Einsichten
DIN EN 14054 2003 09(替代DIN 55429-1)

iel fä
us
lti
a)
EN 14054 enthält nur noch die Beschreibung der Grundbauarten von Schachteln aus Papier, Pappe und Karton sowie das nach ECMA zugehörige Kodierungssystem.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich. Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem ManagementZentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, der Slowakei, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn und dem Vereinigten Königreich.
摄影之外历史之中对本雅明《摄影小史》的一种解读

第16卷第3期2005年6月同济大学学报(社会科学版)TongjiUniversityJournalSocialScienceSectionVoI.16No.3Jun.2005【图象与媒体研究】摄影之外历史之中——对本雅明《摄影小史》的一种解读孙善春(浙江大学哲学系,浙江杭州310027)关键词:本雅明;摄影;历史摘要:《摄影小史》是本雅明对摄影艺术的论述;但更为重要的是,它又是本雅明艺术哲学与历史哲学的重要文本之一,有着深广的理论内容与历史意义。
《摄影小史》区区万字,却凝聚着本雅明对摄影这一社会文化形式的全面深刻认识,对社会现实的思索与关心。
以文本细读为基础,本论文力求突出本氏此文强烈的社会责任感与历史意识,以及强有力的历史视角。
他的态度与方法无疑有助于我们对摄影与影像艺术进行历史哲学式的思考与批判,也为自己的理论建构与实际行动提供具有社会历史方向的契机与可能。
中图分类号:B83—02文献标识码:A文章编号:1009—3060(2005)03—0114—06引言台湾学者许绮玲曾著文谈到瓦尔特·本雅明1930年的论文《摄影小史》中的错误,①根据为法国学者甘特(Andr6Gundert)于1996年法国《摄影学))(6tudephotographiques)I_I刊登的论文:熟悉摄影史的人都晓得这篇短短的论文有许多关于摄影历史的误解:本雅明一开头就弄错了摄影家活动的年代,又把法国人尼叶普斯(Niepce)勇L达盖尔(Daguerre)所发明的无以复制的独件银版照相术(daguerreotype)与英人塔伯特(Talbot)的正负片卡珞照相术(calotype)等混为一谈;像他极为赞赏的悉尔(Hill)所拍摄的人相照其实用的是卡珞版,而他也过于强调悉尔的地位,忘了还有合作的亚当森(Adamson)。
而且,本雅明的“撰写方式以现今的论文的标准来看也有令人争议之处”。
更糟的是,在这篇谈论摄影的重要论文中,本雅明还离谱到弄错了一张重要照片。
新编大学德语第一册单词详细解析陪词典例句

我刚好要走,他来电话了。
Ich habe schon eine Verabredung. e, -en约定ein Treffen, das man mit jm. beschlossen hat.[eine geschäftliche Verabredung haben,zur Verabredung zu spät kommen]
RufenSie mich bittean! jn. an/rufen anrufen, rief an, angerufen
DiePolizeiist dort.e, nur Sg.die Polizei holen, rufen, verständigen去找来,叫来,通知警方
Ichschreibegerade dieEinladungen.eine mündliche od. schriftlicheAufforderungan jn., als Gast zu jm. zu kommen od. mit jm. als Gast irgendwohin zu gehen. [eine Einladungaussprechen,verschicken,ablehnen,ausschlagen,annehmen,bekommen提出,发出,推辞,拒绝,接受,得到einer Einladung folgen应邀Einladungsschreiben邀请函]
Ich möchte eine Suppeals Vorspeise. (餐前小吃ein kleines Essen, das man vor demHauptgerichtisst) /Als Nachtischbestelle ichein Eis.
DIN EN 1116-2004 厨房家具.厨房家具和器具的协调尺寸

September 2004DEUTSCHE NORMNormenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut für Normung e.V. • Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 97.040.10>Q<9567554www.din.de XDIN EN 1116Küchenmöbel –Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte;Deutsche Fassung EN 1116:2004Kitchen furniture –Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances;German version EN 1116:2004Meubles de cuisine –Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers;Version allemande EN 1116:2004©Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Ersatz fürDIN EN 1116:1995-12www.beuth.deGesamtumfang 12 SeitenA &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56DIN EN 1116:2004-092Die Europäische Norm EN 1116:2004 hat den Status einer Deutschen Norm.Nationales VorwortDiese Europäische Norm wurde von der Arbeitsgruppe 2 …Küchen- und Badmöbel“(Sekretariat: Deutschland) des Technischen Komitees CEN/TC 207 …Möbel“ (Sekretariat: Italien)erarbeitet.Der zuständige Arbeitsausschuss im DIN ist der NHM AA 5.2 …Spiegelausschuss zu CEN/TC 207/WG 2 und ISO/TC 136/WG 3 Küchen-/Badmöbel“ im Normenausschuss Holzwirt-schaft und Möbel (NHM).ÄnderungenGegenüber DIN EN 1116:1995-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:a) Titel und Begriffe wurden konkretisiert;b) ein drittes Richtmaß für die Arbeitshöhe wurde hinzugefügt mm;)(800500+c) Aufnahme von …w 3“; Breite des Möbels; in Tabelle 2 und 4.1.3;d) …muss“ bzw. …darf“ wurde durch …sollte“ ersetzt.Frühere AusgabenDIN 68901: 1973-01, 1981-11, 1986-01DIN EN 1116: 1995-12A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56标准分享网 免费下载EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNEEN 1116Juni 2004ICS 97.040.10Ersatz für EN 1116:1995Deutsche FassungKüchenmöbelKoordinationsmaße für Küchenmöbel und KüchengeräteKitchen furniture —Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchenappliancesMeubles de cuisine —Dimensions de coordination pour meubles de cuisine etappareils ménagersDiese Europäische Norm wurde vom CEN am 1. April 2004 angenommen.