Haben wir alls
关于behave的英文作文

关于behave的英文作文下载温馨提示:该文档是我店铺精心编制而成,希望大家下载以后,能够帮助大家解决实际的问题。
文档下载后可定制随意修改,请根据实际需要进行相应的调整和使用,谢谢!并且,本店铺为大家提供各种各样类型的实用资料,如教育随笔、日记赏析、句子摘抄、古诗大全、经典美文、话题作文、工作总结、词语解析、文案摘录、其他资料等等,如想了解不同资料格式和写法,敬请关注!Download tips: This document is carefully compiled by theeditor. I hope that after you download them,they can help yousolve practical problems. The document can be customized andmodified after downloading,please adjust and use it according toactual needs, thank you!In addition, our shop provides you with various types ofpractical materials,such as educational essays, diaryappreciation,sentence excerpts,ancient poems,classic articles,topic composition,work summary,word parsing,copyexcerpts,other materials and so on,want to know different data formats andwriting methods,please pay attention!I saw him behave rudely to the waiter. He just shouted at the poor guy.She always behaves herself in public. She is so polite and proper.My dog sometimes behaves strangely. It barks at nothing for no reason.The kids were behaving badly at the party. They were running around and making a lot of noise.。
当代大学德语3第7-12单元课文+中文翻译

Lektion 7Text 1 Alle reden übers Wetter所有人都在谈论天气1 Falsche V orhersage1 错误的天气预报-Hallo, Gerd, wie war denn euer Ausflug am Wochenende?你好,格尔德,你们周末的郊游怎么样?-Verregnet! Wirklich ein scheußliches Wetter, nass und kalt. Und da hatte es im Wetterbericht geheißen, am Samstagnachmittag höre der Regen auf und am Sonntag scheine die Sonne.被太多的雨给毁了!那天气实在是令人难受,又湿又冷。
而且在之前的天气预报里还宣称,在周六下午雨会停,在周日就阳光灿烂了。
-So ein Pech! Aber Wettervorhersagen im April! - Du, was ich dich mal fragen wollte, Lena und ich suchen eine größere Wohnung. Weißt du vielleicht eine?真倒霉!但是想想四月的天气预报吧!(四月的天气很多变)喂,我想问问你,Lena和我正在寻找一间大公寓。
你有什么这方面的信息给我吗?2. Kühl oder schwül-Guten Tag, Frau Krause.你好,Krause女士-Tag, Herr Flick. Schöner, blauer Himmel heute, nicht?你好,Flick先生。
今天的天气多好啊,蓝蓝的天,不是吗?-Wurde auch Zeit! Das Wetter war bisher einfach furchtbar. Entweder es war schwül, oder es war regnerisch und kühl, und immer war es bewölkt.也该是时候天气转好了!在这之前的天气真是太糟糕了。
马克吐温说德语:晦涩难懂?

Mark Twain: Die schreckliche deutsche Sprache…...oder warum Mark Twain die deutsche Sprache hasste...“Ich ging oft ins Heidelberger Schloss, um mir das Raritätenkabinett anzusehen, und eines Tagesüberraschte ich den Leiter mit meinem Deutsch, und zwar redete ich ausschließlich in dieser 5Sprache. Er zeigte großes Interesse; und nachdem ich eine Weile geredet hatte, sagte er, meinDeutsch sei sehr selten, möglicherweise ein …Unikat“; er wolle es in sein Museum aufnehmen.Wenn er gewusst hätte, was es mich gekostet hat, meine Kunst zu erwerben, so hätte er auchgewusst, dass es jeden Sammler ruinieren würde, sie zu kaufen. Harris und ich arbeiteten zudieser Zeit bereits seit mehreren Wochen hart an unserem Deutsch, und wir hatten zwar gute 10Fortschritte gemacht, aber doch nur unter großen Schwierigkeiten und allerhand Verdruss, denndrei unserer Lehrer waren in der Zwischenzeit gestorben. Wer nie Deutsch gelernt hat, machtsich keinen Begriff, wie verwirrend diese Sprache ist.Es gibt ganz gewiss keine andere Sprache, die so unordentlich und systemlos daherkommt unddermaßen jedem Zugriff entschlüpft. Aufs Hilfloseste wird man in ihr hin und her geschwemmt, 15und wenn man glaubt, man habe endlich eine Regel zu fassen bekommen, die im tosendenAufruhr der zehn Wortarten festen Boden zum Verschnaufen verspricht, blättert man um undliest: …Der Lernende merke sich die folgenden Ausnahmen.“ Man überfliegt die Liste und stelltfest, dass es mehr Ausnahmen als Beispiele für diese Regel gibt. Also springt man abermalsüber Bord, um nach einem neuen Ararat zu suchen, und was man findet, ist neuer Treibsand.20Dies war und ist auch jetzt noch meine Erfahrung. Jedes Mal, wenn ich glaube, ich hätte einendieser vier verwirrenden Fälle endlich da, wo ich ihn beherrsche, schleicht sich, mit furchtbarerund unvermuteter Macht ausgestattet, eine scheinbar unbedeutende Präposition in meinen Satzund zieht mir den Boden unter den Füßen weg. Zum Beispiel fragt mein Buch nach einemgewissen V ogel (es fragt immerzu nach Dingen, die für niemanden irgendwelche Bedeutung 25haben): …Wo ist der V ogel?“ Die Antwort auf diese Frage lautet – gemäß dem Buch –, dass derV ogel in der Schmiede wartet, wegen des Regens. Natürlich würde kein V ogel so etwas tun,aber ich muss mich an das Buch halten. Schön und gut, ich mache mich also daran, das Deutschfür diese Antwort zusammenzuklauben. Ich fange am falschen Ende an, das muss so sein, denndas ist die deutsche Idee. Ich sage mir: …‚Regen‘ (rain) ist Maskulinum – oder vielleicht 30Femininum – oder auch Neutrum – es ist zu mühsam, das jetzt nachzuschlagen. Es heißt alsoentweder der (the) Regen oder die (the) Regen oder das (the) Regen – je nachdem, welchesGeschlecht das Wort hat, wenn ich nachsehe. Im Interesse der Wissenschaft will ich einmal vonder Hypothese ausgehen, es sei Maskulinum. Gut – der Regen ist der Regen, wenn er imRuhezustand, ohne Ergänzung oder weitere Erörterung, lediglich erwähnt wird – Nominativ;aber falls der Regen herumliegt, etwa so ganz allgemein auf dem Boden, dann ist er örtlichfixiert, er tut etwas, nämlich er liegt (was nach den V orstellungen der deutschen Grammatik eineTätigkeit ist), und das wirft den Regen in den Dativ und macht aus ihm dem Regen. DieserRegen jedoch liegt nicht, sondern er tut etwas Aktives – er fällt (wahrscheinlich um den V ogel zu 5ärgern), und das deutet auf Bewegung hin, die wiederum bewirkt, dass er in den Akkusativrutscht und sich aus dem Regen in den Regen verwandelt.“ Damit ist das grammatikalischeHoroskop für diesen Fall abgeschlossen, und ich gebe zuversichtlich Antwort und erkläre aufDeutsch, dass der V ogel sich …wegen den Regen“ in der Schmiede aufhält. Sofort fällt mir derLehrer sanft in den Rücken mit der Bemerkung, dass das Wort …wegen“, wenn es in einen Satz 10einbricht, den betroffenen Gegenstand immer und ohne Rücksicht auf die Folgen inden Genitiv befördere – und dass dieser V ogel daher …wegen des Regens“ in der Schmiedegewartet habe.N. B. V on höherer Stelle erfuhr ich später, dass es hier eine …Ausnahme“ gebe, die es einemerlaube, in gewissen eigentümlichen und komplizierten Umständen …wegen den Regen“ zu 15sagen; aber diese Ausnahme gelte wirklich für nichts anderes als für den Regen.Es gibt zehn Wortarten, und alle zehn machen Ärger. Ein durchschnittlicher Satz in einerdeutschen Zeitung ist eine erhabene, eindrucksvolle Kuriosität; er nimmt ein Viertel einer Spalteein; er enthält sämtliche zehn Wortarten – nicht in ordentlicher Reihenfolge, sonderndurcheinander; er besteht hauptsächlich aus zusammengesetzten Wörtern, die der Verfasser an 20Ort und Stelle gebildet hat, sodass sie in keinem Wörterbuch zu finden sind – sechs oder siebenWörter zu einem zusammengepackt, und zwar ohne Gelenk und Naht, das heißt: ohneBindestriche; er behandelt vierzehn oder fünfzehn verschiedene Themen, von denen jedes inseine eigene Parenthese eingeschlossen ist, und jeweils drei oder vier dieser Parenthesen werdenhier und dort durch eine zusätzliche Parenthese abermals eingeschlossen, sodass Pferche 25innerhalb von Pferchen entstehen; schließlich werden alle diese Parenthesen undÜberparenthesen in einer Hauptparenthese zusammengefasst, die in der ersten Zeile desmajestätischen Satzes anfängt und in der Mitte seiner letzten Zeile aufhört –und danach kommtdas Verb, und man