DIN 267-28-2004

合集下载

五金标准中英文对照表

五金标准中英文对照表

94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125
DIN914 DIN915 DIN916 DIN917 DIN920 DIN921 DIN923 DIN927 DIN928 DIN929 DIN931 DIN933 DIN934 DIN934 DIN935 DIN936 DIN937 DIN938 DIN939 DIN940 DIN960 DIN961 DIN962 DIN963 DIN964 DIN965 DIN966 DIN970 DIN971 DIN972 DIN975 DIN976
30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61
DIN431 DIN432 DIN433 DIN434 DIN435 DIN436 DIN438 DIN439 DIN439 DIN440 DIN443 DIN444 DIN462 DIN463 DIN464 DIN465 DIN466 DIN467 DIN470 DIN471 DIN472 DIN478 DIN479 DIN480 DIN508 DIN525 DIN529 DIN546 DIN547 DIN551 DIN553 DIN555
pipe nuts with thread external tap washers for cheese head screws square taper washers for Usection square taper washers for Isections square washers slotted set with cup point hexagon thin nuts hexagon thin nuts rounds washers for wood constructions sealing caps,push-in type eye bolts form B internal tab washers washers with two taps knurled thumb screws with collar slotted knurled thumb screws with collar knurled thumb nuts with collar knurled thumb thin nuts sealing washers retaining rings for shafts(external),circlips retaining rings for bores(internal),circlips square head bolts with collar square head bolts with half dog point square head bolts with collar,half dog point and rounded end T-slot nuts single end studs masonry bolts slotted round nuts round nuts with drilled holes in one face slotted sit screws with flat point slotted set screws with cone point hexagon nuts ISO7436 ISO4035 ISO8675 ISO7094 ISO7092

DIN_267-26紧固件交货技术条件-螺栓螺母组件弹簧垫圈

DIN_267-26紧固件交货技术条件-螺栓螺母组件弹簧垫圈

图1
图2
缓慢地逐渐弯曲弹簧锁紧垫圈,警惕防止飞出的碎片的危险。夹爪大约应分开 0.5d2 的距离, 其边应有小的圆角(见图 2)。
4.2.6 弹簧弹力试验 执行一个弹簧弹力试验以评估弹簧垫圈的弹性,此试验允许剩余弹力被确定。 将试验垫圈放置在试验装置上,压缩载荷按表 7,8 或 9 的标准。试验装置被设计以尽可能 与应用的载荷相一致。压力盘应有硬度至少为 60 HRC 的表面。2 分钟后,应用于弹簧垫圈 的载荷应通过 20 μm 的行程被缓慢而稳定地释放,此行程应使用精密测量装置测量(见解 释说明)。 剩余弹力应达到表 7,8 或 9 中规定的值,应允许试验装置的任何变形。 解释说明中描述了适合的试验装置,也包括了弹簧特性的实例。 剩余弹力值意味着获得了经验的临时规定。表 6 总结了所有垫圈类型所需要的剩余弹力。
2)
2)
2)
2)
2)
2)
2)
DIN 7980


1.6
1.6
1.9
2.5
2.6
名义尺寸
(=螺栓螺纹尺寸) 压缩载荷
单位:N
DIN 127
最小自由高度 单位:mm
DIN 128 (A 型) DIN 6905 1)
DIN 6913
DIN 7980
7
9000 2.6 1.5 1.5
2)

8
12900 3.2 2 2
表 5. 锥形弹簧垫圈永久应变试验
名义尺寸
(=螺栓螺纹尺寸)
2
压缩载荷
单位:N
920
最 小 自 DIN 6796
0.5
由高度
单位:
DIN 69081)

mm

机械 德标DIN267

机械 德标DIN267

1. 适用范围本技术条件适用于螺纹直径M6至M36、强度等级小于等于10.9级(螺钉)和小于等于10级(螺母)的热镀锌紧固件(主要是指螺钉和螺母)。

在此标准中规定的最小镀层厚度也适用于热镀锌紧固件(垫圈和环)。

2. 总论热镀锌紧固件一般以镀层厚度,而不以它的单位面积重量作为主要指标。

所以本标准主要对镀层厚度以及镀层厚度的标记和检验方法作了规定。

如某些个别情况需要以单位面积重量作为基础,则以100μm镀层厚度≈700g/m2为准。

ISO米制外形和6g公差的螺钉螺纹的基本偏差对于第四节中规定的最小镀层厚度的镀上是不够的。

为了使热镀锌后螺栓和螺母的螺纹配合达到要求,有以下两种情况:a)ISO米制螺钉螺纹的公差位置a必须按照DIN13,基本偏差必须按照表1,因而在热镀锌之前必须位于公差等级8级(制造等级C)或6级(制造等级A)之内。