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.EUR OP ÄIS C HES KOM ITEE FÜR NOR M UNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E U R O P ÉE N D E N O R M A LI S A T I O NManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel© 2004 CENAlle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 1116:2004 DA &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56EN 1116:2004 (D)2InhaltSeiteVorwort................................................................................................................................................................31Anwendungsbereich.............................................................................................................................42Begriffe...................................................................................................................................................43Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte...............................................................53.1Allgemeines...........................................................................................................................................53.2Höhe .......................................................................................................................................................53.2.1Arbeitshöhe...........................................................................................................................................53.2.2Unterschrank und Unterbaugeräte......................................................................................................53.3Tiefe........................................................................................................................................................63.3.1Arbeitsplatte..........................................................................................................................................63.3.2Unterschrank und Unterbaugerät........................................................................................................63.3.3Oberschrank..........................................................................................................................................73.4Breite......................................................................................................................................................74Koordinationsmaße für Geräteeinbauöffnungen...............................................................................84.1Einbauöffnungen im Schrank..............................................................................................................84.1.1Höhe .......................................................................................................................................................84.1.2Tiefe........................................................................................................................................................84.1.3Breite......................................................................................................................................................94.2Einbauöffnungen in der Arbeitsplatte.................................................................................................95Koordinationsmaße für Dekorplatten .. (106)Montage und Anschluss von Küchengeräten (10)A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56标准分享网 免费下载EN 1116:2004 (D)3VorwortDieses Dokument (EN 1116:2004) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 207 …Möbel“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom UNI gehalten wird.Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Dezember 2004, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Dezember 2004 zurückgezogen werden.Diese Dokument ersetzt EN 1116:1995.Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland,Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande,Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56EN 1116:2004 (D)41 AnwendungsbereichDiese Europäische Norm enthält Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Arbeitsplatten (im Folgenden kurz …Möbel“ genannt) sowie für Küchengeräte, Spülen und Dekorplatten (im Folgenden kurz …Geräte“ genannt).Sie legt Maße für Höhen, Breiten, Tiefen und Abstände so fest, dass Möbel und Geräte als Elemente einer Kücheneinrichtung zueinander passen.Diese Europäische Norm gilt nicht für gewerbliche Großküchen.2 BegriffeFür die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die folgenden Begriffe.2.1Arbeitshöhesenkrechter Abstand der Oberfläche der Arbeitsplatte zum Fußboden (siehe Bild 1, h 1)2.2Höhe des Unterschrankes und des Unterbaugerätessenkrechter lichter Abstand der Unterseite der Arbeitsplatte zum Fußboden (siehe Bild 1, h 2)ANMERKUNGDer Mindestabstand der Arbeitsplatte zur Unterseite des Oberschrankes ist nicht festgelegt.2.3Tiefe der Arbeitsplattehorizontaler Abstand der Vorderkante zur hinteren Kante der Arbeitsplatte einschließlich Wandanschluss (siehe Bild 2, l 1)2.4Überstand der Arbeitsplattehorizontaler Abstand der Vorderkante der