist es Zeit, dass Sie zuerst Ihr Selbstvertrauen aufbauen. Es ist sicher - wenn Sie gezielte Übungen machen -, dass Sie auch nur mit den vokabularischen und grammatischen Mitteln, die Ihnen bisher zur Verfügung stehen, ein gutes Ergebnis im Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck erzielen können.1.2 Kann-Bestimmungen zu den NiveaustufenDie auf die Niveaustufen 5, 4 und 3 bezogenen Erwartungen an die Prüfungsteilnehmer formuliert das TestDaF-Institut in drei Kann-Bestimmungen.TDN 5: Kann sich in studienbezogenen Alltagssituationen (z.B. Bericht für Stipendiengeber) sowie im fächerübergreifenden wissenschaftlichen Kontext (z.B. Protokoll, Thesenpapier) zusammenhängend und strukturiert sowie der jeweiligen Textsorte angemessen äußern.TDN 4: Kann sich in studienbezogenen Alltagssituation en (z.B. Bericht für Stipendiengeber) sowie im fächerübergreifenden wissenschaftlichen Kontext (z.B. Protokoll, Thesenpapier) weitgehend zusammenhängend und strukturiert sowie der jeweiligen Textsorte weitgehend angemessen äußern, allerdings mit sprachlich en Mängeln, die jedoch das Textverständnis nicht behindern.TDN 3: Kann sich in studienbezogenen Alltagssituationen (z.B. Bericht für Stipendiengeber) nur eingeschränkt zusammenhängend und strukturiert schriftlich äußern; kann sich im fächerübergreifenden wissenschaftlichen Kontext (z.B. Protokoll, Thesenpapier) schriftlich nicht so äußern, dass das Textverständnis hinreichend gesichert ist.Durch genaue Lektüre dieser Kann-Bestimmungen ist es nicht schwer zu erkennen, wo ein Prüfungsteilnehmer seine Schwerpunkte setzen soll. Das sind in erster Liniedrei Punkte: …zusammenhängend“, …strukturiert“ und …der jeweiligen Textsorte angemessen“. Das sind praktisch auch die wichtigsten Zielsetzungen diesesPrüfungsteils.1.3 Zu beachtende AspekteFür die Benotung sind fünf Aspekte relevant: sprachliche Korrektheit, allgemeine Sprachkenntnisse, Textgliederung, Beschreibung und Argumentation. Wenn man bei den fünf Aspekten vier mal 5 bekommt und nur einmal 4 bekommt, ist die Gesamtnote für diesenPrüfungsteil trotzde m eine 5. Wenn man dagegen bei drei Aspekten 4 und bei den anderen zwei Aspekten 5 bekommt, bekommt man in der Regel eine 4.Bildlich gesagt, die letzten drei Aspekte sind die gewichtstragenden Strukturen des …Hauses“ vom schriftlichen Ausdruck. Die Aspekte sprachliche Korrektheit und allgemeine Sprachkenntnisse sind die Fassade oder Baustrukturen, die man bewegen darf. Der Aspekt Gliederung ist die Aufgabe eines Architekten (mit der Hilfe eines Statikers), und die Aspekte Beschreibung und Argumentation sind die Aufgaben eines Bauingenieurs. Für sprachliche Korrektheit und solide Sprachkenntnisse müssen Bauleiter mit seinen Bauarbeitern sorgen. Entsprechend sind die Arbeiten von Architekten und Bauingenieuren für das Gelingen eines Hauses schlaggebend. Seien Sie also Architekten und Ingenieure.2. Techniken und Tipps2.1 Umfang des TextesBeim Schriftlichen Ausdruck besteht nur eine einzige Aufgabe, deren Bewältigung insgesamt 60 Minuten in Anspruch nimmt. Hier stellt sich die Frage, wie viel man schreiben muss. In der Regel geht man davon aus, dass ein normaler Prüfungsteilnehmer 5 bis max. 15 Minuten braucht, um ein Konzept zu entwickeln und auf dem Konzeptpapier eine einfache Gliederung bzw. einige Notizen zu schreiben. Manche Prüfungsteilnehmer brauchen dazu noch ein paar Minuten Zeit, um Stichwörter zu sammeln. Angenommen, dass man dann einen Text direkt auf dem Schreibbogen schreibt, hat man noch etwa 50 Minuten, um einen Text zu verfassen. Es istwünschenswert, dass man in dieser Zeit einen Text mit e twa 400 Wörtern schreibt. Dieses Ziel ist jedoch für viele chinesischen Prüfungsteilnehmer ein wenig zu hoch gesteckt. Es wird davon ausgegangen, dass die meisten chinesischen Prüfungsteilnehmer einen Text mit etwa 350 Wörtern in der gegebenen Zeit gut rea lisieren kann. Versuchen Sie bitte in eigener Regie, einen richtig zusammenhängenden Text mit mindestens 350 Wörtern zu schreiben. Dabei muss man besonders den Zusammenhang beachten. Wenn Sie schaffen, einen klaren Zusammenhang herzustellen und bei Ihren Lesern den Eindruck zu erwecken, dass der Text eine Ganzheit ist, dann kann man Ihnen gratulieren,“Sie haben’s geschafft!“ Denn in diesem Fall ist weder die Textlänge noch die grammatische Korrektheit für die Benotung von Ihrem schriftlichen Ausdruck entscheidend. Wenn Sie die gegebene Grafikdeutlich beschrieben und Ihre auf dieser Basis grundierte Ansicht klar formuliert haben, dann haben Sie sehr gute Chance auf eine 4 oder sogar eine 5.2.2. Aller Anfang ist schwer, aber ...Aller Anfang ist schwer, abe r nicht für jemanden, der systematisch und vorbereitet vorgeht. Wenn man zuerst überlegt, wohin der entstehende Text gehen soll, dann kann man relativ leicht ein Konzept entwickeln. Das heißt, die eigentliche These bzw. Aussage soll das Zentrum bzw. die …Seele“ des Textes bilden. Alles andere, sei es der Textanfang einschließlich derEinführung in die Thematik und die Fragestellung zur Thematik, sei es die Beschreibung der Grafik, sei es die Argumentation, sind Mittel zum Zweck. Diese Mittel sollen Ihre Les er Schritt für Schritt zu Ihrer zentralen Aussage im Text …verführen“. Also, man fängt beim Verfassen eines Textes nicht mit dem Textanfang an, sondern mit der Kernaussage. In klaren Worten: zuerst überlegen, was und wie man schreibt, erst dann mit der Han dlung …Schreiben“ beginnen.Sollte das oben Gesagte Sie nicht überzeugen können, denken Sie bitte daran, dass wir hier nicht mit der Poesie