电镀之后不允许超出螺钉螺纹的零线。

b)电镀镀锌层要求的偏差置于螺母上,因此在镀锌后允许超出螺钉螺纹的零线。

这种情况只发生在螺栓和螺母一起作为配件时。

螺钉螺纹在热镀锌后不允许超出零线。

热镀锌前的最小尺寸加上最小镀层厚度得出镀锌螺纹得最小尺寸(参见表1)。

螺母螺纹不作热镀锌处理,而是使用热镀锌毛坯进行切削。

按DIN ISO4759第一部分得极限偏差适用于热镀锌以前的状态。

不允许由于热镀锌而影响零件的装配性能。

镀锌层的灰色外观取决于材料,而不是腐蚀保护的质量指标。

以黑色金属材料为基底金属的成品件进行热镀锌时,对镀锌层的要求参看DIN 50 976。

DIN ISO898第一和第二部分或DIN 267第四部分适用于机械性能的评价。

然而与此不一致的是由于螺纹基本偏差(公差位置a)相对增加,或螺钉和螺母的螺纹侧面重叠减小,使得最小断裂力和检测力变小(参见表3和表4)。

3. 标记热镀锌紧固件本身按各自的尺寸标准进行标记。

热镀锌处理按DIN 50976用符号tZn进行标记。

这一符号同时包括了按表1的镀层厚度(测量点的最小镀层厚度)。

DIN 267-27-2004 ENG紧固件,带粘附层的钢制螺钉,螺栓和螺柱技术规范

DIN 267-27-2004 ENG紧固件,带粘附层的钢制螺钉,螺栓和螺柱技术规范

DEUTSCHE NORM 267-27{Translation by DIN-Sprachendienst.In case of doubt, the German-language original should be consulted as the authoritative text.© No part of this translation may be reproduced without the prior permission ofDIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin. Beuth Verlag GmbH , 10772 Berlin, Germany,has the exclusive right of sale for German Standards (DIN-Normen).!,bÑw"January 2004Technical delivery conditions for fastenersPart 27: Adhesive-coated steel screws, bolts and studsContinued on pages 2 to 8.ICS 21.060.10Supersedes March 1990 edition.Mechanische Verbindungselemente – Teil 27: Schrauben aus Stahl mit klebender Beschichtung – Technische LieferbedingungenIn keeping with current practice in standards published by the International Organization for Standardization (ISO), a comma has been used throughout as the decimal marker.ForewordThis standard has been prepared by Technical Committee Schrauben mit klebenden oder klemmenden Beschichtungen of the Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (Fasteners Standards Com-mittee).AmendmentsThis standard differs from the March 1990 edition in that it has been completely revised.Previous edition DIN 267-27: 1990-03.All dimensions are in millimetres.1 ScopeThis standard specifies requirements and methods of test for sizes M 3 to M 39 adhesive-coated steel screws, bolts and studs (‘bolts’, for short) with ISO metric screw thread as in DIN ISO 261, assigned to property classes as in DIN EN ISO 898-1, for use at service temperatures ranging from –50 °C to +100 °C and, in special applications, up to 150 °C.2 Normative referencesThis standard incorporates, by dated or undated reference, provisions from other publications. These nor-mative references are cited at the appropriate places in the text, and the titles of the publications are listed below. For dated references, subsequent amendments to or revisions of any of these publications apply to this standard only when incorporated in it by amendment or revision. For undated references, the latest edition of the publication referred to applies.DIN 946 Determination of coefficient of friction of bolt/nut assemblies under specified condi-tions DIN 50011-12 Artificial climates in technical applications – Air temperature as a climatological quantityin controlled-atmosphere test installationsDIN EN 20273 Fasteners – Clearance holes for bolts and screws (ISO 273 : 1979)DIN EN ISO 898-1 Mechanical properties of fasteners made of carbon steel and alloy steel – Part 1: Bolts,screws and studs (ISO 898-1 : 1999)DIN EN ISO 4032 Hexagon nuts, style 1 – Product grades A and B (ISO 4032 : 1999)English price group 8www.din.de www.beuth.de07.059639684Page 2DIN 267-27: 2004-01DIN EN ISO 4753 Fasteners – Ends of parts with external ISO metric screw thread (ISO 4753 : 1999)DIN EN ISO 7089 Plain washers – Normal series – Product grade A (ISO 7089 : 2000)DIN EN ISO 8673 Hexagon nuts, style 1, with metric fine pitch thread – Product grades A and B(ISO 8673 : 1999)DIN ISO 261 ISO general purpose metric screw threads – General plan (ISO 261 : 1998)3 Concepts3.1 Adhesive coatingCoating applied to the thread of bolts (over their whole circumference) in the form of microencapsulated adhe-sive, the bonding properties of which are activated by the process of bolting, and which serves to prevent the bolts working loose.3.2 Screw-in torqueTorque measured when a bolt is driven into a test nut (designated by M in ).3.3 Input torqueTorque required to tighten a bolt to a level of stress as given in table 1 (designated by M A ).3.4 Breakaway torqueTorque measured at the moment when the relative motion between test nut and bolt is detected in both stressed and unstressed assemblies (designated by M LB ).3.5 Loosening torqueTorque measured after the breakaway point when unscrewing adhesive-coated bolts (designated by M out ).4 Dimensions and designation4.1 Standard coatingUnless otherwise specified, the coating shall cover a zone, measured from the bolt end, of length equal to 1,5 d ± 2 P *). The first two or three turns of thread should be free from coating material to facilitate bolting.Adhesive residue in these turns is permitted unless this adversely affects bolting.d Nominal thread diameter1) Zone to be covered by the coating.2) Two or three turns of thread left uncoated.Figure 1: Length and position of coated zone on bolts with standard coating4.2 Non-standard coatingFor lengths of engagement exceeding 1 d and property classes below 8.8, and for bolts with head of reduced strength, the length of coated zone is to be specified (as a function of the property class) to ease disassembly. The correct length and position of the coated zone is to be established by testing, where necessary.In the case of bolt/nut assemblies, the length and position of the coated zone shall be selected so that it is in complete contact with the nut thread.*) P = pitch.--``,``,`,``,``,`````,,,,,,,,`-`-`,,`,,`,`,,`---Page 3DIN 267-27: 2004-01If, for design reasons, a different length, l b, or distance from the bolt end, a, of the coated zone is required (cf. figure 2), both dimensions shall be indicated in the standard designation (cf. subclause 4.3), with l b being given a tolerance equal to ± 2 P.l b Length of coated zonea Distance of coated zone from bolt endFigure 2: Length and position of coated zone on bolts with non-standard coating4.3 DesignationThe designation of adhesive-coated bolts conforming to this standard shall include the following items, given in the order below:a) symbol ‘MK’ to indicate that no special requirements regarding the coefficient of friction are specified,or symbol ‘MKL’ to denote a specific coefficient of friction.b) service temperature (for bolts suitable for use at temperatures up to 150 °C);c) values of l b × a, in mm, where appropriate.Examples of designationEXAMPLE 1:Designation of an M 12 steel bolt (M 12), with a nominal length, l, of 80 mm (80), of property class 8.8 (8.8), provided with an adhesive coating for which no special requirements regarding the coefficient of friction are specified (MK):Bolt DIN... – M 12 × 80 – 8.8 – MKEXAMPLE 2:Designation of an M 12 steel bolt (M 12), with a nominal length, l, of 80 mm (80), with long dog point (LD) as in DIN EN ISO 4753, of property class 8.8 (8.8), provided with an adhesive coating with a specific range of friction coefficients (MKL), with a length, l b, of 30 mm and a distance from bolt end, a, of 10 mm (30 × 10): Bolt DIN... – M 12 × 80 – LD – 8.8 – MKL – 30 × 10EXAMPLE 3:Designation of an M 12 steel bolt (M 12), with a nominal length, l, of 80 mm, with long dog point (LD) as in DIN EN ISO 4753, of property class 8.8 (8.8), provided with an adhesive coating with a specific range of friction coefficients (MKL), for use at temperatures up to 150 °C (150), with a length, l b, of 30 mm and a distance from bolt end, a, of 10 mm (30 × 10):Bolt DIN... – M 12 × 80 – LD – 8.8 – MKL – 150 – 30 × 105 Requirements5.1 GeneralFor standard designs of fasteners, the requirements specified in subclause 5.2.1 for ambient temperature and service temperatures up to 100 °C, and those specified in subclauses 5.4 and 5.5 shall be complied with. Any additional requirements, such as those specified in subclause 5.2.1 for service temperatures up to 150 °C and those specified in subclause 5.3, shall be met if so agreed at the time of ordering.5.2 Torques and torque ratios5.2.1 Requirements for bolts when tightenedWhen bolts are tested in accordance with subclause 6.2.1, the requirements for the M LB/M A ratio and M out specified in table 1 shall be complied with.Page 4DIN 267-27: 2004-01Table 1: Torques and torque ratios at ambient temperatureand at temperatures of 100 °C and 150 °C (bolt tightened)Thread size Tightening torque, M A1), inNm, for bolts ofproperty classMinimum breakaway torque,M LB = 0,9 · M A, in Nm, forbolts ofproperty classMinimumM LB/M AratioMaximumloosen-ing torque,M out,in Nm5.6 5.88.8 10.9 12.9 5.6 5.88.8 10.9 12.9M 3 M 4 M 5 M 6M 8 M 10M 8 × 1M 10 × 1,250,61,32,64,511221,22,85,59,523460,541,22,34,19,919,81,12,55,08,620,741,40,90,90,90,90,90,91,53,06,5102655M 12 M 14 M 16M 12 × 1,25, M 12 × 1,5M 14 × 1,5M 16 × 1,53860907912519534,2548171,1112,5175,50,90,90,995160250M 18 M 20 M 22M 18 × 1,5, M 18 × 2M 20 × 1,5, M 20 × 2M 22 × 1,5, M 22 × 21281762402803905301151582162523514770,90,90,9335500800M 24 M 27 M 30M 24 × 2M 27 × 2M 30 × 23104606206701 0001 3502794145586039001 2150,90,90,91 0501 3001 700M 33 M 36 M 39M 33 × 2M 36 × 3M 39 × 38251 1001 4001 8502 3503 0007429901 2601 6652 1152 7000,90,90,92 4003 0004 000For lengths of coated zone smaller than 0,8 d, M LB may be lower.1) M A has been determined on the basis of an overall coefficient of friction, µges, of 0,12, assuming a 90 % utilization ofthe minimum yield stress (property classes 5,6 and 5.8) or 0,2 % proof stress (property classes 8.8, 10.9 and 12.9) for the relevant lowest property class.5.2.2 Requirements for bolts when untightenedTesting with bolts untightened is not required for standard design fasteners, but may be carried out as part of factory production control.When bolts are tested in accordance with subclause 6.2.2, the requirements for M LB and M out specified in table 2 shall be complied with.5.3 Coefficient of frictionIf an adhesive-coated bolt with a specific range of friction coefficients is required, the coefficient of the thread shall lie between 0,10 and 0,16 when tested in accordance with subclause 6.3.NOTE: For adhesive-coated bolts for which no particular requirements regarding the coefficient of friction are specified, this coefficient will generally be higher, which results in a lower achievable stress in the bolt/nut assembly when tightening the bolt.5.4 Corrosion resistanceWhen bolts are tested in accordance with subclause 6.4, the requirements specified in table 1 shall be com-plied with.