Arbeitsplatte zur Front des Unterschrankes bzw. Unterbaugerätes,gemessen im rechten Winkel zur Front (siehe Bild 2, l 2)2.5Tiefe des Unterschrankes bzw. des Unterbaugeräteshorizontaler Abstand der Außenfläche der Front (einschließlich Fronten von Türen und Schubladen,ausschließlich Tiefe von Bedienungselementen, wie Griffe) zur Rückseite des Unterschrankes bzw.Unterbaugerätes (siehe Bild 2, l 3 und Bild 3, l 3, l 4)2.6Einbaunischedurch Möbel und/oder Geräte begrenzter Raum, der zur Aufnahme von Möbeln bzw. Geräten genutzt werden kann2.7EinbauöffnungÖffnung oder Ausschnitt in einem Möbel oder in einer Arbeitsplatte zur Aufnahme eines Einbaugerätes oder einer Einbauspüle2.8Dekorplattedurch Größe, Material und Farbe geeignetes Frontelement zur Anpassung von Ein- und Unterbaugeräten an die Gestaltung der umgebenden bzw. angrenzenden MöbelfrontenA &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56标准分享网 免费下载EN 1116:2004 (D)52.9Höhe der Dekorplattevertikales Maß der Dekorplatte einschließlich Dekorrahmen (falls vorhanden); siehe Bild 52.10Breite der Dekorplattehorizontales Maß der Dekorplatte einschließlich Dekorrahmen (falls vorhanden); siehe Bild 52.11Dicke der Dekorplattehorizontales Maß der Dekorplatte, gemessen im rechten Winkel zur Front des Gerätes. Bei Einsatz von Dekorrahmen (Klemmrahmen) wird zwischen der Klemmdicke t 1 und der Gesamtdicke t 2 unterschieden (siehe Bild 5)3 Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte3.1 AllgemeinesFür die Breiten und Höhen von Einbauöffnungen und Einbaunischen sind nur Plus-Abweichungen zulässig.Für die Außenbreiten und -höhen von Zubehör und Geräten sind nur Minus-Abweichungen zulässig.3.2 Höhe3.2.1 ArbeitshöheAls Bezugsmaß für die Arbeitshöhe (siehe Bild 1, h 1) gelten folgende Maße in Millimeter:800;500+ 850;500+ 900;500+ 950.50+Für den Einbau einer Kochmulde/eines Kochfeldes in eine Arbeitsplatte sollte die lichte Höhe derEinbauöffnung, senkrecht von der Oberfläche der Arbeitsplatte nach unten gemessen, mindestens 30 mm betragen.ANMERKUNG 1Mit der Festlegung von Bezugsmaßen soll eine Anpassung der Arbeitshöhe an die individuellen Bedürfnisse des Verbrauchers (Körperhöhe, Funktionsweise der Geräte) ermöglicht werden.ANMERKUNG 2Eine niedrigere Arbeitshöhe kann erforderlich sein. In solchen Fällen muss eine Anpassung der Arbeitshöhe entweder durch 50 mm Schritte oder stufenlos erreicht werden können.3.2.2 Unterschrank und UnterbaugeräteFür die Höhe des Unterschrankes bzw. des Unterbaugerätes (siehe Bild 1, h 2) gelten die folgenden Koordinationsmaße in mm (siehe auch 3.2.1, ANMERKUNG 2):770; 820; 870; 920.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56EN 1116:2004 (D)6Bild 1 — Höhen von Möbeln und Geräten (Seitenansicht)3.3 Tiefe3.3.1 ArbeitsplatteDie Tiefe der Arbeitsplatte l 1, einschließlich Kanten und Wandanschluss, sollte mindestens 600 mm betragen (siehe Bild 2).ANMERKUNGDie Tiefe des Arbeitsplatten-Überstandes l 2 sollte nicht 30 mm übersteigen (siehe Bild 2).3.3.2 Unterschrank und UnterbaugerätDie Tiefe des Unterschrankes bzw. des Unterbaugerätes l 3 darf die Tiefe der Arbeitsplatte nicht überschreiten (siehe Bilder 2 und 3).ANMERKUNG In 3.3.1 und 3.3.2 sind nur solche Tiefenmaße festgelegt, die für die Koordination von Arbeitsplatten und Unterschränken mit Unterbaugeräten notwendig sind. Wenn eine Koordination zwischen Möbel und Gerät nicht erforderlich ist, können auch andere Tiefenmaße gewählt werden.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56标准分享网 免费下载EN 1116:2004 (D)73.3.3 OberschrankDie Tiefe des Oberschrankes l 4darf höchstens 400 mm betragen (siehe Bilder 2 und 3).Oberschrank UnterschrankBild 2 — Tiefen von Möbeln und Geräten(Seitenansicht)Ober-/UnterschrankBild 3 — Messung der Tiefe von Eckelementen (Draufsicht)3.4 BreiteMit Ausnahme des Maßes 450 mm, ist die Breite in Schritten von 100 mm, beginnend bei Null, auszuführen.ANMERKUNGIn der Praxis wird auch das Maß 450 mm angewendet.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56EN 1116:2004 (D)84 Koordinationsmaße für Geräteeinbauöffnungen4.1 Einbauöffnungen im Schrank4.1.1 HöheDie Höhe der Einbauöffnungen ist in Abhängigkeit von der Breite des Möbels in Tabelle 1 festgelegt.Tabelle 1 — Höhe von EinbauöffnungenMaße in MillimeterHöhe der Einbauöffnung Breite desMöbels 330360420450480590880 1 080 1 180 1 220 1 280 1 380 1 450 1 580 1 680 1 780500++++—+——————————600++++—+++++—++—+++—+700—————+——————————800—————+——————————900—————+——————————Grenzabmaße der Höhenmaße:10+mm ++ Vorzugsmaße+ Zusätzlich empfohlenes Maß— Mögliches, aber nicht empfohlenes MaßANMERKUNG Alle angegebenen Höhenmaße beziehen sich auf die Korpustiefe 550 mm. Die Höhenmaße330 mm, 360 mm und 420 mm beziehen sich zusätzlich auf die Korpustiefe 310 mm.4.1.2 TiefeDie Tiefe der Einbauöffnung im Hoch- oder Unterschrank sollte, ohne Berücksichtigung von Frontelementen,wie z. B. Türen oder Beschläge, mindestens 550 mm betragen.Die Tiefe der Einbauöffnung im Oberschrank sollte, ohne Berücksichtigung von Frontelementen, wie z. B.Türen oder Beschläge, mindestens 310 mm betragen.