zu tun haben, sondern mit Sachtexten, die deskriptiv und argumentativ sein sollen.2.3 Dosierter Einsatz von passenden RedemittelnUm verschiedene Teile des Textes zu einer Ganzheit zu machen, ist es unumgänglich, passende Redemittel dosierteinzusetzten.Hier geht es in erster Linie um sprachliche Mittel, die verschiedene Textteile aufeinander beziehen. In der Regel soll man am Anfang des Textes, beim Übergang von der Einführung zur Fragestellung, vom Einleitungsteil zur Grafikbeschreibung, von der Beschreibung zum argumentativen Hauptteil und vom Hauptteil zur Schlussfolgerung Redemittel einsetzen. Allerdings darf ke ine Anhäufung von Redemitteln vorkommen.2.4 Pflegen eines NominalstilsBeim Sachtext soll es doch sachlich bleiben. Ein Nominalstil ist das passende Mittel zum Zweck der Sachlichkeit. Wenn wir beispielsweise darüber sprechen, wie sich die Weltbevölkerung entwickelt, kann man im anschließenden Satz gleich die Nominalisierung (i)Entwicklung der Weltbevölkerung“ einsetzen. Der Einsatz von Nominalisierungen verkettet Sätze zu einer größeren Einheit, die sowohl den sprachlichen als auch den inhaltlichen Aspe kt berücksichtigt. Also: Bereiten Sie bitte einige gängige Nominalisierungen vor und setzen Sie bei der Prüfung auch einige davon ein.2.5 Psychologische TippsBei einer Prüfung geht es oft auch darum, ob man die Prüfer überzeugt. Das Überzeugen der Prüfe r setzt jedoch auch eine Rücksichtsnahme der Prüfer durch einenPrüfungsteilnehmer voraus. Beim Schriftlichen Ausdruck sind zwei Aspekte besonders wichtig. Eine unangemesseneSchriftgröße ist für die Leser (hier : die Prüfer!) leider nicht augenfreundlich. Unser Tipp: Beachten Sie unbedingt auf die Schriftgröße. Die sollte nicht zu klein sein. Zu groß darf es natürlich auch nicht sein. Von der äußeren Erscheinung her muss man dafür sorgen, dass der Text am Ende sauber aussieht und gut leselich ist. Ein weiterer Aspekt in der Sache ist, dass der Text eine gewisse Wissenschaftlichkeit aufweisen sollte. Mit ein paar z.B. in Latein oder Altgriechisch verwurzeltenWörtern kann ein Text schön …dekoriert“ werden. Die Dekoration …suggeriert“ den Prüfern, dass derPrüfungsteilnehmer über fundierte Sprachkenntnisse verfügt.3. Vorgehensweise3.1. Kennenlernen der AnforderungenDie Kernforderungen finden sich vor dem eigentlichen Prüfungsteil …Schriftlicher Ausdruck“. Sie werden in einer Anleitung zusammengefasst. Da diese Anleitung eine …Konstante“ ist, soll man sie schon bei derPrüfungsvorbereitung ausreichend kennen, so dass man bei der Prüfung seine Energie und seine Nerven für das Konzipieren und das Schreiben eines ordentlichen Textes sparen kann.Lesen Sie bitte die unten stehende Anleitung zum …Schrifltichen Ausdruck“ genau durch, so dass Sie den Inhalt zumindest auf Chinesisch gut wiedergeben können:Anleitung zum Schriftlichen AusdruckFür die folgende Aufgabe ist es wichtig, dass Sie diese Anleitung genau verstehen.Bitte lesen Sie deshalb zuerst nur diese Anleitung. Sehen Sie noch nicht die Aufgabe an.Sie sollen einen Text zu einem bestimmten Thema schreiben. Zuerst beschreiben Sie eine Grafik, die einige Informationen zum Thema enthält. Anschließend nehmen Sie zu einem Aspekt des Themas Stellung.Gliedern Sie den Text in zwei Abschnitte:Im ersten Abschnitt beschreiben Sie eine Grafik, die einige Informationen zum Thema enthält.Im zweiten Abschnitt nehmen Sie zu einem Aspekt des Themas Stellung.Denken Sie bitte daran:Es soll ein zusammenhängender Text sein, d.h. zwischen beiden Abschnitten muss es eine Verbindung geben.Für die Beschreibung der Grafik sollten Sie sich ca.20 Minuten Zeit nehmen. Für die Argumentation sollten Sie sich ca. 40 Minuten Zeit nehmen.Achten Sie darauf, dass-Sie bei der Grafik alle wichtige Informationenwiedergeben.-Sie Ihre Argumente begründen.-Sie die Beschreibung der Grafik und die Argumentation miteinander verbinden.Achten Sie auch darauf, dass der Text klar gegliedert ist und der Leser Ihrem Gedankengang folgen kann. Dieses ist wichtiger als z.B. die grammatische Korrektheit.Schreiben Sie bitte auf den beigefügten Schreibbogen.Für Entwürfe oder Notizen können Sie das beigefügte Konzeptpapier verwenden.Gewertet wird nur der Text auf dem Schreibbogen.Bitte geben Sie am Ende des Prüfungsteils Schriftlicher Ausdruck sowohl Ihren Schreibbogen als auch Ihr Konzeptpapier ab.Wenn der Prüfer Sie auffordert, umzublättern und die Aufgabe anzusehen, dann haben Sie noch 60 Minuten Zeit.3.2. Durchlesen und Verstehen der AufgabeDie Aufgabe will sorgfältig durchgelesen werden. Die Aufgabe zum Schriftlichen Ausdruck besteht eigentlich immer aus zwei Teilen: Beschreibung einer Grafik zu einem bestimmten Thema und Stellungnahme zu einem bestimmten Aspekt des ThemasDie Aufgabe selbst ist in 5 Teile gegliedert:a. Ansprechung des Themasb. Benennung der Aufgabec. Informationsangebot in der Form einer Grafikd. Anweisungen zur Beschreibung der Grafike. Stellungnahme, die man aus einer Argumentation ableiten muss3.3. Bearbeiten der AufgabeUm die Schreibaufgabe erfolgreich zu bewältigen, ist eine Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise unbedingt zu empfehlen.Schritt 1: Bitte die Gesamtaufgabenstellung durchlesen und dabei Gedanken zum Thema machen Schritt 2: Denken Sie sich aus, wofür Sie sprechen wollen. Damit steht Ihre These bzw. Hauptaussage fest. Mit der These bekommen Sie eine eindeutige …Marschrichtung“. Diese Hauptaussage sollen Sie mit ein paar Stichworten auf dem Konzeptpapier festhalten, aber noch nicht vollständig formulieren. Ansonst sind zwei Nachteile zu