--``,``,`,``,``,`````,,,,,,,,`-`-`,,`,,`,`,,`---Page 5DIN 267-27: 2004-01Table 2: Torques at ambient temperature and at temperaturesof 100 °C and 150 °C (bolt untightened)Thread sizeTorques, in NmM in M LB M out Max.Min.Max.M 3 M 4 M 5 M 6M 8 M 10M 8 × 1M 10 × 1,250,20,411,535,50,20,411,84101,53,06,5102655M 12 M 14 M 16M 12 × 1,25, M 12 × 1,5M 14 × 1,5M 16 × 1,57,5111416223595160250M 18 M 20 M 22M 18 × 1,5, M 18 × 2M 20 × 1,5, M 20 × 2M 22 × 1,5, M 22 × 2192230404565335500800M 24 M 27 M 30M 24 × 2M 27 × 2M 30 × 2364249901201651 0501 3001 700M 33 M 36 M 39M 33 × 2M 36 × 3M 39 × 35560702102803302 4003 0004 0005.5 Thermal stabilityWhen bolts are tested in accordance with subclause 6.5, the requirements specified in table 2 shall be com-plied with.6 Testing6.1 GeneralExcept for the test described in subclause 6.2.2, all tests specified in subclauses 6.2 to 6.5 are to be carried out as part of type testing (cf. subclause 5.1).6.2 Determination of breakaway torques, loosening torques and torque ratios6.2.1 Testing with bolt tightenedThe test assembly shall be as shown in figure 3 or 4. The bolt to be tested shall be passed through a washer conforming to DIN EN ISO 7089, free from grease, with a minimum hardness of 200 HV, and a bright finish, and either through two distance blocks (cf. figure 3) or a spacer sleeve (cf. figure 4), and tightened by screwing into a nut at a rate of 30 min–1, until the relevant M A value is reached. The thickness of the blocks or spacer sleeve shall be selected so that the nut thread is in complete contact with the coated zone. For tests at a temperature of 100 °C or 150 °C, the assembly shown in figure 4 should be used, with washers as in DIN EN ISO 7089.Page 6DIN 267-27: 2004-01d and a hardness exceeding 35 HRC5 Nut as in DIN EN ISO 4032 and DIN EN ISO 8673Figure 4: Test assembly with spacer sleeveAfter a cure time of 24 hours at (23 ± 5) °C, the test assembly shall be disassembled by unscrewing the bolt from the nut at a maximum rate of 30 min-1. The breakaway and loosening torques shall be measured and the ratio between them determined. When using the test assembly with spacer sleeve, either the bolt or the nut may be turned.For tests at elevated temperatures, the bolts shall be exposed to the relevant test temperature for three hours and then tested within ten seconds following removal from the oven.6.2.2 Testing with bolt untightenedThe bolt to be tested shall be screwed into a nut at a maximum rate of 30 min–1 so that the nut thread is in complete contact with the coated zone, and the maximum screw-in torque, M in, shall be measured.After a cure time of 24 hours at (23 ± 5) °C, the test assembly shall be disassembled by unscrewing the bolt from the nut at a maximum rate of 30 min–1, and the breakaway and loosening torques shall be measured.--``,``,`,``,``,`````,,,,,,,,`-`-`,,`,,`,`,,`---Page 7DIN 267-27: 2004-01For tests at elevated temperatures, the bolts shall be exposed to the relevant test temperature for three hours and then tested within ten seconds following removal from the oven.6.3 Determining the coefficient of frictionThe bolt to be tested shall be screwed into a nut at a maximum rate of 30 m–1 until the stress reaches a level equal to 90 % of the yield stress for property class 5.6 or 8.8 bolts, and the coefficient of friction at this point determined as specified in DIN 946.6.4 Testing for corrosion resistanceThe resistance of bolts to the action of corrosive media shall be tested as follows.A test assembly shall be left to cure for 24 hours at (23 ± 5) °C and then conditioned at a given temperature in a given test medium for one week, conditioning temperatures and test media being as follows:a) general purpose oils, lubricants and hydraulic oils: 120 °C;b) fuels: ambient temperature;c) refrigerants, water and glycol: 90 °C;d) brake fluid: 90 °C.Other media and conditioning temperatures shall be the subject of agreement.After conditioning, it shall be checked whether the requirements specified in table 1 are complied with.6.5 Determining the thermal stabilityA test assembly (with the bolt untightened) shall be left to cure for 72 hours and subjected to the test tempera-ture (100 °C or 150 °C ) for 1 000 hours. After cooling to ambient temperature it shall be checked whether the requirements specified in table 2 are complied with.6.6 Test equipment6.6.1 TorquemeterFor torque measurement, a torquemeter, accurate to within 2 % of the upper limit of the given torque range, shall be used.In cases of arbitration, the device shall be chosen so that all values can be read off in the upper half of the measuring range.6.6.2 Test nutFor bolts with coarse pitch thread, a nut as in DIN EN ISO 4032, and for bolts with fine pitch thread, a nut as in DIN EN ISO 8673 shall be used.The nut shall meet the following requirements.a) The property class shall at least be equal to that of the bolt.b) The thread surface shall be bright or blackened.c) The thread of the nut shall be free from oil, grease, and burrs.Test nuts shall be used once only.6.6.3 OvenFor thermal stability tests, an oven of accuracy class 2 as specified in DIN 50011-12 shall be used.6.6.4 Device for determining the coefficient of frictionThe device used to determine the coefficient of friction shall be as specified in DIN 946.7 Instructions for use7.1 Service temperatureAdhesive-coated bolts are normally designed for use at temperatures ranging from –50 °C to + 100 °C and, in special applications, up to 150 °C.7.2 Bolts with additional, friction-reducing coatingsBolts with an additional coating designed to reduce friction shall meet the requirements specified in tables 1 and 2. Where such coatings have been subsequently applied, requirements shall be the subject of agreement, it being of no relevance whether the coating has been applied before or after coating with adhesive.--``,``,`,``,``,`````,,,,,,,,`-`-`,,`,,`,`,,`---Page 8DIN 267-27: 2004-017.3 Sealing functionAdhesive coatings are not only designed to secure bolt/nut assemblies, but may also have a certain sealing effect. Details for requirements and testing are subject to agreement.7.4 Bolt/nut assembly7.4.1 Nut threadThere are no special requirements with regard to the surface roughness of the nut thread surface. The thread, however, must be free from silicone, molybdenum disulfide and similar separating fluids. Nuts shall be free from burrs. Coated bolts shall not be used together with nuts and threaded holes without a countersunk. NOTE: In cases where the thread is not free from oil or grease, a lower breakaway torque is to be expected. 7.4.2 Tightening procedureTightening of the bolt and, where required, checking of the tightening torque shall be completed within five minutes, since by this time the bonding property of the adhesive will be starting to take full effect. Any other requirements shall be the subject of agreement.NOTE: It should be noted that, at temperatures below 0 °C, curing will take place more slowly.7.5 DisassemblyBolts with a slotted head, hexagon socket thin head cap screws assigned to a property class less than 8.8, and bolts with a head of reduced strength might not be capable of being unscrewed once the adhesive has cured (cf. subclause 4.2).7.6 Re-use of boltsAlthough adhesive-coated bolts are designed for single use only (i.e. on disassembly and reassembly a new bolt is to be used), nuts may be re-used if their thread is cleaned (with a tap). The use of a new nut should be given preference, however.8 Condition on deliveryAdhesive-coated bolts shall be free from oil or grease, any other surface finish being subject to agreement.9 StorageAdhesive-coated bolts shall be protected against moisture, and be stored so that their properties (when test-ed) are maintained for at least four years.Changes in the colour of the coating may be disregarded as long as the properties of bolts (when tested) re-main unaffected.。