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56标准分享网 免费下载EN 1116:2004 (D)94.1.3 BreiteDie Breite der Einbauöffnung w 1 und die Breite der Gesamt-Gerätefront w 2 sind in Abhängigkeit von der Breite des Möbels w 3 in Tabelle 2 festgelegt (siehe Bild 4).Tabelle 2 — Breiten von Einbauöffnungen und Gesamt-GerätefrontenMaße in MillimeterBreite des Möbels w 3Mindestbreite w 1der Einbauöffnungohne Platzbedarf für BeschlägeBreite w 2der Gesamt-Gerätefront bzw. des Dekorrahmens500460495010−600560595010−700660695010−800760795010−900860895010−Bild 4 — Breiten von Einbauöffnungen und Gesamt-Gerätefront (Draufsicht)4.2 Einbauöffnungen in der ArbeitsplatteLage und Maße einer Einbauöffnung für ein Gerät oder eine Spüle in einer Arbeitsplatte sowie der Abstand der Öffnung zu angrenzenden senkrechten Flächen müssen der vom Geräte- bzw. Spülenhersteller festgelegten Montageanleitung entsprechen.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56EN 1116:2004 (D)105 Koordinationsmaße für DekorplattenHöhe, Breite und Gesamtdicke t 2 der Dekorplatte sind nach den Angaben des Herstellers auszuführen.Wenn die Dekorplatte mittels Dekorrahmen (Klemmrahmen) gehalten wird, darf die Klemmdicke t 1 das Maßvon 4 mm nicht überschreiten (siehe Bild 5).Legende1Dekorrahmen (Klemmrahmen)2Dekorplatte 3Gerätetür t 1Klemmdicke t 2GesamtdickeBild 5 — Dicke der Dekorplatte (Seitenansicht)6 Montage und Anschluss von KüchengerätenGeräte müssen nach den Angaben der Hersteller montiert und angeschlossen werden. Die notwendigen Abstände von Gerät zu Möbel bzw. von Gerät zu Gerät, wie z. B. der lichte Abstand der Dunstabzugshaube zur Kochmulde zum Kochfeld müssen vom Gerätehersteller angegeben werden.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56标准分享网 免费下载。
当代大学德语 教师手册10

Lektion 102.1 Einführung: S213 Ü1 – Ü22.2 Textarbeit2.2.1 Lesen: S213 - 215 Ü3 – Ü52.2.2 S215 Ü6, HV2.2.3 Wortschatz2.2.4 W1 Die Worttrennung am Zeilenende: S219 Ü12.2.5 G1 Die Angaben (Zusammenfassung): S222 – 223 Ü1 – Ü22.2.6 G2 Die Position der Ergänzungen und Angaben im Mittelfeld1. Ergänzungen2. Angaben: S224 Ü32.2.73. Die Position von nicht: S225 – 226 Ü4 – Ü63.1 Einführung3.1.1 W2 Wortfelder: Gedächtnis – Fehler3.1.1.1 S220 Ü2 Wortnetze um Gedächtnis3.1.1.2 S220Ü3 Wortnetze um Fehler3.2 Textarbeit3.2.1 Lesen: Einleitung3.2.2 Lesen: Schritt 1 Die Selbstkorrektur3.2.2.1 S217 Ü7 Selbstkorrektur3.2.3 Lesen: Schritt 2 Die PartnerkorrekturLesen: Schritt 3 Die Fehleranalyse3.2.3.1 S218 Ü8 Fehleranalyse3.2.4 Lesen: Schritt 4 Die Gedächtniskorrektur3.2.4.1 S218 Ü9 Und das steht z.B. im Lerninspektor3.2.5 Wortschatz3.2.6 S219 Ü10 Schreiben (Hausaufgabe)3.2.7 G3 Zum Gebrauch der Nullartikel: S226 –228 Ü7 – Ü8VorbemerkungLektion 10 soll den S helfen, einige Einsichten in die Funktionen und in den Prozess des Schreibens beim Deutschlernen zu gewinnen.Die Funktionen sind vielfältig und einige von ihnen werden in T1 angesprochen: Das Schreiben ist z.B. unerlässliches Werkzeug bei der Erarbeitung von Wortschatz, Grammatik und natürlich Rechtschreibung, es hilft dabei, Wörter und Strukturen des Deutschen besser im Gedächtnis zu verankern, und nicht zuletzt dient es der Kommunikation, wenn wir SMS, Briefe, Tagebuch oder als Studierende einer Fachwissenschaft Protokolle, Zusammenfassungen oder Referate schreiben. In der DaF-Didaktik wird deshalb häufig unterscheiden zwischen Schreiben als Mittlertätigkeit und Schreiben als Zielfertigkeit, eine Unterscheidung die auch unserer Lektion mit der Unterscheidung von Schreiben als Lernhilfe und Schreiben als Kommunikation zu Grunde liegt.Der Prozess des Schreibens beim Verfassen von Texten – also nicht als reine Hilfstätigkeit wie z.B. beim Lösen grammatischer Aufgaben – lässt sich in methodisch-didaktischer Hinsicht auf eine kurze Formel bringen, die oft auch den direkten Übungsablauf widerspiegelt:Vom Wort zum Satz zum TextAuf eine erste Sammlung von Stichworten folgt eine erste Formulierung von noch mehr oder weniger unverbundenen Sätzen, die dann wie Fäden zu einem Tuch in einem Text verflochten werden. Wichtig bei diesem prozessorientierten Schreiben ist, das am Ende immer ein Produkt steht, das die S als ihr eigenes Produkt erkennen können.Zur Einstimmung ins Thema