erfährt zum ersten Mal, wovon die ganze Zeit die Rede war; und nach demVerb hängt der Verfasser noch …haben sind gewesen gehabt haben geworden sein“ oder etwas 30dergleichen an – rein zur Verzierung, soweit ich das ergründen konnte –, und das Monument istfertig. Ich nehme an, dieses abschließende Hurra ist so etwas wie der Schnörkel an einerUnterschrift – nicht notwendig, aber hübsch. Deutsche Bücher sind recht einfach zu lesen, wennman sie vor einen Spiegel hält oder sich auf den Kopf stellt, um die Konstruktionherumzudrehen, aber eine deutsche Zeitung zu lesen und zu verstehen wird für den Ausländer 35wohl immer eine Unmöglichkeit bleiben.Doch selbst deutsche Bücher sind nicht völlig frei von Anfällen der Parenthesekrankheit, wennsie hier auch gewöhnlich so milde verläuft, dass sie nur ein paar Zeilen in Mitleidenschaft zieht.Man kann daher dem Verb, wenn man es endlich erreicht, einige Bedeutung abgewinnen,erinnert man sich doch noch an ein gut Teil des V oraufgehenden. Nun, hier ist ein Satz aus 5einem beliebten, vortrefflichen deutschen Roman – mit einer kleinen Parenthese darin. Ichwerde eine absolut wörtliche Übersetzung anfertigen und zur LeseerleichterungParentheseklammern und einige Bindestriche einstreuen – im Original gibt es wederParentheseklammern noch Bindestriche, und es bleibt dem Leser nichts anderes übrig, als sichzum weit entfernten Verb durchzuschlagen, so gut er kann:10“But when he, upon the street, the (in-satin-and-silk-covered-now-very-unconstrained-after-the-newest-fashion- dressed) government counselor’s wife met” usw. usw.1Dieser Satz stammt aus dem …Geheimnis der alten Mamsell“ von Frau Marlitt und ist nach demanerkanntesten deutschen Modell konstruiert. Man beachte, wie weit das Verb von derAusgangsbasis des Lesers entfernt liegt; nun, in deutschen Zeitungen bringt man das Verb erst 15auf der nächsten Seite, und ich habe gehört, dass die Leute manchmal, nachdem sie sich ein,zwei Spalten lang in aufregenden Präliminarien und Parenthesen ergangen haben, in Eilegeraten und schließlich drucken müssen, ohne überhaupt bis zum Verb vorgestoßen zu sein, wasnatürlich dazu führt, dass der Leser in einem Zustand größter Erschöpfung und Unkenntniszurückgelassen wird.20Auch in unserer Literatur gibt es die Parenthesekrankheit, und man kann tagtäglich in unserenBüchern und Zeitungen Fälle davon entdecken, aber bei uns verraten sie einen ungeübtenSchreiber oder einen unklaren Geist, während sie bei den Deutschen zweifellos das Zeichen füreine geübte Feder und das V orhandensein jenes lichten geistigen Nebels sind, der bei diesemV olk als Klarheit gilt. Denn es ist ganz gewiss keine Klarheit – es kann einfach nicht Klarheit 25sein. Selbst eine Jury von Geschworenen wäre scharfsinnig genug, um das zu erkennen. DieGedanken eines Autors müssen schon mächtig verwirrt und in Unordnung sein, wenn er sich zuder Feststellung anschickt, dass ein Mann der Frau eines Regierungsrates auf der Straßebegegnet, und dann inmitten dieses so schlichten Unterfangens die beiden näher kommendenLeute anhält und stillstehen lässt, bis er ein Verzeichnis von der Kleidung der Frau angefertigt 301 Wenn er aber auf der Straße der in Samt und Seide gehüllten, jetzt sehr ungeniert nach der neuesten Modegekleideten Regierungsrätin begegnete ...“hat. Das ist eindeutig absurd. Es erinnert einen an jene Zahnärzte, die sich unser augenblickliches und atemverschlagendes Interesse für einen Zahn sichern, indem sie ihn mit der Zange packen und dann dastehen und lang und breit einen lahmen Witz erzählen, bevor sie zu dem gefürchteten plötzlichen Ruck übergehen. In der Literatur und in der Zahnheilkunde sind Parenthesen schlechter Geschmack.5Die Deutschen kennen noch eine weitere Form der Parenthese, die sie herstellen, indem sie ein Verb spalten und die eine Hälfte an den Anfang eines spannenden Kapitels setzen und die andere Hälfte an den Schluss. Kann man sich etwas Verwirrenderes vorstellen? Diese Dinger heißen …trennbare Verben“. Die deutsche Grammatik ist geradezu übersät mit trennbaren Verben, und je weiter die beiden Teile auseinander gerissen werden, desto zufriedener ist der 10Urheber des Verbrechens mit seiner Leistung. Eines der beliebtesten Exemplare ist reiste ab – was …departed“ bedeutet. Hier ist ein Beispiel, das ich in einem Roman aufgelesen und ins Englische übertragen habe:“The trunks being now ready, he de- after kissing his mother and sisters, and once morepressing to his bosom his adored Gretchen, who, dressed in simple white muslin, with a 15single tuberose in the ample folds of her rich brown hair, had tottered feebly down thestairs, still pale from the terror and excitement of the past evening, but longing to lay herpoor aching head yet once again upon the breast of him whom she loved more dearly thanlife itself, parted.”2Es ist jedoch nicht ratsam, zu lange bei den trennbaren Verben zu verweilen. Man verliert bald 20unweigerlich die Beherrschung, und wenn man bei dem Thema bleibt und sich nicht warnen lässt, weicht schließlich das Gehirn davon auf oder versteinert.Personalpronomen und Adjektive sind eine ewige Plage in dieser Sprache, und man hätte sie besser weggelassen. Das Wort …sie“ zum Beispiel bedeutet sowohl …you“ als auch …she“ als auch …her“ als auch …it“ als auch …they“ als auch …them“. Man stelle sich die bittere Armut einer 25Sprache vor, in der ein einziges Wort die Arbeit von sechs tun muss – noch dazu ein so armes, kleines, schwaches Ding von nur drei Buchstaben. V or allem aber stelle man sich die2 Die Koffer waren gepackt, und er reiste, nachdem er seine Mutter und seine Schwestern geküsst und noch einletztes Mal sein angebetetes Gretchen an sich gedrückt hatte, das, in schlichten weißen Musselin gekleidet und mit einer einzelnen Nachthyazinthe im üppigen braunen Haar, kraftlos die Treppe herabgetaumelt war, immer noch blass von dem Entsetzen und der Aufregung des vorangegangenen Abends, aber voller Sehnsucht, ihren armen schmerzenden Kopf noch einmal an die Brust des Mannes zu legen, den sie mehr als ihr eigenes Leben liebte, ab.“Verzweiflung vor, nie zu wissen, welche dieser Bedeutungen der Sprecher gerade meint. Daserklärt auch, warum ich im Allgemeinen jeden, der …sie“ zu mir sagt, umzubringen versuche,sofern ich ihn nicht kenne.Nun zum Adjektiv. Hier haben wir einen Fall, in dem Einfachheit ein V orzug gewesen wäre, undnur aus diesem und aus keinem anderen Grund hat der Erfinder das Adjektiv so kompliziert 5gestaltet, wie es eben ging. Wenn wir in unserer eigenen aufgeklärten Sprache von unserem…good friend“ oder unseren …good friends“ sprechen wollen, bleiben wir bei der einen Form,und es gibt deswegen keinen Ärger und kein böses Blut. Im Deutschen jedoch ist das anders.Wenn einem Deutschen ein Adjektiv in die Finger fällt, dekliniert und dekliniert und deklinierter es, bis aller gesunde Menschenverstand herausdekliniert ist. Es ist so schlimm wie im 10Lateinischen. Er sagt zum Beispiel:SingularNominativ: Mein gut er Freund (my good friend)Genitiv: Mein es gut en Freund es (of my good friend)Dativ: Mein em gut en Freund e (to my good friend)15Akkusativ: Mein en gut en Freund (my good friend)PluralN.: Mein e gut en Freund e (my good friends)G.: Mein er gut en Freund e (of my good friends)D.: Mein en gut en Freund en (to my good friends)20A.: Mein e gut en Freund e (my good friends)Nun darf der Kandidat fürs Irrenhaus