DIN267-282009中文版

DIN267-282009中文版

DIN267-282009中文版DIN 267-28 2009Fasteners-Part 28: Steel screws, bolts and studs with locking coating technical delivery conditionsEnglish translation of DIN 267-28:2009-09緊固件-第28部分:鋼螺釘,螺栓和螺柱鎖定塗層交貨技術條件英語翻譯的DIN267-28:2009-09ForewordThis standard has been prepared Working Committee NA 067-02-08 AA Schrauben und Muttern mit klebenden und klemmenden Beschichtungen of the Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (Fasteners Standards Committee).前言這個標準由工作委員會NA 067-02-08 AA所編制Schrauben und Muttern mit klebenden und klemmenden Beschichtungen of the Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente(緊固件標準委員會)。

AmendmentsThis standard differs from DIN 267-28:2004-01 and DIN 267-28 Corrigendum1:2004-11 as follows:a)corrigendum 1 has been incorporated;b)bright-finished and coated surfaces have been added to the scope of the standard;c)normative references have been revised and updated;d)examples of designation have been added;e)the scope of the standard has been extended to included stainless and hightemperature resistant steels;f)restrictions on the corrosion resistance properties have been added;修訂本標準不同於DIN 267-28:2004-01和DIN 267-28,更正1:2004-11如下:1.勘誤表1已被納入2.成品的明亮度和塗層表面已經在標準中進行了規定;3.規範性引用檔已被修改和更新4.已經添加了指定示例;5.標準的應用範圍已經擴大到包括不銹鋼和耐高溫鋼;6.抗腐蝕特性的限制也被加入進去Previous editions以前的版本DIN 267-28:1990-03, 2004-01DIN 267-28 Corrigendum 1:2004-111 Scope1 範圍This standard specifies functional characteristics of locking coatings ap plied on steel screws, bolts and studs (“bolts” for short)本標準規定了應用於鋼鐵螺釘,螺栓和螺柱(簡稱“螺栓”)上的鎖附塗料的功能特性—with ISO metric screw thread as in DIN ISO 261,符合DIN ISO 261規範的ISO公制螺紋with a nominal thread diameter between 3 mm and 16 mm (coarse-pitch),標準螺紋直徑在3毫米和16毫米(粗牙)之間,—with a nominal thread diameter between 8 mm and 16 mm (fine-pitch),標準螺紋直徑在8毫米和16毫米(細牙)之間,—assigned to property classes in accordance with DIN EN ISO 898-1, DIN EN ISO 3506-1 and DIN 267-13,依據DIN EN ISO 898-1, DIN EN ISO 3506-1 和DIN 267-13來劃分合適的等級, —with bright-finished and coated surfaces, 明亮的成品和塗佈表面—for use at service temperatures ranging from -50℃to 120℃and, for special applications, up to 150℃or 200℃工作溫度爲-50℃~ 120℃,特殊情況下可以高達到150℃或者200℃This standard does not specify any requirements for further machining of the thread in order to incorporate a locking device.本標準沒有規定進一步加工螺紋的任何要求2 Normative references2規範性引用檔The following references are indispensable for the application of this document. For dated references, only the edition cited applies. For undated references, the latest edition of the referenced document (including any amendments) applies.接下來的引用的應用文件是必不可少。