und ersten Vorstellung des Wortschatzes der Lektion eignet es sich sicherlich gut, die S zu einigen der Bilder der Motivseiten eine kleine Beschreibung anfertigen zu lassen. Gemäßder oben genannten Formel.Vom Wort zum Satz zum Textsollte L zunächst Wörter und andere Ausdrücke sammeln lassen, die danach oder auch gleichzeitig zu einfachen Sätzen verbunden werden. Hier ein Beispiel für das Bild oben links auf Seite 211:Wörtergroßer Hörsaal, viele Studenten, Vorlesung, blonde Studentin, Stift in der rechten HandSätzeDas ist ein Hörsaal.Im Hörsaal sind viele Studenten.Wahrscheinlich hält Professor eine Vorlesung.Vorne sitzt eine hübsche blonde Studentin.Sie hat einen Stift in der rechten Hand.Sie macht sich Notizen.TextDann sollte L einige Redemittel angeben, mit denen diese Sätze zu einem zusammenhängenden kleinen Text verarbeitet werden.Auf dem Bild / dem Foto sieht man ...Das Bild / das Foto zeigt ...Links / rechts / vorne / hinten / oben / untenVor / hinter / neben ....Davor / dahinter / daneben / ....Im Vordergrund / im Hintergrund ......Dabei könnte etwa der folgende kleine Text entstehen:Auf dem Foto sieht man einen Hörsaal, in dem sich gerade sehr viele Studenten befinden. Wahrscheinlich beginnt gleich ein Professor mit einer Vorlesung. Vorne sitzt eine hübsche Studentin mit langen blonden Haaren, die einen Stift in der rechten Hand hält, mit dem sie sich Notizen machen wird.Diese Arbeit mit den MOTIVEN sollte natürlich nicht zu sehr in die Länge gezogen werden: Wichtig ist, dass die S eine erste Einsicht in den Schreibprozess gewinnen, dadurch dass man diesen in seine Einzelkomponenten zerlegt. Diese Einsicht führt am Ende zu einem effizienteren Verfassen von Texten.2.1 EinführungÜ1 und Ü2 sind die besten Einführungen, die man sich denken kann. Mehr ist eigentlich nicht notwendig.Wer will, kann noch die Verbenverändern und vermeidenangeben. Siehe auch 2.2.3 Wortschatz weiter unten.2.2 Textarbeit2.2.1 Lesen: S213 - 215 Ü3 – Ü5Bei Ü5 auf Seite 215werden die S darauf aufmerksam gemacht, dass bestimmte sprachliche Erscheinungen in bestimmten Textsorten besonders oft erscheinen: Wer seine letzte Urlaubsreise beschreibt, wird als Tempus vorwiegend das Präteritum verwenden. Bei der Beschreibung eines Zimmers braucht man viele Adjektive, die dekliniert werden müssen.2.2.2 S215 Ü6, HVIm Hörverständnistext dieser Lektion wird eine ziemlich schwierige Form des Schreibens geübt: Das Anfertigen von Notizen zu einem Hörtext. Schon das Hörverstehen ist keine leichte Sache, aber noch schwieriger ist es, sich während des Hörens sinnvolle Stichworte aufzuschreiben, weil natürlich das Schreiben vom Hören ablenken kann, nicht genügend lange Stücke des Hörtextes im Arbeitsgedächtnis gespeichert werden und anderes mehr. Deshalb sollte man schwächeren Klassen durchaus die Möglichkeit geben, den Text häufiger zu hören und die Notizen immer wieder zu verbessern. Auf der anderen Seite ist Ü6 wiederum eine gute Möglichkeit, nach dem Dreischritt Vom Wort zum Satz zum Textzu verfahren: Die Wörter – hier die Notizen – kann man zu einzelnen Sätzen ausformulieren, die dann zu einem Text miteinander verbunden werden.2.2.3 Wortschatzveränderna) verändern + A = ein anderes Aussehen oder Wesen geben:Das Kind hat unser Leben sehr verändert.Es sieht hier jetzt ganz anders aus. Sie hat das Zimmer völlig verändert.b) sich Akk verändern = ein anderes Aussehen oder Wesen bekommen:Sie haben sich überhaupt nicht verändert!Hier hat sich vieles verändert.2.2.6 G2 Die Position der Ergänzungen und Angaben im MittelfeldL kann zunächst die Position der Ergänzungen schrittweise entwickeln. Wichtig ist dabei der Hinweis auf die Definitheit oder Indefinitheit der Ergänzungen:a) Die definite Akkusativergänzung (mit best. Artikel, Possessivartikel, als definites Pronomen) hat Tendenz nach links:Wir lesen den Text morgen.ihnb) Die indefinite Akkusativergänzung (mit unbest. Artikel, Nullartikel) hat Tendenz nach rechts:Wir lesen morgen einen Text.Texte.c) Die definite Dativergänzung hat Linkstendenz:Ich habe dem Studenten das Buch gestern gegeben.ihmd) Die indefinite Dativergänzung hat Linkstendenz:Ich habe das Buch gestern einem Studenten gegeben.Studenten.e) R, Adj, Sit, N, P haben Rechtstendenz:Ich fahre morgen nach Köln. (R)Ich finde sie schon lange sehr hübsch. (Adj.)Er wohnt schon seit drei Jahren hier. (Sit.)Er wird nächstes Jahr Lehrer. (N)Wir freuen uns wirklich auf die Ferien. (P)f) Die gewöhnliche Reihenfolge der Angaben entspricht dem Schema te-ka-mo-lo:Die Studenten üben heute wegen des Tests sehr eifrig im Wohnheim die neuen Dialoge(S) (at) (ak) (am) (al) (A)Abweichungen sind möglich und auch nicht unüblich, die angegebene Reihenfolge ist jedoch immer korrekt. BemerkungWir beschreiben hier noch einige häufiger vorkommende Abweichungen in der Reihenfolge der Ergänzungen. Achtung! Man kann die S mit solchen Erklärungen häufig eher verwirren, als ihnen das Leben leichter zu machen. Deshalb sollte man nur sehr vorsichtig davon Gebrauch machen:a) Die definite Akkusativergänzung als Nomen mit bestimmtem oder Possessivartikel kann auch rechts von den Angaben stehen. Man vergleiche:1. Herr Ma erklärt jetzt den Text.