versuchen, diese Variationen auswendig zu lernen – manwird ihn im Nu wählen. Vielleicht sollte man in Deutschland lieber auf Freunde verzichten, alssich all diese Mühe mit ihnen zu machen. Ich habe gezeigt, wie lästig es ist, einen guten(männlichen) Freund zu deklinieren; das ist aber erst ein Drittel der Arbeit, denn man muss eine 25Vielzahl neuer Verdrehungen des Adjektivs dazulernen, wenn der Gegenstand der Bemühungenweiblich ist, und noch weitere, wenn er sächlich ist. Nun gibt es aber in dieser Sprache mehrAdjektive als schwarze Katzen in der Schweiz, und sie müssen alle ebenso kunstvoll gebeugtwerden wie das oben angeführte Beispiel. Schwierig? Mühsam? Diese Worte können es nichtbeschreiben. Ich habe einen Studenten aus Kalifornien in Heidelberg in einem seiner ruhigsten 30Augenblicke sagen hören, lieber beuge er hundertmal beide Knie als auch nur einmal eineinziges Adjektiv, und es handelte sich nicht etwa um einen Turner.Der Erfinder dieser Sprache scheint sich einen Spaß daraus gemacht zu haben, sie auf jede Art,die ihm nur in den Sinn kam, zu komplizieren. Wenn man zum Beispiel ein Haus oder ein Pferdoder einen Hund beiläufig erwähnt, schreibt man diese Wörter wie angegeben; aber wenn mansich auf sie im Dativ bezieht, hängt man ein närrisches und unnötiges e an und schreibt sie…Hause“, …Pferde“, …Hunde“. Da nun ein e oft den Plural bezeichnet (wie bei uns das s), kann esdem Anfänger leicht passieren, dass er zwei Monate lang aus einem Dativhund Zwillinge macht, 5bevor er seinen Irrtum entdeckt; und auf der anderen Seite hat manch ein Anfänger, der sichsolche Einbuße nur schlecht leisten konnte, zwei Hunde erworben und bezahlt und nur einenvon ihnen erhalten, da er diesen Hund unwissentlich im Dativ Singular kaufte, während er imPlural zu sprechen glaubte – wobei das Recht gemäß den strengen Gesetzen der Grammatiknatürlich auf Seiten des Verkäufers war und das verlorene Geld daher nicht eingeklagt werden 10konnte.Im Deutschen beginnen alle Substantive mit einem großen Buchstaben. Das ist nun wahrhaftigmal eine gute Idee, und eine gute Idee fällt in dieser Sprache durch ihr Alleinstehennotwendigerweise auf. Ich halte diese Großschreibung der Substantive darum für eine gute Idee,weil man ihr zufolge ein Substantiv fast immer erkennen kann, sobald man es sieht. Hin und 15wieder irrt man sich allerdings und nimmt den Namen einer Person fälschlich für den einerSache und verschwendet viel Zeit darauf, einen Sinn aus dem Ganzen herauszulesen. DeutscheNamen bedeuten fast immer etwas, und das fördert die Täuschung des Lernbeflissenen. Ichübersetzte eines Tages einen Satz, in dem es hieß, die wütende Tigerin habe sich losgerissen und…den unglückseligen Tannenwald gänzlich aufgefressen“. Schon rüstete ich mich, dies zu 20bezweifeln, da fand ich heraus, dass Tannenwald in diesem Falle der Name eines Mannes war.Jedes Substantiv hat sein grammatisches Geschlecht, und die Verteilung ist ohne Sinn undMethode. Man muss daher bei jedem Substantiv das Geschlecht eigens mitlernen. Eine andereMöglichkeit gibt es nicht. Um das fertig zu bringen, braucht man ein Gedächtnis wie einTerminkalender. Im Deutschen hat ein Fräulein kein Geschlecht, eine Rübe dagegen schon.25Welch eine übermäßige Hochachtung vor der Rübe und welch eine kaltherzige Missachtung desMädchens verrät sich hier! Sehen Sie einmal, wie es sich gedruckt ausnimmt – ich übersetze imFolgenden ein Gespräch aus einem der besten deutschen Sonntagsschulbücher:Gretchen: “Wilhelm, where is the turnip?”Wilhelm: “She has gone to the kitchen.”30Gretchen: “Where is the accomplished and beautiful English maiden?”Wilhelm: “It has gone to the opera.”33 Gretchen: …Wilhelm, wo ist die Rübe?“Um mit den deutschen Geschlechtern fortzufahren: Ein Baum ist männlich, seine Knospen sindweiblich, seine Blätter sächlich; Pferde sind geschlechtslos, Hunde sind männlich, Katzenweiblich – Kater natürlich inbegriffen; Mund, Hals, Busen, Ellenbogen, Finger, Nägel, Füßeund Rumpf eines Menschen sind männlichen Geschlechts; was auf dem Hals sitzt, ist entwedermännlich oder sächlich, aber das richtet sich nach dem Wort, das man dafür benutzt, und nicht 5etwa nach dem Geschlecht des tragenden Individuums, denn in Deutschland haben alle Frauenentweder einen männlichen …Kopf“ oder ein geschlechtsloses …Haupt“. Nase, Lippen, Schultern,Brust, Hände, Hüften und Zehen eines Menschen sind weiblich, und sein Haar, seine Ohren,Augen, Beine, Knie, sein Kinn, sein Herz und sein Gewissen haben gar kein Geschlecht. Wasder Erfinder der Sprache vom Gewissen wusste, wird er wohl vom Hörensagen gewusst haben.10Aus obiger Sektion wird der Leser ersehen, dass in Deutschland ein Mann zwar glauben mag, ersei ein Mann, aber sobald er sich die Sache genauer ansieht, müssen ihm Zweifel kommen: Erfindet heraus, dass er in Wahrheit eine höchst lachhafte Mischung darstellt. Und wenn er sichdann mit dem Gedanken trösten möchte, dass doch immerhin ein verlässliches Drittel diesesDurcheinanders männlichen Geschlechts sei, wird der demütigende zweite Gedanke ihn sofort 15daran erinnern, dass er sich da um nichts besser steht als irgendeine Frau oder Kuh im Lande.Eine Frau ist zwar im Deutschen infolge eines Versehens des Erfinders der Sprache weiblich;ein Weib jedoch ist es zu seinem Pech nicht. Ein Weib hat hier kein Geschlecht, es ist einNeutrum; laut Grammatik ist also ein Fisch …er“, seine Schuppen …sie“, ein Fischweib aberkeins von beiden. Ein Weib geschlechtslos zu nennen darf wohl als eine hinter dem Sachverhalt 20zurückbleibende Beschreibung gelten. Schlimm genug – aber übergroße Genauigkeit istsicherlich noch schlimmer. Ein Deutscher nennt einen Bewohner Englands einen …Engländer“.Zur Änderung des Geschlechts fügt er ein …-in“ an und bezeichnet die weibliche Einwohnerindesselben Landes als …Engländerin“. Damit scheint sie ausreichend beschrieben, aber für einenDeutschen ist das noch nicht exakt genug, also stellt er dem Wort den Artikel voran, der anzeigt, 25dass das nun folgende Geschöpf weiblich ist, und schreibt: …die Engländerin“ (was soviel heißtwie …the she-Englishwoman“). Meiner Ansicht nach ist diese Person überbezeichnet.Schön. Aber auch wenn der Lernbegierige das Geschlecht einer großen Anzahl vonSubstantiven auswendig gelernt hat, hören die Schwierigkeiten noch nicht auf. Er kann nämlichseine Zunge einfach nicht dazu bringen, die Dinge, die er gewohnheitsmäßig mit …it“ bezeichnet, 30nun auf einmal …he“ und …she“ bzw. …him“ und …her“ zu nennen. Mag er sich auch im GeisteWilhelm: …Sie ist in der Küche.“Gretchen: …Wo ist das vielseitig gebildete, schöne englische Mädchen?“Wilhelm: …Es ist in der Oper.