DIN 267-26-2005 紧固件技术规范 第26部分 螺栓连接件

DIN 267-26-2005 紧固件技术规范 第26部分 螺栓连接件

Dezember 2005DEUTSCHE NORMNormenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut für Normung e.V. • Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.BH#9606629www.din.de Mechanische Verbindungselemente –Technische Lieferbedingungen –Teil 26: Spannscheiben aus Federstahl für SchraubenverbindungenFasteners –Technical specifications –Part 26: Conical spring washers for bolted connectionsÉléments de fixation –Spécifications techniques –Partie 26: Rondelles cuvette emboutie pour assemblages vissés©Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz fürDIN 267-26:1987-10www.beuth.deGesamtumfang 10 SeitenN o r m C D - S t a n d 2005-12DIN 267-26:2005-122VorwortDiese Norm wurde vom Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV), Arbeitsausschuss NA 067-04-02 AA …Scheiben und Ringe“, erarbeitet.Die Norm-Reihe DIN 267 Mechanische Verbindungselemente — Technische Lieferbedingungen , besteht aus folgenden Teilen:— Teil 2: Ausführung und Maßgenauigkeit— Teil 6: Ausführungen und Maßgenauigkeit für Produktklasse F— Teil 13: T eile für Schraubenverbindungen mit besonderen mechanischen Eigenschaften zum Einsatz beiTemperaturen von – 200 °C bis + 700 °C — Teil 24: F estigkeitsklassen für Muttern (Härteklassen)— Teil 27: S chrauben aus Stahl mit klebender Beschichtung — Teil 28: Schrauben aus Stahl mit klemmender Beschichtung— Teil 29: P roduktklassen für Teile für Schraubenverbindungen zum Einsatz bei Temperaturen von– 200 °C bis + 700 °C — Teil 30: Metrische gewindefurchende Schrauben der Festigkeitsklasse 10.9 ÄnderungenGegenüber DIN 267-26:1987-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Titel geändert;b) Anwendungsbereich auf Spannscheiben beschränkt; c) Normative Verweisungen aktualisiert;d) Maximale Scheibenhärte auf 490 HV begrenzt, um die Gefahr der Wasserstoffversprödung zu ver-mindern; e) Mindestscheibenhöhe nach Entlastung bei Spannscheiben für Kombi-Schrauben entsprechendDIN 6908:1995-08 korrigiert; f)Anpresskräfte für Federkraftprüfung erhöht;g) Restfederkräfte nicht mehr nur als Anhaltswerte gekennzeichnet;h) Prüfvorrichtung für Federkraftprüfung in normativen Anhang A aufgenommen; i)Ermittlung der Federkennlinie in normativen Anhang B aufgenommen.Frühere Ausgaben DIN 267-26: 1987-10N o r m C D - S t a n d 2005-12--``,,,,,,`,`,`,``,,`,``,```,`-`-`,,`,,`,`,,`---DIN 267-26:2005-1231 AnwendungsbereichDiese Technischen Lieferbedingungen gelten für Spannscheiben aus Federstahl für Schraubenverbindungen nach folgenden Normen:⎯ DIN 6796, Spannscheiben für Schraubenverbindungen ⎯ DIN 6908, Spannscheiben für Kombi-SchraubenEs wird empfohlen, diese Technischen Lieferbedingungen sinngemäß auch für nichtgenormte Spannscheiben aus Federstahl für Schraubenverbindungen anzuwenden.Spannscheiben aus anderen Werkstoffen als Federstahl sind von dieser Norm nicht erfasst.ANMERKUNG Mitverspannte Spannscheiben aus Federstahl erfüllen die Aufgabe, einen durch Setz- und/oder Kriech-vorgänge hervorgerufenen Vorspannkraftverlust zu kompensieren, wenn sie⎯ eine ausreichende elastische Nachgiebigkeit besitzen, um die Nachgiebigkeit der gesamten Schraubenverbindung zuvergrößern und ⎯ eine ausreichende Federkraft besitzen, die einen auftretenden Vorspannkraftverlust so weit ausgleichen kann, dassdie für die Betriebssicherheit der Schraubenverbindung erforderliche Klemmkraft erhalten bleibt.Wird der Reibschluss zwischen den verspannten Teilen durch Querkräfte überwunden, können Relativbewegungen zwischen Schraube und Mutter entstehen. In solchen Fällen ist ein Losdrehen der Verbindung durch mitverspannte Spannscheiben im Allgemeinen nicht zu verhindern.Beim Einsatz von Spannscheiben unter solchen Bedingungen sollte deshalb geprüft werden, ob die Voraussetzung für eine zweckmäßige Verwendung als klemmkrafterhaltendes Element gegeben ist.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Ver-weisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).DIN 879-1, Prüfen geometrischer Größen — Feinzeiger — Teil 1: Mit mechanischer Anzeige DIN 6796, Spannscheiben für Schraubenverbindungen DIN 6908, Spannscheiben für Kombi-SchraubenDIN EN 10089, Warmgewalzte Stähle für vergütbare Federn — Technische LieferbedingungenDIN EN 10132-4, Kaltband aus Stahl für eine Wärmebehandlung — Technische Lieferbedingungen — Teil 4: Federstähle und andere AnwendungenDIN EN ISO 3269, Mechanische Verbindungselemente — Annahmeprüfung DIN EN ISO 4042, Verbindungselemente — Galvanische ÜberzügeDIN EN ISO 6507-1, Metallische Werkstoffe — Härteprüfung nach Vickers — Teil 1: PrüfverfahrenDIN EN ISO 6508-1, Metallische Werkstoffe — Härteprüfung nach Rockwell (Skalen A, B, C, D, E, F, G, H, K, N, T) — Teil 1: PrüfverfahrenDIN EN ISO 18265, Metallische Werkstoffe — Umwertung von HärtewertenVDI 2230-1:2003, Systematische Berechnung hochbeanspruchter Schraubenverbindungen — Zylindrische EinschraubenverbindungenN o r m C D - S t a n d 2005-12DIN 267-26:2005-1243 Allgemeine AnforderungenFür die Wirksamkeit mitverspannter Spannscheiben bei Schraubenverbindungen sind ⎯ der Werkstoff (siehe Abschnitt 4) und⎯ die Erfüllung der Prüfkriterien nach Abschnitt 5 entscheidend.Die Spannscheiben müssen eine glatte Oberfläche aufweisen und frei von Zunder und Grat sein. Rauhtiefen der Oberflächen sind erforderlichenfalls in den Produktnormen anzugeben. Die Spannscheiben sind gegen Anrosten geschützt zu liefern.Für galvanische Überzüge gilt DIN EN ISO 4042.ANMERKUNG Bei den heute bekannten Verfahren zum Abscheiden von Metallüberzügen aus wässrigen Lösungen ist bei Spannscheiben ein wasserstoffinduzierter verzögerter Sprödbruch nicht auszuschließen (siehe hierzu DIN EN ISO 4042). Bei Teilen mit Härten ≥ 400 HV besteht eine erhöhte Sprödbruchgefahr. Deshalb sind hier in Bezug auf Werkstoffauswahl, Wärme- und Oberflächenbehandlung besondere Maßnahmen erforderlich.4 WerkstoffFederstahl (FSt) nach DIN EN 10089 oder DIN EN 10132-4 oder gleichwertiger Federstahl; Sorte nach Wahl des Herstellers. Dieser Werkstoff gilt auch, wenn in vorhandenen Unterlagen kein Werkstoff genannt ist. Ge-härtet und angelassen müssen Spannscheiben für Schraubenverbindungen eine Härte von 420 HV bis 490 HV aufweisen.5 Prüfung5.1 Prüfung auf Maßhaltigkeit und AusführungFür die Annahmeprüfung im Hinblick auf Maßhaltigkeit von Spannscheiben für Schraubenverbindungen gelten die Festlegungen in DIN EN ISO 3269 sinngemäß, wobei für die Merkmale ⎯ Innendurchmesser, ⎯ Scheibendicke, ⎯ ungespannte Höhe und ⎯ Außendurchmesser der AQL-Wert 1,5 gilt.5.2 Prüfung der mechanischen Eigenschaften5.2.1 AllgemeinesDie mechanischen Eigenschaften werden nach 5.2.2 bis 5.2.5 geprüft. 5.2.2 HärteprüfungFür die Härteprüfung nach Vickers gilt DIN EN ISO 6507-1. Für die Härteprüfung nach Rockwell gilt DIN EN ISO 6508-1.Für die Umwertung von Härtewerten gilt DIN EN ISO 18265.N o r m C D - S t a n d 2005-12--``,,,,,,`,`,`,``,,`,``,```,`-`-`,,`,,`,`,,`---DIN 267-26:2005-125Bei Spannscheiben wird möglichst in der Mitte der Ringfläche gemessen. Es ist für eine feste Auflage im Be-reich der Messstelle zu sorgen. 