erwarten: Zeitverlust und zu früher Verrat Ihrer Intention.Schritt 3: Schreiben Sie eine einfache Gliederung auf dem Konzeptpapier auf. Die soll etwa so aussehen:1. Einleitung(Ansprechen des Themas)(Fragestellung)(Überleitung zur Grafik)2. Beschreibung der Grafik(Thematik und Datenbasis der Grafik hervorheben)(Details in der Grafik auswerten)(Überleitung zum Hauptteil)3. Hauptteil(Aufführen von Augumenten und Gegenargumenten)(Abwägen von Pro- und Kontra-Argumenten)4. Schluss(Aus den sprachlichen Handlungen von 3. wird eine Schlussfolgerung abgeleitet.)Schritt 3: Sammeln von StichwörternHier soll man Stich wörter sammeln, die zur Gliederung passen. An der Stelle von den eingeklammerten Hinweisen können Sie Stichwörter eintragen.4. Sprachliche Mittel4.1 Sprachliche Mittel für ÜberleitungenÜberleitung von der Einleitung zur GrafikBevor diese Fragen tiefg ehend erörtert werden, sollen zuerst einige Daten zum Thema genauer betrachtet werden.Damit keine gegenstandslose Diskussion entsteht, sollen zuerst einige statistische Daten in unser Blickfeld gerückt werden.Bevor diese Frage diskutiert wird, sollen zuerst einige Daten zu ... präsentiert werden.Damit eine solide Basis zur Diskussion der Problematik geschaffen werden kann, soll zuerst die Entwicklung in dem Bereich ... anhand einer Grafik betrachtet werden.Überleitung von der Grafikbeschreibung zum H auptteilNachdem die von der Grafik erfassten Fakten erläutert worden sind, wollen wir uns die Meinungen in diesem Bereich genauer ansehen.Angesichts dieser Entwicklung stellt sich die Frage,...Trotz der eindeutigen Entwicklungstendenz gehen Meinungen zur Frage der ... auseinander.Diese Entwicklung stellt uns vor die Frage, warum...Die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung wollen erklärt werden.Überleitung von der Argumentation zur SchlussfolgerungZusammenfassend ist zu sagen, dass...Daraus ist zu folgen, dass,Daher ist festzuhalten, dass...Daraus lässt sich feststellen, dass...Daraus wird es klar, dass ...Abschließend muss man sagen, dass...etc.4.2 Sprachliche Mittel für Verknüpfung von Pro- undKontra-ArgumentenAber, jedoch, allerdings, dennoch, dagegen, hingegen, nicht...sondern, im Gegensatz dazu, im Gegenteil, im Unterschied dazu, während, dafür Zwar – aber, trotzdem, obwohl, selbst wennetc.4.3 Sprachliche Mittel zur Verknüpfung von Sätzenund, diese Tatsache, diese Erscheinung, dasPhänomen, die Zunahme, die Abnahme, diese erfreuliche Entwicklung, diese negative Entwicklung, der Anstieg, damit, deshalb, daher, solange, sobald, die (Relativpronomen), der (Relativpronomen), das (Relativpronomen) etc.4.4 Sprachliche Mittel zur Beschreibung einer zahlenmäßigen Entwicklungsich von … auf … erhöheneine Erhöhung um…eine Erhöhung auf …rasche Zunahmelangsame Abnahmeder Anstiegsich verdoppeln / Verdopplungsich verdreifachen / Verdreifachungsich halbieren / Halbierungsteile Kurve, geringe Zunahmeetc.4.5. Sprachliche Mittel zur Aufzählung von Argumenten o.ä.Der erste Grund ...Der zweite Grund / darüber hinaus / ein weiterer Grund Außerdem / der dritte GrundSchließlich / last but not least / zuletz t5. Mustertexte5.1 Mustertext 1Chancengleichheit in der Bildung(Auszug aus …Trainging TestDaF“)Die Frage, ob Studiengebühren wieder eingeführt werden sollen, ist zur Zeit in Deutschland aktuell. Um eine wichtige Entscheidung treffen zu können, müssen Vor- und Nac hteile von Studiengebühren eingeschätzt werden.Vor dieser Erörterung jedoch soll ein Blick auf die Situation in anderen Ländern geworfen werden. Wie sieht es dort mit Studiengebühren aus?Nach Angaben der Zeitschrift …Forschung undLehre“ (Nr. 8, 1999, S. 398) ist die Situation der Studiengebühren in Europa eher heterogen. In Frankreich, Österreich, Schweden wie auch in Deutschland kann man gebührenfrei studieren. Das ist aber nicht der Fall in Belgien, Italien, in der Schweiz, Großbritannien oder in den Niederlanden. An der Spitze derStudiengebührenpyramide steht Großbritannien, wo sie von 1900 bis 7000 variieren können. Die niedrigsten Gebühren gibt es in Italien (von 255 bis 765 DM) und in Belgien (100-1050 DM). In der Schweiz sind die Gebühren etwas höher, aber der Unterschied, ist nicht so groß (von 600 bis 1500 DM). Einen Sonderfall stellen die Niederlande dar. Die Studiengebühren dort sind einheitlich für alle und betragen an jeder Hochschule 2160 DM.In Europa gibt es also Länder mit und Länder ohn eStudiengebühren. In Deutschland werden bislang keine Studiengebühren verlangt, aber es wird zur Zeit darüber diskutiert, ob man wieder Studiengebühren einführen soll.Dabei können in der öffentlichen Diskussiongrundsätzlich zwei Auffassungen unterschie den werden. Die einen glauben, dass die Studiengebühren zur Verbesserungen des Studienangebots und der Studienleistungen beitragen werden. Die anderen sind der Meinung, dass Bildung staatlich und auch gebührenfrei bleiben soll. Man kann nicht ohne weiteres der einen oder der anderen Auffassung zustimmen, denn das sind eigentlich zwei Pole eines Problems. Für Studiengebühren spricht, dass die Universitäten dann mehr Einnahmen haben und sich mehr Personal leisten können oder mehr Bücher anschaffen können. Gegen Studiengebühren spricht, dass dann einige aus finanziellen Gründen nicht studieren können, obwohl sie begabt sind.Ich glaube, es sollte immer eine Alternative geben, d.h. es sollte beide Möglichkeiten – sowohlgebührenfreie als auch gebührenpflichtige Ausbildung vorhanden. Damit vermeindet man, dass einige Sozialschichten, die sich Studiengebühren nicht leisten können, benachteiligt