“den deutschen Satz mit allen …hims“ und …hers“ an der richtigen Stelle zurechtgelegt haben undsich unter Aufbietung all seines Mutes anschicken, ihn auszusprechen – in dem Augenblick, indem er den Mund aufmacht, bricht seine Zunge aus der Bahn aus, und die sorgfältig erarbeitetenmännlichen und weiblichen Formen kommen als lauter …its“ ans Licht. Und selbst wenn er fürsich deutsch liest, nennt er diese Dinge immer …it“, obwohl er doch eigentlich folgendermaßen 5lesen müsste: [Es folgt der Text …Tale of the Fishwife and its sad Fate“; dafür in der deutschenÜbersetzung eingefügt: Sehen Sie den Tisch, es ist grün.]Wohl in allen Sprachen sind Ähnlichkeiten in Aussehen und Klang zwischen Wörtern, bei denenkeine Ähnlichkeit der Bedeutung besteht, eine ewige Quelle der Verwirrung für den Ausländer.Das ist in unserer eigenen Sprache so und ganz besonders auch im Deutschen. Da hätten wir 10zum Beispiel das lästige Wort …vermählt“. Für mich hat es eine so große – wirkliche oder nureingebildete – Ähnlichkeit mit drei oder vier anderen Wörtern, dass ich nie weiß, ob estatsächlich …verheiratet“ bedeutet (wie mir das Wörterbuch beim Nachschlagen immer wiederversichert) oder ob ich es nicht doch wieder einmal mit …verschmäht“, …gemalt“ oder…verdächtigt“ verwechselt habe. Solche Wörter gibt es haufenweise, und sie sind eine echte 15Plage. Damit die Schwierigkeiten noch größer werden, gibt es außerdem Wörter, die einander zuähneln scheinen, sich jedoch in Wirklichkeit ganz und gar nicht ähneln; aber sie machen nichtweniger Ärger, als wenn sie es wirklich täten. Da haben wir zum Beispiel das Wort…vermieten“ und das Wort …verheiraten“. Ich habe von einem Engländer gehört, der inHeidelberg bei einem Mann anklopfte und in dem besten Deutsch, das ihm zur Verfügung stand, 20fragte, ob er ihm sein Haus verheiraten könne. Dann gibt es da gewisse Wörter, die einsbedeuten, wenn man sie auf der ersten Silbe betont, aber etwas ganz anderes, wenn man den Tonauf die zweite oder letzte Silbe verschiebt. So kann man zum Beispiel mit einemMenschen um gehen oder aber ihn um gehen – je nachdem, wie man das Wort betont; und mandarf sich darauf verlassen, dass man die Betonung in der Regel auf die falsche Silbe legt und 25Ärger bekommt.Das Deutsche besitzt einige überaus nützliche Wörter. …Schlag“, zum Beispiel, und …Zug“. ImWörterbuch ist eine Dreiviertelspalte mit …Schlag“ gefüllt und eineinhalb Spalten mit …Zug“.Das Wort …Schlag“ kann Hieb, Stoß, Streich, Rasse, Haus (z. B. für Tauben), Lichtung, Feld,Enttäuschung, Portion, rasche Folge (wenn es zu …Schlag auf Schlag“ gedoppelt wird), sodann 30einen Anfall, eine unangenehme Wirkung des Schicksals, eine ebensolche des elektrischenStroms und wahrscheinlich noch einiges mehr bedeuten. Alles das ist seine einfache und genaue,das heißt also: seine beschränkte, seine gefesselte Bedeutung; aber es gibt außerdem nochMöglichkeiten, es freizulassen, so dass es davonschweben kann wie auf den Schwingen desMorgens und nie wieder zur Ruhe kommt. Man kann ihm jedes beliebige Wort hinten anhängen 35und ihm so jede nur gewünschte Bedeutung geben. Man kann bei der …Schlagader“ anfangenund dann Wort um Wort das ganze Wörterbuch anhängen, bis hin zu …Schlagwasser“, einemanderen Wort für Bilgewasser, und …Schlagmutter“, womit die Schwiegermutter gemeint ist.Nicht anders steht es mit …Zug“. Genau genommen bedeutet …Zug“ eine Fortbewegungsform,Kennzeichen, Merkmal, Charaktereigenschaft, Teil des Gesichtsausdrucks, Neigung, Hang, 5Marsch, Prozession, Wagenreihe, Schublade, Luftströmung, Gespann, Richtung, Schwarm,Register (an der Orgel), Schluck, einen V organg beim Schachspiel und beim Atmen – aber wases nicht bedeutet, nachdem all seine rechtmäßigen Anhänglinge angehängt worden sind, hat manbisher noch nicht herausgefunden.Der Nutzen von …Schlag“ und …Zug“ ist einfach nicht zu überschätzen. Mit weiter nichts als 10diesen beiden Wörtern und dem Wort …also“ bewaffnet, bringt der Ausländer auf deutschemBoden fast alles zuwege. Das deutsche Wort …also“ entspricht der englischen Wendung …youknow“ und bedeutet überhaupt nichts – jedenfalls nicht beim Reden, wenn auch manchmal ineinem gedruckten Zusammenhang. Sooft ein Deutscher den Mund aufmacht, fällt ein…also“ heraus, und sooft er ihn zuklappt, zerbeißt er eins, das gerade entwischen wollte.15Mit diesen drei edlen Wörtern ausgerüstet, ist der Ausländer jederzeit Herr der Lage. Er kannfurchtlos drauflosreden; er kann sein leidliches Deutsch unbekümmert hervorsprudeln: Wennihm einmal ein Wort fehlt, braucht er nur ein …Schlag“ in die leere Stelle zu stopfen, und er hatbeste Aussichten, dass es wie ein Stöpsel passt. Passt es jedoch nicht, stoße er sofort mit einem…Zug“ nach – den beiden zusammen kann es kaum misslingen, das Loch zu verspunden. Sollte 20es ihnen irgendeinem Wunder zufolge aber einmal nicht gelingen, möge er schlicht…Also!“ sagen; damit schafft er sich den Augenblick Aufschub, den er braucht, um nach dembenötigten Wort zu suchen. In Deutschland sollte man beim Laden der Redeflinte stets ein paar…Schlag“ und …Zug“ mit hineinschieben, denn wie sehr die übrige Ladung auch streuen mag,mit diesen beiden muss man einfach treffen. Dann sagt man freundlich …also“ und lädt von 25neuem. Nichts verleiht einer deutschen oder englischen Unterhaltung soviel Anmut undungezwungene Eleganz wie der ausgiebige Gebrauch von …also“ bzw. …you know“.In meinem Notizbuch finde ich folgende Eintragung:1. Juli. Im Krankenhaus wurde gestern einem Patienten – einem Norddeutschen aus der Nähevon Hamburg – ein dreizehnsilbiges Wort herausgenommen; aber da die Chirurgen ihn höchst 30unglücklicherweise an der falschen Stelle geöffnet hatten (nämlich in der Annahme, er habe einPanorama verschluckt), starb er. Das traurige Ereignis hat einen düsteren Schatten über dieganze Stadt geworfen.Diese Eintragung liefert mir den Text zu ein paar Bemerkungen über einen der eigentümlichstenund bemerkenswertesten Züge des von mir behandelten Gegenstandes – die Länge deutscher 35。
einkaufen gehen 词组

einkaufen gehen 词组去购物 6000字以上的文章Einkaufen gehen (去购物)每个人都欢迎购物体验。
无论是在线购物还是到实体店购物,购物总是令人兴奋和愉快的活动。
本文将介绍一些与购物相关的德语词组和表达,帮助你在德语环境下自如地进行购物。
1. 店铺和商场购物的第一步是选择要去的店铺或商场。
以下是一些与店铺和商场相关的德语词组:- Das Kaufhaus (百货商店)- Das Einkaufszentrum (购物中心)- Der Markt (市场)- Der Supermarkt (超市)- Die Boutique (精品店)- Der Second-Hand-Laden (二手店)- Der Flohmarkt (跳蚤市场)2. 商品购物的目的是购买所需的商品。
以下是一些与商品相关的德语词组:- Die Ware (商品)- Das Produkt (产品)- Die Marke (品牌)- Das Angebot (特价)- Der Rabatt (折扣)- Das Sonderangebot (特别优惠)- Das Schnäppchen (便宜货)3. 尺寸和颜色购买衣物时,了解如何描述尺寸和颜色非常重要。
以下是一些与尺寸和颜色相关的德语词组:- Die Größe (尺码)- Die Farbe (颜色)- Die Kleidergröße (衣服尺码)- Die Schuhgröße (鞋码)- Die Länge (长度)- Die Breite (宽度)- Die Höhe (高度)4. 货币和支付方式购物时,需要了解德国的货币和支付方式。
以下是一些与货币和支付方式相关的德语词组:- Das Geld (钱)- Der Euro (欧元)- Der Cent (分)- Die Währung (货币)- Das Bargeld (现金)- Die Kreditkarte (信用卡)- Die EC-Karte (借记卡)5. 购物行为购物过程中,一些行为也是非常重要的。
英语新词汇与常用词汇的翻译(61)

h-bomb 氢弹 H-hour 攻击开始 ha 嘿! ha-ha 哈哈! habanera 哈巴涅拉 habeas corpus ⼈⾝保护权 haberdasher 男服经销商 haberdashery 男⼦服饰经销店 habergeon 短铠甲 habilatory 服饰的 habile 熟练的 habiliment 服装 habilimentation 服装 habilimented 穿着服装的 habilitate 提供周转资⾦给 Habit is the second nature 习惯成⾃然 habit 习惯 habit-forming 成习惯性的 habitability 可居住 habitable 可居住的 habitably 可居住地 habitacle 壁龛 habitancy 居住 habitant 居住者 habitat ⽣活环境 habitation 居住 habited 穿⾐服的 habitmaker 骑马装裁缝 habitual abortion 习惯性流产 habitual 习惯的 habituate oneself to 使习惯于 habituate 使习惯于 habituation 适应 habitude 习俗 habitue 常客 Habsburg 哈普斯堡皇室 habu 毒蛇 haciendado 庄园主⼈ hack around 闲逛 hack 砍 hackamore 驯马笼头 hackberry 朴树 hackbut ⼿枪 hackbuteer ⽕枪⼿ Hackensack 哈肯萨克河 hacker ⿊客 hackery 两轮⽜车 hackie 出租车司机 hacking cough ⼲咳 hackle 梳理 hackler 梳⿇的⼈ hackly 粗劣的 hackman 司机 hackmatack 杜松 hackney carriage 出租马车 hackney coach 出租马车 hackney 乘⽤马 hackneyed 陈腐的 hacksaw 钢锯 hackwork 粗劣作品 had best had better had rather 宁愿 had 有 haddock 鳕 hade 伸⾓ Hadean 地狱的 Hades 地狱 hadith 穆罕默德⾔⾏录 hadji 伊斯兰教徒 hadorwould C. 