5.2.3 SetzprüfungDie zu prüfenden Spannscheiben sind zwei Minuten lang mit den in der Tabelle 1 angegebenen Anpress-kräften zusammenzudrücken.ANMERKUNG Die Anpresskräfte entsprechen den Vorspannkräften für Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 bei µG = 0,12 nach VDI 2230-1:2003.Nach dem Entlasten darf die Höhe der Spannscheiben die in der Tabelle 1 angegebenen Mindestmaße nicht unterschreiten.5.2.4 DauerbelastungsversuchZehn durch planparallele Scheiben (vergütet auf mindestens 500 HV) voneinander getrennt und wechselseitig auf einem Bolzen aufgereihte Spannscheiben dürfen nach 48-stündigem Zusammendrücken mit den Anpresskräften nach der Tabelle 1 bei einer Temperatur von + 100 °C weder brechen, noch darf nach dem Entlasten die in der Tabelle 1 angegebene Mindest-Scheibenhöhe um mehr als 2 % unterschritten werden.Tabelle 1 — SetzprüfungNenngröße(Schrauben-Nenndurchmesser)2 2,53 3,5456 Anpresskraft akN0,92 1,54 2,35 3,16 4,4 7,2 10,2DIN 6796 0,5 0,6 0,7 0,9 1,1 1,3 1,7 Mindest-Scheiben-höhe nach Entlastungmm DIN 6908b — 0,61 0,72 0,92 1,12 1,35 1,70Nenngröße(Schrauben-Nenndurchmesser)7 8 10 12 14 16 18 Anpresskraft akN14,8 18,6 29,6 43 59,1 80,9 102DIN 6796 2 2,2 2,8 3,4 4 4,6 5,1 Mindest-Scheiben-höhe nach Entlastungmm DIN 6908 b — 2,24 2,8 3,43———Nenngröße(Schrauben-Nenndurchmesser)20 22 24 27 30 Anpresskraft akN130 162 188 246 300DIN 6796 5,6 6,1 6,8 7,3 8 Mindest-Scheiben-höhe nach Entlastungmm DIN 6908b — — — — —a Anpresskraft entsprechend Vorspannkraft für Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 bei µG= 0,12 nach VDI 2230-1.b Abweichend von den Angaben in der Produktnorm für Spannscheiben für Kombi-Schrauben ist die maßgebendeNenngröße der Schrauben-Nenndurchmesser und nicht der Lochdurchmesser der Spannscheibe.N o r m C D - S t a n d 2005-12--``,,,,,,`,`,`,``,,`,``,```,`-`-`,,`,,`,`,,`---DIN 267-26:2005-1265.2.5 FederkraftprüfungZur Beurteilung der elastischen Nachgiebigkeit von Spannscheiben ist eine Federkraftprüfung durchzuführen. Bei dieser werden Restfederkräfte ermittelt.Das zu prüfende Element wird in eine Vorrichtung eingelegt und mit der Anpresskraft nach Tabelle 2 belastet. Die Prüfeinrichtung muss so gestaltet sein, dass die Kraft möglichst gleichmäßig aufgebracht werden kann. Die Prüfplatte muss eine Oberflächenhärte von mindestens 60 HRC aufweisen. Die auf das Federelement aufgebrachte Kraft wird nach zwei Minuten langsam und stetig um einen Federweg von 20 µm zurückge-nommen. Für die Prüfung des Messweges müssen Präzisionsmessgeräte eingesetzt werden. Die Restfeder-kraft nach einem Federweg von 20 µm muss die Mindestwerte nach Tabelle 2 erreichen. Die Verformung der Prüfvorrichtung ist zu berücksichtigen.Eine geeignete Prüfvorrichtung ist in Anhang A beschrieben.Festlegungen zur Ermittlung der Federkennlinien sind in Anhang B enthalten. Die Tabelle 3 gibt eine Übersicht über die geforderten Restfederkräfte.Tabelle 2 — Mindest-RestfederkräfteNenngröße a 4 5 6 7 8 10 12 14 16 Anpresskraft bkN 4,4 7,2 10,2 14,8 18,6 29,6 43 59,1 80,9 Mindest-RestfederkraftkN1,4 2,3 4,2 6,2 7,7 12,4 18 25 34Nenngröße a 18 20 22 24 27 30 Anpresskraft bkN 102 130 162 188 246 300 Mindest-RestfederkraftkN57 73 91 122 161 196a Abweichend von den Angaben in DIN 6908 ist bei Spannscheiben für Kombi-Schrauben die maßgebende Nenn-größe der Schrauben-Nenndurchmesser und nicht der Lochdurchmesser der Spannscheibe.b Anpresskraft entsprechend Vorspannkraft für Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 bei µG= 0,12 nach VDI 2230-1.Tabelle 3 — Restfederkräfte (Übersicht)Benennung Norm Anpresskraft entsprechendder Vorspannkraftfür FestigkeitsklasseRestfederkraftnach 20 µm Entlastungswegin % der Anpresskraft Spannscheibe DIN 6796 DIN 69088.835 % für Nenngrößen 4 bis 5 45 % für Nenngrößen 6 bis 16 60 % für Nenngrößen 18 bis 22 70 % für Nenngrößen > 22N o r m C D - S t a n d 2005-12DIN 267-26:2005-1276 LieferartSpannscheiben aus Federstahl für Schraubenverbindungen sind so zu verpacken, dass sie gegen mecha-nische Schäden auf dem Transport weitgehend geschützt sind.Abgepackte Teile müssen auf der Packung die Kurzbezeichnung nach der jeweiligen Norm tragen, z. B.DIN 6796 — 8 — FStFerner sind die Stückzahl und das Herstellerzeichen anzugeben.N o r m C D - S t a n d 2005-12--``,,,,,,`,`,`,``,,`,``,```,`-`-`,,`,,`,`,,`---DIN 267-26:2005-128Anhang A (normativ)Prüfvorrichtung für die FederkraftprüfungA.1 AllgemeinesDie in Bild A.1 dargestellte Prüfvorrichtung ist ein Beispiel für eine geeignete Ausführung. Andere Ausfüh-rungen sind zulässig.Die in A.2 festgelegten Anforderungen an die Prüfvorrichtung sind jedoch einzuhalten.Legende1 Druckstempel2 Aufnahmeplatte3 Zentrier-Zylinderstifte4 Taststift5 Zentrierung6 Ständer7 Hülse8 WegmessgerätBild A.1 — Beispiel für eine PrüfvorrichtungN o r m C D - S t a n d 2005-12DIN 267-26:2005-129A.2 Anforderungen an die Prüfvorrichtunga) Geringe Nachgiebigkeit, möglichst nur (elastische) Druckverformungen und keine Biegeverformungeninsbesondere im Bereich des Kraftflusses in Druckstempel (1), Aufnahmeplatte (2) und oberem Teil des Ständers (6). b) Mittige Bohrung im Ständer zur Durchführung des Taststiftes (4) des Wegmessgerätes (8) und derHülse (7). c) Befestigung des Wegmessgerätes (8) mittels einer Hülse (7) direkt in Höhe der Spannscheibenauflageauf der Aufnahmeplatte (2), damit die durch Eigenverformung des Messgerätes bedingten Fehler mög-lichst klein werden. d) Aufnahmeplatte (2) mit Hülse (7) auswechselbar, um Aufnahmeplatten für verschiedene Durchmesserbenutzen zu können. e) Alle Flächen, die im Kraftfluss liegen und deren elastische Verformungen in die Wegmessung eingehen,müssen eine Rauheit von R a ≤ 0,4 (etwa R z ≤ 1,6) haben. f)Die Aufnahmeplatte (2) und der Druckstempel (1) müssen eine Härte ≥ 60 HRC haben.g) Der Druckstempel (1) muss parallel zur Auflageplatte geführt werden; es ist zweckmäßig, wenn derStempel um einige 1/10 mm bei geringen elastischen Kräften in der Ebene der Auflageplatte ausweichen kann. Im Allgemeinen ist dies bei Universalprüfmaschinen gegeben. h) Die Anpresskraft muss mit einer Messunsicherheit von 2 % einstellbar und die Restfederkraft auf 2 %ablesbar sein. i)Der Feinzeiger, der induktive Wegaufnehmer oder andere Wegmessgeräte (8) dürfen in jedem beliebigen Teilanzeigebereich von 40 µm höchstens eine Abweichungsspanne und Umkehrspanne von 1 µm haben, und zwar bei herausgehendem Taststift (Definitionen siehe DIN 879-1).N o r m C D - S t a n d 2005-12--``,,,,,,`,`,`,``,,`,``,```,`-`-`,,`,,`,`,,`---DIN 267-26:2005-1210Anhang B (normativ)Ermittlung der FederkraftkennlinieBei der Ermittlung der wahren Federkraftkennlinie von Spannscheiben im Rahmen der Federkraftprüfung muss der Einfluss der elastischen Eigenverformung der Prüfeinrichtung eliminiert werden, indem der von der Prüfvorrichtung herrührende Federweg vom Gesamtfederweg (Federelement + Prüfvorrichtung) abgezogen wird. Die Entlastungskennlinie der Prüfvorrichtung wird wie folgt ermittelt:In die Prüfvorrichtung (Beispiel siehe Bild A.1) wird anstelle des Federelementes eine beidseitig geläppte Scheibe eingelegt, die eine Parallelitätstoleranz von ≤ 1 µm und eine Härte ≥ 700 HV aufweist, und deren Werte für Lochdurchmesser, Außendurchmesser und Dicke gleich denen der zu prüfenden Spannscheibe sind. Ausgehend von der Anpresskraft nach Tabelle 2 wird die Entlastungskennlinie der Vorrichtung aufge-zeichnet.ANMERKUNG Bei der Aufnahme der Entlastungskennlinie der Prüfvorrichtung ist die Verwendung der planparallelen Scheibe mit gleichem Durchmesser und gleicher Dicke wie die zu prüfende Spannscheibe sehr wesentlich, da Scheiben mit anderen Maßen andere Vorrichtungs-Entlastungskennlinien ergeben.In Bild B.1 ist schematisch die Gesamt-Entlastungskennlinie (Spannscheibe + Prüfvorrichtung) als durchge-zogene Kurve und die Entlastungskennlinie mit der Prüfvorrichtung als gestrichelte Kurve aufgetragen. Ein Stück der durch Subtraktion der beiden Kurven ermittelten wahren Entlastungskennlinie der Spannscheibe ist als strichpunktierte Kurve eingezeichnet.Um bei der Prüfung einen eventuellen Umkehrfehler der Weg- und Kraft-Messeinrichtungen zu verhindern, ist es zulässig, beim Belasten 5 % über die Anpresskräfte nach Tabelle 2 hinauszugehen. Der Entlastungswegvon 20 µm darf jedoch immer erst ab der vorgeschriebenen Anpresskraft ermittelt werden.a Gesamt-Entlastungskennlinieb Entlastungskennlinie der Prüfvorrichtungc Entlastungskennlinie der Spannscheibed Ermittelte Restfederkraft X nach Entlastung der Spannscheibe um 20 µmBild B.1 — Beispiel für die Ermittlung der Federkraftkennlinie (Entlastungskennlinie)N o r m C D - S t a n d 2005-12--``,,,,,,`,`,`,``,,`,``,```,`-`-`,,`,,`,`,,`---。