werden. In Russland gibt es beide Varianten. An den Universitäten kann man sowohl um einen gebührenpflichtigen als auch u m einen staatlichen Studienplatz bewerben. Das Wichtigste, was wirklich vermieden werden muss, ist, dass einige Fächer ausschließlich gebührenpflichtig studiert werdenkönnen. Das macht solche Berufe elitär und führt zur sozialen Ausgrenzung.Das Motto so llte also lauten: …Gleiche Chancen für alle“.5.2 Mustertext 2Zwang zur BildungsoffensiveWissenschaft und Technik werden in immer mehr Bereichen zu einem unentbehrlichen Bestandteil unseren alltäglichen und beruflichen Lebens. Jedes Mitglied einer modernen Gesellschaft hat schon mal die Erfahrung gemacht, dass man sowohl im Alltags- als auch im Berufsleben von einer ganzen Reihe Arbeitsgeräten und –verfahren konfrontiert wird, deren Bewältigung eine gute Ausbildung und berufliche Qualifikation voraussetzt. Wer jedoch keine angemessene Ausbildung und Qualifikation hat, steht oft …draußen vor der Tür“ der modernen Gesellschaft. Je mehr sich eine Gesellschaft von einer sogenannten Industrie- zu einer Informationsgesellschaft entwickelt, desto höher sind die Anforderungen an die Arbeitskräfte. Vor diesem Hintergrund stellt sich selbstverständlich die Frage, ob das Bildungsniveau in einem Land ausreichend ist. Wenn nicht, ob so schnell wie möglich eine Bildungsoffensive gestartet werden soll.Bevor die Frage des Bildungmangels und möglicheLösungen erörtert werden, soll zuerst die Bildungs-insbesondere die Hochschulbildungssituation in einigen ausgewählten Ländern betrachtet werden. Die OECD und das Statistische Bundesamt haben in diesem Zusammenhang viele Daten in der Form von statistischen Grafiken zusammengestellt.In dem Balkendiagramm der OECD zum Thema Hochschulbildung wird es klar, wieviel Prozent der jungen Erwachsenen in einem bestimmten Land ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule begin nt. Unter den elf ausgewählten OECD-Ländern beginnen in Finnland und Schweden jeweils 76% und 65% aller jungen Erwachsenen ein Studium. Das macht ungefähr zwei Drittel oder mehr der jeweiligen Jahrgänger aus. Im Gegensatz dazu beginnt nicht einmal ein Drittel von jungen Erwachsenen in Deutschland und Tschechien ein Studium. Hinsichtlich der Studienanfänger schneiden auch Länder wie Spanien und Großbritannien im Mittelfeld deutlich besser ab als Deutschland. Dabei besteht in Deutschland ein vergleichbarer Bedarf an Akademikern wie in Frankreich oder Großbritannien. Da wundert sich nicht, dass man in Deutschland von einem …Akademikermangel“ spricht.Zweifelslos haben viele Faktoren zum Mangel an Akademikern …beigetragen“. Eine signifikante Verbesserung der Q ualität der Hochschulbildung im Allgemeinen und eine stärkere Marktorientierung von Studienfächern würden beispielsweise mehrStudienanfänger zu einem Studienabschluss bringen und natürlich auch mehr Schüler zur Entscheidung für ein Studium bewegen. Allerdings soll bei der Suche nachUrsachen für den Akademikermangel auch den sekundären Bildungsbereich genau betrachtet werden. In Deutschland –wie eine Grafik des Statistischen Bundesamts zeigt –haben nur 24 von 100 Schülern ein Abitur gemacht. Noch weniger Schüler, nämlich nur 1%, haben eine Fachhochschulreife gemacht. Die Mehrheit der Schüler haben entweder einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss. 9% der Schüler haben sogarüberhaupt keinen Abschluss. Das heißt, dass die Mehrheit der Schüler nicht direkt für ein Studium qualifiziert sind.Damit wird es klar, dass das Schulwesen in Deutschland eine wichtige Ursache für den Akademikermangel ist. Zwar konzentriert man sich bei der Diskussion um die Erhöhung des Bildungsniveaus in erster Linie auf die Reform des Hochschulwesens in Deutschland, die Daten aus den Statistiken sprechen jedoch deutlich dafür, dass auch der Schulbereich gleichzeitig reformiert werden muss.Daher kann man sagen, dass eine Bildungsoffensive in Deutschland überfällig is t. Es ist nicht die Frage ob, sondern wie. Es muss was geschehen. Zum ersten soll eine signifikante Erhöhung des Abitur-Anteils an Schulabschlüssen erzielt werden. Eine weitere Verbesserungsmöglichkeit liegt darin, dassStudienfächer besser an den Arbeitsm arkt angepasst werden. Darüber hinaus ist es auch Zeit für die deutschen Hochschulen, Ihre Attraktivität durch Verbesserung der Bildungsqualität unter Beweis zu stellen.Eine Bildungsoffensive hat China – mein Heimatland–noch nötiger als Deutschland. Zw ar ist in den letzten Jahren eine enorme Verbesserung des Bildungswesens in China erkennbar, es ist jedoch noch ein großer Abstand zu den OECD-Ländern da. Zum anderen soll man mehr Schüler – insbesondere auf dem Land – in die Obere Stufe der Mittelschule a ufnehmen, damit sie sich später für ein Studium qualifizieren können. Außerdem soll das Hochschulwesen in China weiter ausgebaut und gleichzeitig qualitativ verbessert werden.Am Ende ist festzuhalten, dass sich sowohl Deutschland als auch China um die Bi ldung bemühen müssen, auch wenn die Ausgangspositionen nicht gleich sind.5.3 Mustertext 3Verpackungsverbrauch --- so viel wie notwendig, sowenig wie möglichSeitdem der Umweltschutz zu einem zentralen Thema einer modernen Gesellschaft geworden ist, fragt man sich, wie der Verpackungsverbrauch in Grenzen gehalten werden kann. Nach langjährigen Diskussionen entschied man in Deutschland, die Menge der Verpackungen durch gesetzliche Bestimmungen zu reduzieren. Eine Verpackungsverordnung ist 1991 in Kraft getreten. Mehr als 10 Jahre danach wurde wieder ein Pfand auf Verpackungen