有 hae 有 Haeckelian 赫克尔的 haemachrome ⾎红素 haemacytometer ⾎球计数器 haemal ⾎液的 haemangioma ⾎管瘤 haematein 苏⽊红 haematemesis 吐⾎ haemathermal 温⾎的 haematic ⾎的 haematidrosis ⾎汗症 haematimeter ⾎球计 haematin 羟⾼铁 haematoblast ⾎⼩板 haematocele 囊内积⾎ haematocrit 分⾎器 haematogen ⾎原汁 haematogenesis 造⾎作⽤ haematogenous 造⾎的 haematoid ⾎样的 haematological ⾎液学的 haematologist ⾎液学学者 haematology ⾎液学 haematoma ⾎肿 haematometer ⾎球计 haematopoiesis 造⾎作⽤ haematopoietic 造⾎的 haematose 充⾎的 haematothermal 温⾎的 haematoxylin 苏⽊素的 haematozoon ⾎寄⽣⾍ haematuria ⾎尿症 haemic ⾎的 haemin ⾎晶质的 haemocoele ⾎管体腔 haemocyanin ⾎蓝质 haemocytometer ⾎球计 haemoflagellate ⾎鞭⽑⾍ haemoglobin ⾎⾊素 haemoglobinuria ⾎红素尿 haemoid ⾎样的 haemolysis 红⾎球融解 haemolytic 溶⾎的 haemophile ⾎友病患者 haemophilia ⾎友病 haemophiliac ⾎友病患者 haemophilic ⾎友病的 haemoptysis 咳⾎ haemorrhage 出⾎ haemorrhoids 痔核 haemospasia ⾎液诱导法 haemostasis 瘀⾎ haemostat ⽌⾎器 haemostatic ⽌⾎剂 haemothorax ⾎胸 haeremai 欢迎辞 haeres 继承⼈ haet 少量 hafnium 铪 haft 柄 haftarah 哈夫塔拉 hag ⼥巫 hag-seed 巫婆的⼦嗣 hagborn 巫婆⽣的 hagbut ⼀种⽼式⼿枪 hagdon 鸥鸟 hagfish ⼋⽬鳗 Haggada 哈加达 haggadist 哈加达的作者 haggard 野鹰 haggardness 憔悴 haggis 将⽺的⼼ haggish ⼥巫似的 haggle 争价 hagiarchy 圣⼈政治 hagiocracy 圣徒政治 hagiographer 圣徒传作者 hagiography 圣徒传 hagiolater 圣徒崇拜者 hagiolatrous 圣徒崇拜的 hagiolatry 圣徒崇拜 hagiology 圣徒⽂学 hagioscope 内壁⼩窗 hagridden 梦魇的 Hague tribunal 海⽛国际仲裁法庭 Hague 海⽛ hah 嘿 haick 长⽅形布 Haida 海达族⼈ Haidan 海达族⼈的 haik 长⽅形布 haikwan 海关 hail fellow well met 友好的 hail fellow 友好的 hail from 来⾃ hail 冰雹 hail-fellow 友好的 hailstone 冰雹 hailstorm 冰雹 haily 冰雹的 Hainan 海南 hair drier 吹风机 hair dye 染⽑剂 hair oil 发油 hair pencil 画笔 hair stands on end ⽑⾻悚然 hair trigger 微⼒扳机 hair 头发 hair-oil 发油 hair-powder 发粉 hair-raising 令⼈⽑⾻悚然的 hair-tail fish 带鱼 hair-trigger 容易触发的 hairball ⽑团 hairbell 钓钟柳 hairbrained 轻率的 hairbreadth ⼀发之差 hairbrush 发刷 haircloth ⽑织品 haircurling 可怕的 haircut 理发 hairdo 发型 hairdresser 美容师 hairdressing 理发 hairiness 有⽑ hairless ⽆⽑的 hairlike 细微的 hairline 极细的织物 hairnet 发 hairpiece 假发 hairpin 簪 hairsbreadth 极狭的 hairsplitter 拘泥于琐事的⼈ hairsplitting 吹⽑求疵的 hairspring 细弹簧 hairstreak 细纹蝶 hairstyle 发型 hairtail 带鱼 hairtrigger ⼀触即发的 hairy 多⽑的 Haiti 海地 Haitian 海地的 haj 麦加朝圣 haji 伊斯兰教徒 hajj 麦加朝圣 hajji 伊斯兰教徒 haka 战舞 hake 鳕鱼 hakeem 学者 hakim 医师 Hakka 客家 halakah 犹太法典 halakist 犹太法典法官 halal 合法⾷物 halala 哈拉拉 halalah 哈拉拉 halation 晕光 halavah 蜂蜜糖 halberd 戟 halberdier 戟兵 halbert 戟 halcyon days 冬⾄前后 halcyon 翠鸟 Halcyone ⾦⽜座 hale and hearty 精神充沛 hale 强壮的 haleness 健壮 haler 赫勒 Half a loaf is better than no bread 有⽐没有好 half a minute ⽚刻 Half a moment!稍等! half as much again ⼀倍半 half ball 半球形 half boot 半长统靴 half crown 半克朗 half duplex computers 半双⼯计算机 half eagle 五元⾦币 half gainer 花样跳⽔姿势 half holiday 半⽇假 half hose 半长统袜 half life 半衰期 half nelson 单臂扼颈 half note 半⾳符 half pint 半品脱 half seas over 酒醉 half sole 前掌 half sovereign 英国之⾦币名 half step ⼩步 half the battle 成功⼀半 half the time 经常 half time 中场休息 half tint 中间⾊调 half title 篇章名 half volley 起地⼀击 half ⼀半 half-and-half 两者各半 half-baked 未完成的 half-blooded 混⾎的 half-boiled 半熟的 half-bound 半⽪装钉的 half-bred 杂交的 half-breed 混⾎⼉ half-calf ⽜犊⽪装钉 half-caste 混⾎⼉ half-cock 半击发位置 half-cocked 愚笨的 half-consonant 半辅⾳ half-cooked 半熟的 half-court 半场 half-done 半完成的 half-duplex commnuication 半双⼯通信 half-grown 半成长的 half-hardy 半耐寒性的 half-headed ⽆顶盖的 half-holiday 半休⽇ half-hour 半⼩时 half-length 半⾝的 half-mast 半旗 half-moon 半⽉ half-pay 半薪 half-price 半价 half-slip 短衬裙 half-sole 鞋的半底 half-timer 作半⼯者 half-track 半履带车 half-truth 不可全信的报导 half-volley 跳起时打击 half-witted 愚笨的 half-yearly 每半年的 halfback 中卫 halfbeak 鱼箴科鱼 halfhearted 不认真的 halfheartedly 不认真地 halfhour 半⼩时 halfhourly 半⼩时地 halfling 半成年⼈ halflings ⼀半 halfpence 半便⼠之值 halfpenny 半便⼠ halfpennyworth ⽆价值之物 halftone 半⾳ halfway house ⼩客栈 halfway 中途的 halibut ⼤⽐⽬鱼 halid 卤化物 halide 卤化物 halidom 圣地 halidome 圣地 halieutic 捕鱼的 halieutics 捕鱼 Haligonian 哈利法克斯居民 halite 岩盐 halitosis ⼝臭 halitus 呼吸 hall ⼤厅 hallali 吹号声 Halley 哈雷 Halley's comet 哈雷彗星 halliard 升降索 halling 哈林舞 hallmark 特点 hallo 喂 halloa 喂 halloo 喊声 hallow 神圣 hallowed 神圣化的 Halloween 万圣节前⼣ Hallowmas 万圣节 hallstand 帽架 Hallstattian 初期⽂化的 halluces ⼤拇趾 hallucinant 幻觉事物 hallucinate 使产⽣幻觉 hallucination 幻觉 hallucinatory 幻觉的 hallucinogen 迷幻剂 hallucinosis 幻觉病 hallux toe ⼤趾 hallux 脚趾 hallway ⾛廊 halm 茎 halma 跳棋 halo 晕轮 halobiont 适盐⽣物 halobios 海洋⽣物 halobiotic ⽣于盐质环境的 halogen 卤素 halogenate 卤化 halogenation 卤化 haloid 卤素的 halophile 好盐菌 halophilous 盐质⽣长的 halophyte 盐⼟植物 haloplankton 浮游⽣物 halt 停⽌ halter 缰绳 halterbreak 带笼头 halting 跛的 halvah 蜂蜜糖 halve ⼆等分 halves ⼀学期 halyard 升降索 ham and eggs ⽕腿蛋 ham ⽕腿 ham-fisted 愚笨的 ham-fistedly 愚笨地 ham-handed 笨⼿笨脚的 hamadryad 树神 hamam 公共澡堂 Haman 哈曼 hamartia 判断错误 hamaul 搬运⼯⼈ hambone 杂耍演员 hamburg 碎⽜⾁ hamburger 汉堡 hame 颈轭 hamfatter 拙劣的演员 Hamiltonian 哈密尔敦函数 Hamitic 哈姆的 Hamito-Semitic 亚洲的 Hamlet without the Prince of Denmark 去掉了本质的东西 hamlet ⼩村 hammal 搬运⼯ hammam 澡堂 hammer and tongs 全⼒以赴地 hammer at 敲打 hammer away 苦⼼研究 hammer down ⽤锤钉上 hammer out 设计出 hammer 铁锤 hammer-harden 锤炼 hammerblow 锤打 hammercloth 布篷 hammered 锤成的 hammerhead 锤头 hammering 锤打 hammerless ⽆锤的 hammerlock ⼿臂扭背后 hammersmith 锻匠 hammertoe 槌状趾 hammock 吊床 hamper 妨碍 Hampshire 汉普郡 hamshackle 束缚 hamster ⼤颊⿏ hamstring 肌腱 hamstrung 残废 hamulate 弯曲的 hamulus 钩 hamza 闭锁⾳符号的 Han 汉 hanap ⾼脚杯 hanaper ⽂件筐 hance 拱腰 hand and foot 完全 hand back 退还 hand baggage ⼿提⾏李 hand down 宣布 hand dynamometer 握⼒计 hand grenade ⼿榴弹 hand in glove 亲密地 hand in hand ⼿拉⼿ hand in one's accounts 死 hand in 交上 hand language ⼿语 hand on the torch 把⽕把传给后代 hand on 传递下去 hand organ ⼤型⼿摇风琴 hand out 分给 hand over fist 不费⼒地 hand over hand 节节向上地 hand over 移交 hand pointer ⼿形指针 hand puppet 布袋⽊偶 hand to hand 逼近地 hand towel ⼿⼱ hand vote 举⼿选举 hand ⼿ hand-in-glove 亲密的 hand-in-hand ⼿拉⼿的 hand-knit ⽤⼿编织 hand-knitted ⼿⼯编织的 hand-launder ⽤⼿搓洗 hand-me-down 半新的 hand-off 传球给队友 hand-over 移交的 hand-play 互殴 hand-reared ⼀⼿养⼤的 hand-running 连续地 hand-sort ⼿拣 hand-to-hand 极接近的 hand-to-mouth ⽆隔宿之粮的 handbag ⼿提包 handball ⼿球 handbarrow 搬运⼯具 handbell ⼿铃 handbill 传单 handbook ⼿册 handbookinger 赌马 handbound ⽤⼿装订的 handbreadth ⼀⼿宽 handcar ⼿摇车 handcart ⼿车 handclap ⿎掌 handclasp 握⼿ handcraft ⼿⼯ handcuff ⼿拷 handedness ⽤⼿习惯 handfast 婚约 handfasting 婚约 handful ⼀把 handgrip 柄 handgun ⼿枪 handhold 握住 handicap 障碍 handicapped 残疾⼈ handicapper 裁判⼈员 handicraft ⼿⼯艺 handicraftsman ⼿艺⼈ handicuff 扭打 handie-talkie ⼩型收发报机 handily ⽅便地 handiness 巧妙 handiwork ⼿⼯ handkerchief ⼿帕 handle with gloves 温和地对待 handle without gloves 强硬地对待 handle without mittens 严厉对待 handle 句柄 handlebar ⼿把 handled 有把⼿的 handler 经理⼈ handlers 操作者 handless ⾚⼿空拳的 handline 钓丝 handling charge ⼿续费 handling 处理 handloader 猎⼈ handloom ⼿摇纺织机 handmade ⼿⼯的 handout 印刷品 handover 移交 handpick 精选 handpicked 精选的 handrail 栏杆 hands down 容易地 Hands off!请勿动⼿! Hands up!举起⼿来! hands-down 唾⼿可得的 hands-off 不插⼿的 handsaw ⼿锯 handsbreadth ⼀⼿之宽 handscrub 指甲刷 handsel 贺礼 handset 电话听筒 handshake 握⼿ Handsome is that handsome does ⾏为漂亮才漂亮 handsome 英俊的。
当代大学德语第四册答案解析7单元