(S) (at) (A)2. Herr Ma erklärt den Text jetzt.(S) (A) (at)3. Ich lerne zu Hause die Wörter.(S) (al) (A)4. Ich lerne die Wörter zu Hause.(S) (A) (al)5. Klaus besucht morgen seine Freundin.(S) (at) (A)6. Klaus besucht seine Freundin morgen.(S) (A) (at)Allgemein kann man sagen, dass je nach Informationsschwerpunkt die definite Akkusativergänzung oder die Angabe ans Ende rutscht. Dies bemerkt man, wenn man sich die entsprechenden Fragen anschaut.Der erfragte Satzteil kommt ans Satzende:1. Was erklärt Herr Ma jetzt?Herr Ma erklärt jetzt den Text.2. Wann erklärt Herr Ma den Text?Herr Ma erklärt den Text jetzt.Die natürlichen Antworten auf diese Fragen sind also die Aussagesätze 1 und 2. Wollte man die erste Frage mit dem zweiten Satz beantworten und umgekehrt, so ginge dies nur unter der Bedingung eines besonders starken Satzakzentes auf der Akkusativergänzung bzw. der Temporalangabe:1. Was erklärt Herr Ma jetzt?Herr Ma erklärt den TEXT jetzt.2. Wann erklärt Herr Ma den Text?Herr Ma erklärt JETZT den Text.Diese Erklärung trifft auf alle Beispiele zu.c) Die definite Akkusativergänzung als unbetontes Pronomen steht dagegen immer vor den Angaben. Alle Beispiele mit * sind falsch:* 1. Herr Ma erklärt jetzt ihn.(S) (at) (A)2. Herr Ma erklärt ihn jetzt.(S) (A) (at)* 3. Ich lerne zu Hause sie.(S) (al) (A)4. Ich lerne sie zu Hause.(S) (A) (al)* 5. Klaus besucht morgen sie.(S) (at) (A)6. Klaus besucht sie morgen.(S) (A) (at)Die Erklärung ist, dass unbetonte Pronomen niemals einen Informationsschwerpunkt bilden.d) Die indefinite Akkusativergänzung mit unbestimmtem oder Nullartikel steht jedoch immer nach den Angaben:1. Herr Ma erklärt jetzt einen Text.(S) (at) (A)2. Ich lerne zu Hause Wörter.(S) (al) (A)3. Klaus besucht morgen eine Freundin.(S) (at) (A)Die indefiniten Akkusativergänzungen bilden den Informationsschwerpunkt und stehen deshalb am Satzende. Die umgekehrte Reihenfolge ist nur möglich bei besonders Kontrastivbetonung der Akkusativergänzung, z. B.:1. Klaus besucht eine FREUNDIN morgen, keine Kollegin.2.2.73. Die Position von nichtBei der Satzteilnegation (Sondernegation) ist zu beachten, dass sie immer mit einer sehr starken Akzentuierung, dem sog. Kontrastakzent, verbunden ist, den wir hier durch Großschreibung kennzeichnen:Nicht ICH erhole mich in Wien, sondern ANNA.Das gilt insbesondere auch dann, wenn die Position der Sondernegation mit der Satznegation zusammenfällt:Ich erhole mich nicht in WIEN.Das gilt auch, wenn die Hervorhebung noch durch andere Mittel, z.B. Erststellung im Satz, erreicht werden soll: In WIEN erhole ich mich nicht.In der sprachlichen Realität wird dabei sicherlich in den meisten Fällen irgendwo das Kontrastelement explizit benannt:•Ich erhole mich nicht in WIEN.•Na, wo denn dann?•Ist doch klar, in PARIS.3.1 Einführung3.1.1 W2 Wortfelder: Gedächtnis – FehlerDie Erarbeitung von W2 ist eine hervorragende Heranführung an T2.Wer will, kann vor dem Lesen noch die Verbensich einprägen, entdecken, austauschen, einschätzen und zusammenfassenangeben. Siehe auch 3.2.5 Wortschatz weiter unten.3.2 TextarbeitBei der Erarbeitung des Textes regen wir ein schrittweises Vorgehen an:3.2.1 Lesen: EinleitungZunächst wird der einleitende erste Abschnitt …Das Gedächtnis .... zu lernen.“ erarbeitet.3.2.2 Lesen: Schritt 1 Die Selbstkorrektur3.2.2.1 S217 Ü7 SelbstkorrekturEs folgt die Lektüre von …Schritt 1 Die Selbstkorrektur“, wobei die S danach mit Ü8 sofort das Gelesene in die Praxis umsetzen können.3.2.3 Lesen: Schritt 2 Die PartnerkorrekturLesen: Schritt 3 Die Fehleranalyse3.2.3.1 S218 Ü8 FehleranalyseEbenso kann man mit den Abschnitten …Schritt 2“ und …Schritt 3“ verfahren. Die Lektüre wird mit Ü9 sofort praktisch ausprobiert. Achtung: Es ist wesentlich, Ü9 in Paar- oder Gruppenarbeit durchzuführen, damit das Prinzip der Partnerkorrektur tatsächlich erprobt wird.3.2.4 Lesen: Schritt 4 Die Gedächtniskorrektur3.2.4.1 S218 Ü9 Und das steht z.B. im LerninspektorEbenso gehören …Schritt 4“ und Ü9 zusammen.3.2.5 Wortschatzeinprägena) ein/prägen sich Dat + A =sich etw. ganz genau merken:Ich muss mir diese Wörter unbedingt einprägen.b) ein/prägen sich Dat + D = etw. bleibt jdm. tief im Gedächtnis:Die Reise nach China hat sich mir tief eingeprägt.entdecken +AVielleicht haben die Chinesen und nicht Kolumbus Amerika entdeckt.In dieser Stadt gibt es jeden Tag etwas Neues zu entdecken.ein/schätzen + A = beurteilen, bewertenJetzt haben wir das Problem. Wir haben die Lage nicht richtig eingeschätzt.3.2.6 S219 Ü10 Schreiben (Hausaufgabe)eignet sich gut zu einer schriftlichen Hausaufgabe mit Besprechung gemäß T2 bei nächster Gelegenheit.3.2.7 G3 Zum Gebrauch der NullartikelTatsächlich liegt die Problematik des Artikelgebrauchs weniger im …der, die das“, sondern im korrekten Geb rauch von bestimmtem, unbestimmtem oder Nullartikel:* Ich möchte eine Lehrerin werden.ist natürlich ein falscher Satz.Leider sind die Regelungen im Deutschen ziemlich vielfältig, in der …Deutschen Grammatik“ von Helbig / Buscha (Berlin / München: Langenscheidt 2001) z.B. werden allein über 50 Einzelregeln für den Gebrauch desNullartikels aufgeführt. L muss also immer darauf gefasst sein, dass gewisse Abweichungen auftreten. Wir geben hier einige Beispiele für häufiger vorkommende Fälle:a) Geben wir Beruf oder Nationalität an, verwenden wir den Nullartikel:Ich möchte Lehrer werden.John ist Deutscher.Das ändert sich aber, wenn ein Adjektiv vorangeht:Ich möchte ein guter Lehrer werden.John ist ein typischer Deutscher.b) Auch bei Unterrichts- und Studienfächern wird zumeist der Nullartikel verwendet:Er ist gut in Mathematik.Wang Lan studiert Germanistik.Wird hingegen das Wissensgebiet gemeint, kann oder muss der bestimmte Artikel stehen:Er schreibt eine Einführung in die Mathematik.Die Germanistik in Deutschland hat einen guten Ruf.c) Bei Stoffangaben liegt das Problem darin, dass sich mit dem Artikelgebrauch die Bedeutung ändert:Ich trinke gern Bier.Gibst du mir mal das Bier.Mensch, ist das heiß! Jetzt hätte ich gern ein Bier.Im ersten Beispiel ist gemeint, dass der Sprecher im allgemeinen gern Bier trinkt. Im zweiten Fall ist von einem ganz bestimmten Glas oder einer ganz bestimmten Flasche Bier die Rede. Und im dritten Beispiel wünscht sich der Sprecher ein Glas Bier, irgendeins, Hauptsache, es ist Bier drin.。
机械图纸德英中翻译

海德堡大学校长:贝恩德·希普勒人物简介

DOCS SMART CREATE
CREATE TOGETHER
DOCS
01
贝恩德·希普勒的个人背景及教育经 历
贝恩德·希普勒的出生地与家庭背景
贝恩德·希普勒 于1955年出生 在德国的海德 堡市 -海德堡 市是德国著名 的大学城,拥 有悠久的历史 和优良的学术
02
2000年,他被任命为海德堡大学的副校长 -他负责学校的科研、教学和战略规划等多个领域 -他的领导力和创新精神为学校的发展做出了巨大贡献
03
2005年,他当选为海德堡大学的校长 -他是德国著名的学术领袖之一,被认为是德国高等教育的重要推动者 -在他的领导下,海德堡大学的国际声誉和影响力得到了进一步提升
-他的领导力和创新精神为学校的发展 做出了巨大贡献
贝恩德·希普勒在任期间的学校改革与发展
他推动了海德 堡大学的科研 体制改革 -他 倡导跨学科合 作,鼓励研究 人员之间的交
流和合作 -他的改革措 施使海德堡大 学的科研实力 得到了显著提 升,吸引了更 多的优01秀研究 人员和项目
他致力于提高 海德堡大学的 教育质量 -他 倡导教育改革, 推动课程体系 的更新和教学 方法的创新
03
他具有高度的社会责任感和人文关怀 -他的研究成果不仅具有重要的学术价值,还为神经疾病的治疗提供了新的思路和方 法
-他的荣誉和奖项为他赢得了社会的尊重和认可,提升了他在学术界的地位
贝恩德·希普勒的领导力体现与成果
01
他成功地推动了海德堡大学的科研体制改革 -他倡导跨学科合作,鼓励研究人员之间的交流和合作 -他的改革措施使海德堡大学的科研实力得到了显著提升,吸引了更多的优秀研究人员和项目
-他的改革措 施使海德堡大 学的教育质量 得到了显著提 高,吸引了更 多的优0秀2 学生
德国青年风格与维也纳分离派

个中心:一是首都巴黎,另一个是
。
2、
是比利时“新艺术运动”核心人物,是19世
纪末、20世纪初比利时最为杰出的设计家和设计理论家。
3、
是新艺术运动组织“六人集团”中最有成就的
一位,由他设计的巴黎地铁深受巴黎市民欢迎。
复习与巩固(第五次作业)
1、西班牙“新艺术运动”的主要代表人物是著名建筑
师
,他是一位充满幻想的浪漫主义者。
克里木特代表作品
金碧辉煌的装饰感和象征 意味无人能及。
克里木特代表作品
从日本浮士绘、拜占庭镶嵌画和阿拉伯细密画中悟到了 华丽活泼、冲动诱人的幻觉,把绚丽的东方色彩、烦复的图 案造型以及贴金技巧巧妙的运用到大型壁画的绘制中。
拜占庭镶嵌画
镶嵌画由小块彩色大理石或彩色玻璃拼嵌而成,色彩鲜明 璀璨是它的基本特点之一。
维也纳分离派
因标榜与传统和正统艺术分道扬镳,故称“分离派”
❖设计工场:维也纳工业联盟 1903 《神圣》 ❖主要涉及领域:早期 室内、家具、纺织、餐具、服装等
1910年后 器皿、印刷、陶瓷、壁纸等
❖宗旨:艺术家与手工艺者结合
奥布里奇代表作品
维也纳分离派之家
外形采用简单的几 何造型,细部利用“新 艺术运动”风格的装饰, 顶部设计一个金属花造 型。
谢谢观看! 2020
材料运用严格准确 工作程序明确清晰
德国青年风格
第一阶段:1900年前
具有明显的哥特式复古倾向,设计风格强调
❖ 发展时期: 自然主义的形式,装饰图案多以自然元素为主题。
第二阶段:1900年后
第二阶段: 1900年后
日本式 动植物曲线花纹装饰器物表面 艾克曼、勒乌格
无装饰风格 造型设计简单、流畅 贝伦斯、里默斯密特
- 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
- 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
- 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。
Deutsch lernen und unterrichten – ArbeitsmaterialienSprachbarEinsichtenEinsichten können gewonnen werden, um zu einer höheren Einsicht zu gelangen: der Erkenntnis. Einsichtslose wollen nicht zur Einsicht kommen. Nicht jeder Einsichtige handelt aber auch einsichtig.Der Mensch steht an der Spitze der Evolution. Er ist das höchst entwickelte Lebewesen. Das zeigt sich nicht nur durch seinen aufrechten Gang, sondern auch dadurch, dass er denken und sprechen kann, über Abstraktionsvermögen verfügt und mit Vernunft ausgestattet ist. Woran es dem Homo Sapiens allerdings oft mangelt ist die Einsicht – jene Fähigkeit, durch Betrachtung der Dinge zu einer neuen Sichtweise zu gelangen. HineinsehenDiese neue Sichtweise, diese Einsicht, muss nicht unbedingt der eigenen entsprechen und gerade deshalb die bessere sein. Das Wort Einsicht hat es in