wie Glas, Weißblech, Kunststoff etc.eingeführt.Trotz der per Gesetzgebung geschaffenen Tatsache in Deutschland stellt sich immer noch die Frage, ob das Pfandsystem den Verpacku ngsmüll verringern kann. Die einen vertreten die Meinung, dass das neue Pfandsystem dazu gut ist, die Produzenten über den Kostenhebel (mehr Kosten für die Rücknahme) zu zwingen, wenigere umweltbelastende Verpackungen auf den Markt zu bringen. Die Gegner d es Pfandsystems behaupten, dass die Rückgabe der Verpackungen wesentlich komplizierter geworden ist. Das heißt, dass das Pfandsystem für die Umwelt nicht unbedingt ein Plus ist.Damit eine solide Grundlage zur weiteren Diskussion der Problematik gelegt werden kann, sollen zuerst die einschlägigen Daten aus einer Statistik genauer betrachtet werden. Die Gesellschaft für Verpackungsforschung hat 2003 und 2004 eine Statistik über …Verpackungsverbrauch inDeutschland“ veröffentlicht. Die Statistik hat sich mit dem Zeitraum von 1991 bis 2001 befaßt. Im Jahr 1991, dem Jahr der Einführung der Verpackungsverordnung in Deutschland, wurden über 13 Millionen Tonnen von Verpackungen verbraucht. Die Statistik zeigt, dass die Verordnung positiv ausgewirkt hat. Im Jahr 1997 konnte der Verpackungsverbrauch auf weniger als 12 Millionen Tonnen reduziert werden. Auch wenn der Verbrauch in den Jahren 2000 und 2001 wieder angestiegen, ist er unter dem Niveau von 1991 geblieben. Unter der Berücksichtigung des angestiegenen Konsums insgesamt in Deutschland。
德福作文模板

德福作文模板Einleitung(3句)↓überleitung zur Grafik(1—2句)↓Grafik beschreiben(9—10句)↓überleitung zur Stellungnahme(1—2句)↓Fremdmeinung umschreiben↓Meinungen abw?gen↓Schluss一、Einleitung改写原题的Einleitung,务必杜绝语法错误。
占全文比例小,3句左右适宜,不要超过4句。
Stichwort 和句型都要稍作改变。
改写模式:现象(趋势)+ 困境+ 问题例:Viele deutsche Hochschulen stehen vor Geldmangel.(现象)Aus diesem Grund streiten die Politiker und Erzieher über die Studiengebühren als Garantie der gleichen Bildungschancen für alle.(困境)Deshalb wird heftig diskutiert, ob die Studiengebühren in Deutschland wiedererhoben werden.(问题)若原题Einleitung部分较短时,也可以利用原题Fremdmeinung部分来引出。
二、überleitung zur Grafik作为Einleitung与Grafik beschreiben之间的过渡,一两句即可。
模板句式:a)Bevor diese Frage tiefgehend er?rtert wird, ist es erforderlich, einen Blick auf dievorliegende Grafik zu werfen.b)Zur Antwort der Frage ist zun?chst die Analyse von der vorliegenden Grafik (Titel)notwendig.c)Dabei verdeutlichen die Angaben in der vorliegenden Grafik (Titel) die aktuelleEntwicklung von…三、Grafik beschreiben1.分析图表的来源和出处。
德福五分作文

德福五分作文
哎呀呀,说起德福考试,那可真是一次特别的经历呀,嘿嘿。
为了这个考试,我可是准备了好久好久呢。
每天都要背单词、做练习,嘿呀,有时候觉得还挺辛苦的。
考试那天,我心里好紧张呀,哎呀,手心里都出汗了呢。
但是我告诉自己要勇敢,要加油!哈哈。
进入考场后,看到周围的小伙伴们也都很认真的样子,我也一下子就镇定下来啦。
听力部分的时候,我竖起耳朵仔细听,哎呀,就怕错过一
点信息。
阅读部分,我努力地读呀读,嘿呀,争取把每一道题都做好。
写作的时候,我脑袋里的想法一个一个往外蹦,嘿嘿,我不停地写呀写,感觉自己写得还不错呢。
最后是口语部分啦,哎呀呀,虽然有点紧张,但是我还是努力让自己说得清楚、说得好。
等考完试出来,我长舒了一口气,哈哈,不管结果怎么样,我都觉得自己已经很努力啦。
哎呀,希望我能拿到一个好成绩呀,德福五分,我
来啦,嘿嘿!。
德福写作口语模板

TestDaFSchriftlicher Ausdruck1. Einleitung des Textes Um die Jahrtausendwende wird oft darüber diskutiert, dass/ob...Unter …...“ versteht man, dass...Wie betracht man dieseVeränderungen/Unterschiede?2. Überleitung zwischen Einleitung und Beschreibung Vor dieser Erörterung soll ein Blick auf die aktuelle Situationgeworfen werden. Zunächst werden einige Daten dazu präsentiert.3. Beschreibung der Grafik3.1 Rahmendaten Die Grafik mit dem Titel …...“ gibt Informationen/Auskünfte darüber, dass...Das Datenmater ial basiert auf einer Veröffentlichung von (Quelle und Erscheinungsjahr).3.2 Datenmaterial Wie die Grafik darstellt, bestehen erhebliche Unterschiede bei... / erscheint einesteigende(oder) fallende Tendenz bei... A steht mit x% an der Spitze, und B liegt mit x% im Mittelfeld / anschließend folgen B und C mit jeweils x% und x%, während C mit x% das Schlusslicht bildet. Nur die Hälfte... Fast alle......hat sich verdoppelt...bleibt fast konstantBesonders auffallend ist zu ersehen, dass...4. Überleitung zwischen Beschreibung und Argumentation Aus dieser Grafik lässt sich entnehmen, dass... In diesem Zusammenhang / Vor diesem Hintergrund ist die Frage aufgeworfen, ob/wie/...5. Argumentation 5.1 Wiedergebung der beiden Aussagen Einige stehen auf dem Standpunkt, dass...Doch andere hingegen meinen, dass...5.2 Stellungnahme und Begründung Meiner Ansicht nach ist dieerstere/letztere Aussage vernünftiger/vorteilhafter als dieletztere/erstere. Die Gründedafür bestehen darin, dass... / weil...Obwohl es dagegen eingewandt wird, dass... Aber das muss nicht der Fall sein. ...Am wichtigsten ist, dass...6. Schluss des Textes In meinem Heimatland China...Das Motto sollte also lauten, …...“TestDaFMündlicher AusdruckAufgabe 1. (30 Sek. / 30 Sek.)formell mit …Sie“1. Vorstellung Guten Tag, Herr/Frau xx ! Ich heiße Heinz und studiere Maschinenbau an der Uni.2. Betreff Ich habe auf der Anzeige gelesen, dass... Ich möchte mich danach erkundigen.3. Fragen Könnten Sie mir mal sagen/dabei helfen? Welche Voraussetzungen man erfüllen muss?Welche Unterlagen sind vorzulegen? Wie hoch soll man dafürbezahlen? ...4. Schluss Vielen Dank für Ihre Auskünfte!Aufgabe 2. (60 Sek. / 60 Sek.)informell mit …du“1. Anfang Gut, xx, darüber möchte ich gerne etwas sagen.2. Angaben Bei uns in China...Du hast eben gefragt, ...Soviel ich weiß, ...3. Wende Allerdings weißich dabei auch nicht ganz genau, dass...Wahrscheinlich..., ich glaube.4. Schluss Bei Gelegenheit kannst du eine Reise nach China machen.Dann erfährst du genauer an Ort und Stelle.Aufgabe 3. (60 Sek. / 90 Sek.)formell mit …Sie“1. Anfang Ja, gern. Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, jetzt würde ich etwas über die Grafik mit demTitel …...“ sprechen. Das Datenmaterial stammt aus (Quelle und Erscheinungsjahr).2. AufbauDie Grafik gibt informiert uns darüber, dass... Aus der Grafik lässt sich entnehmen, dass die Veränderung im Laufe der Zeit immersteigend/fallend / zuerst steigend dann fallend verläuft.3. Zusammenfassung(…Anfang“-…Ende“-…Auffallen“ der Kurve angeben)Nur die Hälfte... Fast al le... ...hat sich verdoppelt ...bleibt fast konstantErhebliche Unterschiede bestehen bei... Eine deutliche Mehrheit besteht bei...Besonders auffallend ist zu ersehen, dass...4.Schluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Aufgabe 4. (180 Sek. / 120 Sek.)fo rmell mit …Sie“ und sachlich1. Anfang Ja, darüber habe ich auch schon viel nachgedacht. Ich denke, dass... sollte.2. AbwägenZuerst...Zwar... Aber...Dazu kommt, dass... ... Im Vergleich dazu ...Allerdings hat das auch ein paar Nachteile wie...Trotzdem ist es meines Erachtens vorteilhafter, ... zu ...3. SchlussAusdiesem Grund halte ich das (nicht) für eine gute Lösung/Idee.Aufgabe 5. (120 Sek. / 90 Sek.)informell mit …du“ und pro/kontra 1. Anfang Ach, xx, eigentlich fällt es mir selbst schwer, mich sofort zu entscheiden.Beide Möglichkeiten haben jeweilige Vor- und Nachteile.Generell gesagt finde ich es vernünftiger, ... zu ...2. AbwägenZuerst...Na klar, ... Aber...Allerdings hat das auch ein paar Nachteile wie...Trotzdem ist es meiner Meinung nach vorteilhafter, ...zu...3. Schluss Wie findest dueigentlich?Aufgabe 6. (180 Sek. / 120 Sek.)formell mit …Sie“1. Anfang Ja, gern. Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, jetzt würde ich etwas über die Grafik mit dem Titel …...“ sprechen. 2. kurze Beschreibung und G ründe dafürDie Grafik gibt Auskünfte darüber, dass... Aus der Grafik lässt sich entnehmen, dass die Veränderung im Laufe der Zeit immersteigend/fallend / zuerst steigend dann fallend verläuft.Besonders auffallend ist zu ersehen, dass...Möglicherweise bestehen die Gründe darin, dass...Es dürfte auch eine Rolle spielen, dass...Diese Entwicklung ist selbstverständlich ... zu verdanken.3. künftige Tendenz und BegründungAufgrund der Daten kann man vermutlich davon ausgehen, dass...Meiner Schätzung nach wird die künftige Tendenz immer weiter gehen.Meine Prognose basiert darauf, dass...4.Schluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Aufgabe 7. (90 Sek. / 90 Sek.)informell mit …du“ und nur pro 1. Stellungnahme Gut, xx, ich möchte gerne etwas Ratschlag geben. An deiner Stelle würde ich lieber...2. BegründungDie Vorteile sind doch klar: ...Obwohl... doch...Außerdem... Übrigens... Deshalb lohnt es sich, ...zu...Ich glaube, wenn du...(K. II),würdest du...3. Schluss Ich wünsche dir viel Erfolg/Spaß!。
德福考试口语写作高频句型

德福考试口语写作高频句型1.Grafik beschreiben 图表描述:( 1 ) Thema-Satz 主题句Aus der Grafik/Statistik geht hervor, dass... 从这个图表/统计中可以知道......Die Grafik mit dem Titel ### zeigt/beschreibt/ veranschaulicht... 以......为题的图表说明/描述了......In der Grafik geht es um... 这个图表是关于......In der Grafik handelt es sich um... 这个图表涉及......Aus der Grafik erfahren wir... 从该图表中我们可以得知......Die vorliegende Grafik zeigt ( uns ) ganz deutlich, dass/NS 眼前的这个图表向(我们)清晰地展示了......Es lässt sich deutlich erkennen, dass/NS 我们可以清晰地意识到......Die Tabelle zeigt ( uns ), dass/NS 这个表格向(我们)说明了......Der Tabelle kann man entnehmen, dass/NS 通过这个表格人们可以推测出......Die Tabelle/Grafik/Statistik informiert uns über... 这个表格/图表/统计数据告诉我们......Die Tabelle/Grafik/Statistik informiert uns darüber, dass/NS 这个表格/图表/统计数据告诉我们......( 2 ) Quelle-Satz 图表来源句Die Tabelle stammt aus dem Jahr... 该图表来自于......年。
4德福写作机经+写作攻略

一、 2008年4月5日中国区德福考试作文真题Titel:Seniorstudierend 引言:目前在德国,“老年大学生”已成成为一个普遍受关注的现象。
越来越多的老年人在职业生涯之后,踏入大学校园,为的只是重圆少年时没有机会实现的梦想——享受大学教育。
据相关机构统计,200X年德国大学校园总有学生X 万人,其中老年大学生Y万人。
(Y约为X的十分之一,具体数据记不清了) Pro und Kontra:1, 老年人拥有和青年人平等的学习机会,所以政府应开放大学,让更多的老年人能踏入校园。
2, 随着越来越多老年人的涌入,大学的资源有限,致使原本应该提供给年轻人的学习资源和位置趋于紧张。
二、2010年4月写作真题:Internet als Chance?两张图表。
第一张图表关于不同地区网络的使用情况;第二张图表关于某一时间段(2000-2005)这些地区网络使用人数的增长情况。
主题:网络带来的政治、经济、文化方面的影响。
发表看法;介绍自己所在国家的相关情况;个人态度。
(与新东方德福专用教材题目一致)解析:∙写作大体按照传统几个出题的范围进行。
只是近年来的考试把两种观点的复述形式给屏蔽掉。
也就是说德福考试近几次出现的形式都是四个基本的Thesen,让学生阐述。
三、2010 年7月中国考场TestDaf考试作文真题 GanztagsschuleDie Ganztagsschulen sind immer mehr in Deutschland. Dennwährend derFinanzkrise müssen viele Mütter eine vollzeitige oder teilzeitige Erwerbstätigkeit übernehmen. Außerdem um das schlechte Abschneiden inPisa‐Studie zu verändern, wird auch vorgeschlagen, dass die Kinder mehrschulische Betreuung erhalten sollten. Deshalb ist die Frage aktuell, ob dieGanztagsschulen die Kinder begünstigen könnten? …Ganztagsschule, ja oder nein“Die Einstellung der Ganztagsschule‐Beschreiben Sie die gesellschaftlichen Umstände von Ganztagsschulen.‐Vergleichen Sie die verschiedenen Einstellungen sowie die Ganztagsschulen‐Besuchenden.Sollten die Kinder die Ganztagsschulen besuchen? Dazu sind 2 Meinungen vorhanden:‐Die Ganztagsschulen sollten sich verbreiten, deshalb können die Lehrer die Schüler nachmittags betreuen. Die Eltern sind in der Lage,sich auf die Arbeit zu konzentrieren.Die Halbtagsschulen sind besser, weil Kinder immer Freizeit brauchen, um sich abzuschalten. Außerdem haben die Eltern die Pflicht, sich um ihre Kinder zu kümmern.‐Geben sie die unterschiedlichen Meinungen mit eigenen Worten wieder.‐Nehmen Sie zu beiden Aussagen Stellung und begründen Sie Ihre Stellungnahme.‐Wenn Sie Kinder hätten, wären die Ganztagsschulen Ihnenvernünftig?Begründen Sie Ihre Meinung in Bezug auf die Situationen in Ihrer Heimat.