Lektion 7Texte1.Stellengesuche: 1, 3 –7Stellenangebot: 22.Ungewöhnlich ist die Abkürzung F.A.Z.mit Punkten für FrankfurterAllgemeine Zeitung.Üblicher ist FAZ. Ffm steht für die Stadt Frankfurt am Main. Zu weiteren Abkürzungen siehe REDEMITTEL.3.Betont wird vor allem die Berufserfahrung, die wichtig für einehöhere Position ist. Mit dem Wort ungekündigt sagt man, dass man seinen bisherigen Job nicht verloren hat, (wahrscheinlich) nicht arbeitslos und nicht abhängig von einer neuen Stelle ist, was den Marktwert des Stellensuchenden erhöhen kann. Ähnliches will man mit der Formulierung sucht neue Herausforderung sagen. Sie deutet an, dass man sich beruflich verbessern will, kann aber auch bedeuten, dass man zur Zeit keine Stelle hat. Zu weiteren Qualifikationen siehe REDEMITTEL.Office办公室, Service服务, Marketing市场, Consulting顾问、咨询, Coaching培养、引导, Controlling控制、监控, Key Accounting重点客户管理, Business Development业务发展, Allrounder多面手, Area Manager地区经理、区域经理Im Duden findet man Office, Service, Marketing, Coaching, Controlling, Key-Account-, Allrounder. Diese Wörter wurden als fachsprachliche Fremdwörter in die deutsche Sprache übernommen. Key Accounting, Development und Area Manager sind englische Begriffe, die nicht ins Standarddeutsch übernommen worden sind.Vergleich der Anzeigen ⑥und ⑦.1.In ⑥sind Sätze gebildet, ⑦arbeitet mit Schlagwörtern(Nominalstil). Außerdem fallen auf den ersten Blick in ⑦die modischen Fremdwörter auf (Business Development, Coaching, Controlling), die zum Teil unklarer sind als die Formulierungen in ⑥.Zum Beispiel ist die Angabe Gründung, Aufbau und Leitung einer Firma mit Fertigung in China weit konkreter als Business Development, Regional Management und GründungNiederlassungen; Geschäftsführer sagt mehr als Manager. Anzeige ⑥ist daher besser als Anzeige ⑦.2.Bewerber ⑥möchte am liebsten in China (vielleicht auch Singapur,Korea oder Vietnam) arbeiten, Schreiber ⑦in Ländern wie der Türkei, dem Iran, dem Irak, Jemen, Saudi Arabien, Marokko, Algerien,Tunesien, Äg ypten usw.3.⑥kann Englisch und Französisch, ⑦Englisch und Arabisch.4.In der Anzeige ⑦kommt viermal das Wort Erfahrung/erfahren vor,zweimal das Wort langjährig. Auch seine Kenntnisse im Vertrieb und im Business Development sind mit Aufbau von Vertriebsstrukturen und Gründung Niederlassungen wiederholt. Solche Wiederholungen zeigen, dass er nicht kurz und klar formulieren kann. Sprachlich falsch ist die Formulierung erfolgreiche Erfahrung. Erfahrung kann wertvoll, nützlich, gut oder schlecht sein, erfolgreich ist der Mensch oder seine Arbeit: erfolgreicher Mitarbeiter, erfolgreiches Projekt.Reihenfolge: 6, 13, 4, 12, 3, 11, 8, 9, 2, 7, 10, 1, 51.a) Sehr geehrte Damen und Herren, …b)Sehr geehrte Frau (Familienname) / Sehr geehrter Herr(Familienname), ...2.Empfehlenswert ist nur die Form Mit freundlichen Grüßen, (Vor- undFamilienname), alle anderen Formen sind in so einem offiziellen Schreiben unüblich oder zu persönlich (mit herzlichen, besten, lieben oder schönen Grüßen, veraltetet: Hochachtungsvoll). Auch das zu persönliche Personalpronomen Ihr lässt man weg.3.Gute Einleitungssätze: a, c, f (Alle anderen sind sehr schlecht.)Gute Schlusssätze:h, i, l (n klingt nicht schlecht, man sollte aber nicht zu selbstbewusst davon ausgehen, dass man zu einem Gespräch eingeladen wird.)Generell empfehlenswerte Tipps enthalten die Aussagen: 1b, 2a, 3a, 4b, 5b, 6aHVVorstellungsgespräch1./2.3. Das Widersprechen und der Versuch Englisch zu sprechen in FassungA sind besser. Aber auch die Bitte, weiter Deutsch zu sprechen, inFassung B ist gut formuliert.5.Stärken:Man sollte seine Stärken und Kenntnisse nicht übertreiben und besonders die Bereitschaft und Fähigkeit,sich schnell einzuarbeiten und w eiterzubilden, betonen. Engagement und Teamfähigkeit sind besonders wichtig.Schwächen:Man darf auch als Berufsanfänger nicht zu bescheiden auftreten, kann aber sagen, dass man noch viel lernen muss. Ungeduld klingt als Schwäche gut, da sie oft ein Zeich en von effizientem Arbeiten ist.Gehalt: Die Angabe sollte etwa in der Mitte der üblichen Bezahlung liegen. Bei ungenauen Angaben wie zwischen 5000 und 7000 Yuan notiert der Interviewer sicher den niedrigeren Wert. Man kann als Berufsanfänger auch sagen, d ass man hofft, mehr zu verdienen, wenn man sich eingearbeitet hat.Fremdsprachenkenntnisse: Ehrlich sein. Also keine übertriebenen Angaben machen wie fließend in Wort und Schrift. Besser seine Ausbildung und absolvierte Kurse konkret erwähnen und sagen, d ass man sich in der Praxis noch weiterbilden will und muss.Zusammenhang: Elche können nur im Wald mit sauberer Luft leben. Aber immer mehr Wälder werden abgeholzt, Fabriken entstehen und dieLuft wird so schlecht, dass man fast Gasmasken braucht.Eine einfache Geschichte: In einem schönen grünen Wald lebten Elche. Da wurde eine Fabrik in den Wald gebaut und verschmutzte die Luft so sehr mit Qualm und giftigen Abgasen, dass man eigentlich dort nur noch mit Gasmasken leben konnte. Da Elche aber keine Gasmasken tragen können, starben sie.1. Die Geschichte handelt von der Entstehung des Sprichworts "DemElch eine Gasmaske verkaufen".Um zu beweisen, wie gut er ist, ging ein Verkäufer in den Wald.Er wollte Elchen Gasmasken verkaufen.Aber die brauchten keine.Da baute der Verkäufer im Wald eine Gasmaskenfabrik.Deren Abgase verschmutzten die Luft.Nun kauften die Elche Gasmasken.2. Um die Geschichte spannender zu machen, kommt die Information, dass inder Fabrik Gasmasken hergestellt werden, (als Pointe) erst ganz am Schluss.Vordergr ündig geht es in der Geschichte darum, wie ideenreich ein Verkäufer sein muss.Aber eigentlich ist sie eine Satire auf eine Wirtschaft, die nur an Profit orientiert ist.Dabei behandelt die Geschi chte das Thema Umweltzerstörung durch unsinnige Produktion.Missverständnisse:Die Situation ist zwar absurd, zeigt aber reale Probleme auf. Mit seinem schwarzen Humor will der Autor nicht nur witzig und unterhaltsam sein, sondern (kapitalistische) Methoden der Produktion und des Marketing und als deren Folgen die Umweltverschmutzung kritisieren.Das Sprichwort …Dem Elch eine Gasmaske verkaufen “ hat sich der Autor selbst ausgedacht. Es ist nur eine nicht ernst gemeinte Einleitung.Der Hintergrund is t Realität: sinnloseProduktion und Umweltzerstörung. Die Satire ist nicht nur ein Gedankenspiel, sondern Sozialkritik.1. einem Apotheker Kopfwehtabletten___________einer Maus _eine Katze als Haustier_______einem T axifahrer _einen Führerschein__________einem Vogel _ein Flugzeug/eine Katze______dem Ober _ein Glas Bier_______________einer Kuh _Milch_____________________einem T auben _ein Hörbuch/eine Musik-CD___einem Fisch _Wasser____________________2.BeispielgeschichtenVögeln ein Flugzeug verkaufenEin Verkäufer wollte seinen Kollegen beweisen, dass er der beste Verkäufer der Welt ist, und ging in den Wald, um den Vögeln ein Flugzeug zu verkaufen.…Aber wir können doch selbst fliegen“, sagten die Vögel.…Ihr und euer bisschen Fliegerei!“, lachte der Verkäufer. …Könnt Ihr zum Beispiel nach Amerika fliegen?“…Nein, das können wir nicht“, sagten die Vögel, und sie glaubten nun auch, dass sie unbedingt ein Flugzeug brauchten, und kauften es.Der Verkäufer setzte sich mit den Vög eln ins Flugzeug und flog nach New York.…Aber um Himmelswillen“, riefen die Vögel, …was tun wir den hier? Unsere Nester sind zu Hause im Wald und dort ist es auch viel gemütlicher.“…Macht nichts“; beruhigte sie der Verkäufer, …dann fliegen wir halt wieder zurück.“Glücklich zu Hause angekommen flogen die Vögel um ihr Flugzeug herum und überlegten, was sie mit dem Ding jetzt machen sollten.…Gebt es mir doch zurück“, sagte der Verkäufer. …Ihr kriegt sogar ein bisschen Geld dafür. Natürlich nicht viel, denn jetzt ist es ja nur noch ein Gebrauchtflugzeug.“Die Vögel waren einverstanden und der Verkäufer nahm sein Flugzeug und ging in den nächsten Wald, wo er Vögel vermutete, die bestimmt ein Flugzeug brauchten, um, damit an den Nordpol zu fliegen.Mäusen ein e Hauskatze verkaufenIn einem Haus wohnten zwei Mäusefamilien, zwischen denen ein großerKonkurrenzkampf herrschte. Immer fraß die eine Familie der anderen den besten Reisbrei weg und die andere fand zuerst die schönsten Würste und ließ der einen gar nic hts übrig.Da kam ein schlauer Verkäufer und sagte zu der einen Mäusefamilie:…Ihr braucht unbedingt eine Katze als Haustier, denn, wie jeder weiß, vertreibt eine Katze die Mäuse.