sich. Deshalb ist leicht einzusehen, dass es durchaus einmal näher betrachtet werden sollte, um Einsichten in die Einsicht zu bekommen.Einsicht mit der Vorsilbe hin versehen ergibt Hineinsicht – ein Substantiv, das nicht mehr gebraucht wird. Es macht aber dennoch deutlich, dass Einsicht und das entsprechende Verb einsehen durchaus – und ganz wörtlich genommen – mit dem Sehen zu tun haben. Ein Beispiel: Das Grundstück ist von der Straße aus schlecht einzusehen; man kann schlecht hineinsehen, da hohe Bäume die Sicht versperren.Behördliche EinsichtenMit dem Hineinsehen haben auch die Akteneinsicht oder die Einsichtnahme zu tun, Begriffe aus dem Behördendeutsch. Da kann ein Arbeitnehmer Einsichtnahme in seine Personalakte verlangen, er kann in sie hineinsehen und in ihr lesen wie in einem Buch.Ähnlich kann ein Anwalt Akteneinsicht bei Gericht beantragen.Natürlich kann die Einsicht oder Einsichtnahme in Akten auch verweigert werden. Wem allerdings Einsicht gewährt wird – nicht nur in Akten –, der hat die Chance, zu einerhöheren Einsicht zu gelangen, etwas zu verstehen.Neue EinsichtenDas kann unter Umständen bedeuten, die eigene bisherige Sicht der Dinge gründlich zu überprüfen, Fehler einzusehen und auf diesem Weg zu neuen Einsichten zu finden. Etwas einsehen bedeutet auch etwas eingestehen, zugeben und daraus die KonsequenzenIhr Deutsch ist unser Auftrag!Deutsch lernen und unterrichten – ArbeitsmaterialienSprachbarziehen. Die Umgangssprache fasst das in der Redewendung Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung zusammen.Eine Person, die dazu fähig ist, ist einsichtig. Ihr Gegenteil ist der einsichtslose Sturkopf, der wider die Vernunft und oft wider besseres Wissen einfach nichts einsehen will. Jeder Versuch, andere zur Einsicht zu bringen, muss scheitern.Notwendige EinsichtenEinsicht bedeutet aber auch, etwas in seinem Zusammenhang und in seiner Notwendigkeit zu erkennen. Ein Kind versteht zum Beispiel nicht, warum es sich abends seine Zähne putzen und danach nichts Süßes mehr essen soll. Erst wenn sich die ersten Löcher in seinen Zähnen schmerzhaft bemerkbar machen, wird die Einsicht kommen, dass die heimlich unter der Bettdecke gegessenen Bonbons doch besser in der Tüte geblieben wären.Jemand, der zur Einsicht kommt, hat die Möglichkeit, sein Verhalten zu korrigieren, sich zu verbessern. In letzter Konsequenz könnte so etwas völlig Neues entstehen, weil etwas erkannt wurde.Die ErkenntnisDass Einsicht und einsehen immer mit Erkenntnis zu tun haben, zeigt die alte, wenn nicht ursprüngliche Bedeutung des Wortes. Bei den Mystikern des 13. Jahrhunderts und den Religionsphilosophen bedeutet Einsicht, Einblick in etwas Verborgenes zu erhalten – etwa die Gnade Gottes zu erkennen und aus dieser Erfahrung heraus zu handeln.Die Psychologen sprechen von Einsicht, wenn plötzlich die Lösung eines Problems oder der Weg dahin erkannt wird. Der Sprachpsychologe Karl Bühler hat den Begriff des Aha-Erlebnisses geprägt. Auf einmal sieht der Einsichtige alles klar und deutlich vor sich. Er kommt zu neuen Erkenntnissen. Und diese wiederum können zu neuen, veränderten Einsichten und Ansichten führen.IrrationalesWohl gemerkt: Neue Einsichten können zu etwas führen, sie müssen es nicht. FriedrichDürrenmatt hat den Stellenwert von Einsicht im praktischen Leben folgendermaßen charakterisiert: "Das Rationale am Menschen sind die Einsichten, die er hat. Das Irrationale an ihm ist, dass er nicht danach handelt."Ihr Deutsch ist unser Auftrag!Deutsch lernen und unterrichten – ArbeitsmaterialienSprachbarFragen zum TextEine Person, die wider die Vernunft einfach nicht zur Einsicht kommen will, …1.bleibt trotz aller Einsicht unvernünftig.2. wird vernünftig, obwohl sie keine Einsicht gewonnen hat.3. wird in Gegensatz zu dem, was die Vernunft ihr vorschreibt, nicht einsichtig.Einsicht kann man zwar von anderen verlangen, aber nicht jeder kann auf Befehl ...1. zur Einsicht erlangen.2. zur Einsicht gelangen.3. Einsicht anlangen.Am Besten wäre es natürlich, wenn Einsichtige …1. ihren Einsichten entsprechend gehandelt hätten.2. ihren Einsichten entsprechend handelten.3. ihren Einsichten entsprechend handelen.ArbeitsauftragJemand, der zur Einsicht kommt, hat die Möglichkeit, sein Verhalten zu korrigieren, sich zu verbessern. Wann hatten Sie selbst das letzte Mal eine solche Einsicht und wie haben Sie diese Einsicht gewonnen? Auf welche Weise hat diese Einsicht Ihr Verhalten beeinflusst. Tauschen Sie sich mit Ihrem Partner oder in der Gruppe aus. Welche Arten von Einsichten haben Sie nun von den anderen kennen gelernt?Autor: Michael UtzRedaktion: Beatrice Warken Ihr Deutsch ist unser Auftrag!。