DIN_267-27_CN.200401

DIN_267-27_CN.200401
DIN EN ISO 4017,全螺纹六角头螺栓 — 产品等级 A 和 B(ISO 4017:1999);德文版 EN ISO 4017: 2000。
DIN EN ISO 4032,六角螺母,类型 1,产品等级 A 和 B(ISO 4032:1999);德文版 EN ISO 4032: 2000。
DIN EN ISO 4753,连接件 — 米制 ISO 外螺纹零件端部(ISO 4753:1999);德文版 EN ISO 4753: 1999。
修订
相比于 DIN 267-27: 1990-03 作了下列修订: a) 将适用范围扩大到了 M3; b) 改变了涂层长度的极限尺寸; c) 根据调整产品摩擦系数公差的要求采用了命名示例; d) 降低了 MLB/MA 的比值; e) 将最大应用温度从 90 ºC 提高到 100 ºC,或者分别按照应用规定提高到 150 ºC; f) 采用了对调整摩擦系数公差的要求; g) 采用了带检测套管的检测装置; h) 在检测装置内采用了符合标准 DIN EN ISO 7089 的垫圈; i) 将符合标准 DIN EN ISO 4032 和 DIN EN ISO 8673 的螺母确定为检测螺母; j) 采用了高温下耐久性的检测; k) 作为附加功能采用了密封作用; l) 将贮存期限从 2 年增加到 4 年。
共 12 页
翻译: 徐倩民
隶属于 DIN 的机械连接件标准委员会(FMV)
日期:
校对:
日期:
打字:
2006.5.27
张新伟
2006.5.27
谷京晶
日期: 2006.5.27
前言
第 2页 DIN267-27:2004-01
本标准由机械连接件标准委员会的 FMV-3.13.1“粘接或夹紧涂层的螺栓”制订。