“…Ja, eine Hauskatze wäre praktisch“, dachten die Mäuse, …die macht endlich Schluss mit der Konkurrenz“, und kauften die Katze.Und am nächsten Tag schon gab es keine Konkurrenz mehr im Haus – aber auch keine Maus und die Geschichte ist aus.Redemittel1.2.1.Man arbeitet gut und gern in Gruppen. →teamorientiert Man hat sehr gute Ergebnisse erzielt. →erfolgreich Man hat seinen Job nicht verloren. →ungekündigt____ Man kann gut mit Geschäftspartnern sprechen. →_verhandlungssicherMan ist bereit, seinen Wohnort zu wechseln. →_mobil_Man kann verschiedene Aufgaben übernehmen und sich schnell einarbeiten.→_flexibel_Man ist gesund und kann hart arbeiten. →_belastbar_ Man hat schon viel gemacht und dabei viel gelernt. →_erfahren_2.a) Meine langjährige Beschäftigung mit den Vertriebsstrukturen in denUSA macht mich zu einem erfahrenen Mitarbeiter im Export.b) Dank meiner Flexibilität bin ich operativen Aufgaben inhervorragender Weise gewachsen.c) Da ich über den Horizont des täglichen Business hinausblicken kann,eigene ich mich auch für Aufgaben der strategischen Planung.d) Ich spreche Englisch und Deutsch fließend.e) Meine fundierten Kenntnisse im Controlling qualifizieren mich zuLeitungsfunktionen in Ihrem Unternehmen.1.bewerbe2.erwarb3.erwerben4.erworben, bewerben5.geworben6.wirbtGrammatik1.a) Aus der Internetseite Ihrer Firmab) Ichc)Ichd)Neben meinem Studiume)Ichf)Durch meine Beschäftigung mit der deutschen Literaturg)Erfahrungen im privaten Umgang (…) mit Deutschenh) Da ich aus Guangdong stamme,2.Beispiele aus Ü6 zu T2Einleitungssätzea)Mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige S-4711 gelesen undbewerbe mich hiermitum diese Stelle.c)In Ihrer Anzeige vom 12.5. in der Frankfurter Allgemeinen suchen SieeinePR-Agentin. Ich würde diese Aufgabe sehr gern übernehmen.f)Ihr Mitarbeiter Herr Zhang Bin hat mich auf die freie Stelle einesBibliothekars in Ihrem Institut aufmerksam gemacht, an der ich großes Interesse habe.Schlusssätzeh) Für eine Gelegenheit, mich persönlich bei Ihnen vo rzustellen, wäreich Ihnen sehr dankbar.i) Ich hoffe, Sie haben Interesse, mich persönlich kennenzulernen..l) Weitere Fragen zu meiner Eignung für die Stelle beantworte ich gern telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch.1.Möglichkeiten der Vorfeld besetzung3.Nicht vorfeldfähig sind:1. Ich habe nach meiner Ausbildung zunächst 2 Jahre alsSachbearbeiter bei einer Firma in München gearbeitet.(Subjektergänzung)2. …Die Kapitalismus-Darstellung in Franz Kafkas Amerika-Roman“hießdas Thema meiner Bachelor-Arbeit nach vierjährigem Studium an der Fudan Universität. (Nominalergänzung)3. Seine Sch wächen betont man natürlich nicht, wenn man sich bewirbt.(Akkusativergänzung)4. Damit sie gleich auffallen, sollte man wichtige Punkte in derBewerbung und im Lebenslauf unterstreichen. (Nebensatz)5. Ehrlicher und natürlicher klingt der eigene Stil. (Ad jektivergänzung)6. Wenn man genommen ist, klärt man erst Gehaltsfragen. (Temporalangabe)7. Um einen Job sollte man sich möglichst früh kümmern.(Präpositionalergänzung)1. (Die fett gedruckten Verweiswörter verweisen auf dieunterstrichenen Bezugselemente im vorhergehenden Satz. Ein solcher Anschluss bringt die Sätze in eine sinnvollere Verbindung.).a) Eine entscheidende Rolle für die Wirtschaft der Bundesrepublik spieltder Außenhandel.Sein Gesamtwert hat sich in den Jahren 1996 bis 2006 mehr als verdoppelt.b) 2006 stiegen die deutschen Exporte um 14% auf 896 Mrd. Euro.Damit lag Deutschland wieder an der Spitze des weltweiten Warenexports.c) Deutschland war 2006 zum vierten Mal "Exportweltmeister". Dieser"Weltmeistertitel"ist im Wesentlichen der Euro-Stärke gegenüber dem US-Dollar zu verdanken (归功于). Aber es zeigt sich auch, dass die deutschen Exporterfolge auf einem stabilen Fundament stehen.Sie gründen sich auf ein breites Angebot und technologische Spitzenleistungen.d) Deutschland hatte 2006 einen Anteil von 9,4 % am gesamtenWeltexportvolumen, der Anteil der USA betrug 8,6 %, der AnteilChinas 8,1 %. Anders sieht es bei den Importen aus. Hier liegen die USA mit einem Anteil von 15,7 % an erster Stelle, gefolgt von Deutschland mit einem Anteil von 7,5 % und China mit 6,5 %.2.a) A Nach wie vor liegen Deutschlands Absatzmärkte vor allem in Europa.B Deutschlands Absatzmärkte liegen nach wie vor vor allem in Europa.C Vor allem in Europa liegen nach wie vor Deutschlands Absatzmärkte./Vor allem in Europa liegen Deutschlands Absatzmärkte nach wie vor.D In Europa liegen Deutschlands Absatzmärkte nach wie vor vor allem.Erklärung: Was im Vorfeld steht, wird normalerweise betont. Die Sätze B und D sind wegen der beiden direkt hintereinan der stehenden Wörter vor stilistisch weniger gut. Unter C ist der erste Satz besser, da die Temporalangabe selten am Satzende steht.Im folgenden sprachübliche Umformungen mit dem betonten Satzglied im Vorfeld:b) A Der Anteil Europas am gesamten deutschen A ußenhandel lag2006 bei 73 %.B 2006 lag der Anteil Europas am gesamten deutschen Außenhandel bei 73 %.C Bei 73 % lag 2006 der Anteil Europas am gesamten deutschen Außenhandel.c) A Nach Europa war Asien das zweitwichtigste Handelsgebiet miteinem Anteilam gesamten deutschen Außenhandelsumsatz von 13,8 %.B Asien war nach Europa das zweitwichtigste Handelsgebiet miteinem Anteil am gesamten deutschen Außenhandelsumsatz von13,8 %.C Das zweitwichtigste Handelsgebiet nach Europa war Asien miteinem A nteil am gesamten deutschen Außenhandelsumsatz von13,8 %D Mit einem Anteil am gesamten deutschen Außenhandelsumsatzvon 13,8 %. war Asien nach Europa das zweitwichtigsteHandelsgebiet.d) A Die wichtigsten deutschen Exportgüter sind schon seit Jahren Kraftfahrzeugesowie Maschinen aller Art.B Schon seit Jahren sind Kraftfahrzeuge sowie Maschinen aller Artdie wichtigsten deutschen Exportgüter.C Kraftfahrzeuge sowie Maschinen aller Art sind schon seit Jahrendie wichtigsten deutschen Exportgüter.e)A Jeder vierte Deutsche arbeitet für den Export.B Für den Export arbeitet jeder vierte Deutsche.f) A Eine stabile Weltwirtschaft ist wegen dieser ExportabhängigkeitdasFundament der deutschen Wirtschaft.B Wegen dieser Exportabhängigkeit ist eine stabile We ltwirtschaftdas Fundament der deutschen Wirtschaft.C Das Fundament der deutschen Wirtschaft ist wegen dieserExportabhängigkeit eine stabile Weltwirtschaft.1. die berufliche Qualifizierung junger Menschen (Objektivgenitiv)2. der Schornstein d er Fabrik (Genitiv der Zugehörigkeit)3. die Produktion der Gasmasken (Objektivgenitiv)4. die Gehaltswünsche des Bewerbers (Subjektgenitiv)5. eine Magisterurkunde der TU Berlin (Genitiv der Zugehörigkeit )6. die Mehrheit der Weltbevölkerung (Genitiv des geteilten Ganzen)7. die Fragen des Interviewers (Subjektgenitiv)8. ein Werk erstaunlicher Größe (Eigenschaftsgenitiv)9.Sitten und Gebräuche der nationalen Minderheiten (Genitiv der Zugehörigkeit)10.eine Gruppe unseres Vereins (Genitiv des geteilten Ganzen)11. die Meinung der Presse (Subjektgenitiv )12. die Veröffentlichung seiner Magisterarbeit (Objektivgenitiv)1.a)die Verschmutzung der Luft durch giftige Abgaseb)die Herstellung der nun notwendigen Gasmasken durch die Fabrikc)die Produktion des Stroms für das Dorf durch dieseWindenergieanlaged)die Vorstellung von umweltfreundlichen Autotypen durch Mercedese)die Vernichtung allen Lebens im