四.2011年2011年7月德国写作题Der Reichtum bringt Umstellung in den Lebensstile. Somit stellt sich die Frage: Ist Konsum sinnvoller als Sparen?Dabei zeigen die 2 vorliegenden Grafiken den Vergleich zwischen Ausgaben und Ersparnissen. Die obere Grafik beschäftigt sich mit den Entwicklungen der Beträge von Ausgaben und Ersparnissen im Zeitraum 1980 – 2010. Obwohl beide Kurven im Zeitlauf aufwärts gehen (Ausgaben: von 1000 auf 1500, Ergebnisse: 200 ‐ 400), vergrößert sich der Abstand dazwischen. Während im Jahr 1980 die Anzahl von Ausgaben 800 mehr als die Ergebnisse beträgt, liegt die Differenz 2010 schon bei 1100. Im Zusammenhang damit präsentiert die untere Grafik …Wofür sparen die Deutschen“. Vier Umstände werden hier aufgelistet, nämlich für Lebensabend, für teure Sachen, für die Wohnung und für die Notfälle. Auffällig machen sich die Deutschen die größten Sorgen um Lebensabend, mit 75% steht dessen Anteil an der Spitze. Dagegen liegt der Anteil von Notfällen am Ende mit nur 5%, ein fünfzehntel demgegenüber. Die Finanzmittel für das Alltagsleben stehen im Mittelfeld. Es lässt sich feststellen, dass der Konsum eine immer wichtigere Rolle als Sparen spielt.Ob man sparen oder mehr konsumieren sollte, muss man zuerst die Vorteile und Nachteile von Augsgaben und Ersparnissen abwägen. Selbstverständlich bringen die vernünftigen Ersparnisse viele Vorteile für die Einzelnen. Es ist allen bekannt: wenn man bequem leben möchte, werden viele Sachen angeschafft. Z.B. neue Geräte mit innovativen Funktionen. Außerdem ist der langfristige Wohlbefinden auf einen regelmäßigen schönen Urlaub zurückzuführen. Nur mit gewissen Ersparnissen pro Monat ist das oben Genannte realisierbar. Allerdings wenn alle Bürger nur die neue luxuriöse Mode verfolgen würden, wäre es schädlich für die tradtionellen Branchen. Um sich etwas Teures zu leisten, sind viele gezwungen, die Kosten von Lebensmitteln und Kleidung zu kürzen. Weniger Konsum bedeutet beschränkte Entwicklung der grundlegenden Seiten in der Wirtschaft.Auf der anderen Seite sind die Schattenseiten von übertriebenen Ausgaben nicht zu übersehen, besonders für die Leute in sozialen Unterschichten. Beispielweise für eine große Wohnung muss fast jede Familie Schulden tragen, die normalerweise über einige Jahrzehnten dauern. Falls die Familien ohne ausreichende Ersparnisse in Notfälle geraten, verlieren sie ihren Eigentum. Die dauende Mühe wäre endlich umsonst. Zwar sind solche Risiken für armen Familien unvermeidbar, aber der kontinieurliche Kosum fördert die ganze Wirtschaft. Der oberen Grafik zufolge ist die Anzahl von Ausgaben höher als die Ersparnisse und im Zeitlauf vergrößert sich der Abstand. Aus diesem Grund hält Deutschland seine Position von Großmacht. Je mehr Waren umgesetz werden, desto mehr Produkte sind erzeugt, desto mehr Arbeitsplätze werden geschafft. Deswegen bleibt der Wohlstand den Erwerbstätigen durch ihre Steuern. Diese staatlichen Einnahmen werden in Infrastukturen und in Versicherungssysteme investiert. Dann macht man sich keine Sorgen um den Lebensabend und die Notfälle.Meines Erachtens sollte die Regierung den Konsum ermutigen.Denn aus der Sicht aller Bürger sind die Vorteile überzeugender als die Nachteile. Nur unter den schönen Aussichten der Wirtschaft werden der Lebensstandard und die Bequemlichkeit im Alltag garantiert. Wie in meiner Heimat veranlässt die Regierung seit 2000 den Konsum, besonders die Leute in Mittelschichten können unter Aufsicht die angemessenen Kredite von der Bank erhalten. Die Branchen wie Immobilien, Autoindustrie entwickeln sich seitdem sehr rasch, deshalb gilt China als eine der stärksten Großmächte. Ich bin davon überzeugt, dass der gemeinsame Einsatz in den Markt die Armut endlich vernichten könnte.五.2012年2012年4月写作题分析2012年4月的德福考题是写作类型中的第二种类型:offene Fragen! 这种写作题的特征是没有出现两个不同的观点,所以提示信息相比而言较少,但是每个文字几乎都是提示或者是规范,这对审题要求就非常严格了。
德福作文范文

德福作文范文The very first thing that comes to mind when we talk about 德育作文范文 is the importance of moral education. 一谈到德育作文范文,人们要明确的是道德教育的重要性。
In today's society, where materialism and individualism are on the rise, moral education plays a crucial role in shaping individuals' characters and values. 在当今社会,物质主义和个人主义日益蔓延,道德教育在塑造个人品格和价值观方面发挥着至关重要的作用。
It is through moral education that individuals learn to distinguish right from wrong, develop empathy and compassion for others, and cultivate a sense of responsibility towards society and the environment. 通过道德教育,个人学会区分是非,培养同情和爱心,树立对社会和环境的责任感。
In schools, teachers play a significant role in imparting moral values to students through various activities, discussions, and role modeling. 在学校里,教师通过各种活动、讨论和示范在向学生传授道德价值观中发挥着重要的作用。
Parents also have a crucial role to play in instilling moral values in their children by setting good examples, providing guidance, and creating a nurturing environment at home. 父母在通过树立好榜样、提供指导以及在家中创造培养环境方面也扮演着不可或缺的角色。
德语德福1写作3种形式的总结