din267-28标准

din267-28标准

din267-28标准DIN 267-28是一种关于开关设备的标准,它主要描述了开关设备的规格和测试要求。

本标准适用于使用在各种住宅、商业和工业领域的电气开关装置。

标准规定了电动开关装置的一般规格,包括它们的工作电压、额定电压、极数等等。

其中还涵盖了各种不同的开关设备类型,例如手动开关、电子开关、中继器和集成电路等。

此外,本标准还定义了开关的接线方式和接线端子的规格。

针对电气开关装置的不同测试方法,标准还列举出了各种特殊测试,以确保设备能够在严苛的环境下正常工作。

例如,它规定了测试设备的等级、测试过程中的电压、电流和功率要求,以及温度和震动的测试条件等。

此外,这个标准还涵盖了关于开关装置的安装和维护的详细规定。

它包括了合格电气人员必须保证设备的准确性、安装、调整和维护,以及开关设备的周期性检修等要求。

在实际应用中,DIN 267-28标准具有很高的实用性和经济性。

这个标准的广泛应用可以帮助生产商在开发新型开关设备时更好地了解他们的规格要求,从而提高生产效率和降低产品成本。

同样,采用标准化的开关设备也可以帮助用户更好地维护和保养设备,更安全、可靠地使用这些设备。

为了更好地应用这个标准,用户需要理解其中的相关知识和实际应用方法。

例如,在选择合适的开关装置前,用户需要考虑一系列因素,例如工作环境,需要的功率,使用频率等。

这样不仅可以确保选择的装置符合要求,而且还可以延长设备的使用寿命。

总结而言,DIN 267-28标准为电气开关装置的设计和生产提供了重要指导,帮助用户选择和使用更安全、可靠的电气开关设备。

在今后的实践中,我们要认真学习和应用这个标准,为电气行业的发展和安全运行作出贡献。

  1. 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
  2. 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
  3. 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。

2
Normative Verweisungen
Diese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Änderungen). DIN 50011-12, Klimaprüfeinrichtungen. DIN EN 20273, Mechanische Verbindungselemente; Durchgangslöcher für Schrauben (ISO 273:1979); Deutsche Fassung EN 20273:1991. DIN EN ISO 898-1, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl — Teil 1: Schrauben (ISO 898-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 898-1:1999. DIN EN ISO 4017, Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf — Produktklassen A und B (ISO 4017:1999); Deutsche Fassung EN ISO 4017:2000. DIN EN ISO 4032, Sechskantmuttern, Typ 1, Produktklassen A und B (ISO 4032:1999); Deutsche Fassung EN ISO 4032:2000. DIN EN ISO 4753, Verbindungselemente — Enden von Teilen mit metrischem ISO-Außengewinde (ISO 4753:1999); Deutsche Fassung EN ISO 4753:1999. DIN EN ISO 7089, Flache Scheiben — Normale Reihe, Produktklasse A (ISO 7089:2000); Deutsche Fassung EN ISO 7089:2000. DIN EN ISO 8673, Sechskantmuttern, Typ 1, mit metrischem Feingewinde, Produktklassen A und B (ISO 8673:1999); Deutsche Fassung EN ISO 8673:2000. DIN ISO 261, Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung — Übersicht (ISO 261:1998).
0HFKDQLVFKH 9HUELQGXQJVHOHPHQWH ± 7HLO 6FKUDXEHQ DXV 6WDKO PLW NOHPPHQGHU %HVFKLFKWXQJ; 7HFKQLVFKH /LHIHUEHGLQJXQJHQ
(OpPHQWV GH IL[DWLRQV ± 3DUWLH 9LV HW JRXMRQV HQ DFLHU DYHF UHYrWHPHQW VHUUDQW 6SpFLILFDWLRQV WHFKQLTXHV
3
DIN 267-28:2004-01
3
Begriffe
Für die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe: 3.1 klemmende Beschichtung Rundumbeschichtung, streifenförmige Beschichtung oder Fleckbeschichtung aus Kunststoff, die beim Einschrauben eine Klemmwirkung hervorruft
Frühere Ausgaben DIN 267-28: 1990-03
2
DIN 267-28:2004-01
1
Anwendungsbereich
ห้องสมุดไป่ตู้
Diese Norm legt funktionelle Eigenschaften von klemmenden Beschichtungen auf Schrauben aus Stahl mit fest. Diese Norm trifft keine Festlegungen für Eigenschaften von Schrauben, bei denen Schmierstoff in die klemmende Beschichtung integriert ist oder nachträglich auf diese aufgebracht wird oder eine zusätzliche spanende Bearbeitung der Schraube erforderlich ist. metrischem ISO-Gewinde nach DIN ISO 261, Gewinde-Nenndurchmesser von 3 mm bis 16 mm (Regelgewinde), Gewinde-Nenndurchmesser von 8 mm bis 16 mm (Feingewinde), Festigkeitsklassen nach DIN EN ISO 898-1 und Anwendungstemperaturbereich von –50 °C bis 90 °C und je nach Anwendungsvorgaben bis 150 °C oder bis 200 °C
ANMERKUNG Klemmende Beschichtungen können das Losdrehen der Verbindung nicht aufhalten, verhindern jedoch ein vollständiges Lösen.
3.2 Einschraubdrehmoment MEin das beim Einschrauben einer Schraube in eine Prüfmutter gemessene Drehmoment 3.3 Anziehdrehmoment MA das zur Erzeugung der Vorspannkraft erforderliche Drehmoment 3.4 Ausschraubdrehmoment MAus das beim Ausschrauben einer mit klemmender Beschichtung versehenen Schraube nach dem Losdrehen gemessene Drehmoment
'(876&+( 1250
-DQXDU
',1
,&6
X
(UVDW] IU ',1
)DVWHQHUV ± 3DUW 6WHHO VFUHZV EROWV DQG VWXGV ZLWK ORFNLQJ FRDWLQJ 7HFKQLFDO VSHFLILFDWLRQV
4
4.1
Maße, Bezeichnung
Beschichtung im Regelfall
Falls nichts anderes angegeben wird, muss die Beschichtung in einem Bereich mit der Länge 1,5 d ± 2 P (P Gewindesteigung)
gemessen vom Schraubenende, liegen, wobei jedoch die ersten zwei bis drei Gewindegänge frei von Beschichtung sind, um das Einschrauben zu erleichtern. Beanstandungen dürfen nur erhoben werden, wenn festgestellte Beschichtungsrückstände die vorgesehene Funktion und/oder Verwendung beeinträchtigen.
*HVDPWXPIDQJ 6HLWHQ
1RUPHQDXVVFKXVV 0HFKDQLVFKH 9HUELQGXQJVHOHPHQWH )09 LP ',1
DIN Deutsches Institut für Normung e.V. • Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
相关文档
最新文档