写作3种形式的总结:自己的模板1.Einleitung:Positiv: (Thema: ja oder nein?)Die Hochkonjunktur(现象) von ___主题词_________prägt den Nutzen im Alltagsleben/ in Aufstiegschancen. Allerdings sorgen sich (Politiker, Erzieher, Eltern) um die Risiken von ___konkrete Probleme______hinter dem Aufschwung. Somit stellt sich die Frage, ___________照抄原文中的问题_________. (In Einführungstext)Die Hochkonjunktur vom freiwilligen Jahr vor dem Studium prägt den Nutzen in sozialer Praxis. Allerdings sorgen die Erzieher um die Risiken von Bildungsverspätung. Somit stellt sich die Frage, ob ein Jahr als Freiwillige sinnvoll ist.Negativ: (Maßnahme)Trotz der Hochkonjunktur von ___elektronischen Medien__________geraten (manche Leute) ins Dilemma, wie __konkret_______. Deshalb stehen sie vor derEntscheidung: (Frage).________Trotz der Hochkonjunktur von Autoindustrie geraten die Fahrer und Passagiere ins Dilemma, wie schlechte Luftqualität (CO2-Emission) und Verkehrsstaus. Deshalb stehen sie vor der Entscheidung: Welche Maßnahmen ______? Trotz der Hochkunjunktur von Tabakbranche geraten alle Raucher in Gesundheitsschäden. Deshalb ... Frage.2.Grafik beschreibenAngesichts der Hemmungen beleuchten& veranschaulichen & präsentieren die Angaben in der Grafik / Tabelle …Titel“ den betreffenden Vergleich / Tendenz数据图的主题词ändern (Gruppen,Sorten) ___, (Thema), nämlich ______, _______, _________. (Liste) mit dem Alter & je nachTendenz:(1) (时间趋势)Im Zeitlauf weist ______ eine steigende Tendenz auf. 〔趋势之后马上出现数据〕Während _________, _________.(Daten)起点终点Während am Anfang der Anteil von Studenten 10% betrug, lag die Zahl am Ende bei 20%.(2) (年龄趋势Altersgruppen)Je älter ________, desto __________. Während _____起点数据______, mit demzunehmenden Alter ______终点数据_____.(Je älter die Studierenden werden, desto häufiger übernehmen sie eine Erwerbstätigkeit. Während der jobbend e Anteil der 20-Jährigen 20% beträgt, entsprechen die anderen Gruppen mit zunehmendem Alter einem kontinieurlichen / schwankenden Anstieg auf 49%. )(3) (级别趋势:je nach 题目)Je höher__________, desto _____________.(Je höher man qualifiziert wird, desto geringer betrifft er die Arbeitslosigkeit. Das heißt, jenach den Qualifikationsgraden sinkt die Arbeitslosigkeitsquote schrittweise,nämlich ohne Bildung 50%, mit Ausbildung 40%, mit Studium 20%)先趋势,Überleitung后比照: Im Vergleich dazu stellt ________ eine ähnliche (unterschiedliche) Tendenz dar. 〔几条曲线〕......Im Vergleich dazu verteilen sich _________ in 5 Teilen, nämlich ________Rangfolge_____________〔单项比照〕趋势:看看vorhersagen: in Zukunft时态Vergleich:Liste: 排序:分组比照,& 相反比照 & 最多和最少比照:除法:倍数关系__________ dominiert in den Bereichen, / __________ besitzt die Dominanz mit ___数字______.Während ______________, _______________________Angesichts der Hemmungen beleuchten die Angaben in der Grafik …Zulauf bei den Volkshochschulen “ die Kurstendenz und den Vergleich in 8 Bereichen, nämlich -------------. Im Zeitlauf (1970-1995) weist die Anzahl der Kurse eine steigende Tendenz auf, während im Jahr 1970 nur 110 000 Kurse errichtet wurden, wuchs die Anzahl 1995 auf 501 000, das heißt die Kursemenge verfünffacht sich. Unter dem Aufschwungverteilten sich die Kurseunterschiedlich. Sprachen besaßen die Überlegenheit mit 29,1%, im Vergleich dazu spielen die Gesundheitsbildung, Kunst auch Hauptrolle, betrugen jeweils 22,5%, 19,4%.Die alle anderen Bereiche mit geringeren Anteilen unter 10% stehen den führend en Stellen gegenüber. Es lässt sich feststellen, dass die Volkshochschulen die unentbehrliche Lage im deutschen Alltag haben论证局部,前半局部是以客观事实为论据,也就是Fremdmeinungen的局部,(pro und kontra), Sie, du, er, mein Freund, verboten后半局部以自己的Meinung为论证,也就是主观论证局部。
- 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
- 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
- 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。
*Wenn man auf das Thema......eingeht, ist es unvermeidlich, etw. unter die Lupe zu nehmen. *.......ist zur Zeil ein aktuelles Thema in Deutschland.
2 Der zweite Abschnitt
Bevor diese Frage tiefgehend erörtertet wird, lassen wir uns ein Blick auf die vorliegende Grafik werfen. Die Grafik mit dem Titel wird von... angefertigt und veröffentlicht. V on dieser Grafik erfährt man darüber......
anheben senken
erhöhen verringern
steigen sinken/fallen
anwachsen abnehmen
zuwachsen abnehmen
vergrößern verkleinern
vermehren vermindern
例句:
_ist schwach/geringfügig/konstant/rapide/gesunken/gefallen
-zeigt eine rückläufige Entwicklung
-hat sich erhöht/verringert/beschleunigt.
Am Kuncnverlauf erkennt man,dass.../...können wir erkennen, dass.../...ist zu erkennen, dass... Wenn man die 2 Teile vergleicht, so ergibt sich ein folgendes Bild...
In den folgenden 5 Jahre...
Im Jahr xxerreichte er schließlich einen Höhepunkt von...
Seit _ hat sich der Anteil (die Zahl) der _ insgesamt erhöht.
_zeigt eine rückläufige Entwicklung.
Den Höchsten Stand erreicht die Zahl im Jahr__.
Verfolgt man mit der Entwicklung von __ bis __
Die restlichen 4% verteilen sich auf ___,also___
Im Jahre __ gab es eine Wendung.
Einen Vergleich mit___ ziehen.
___ist auf den 10.Tabellenplatz abgerutscht.
Aus der Grafik lässt sich auch die Tendenz ersehen, dass...
Das bedeutet nahezu eine Verdopplung der Studentenzahlen.
__ ist eine der wichtigen Säulen der Wirtschaft im Deutschland.
Eine deutliche Mehrheit besteht bei__
Bei __ ist aber der Unterschied nicht so groß.
Wie die Grafik zeigt, hat sich die Situation seit Mitte der 90er Jahre dramatisch verschärft.
3 Der dritte Abschnitt
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass...Der Grund liegt aurder Hand ,dass ... Vermutlich wird in Zukunft...
V or diesem Hintergrund werden heftige Kontroversen hervorgebracht. Darin sind hauptsächlich 2 Meinungen vertreten. Einen glauben... Die anderen stehen auf dem
Standpunkt, dass....
Ich persönlich teile die erste Auffassung. Die Gründe dafür bestehen darin:
1...Dieser Punkt dünkt mich wesentlich.
2...
3...
Aber wie ein Anspruch besagt: …Jedes Ding hat zwei Seiten”. Nicht mehr zu leugne.
die von zweiter Ansicht erwähnte[Gefahr]ist nicht unbcrücksichtbar (oder zu
übersehen).Diese Möglichkeit kann man nicht ausschließen. Darüber müssen wir uns ernst und gewissenhaft überlegen.
5. Der fünfte Abschnitt
Bei uns in China ist es der ähnlicher Fall/aber ganz anders.。