Fluss durch die Abwässer derFabrikenf)die Reinigung der Abwässer unseres Stadtteils durch die Kläranlageg)die Erhöhung der Durchschnittstemperatur auf der Erde durch denTreibhauseffekt2.a)Reisebegleitungen in den Ferien vertieften mein interkulturellesVerständnis.b) Das Praktikum auf der Kanton-Messe hat meine berufsbezogenenErfahrungen erweitert.c) Der tägliche Umgang mit Muttersprachlern verbesserte mein Sprachgefühl.d) Der Direktor der Marketing–Abteilung hat den Bewerber zu einemVorstellungsgespräch eingeladen.e) Die Gewerkschaft fördert die berufliche Qualifikati on von jungenArbeitslosen.1.Um sich zu qualifizieren, besuchte er in den Ferien einen Intensivkurs_des_Goethe-Institut s_ für Wirtschaftsdeutsch.2.Nach Abschluss _des_ Gymnasium s_ hat sie ein einjähriges Praktikumgemacht. Das war eine sinnvolle Entscheidung _von_ ihr.3.Das Programm _des_ geng-du-Verein s_ bezieht sich auf dieVerbindung _von_ geistige r_ und praktische r_ Bildung.4.Während des Magisterstudiums erwarb sie Kenntnisse _der_europäische n_ Geschichte und Kultur, weil es ihr Wunsch war, später im Bereich _des_ Kulturaustausch es_ zu arbeiten.5.Aus der Internetseite _von___ Siemens erfuhr ich von der offenenStelle in der Verkaufs- und Serviceabteilung _des_ Büro s_ in Shanghai.6.Mit meiner Bewerbung um die Stelle _einer/der_Assistentin _des_Produktionsleiter s_ verbinde ich den Wunsch, langfristig in Ihrer Firma zu arbeiten.7.Durch meine Beschäftigung mit der deutschen Philosophie habe ichmein Verständnis _des_ deutsche n_ Denken s_ vertieft.8.Da ich in Shanghai die Grundschule und Mittelschule besucht habe,spreche ich den Dialekt _der_ Provinz und bin mit den Umgangsformen _der/von Südchinesen gut vertraut, was bei Kundenkontakten und Verhandlungen sicher ein Vorteil ist.9.Die Welt _von_ heute steht vor dem großen Problem _des_Klimawandel s_, da s nur durch schnellste Maßnahmen zum Schutz _der Umwelt vielleicht noch gelöst werden kann.。
德语听写训练1原文

InhaltverzeichnisDiktat 1 Unsere Universität1Diktat 2 Das Deutschlernen1Diktat 3 Ein Besuch1Diktat 4 Mein Kugelschreiber2Diktat 5 Am besten ist die Pause2Diktat 6 Ein Sonntag von Felix2Diktat 7 Meine Freundinnen2Diktat 8 Zu spät2Diktat 9 Die Handtasche2Diktat 10 Warum nicht zusammen?2Diktat 11 Die Mahlzeiten bei Familie Hoffmann2Diktat 12 Im Restaurant3Diktat 13 Am Wochenende3Diktat 14 Eine Abschiedsfeier3Diktat 15 Der Geburtstag in Deutschland3Diktat 16 Nur ein Problem3Diktat 17 Die Freiheit4Diktat 18 Liebe Vera。
.。
4Diktat 19 Der Bericht von Frau Bode4Diktat 20 Der Bericht von Dirk4Diktat 21 Weihnachtszeit in Deutschland5Diktat 225Diktat 23 Die Hilfe5Diktat 1 Unsere UniversitätUnsere Universitätist großund modern. Links sind die Bibliothek und Studentenwohnheime. Sie sind neu. Rechts ist das Unterrichtsgebäude. Es hat 38 Klassenzimmer und 4 Hörsäle. Wir lernen hier Deutsch.Auch hier studieren die Studenten aus Deutschland。
vorhaben的用法

vorhaben的用法当我们学习一门外语时,掌握动词的用法是至关重要的。
今天,我们将深入探讨德语动词"vorhaben"的用法。
"vorhaben"是一个常见的德语动词,它的意思是"计划"或"打算"。
它是一个由前缀"vor-"和动词"haben"组成的复合动词。
首先,我们来看一下"vorhaben"的基本构造。
在德语中,动词的形态会随着人称、时态和语态的不同而变化。
当我们使用"vorhaben"时,我们需要根据句子主语的人称来变化动词的形态。
例如,当主语是第一人称单数时,我们需要使用"ich habe vor"来表示"我计划";而当主语是第二人称单数时,则需要使用"du hast vor"来表示"你计划"。
同理,第三人称单数是"er/sie/es hat vor",第一人称复数是"wir haben vor",第二人称复数是"ihr habt vor",第三人称复数是"sie haben vor"。
这些形态变化可以帮助我们准确地表达不同主语的计划或打算。
在德语中,"vorhaben"通常用于表示未来的计划或打算。
当我们想要表达自己的计划时,可以使用"vorhaben"这一动词。
例如,"Ich habe vor, am Wochenende ins Kino zu gehen."(我计划周末去看电影。
)这里我们使用"vorhaben"来表达未来的打算。
同样,在德语中,我们也可以使用"vorhaben"来询问别人的计划。
- 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
- 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
- 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。
Haben wir alls?Peter und seine Mutter wollen einkaufen gehen.Sie fahren zu einem Supermarket.Dort kann man viele Dinge kaufen,und oft sind diese.Dinge auch billiger als in einem normalen Geschäft.M:Komm,Peter,beeil dich!Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit.P:Ich komme ja schon.Ich will zuerst den Einkaufswagen holen.M:Gut.Zuerst kaufen wir etwas Mehl für einen Kuchen.Und dann noch Margarine.Kannst du das scho mal holen?(你能不能先把这些东西拿过来)P:Ja,mach ich.Die Margarine kostet 90 Cent für 500g.Nehmen wir die?M:Nein,nimm die billigere Margarine.Die ist gut genug für den Kuchen.P:Was brauchen wir denn noch?(我们还需要其他什么?)M:Nudeln,Salat und Tomaten.Und etwas Käse.Da vorne ist der Käsestand.Am Käsestand.V: Guren Tag,was darf es denn sein?M:Ich hätte gerne ein halbes Pfund Gouda.Den aus dem Sonderangebot.V:Gerne.Das macht1,10 Euro.Darf es sonst noch etwas sein?(你还要一些什么呢?)M:Ja,geben Sie mir bitte noch eine Ecke von dem Camembert.Den mag mein Mann so gerne.Wie viel kostet er?V:Das ist auch wirklich ein sehr guter Käse.Er kommt aus Frankreich.Er kostet aber 95 Cent 100 Gramm.M:Dann geben Sie mir bitte doch nur eine kleine Ecke davon.-Ja,so ist gut.P:Mama,ich habe schon alles,Nudeln,Salat und Tomaten.Die Nudeln sind ganz billig. Die Packung nur 69 Cent.M:Toll!Und auch der Salat sieht schön aus.Leg alles in den Einkaufswagen.P:Kann ich auch noch ein Stück käse haben ?Du weiβt doch,etwas von dem Schmelzkäse.M:Na gut.-Geben Sie mir bitte noch ein Pä cken Schmelzkäse.V:Bitte schön.Sonst noch etwas?M:Nein,das ist alles.V:Das macht zusammen 6,30 Euro. Bezahlen können sie an der Kasse.M:Danke schön.Auf Wiedersehen.Am WurststandP:Dahinten am Wurststand ist gerade keiner.Gehen wir schnell hin.M:Gut,aber wir brauchen ja nicht so viel.V:Guten Tag.Was wünschen Sie?M:Geben Sie mir bitte ein Pfund Hackfleisch und etwas von der Wurst dort hinten.Und noch ein halbes Pfund schinken.Das wäre alles.V:Hier ist Ihre tüte .Bezahlen Sie bitte an der kasse.P:Sind wir jetzt endlich fertig?Mir wird langsam langweilig.M:Ja bald sind wir fertig.Ich htte nur noch gerne Zahnpasta und ein Reinigungsmittel.Ah,da sind wirj ja schon.P:Guck mal dort!Kann ich noch ein paar Bonbons haben?M:Na gut!Und bring gleich noch etwas Schokolade für Papa mit.Die Milka für 50 Cent ist gut. P:Gut,Mama.Für dich mache ich doch alles!An der KasseM:Schon wieder so eine Schlange vor der Kasse.Wie lange wird das wohl wieder dauern?!K:Guten Tag.Legen Sie doch bitte alles aufs Band.M:Peter,komm,hilf mir mal.Dann geht es schneller.K:Alles zusammen macht 38,25 Euro.Haben Sie Kleingeld?M:Leilder nein,Hier sind 50 Euro.K:und hier 11,75 Euro zurück.Auf Wiedersehen!Das steht dir gut!(这个非常适合你)Anna und Hans kaufen in einem kaufhaus ein。
(A和H在百货商场购物)Hans will ein Hemd kaufen und fragt Anna nach ihrer Meinung.H要买衬衫询问A的意见Also,los,was willst du kaufen?出发,你想买什么?Ein schönes Hemd.一件漂亮衬衫Die Herrn-Abteilung ist ja in der 1 Etage.Komm.男士服装区在一楼Schau mal,wie gefällt dir das Hemd?看一下,觉得这件衬衫如何?Das blaue蓝?Nein,das grüne绿.Das gefällt mir gut,aber schaumal,das gelbe dort gefällt mir noch besser.我很喜欢但你看一下我更喜欢黄的Das ist aber sehr teuer贵.Hey,guck mal 看,hier sind Schderangebote!这是特价商品Diese Hemden sind billiger.Gefallen sie dir?这里衬衫更便宜你喜欢么Ja,die gefallen mir.Aber,steht mir das schwarze oder das graue?但黑色适合我还是灰色适合我Das graue passt sehr gut zu deiner Hose,sie ist dunkelgrau.Guten Tag,kann ich Ihnen helfen?Haben Sie das Hamd in grau?Ich möchte das graue Hemd mal anprobieren.Welche Gröβe 42 .Wo kann ich das Hemd anprobieren ?Da drüben in der kabine.Nach einer Weile. Anna,was meist du?Das finde ich echt super,nur ein bisschen eng.Dann nehme ich die Gröβe 43.Entschuldigung,haben Sie die Nummer 43?Ja,hier bitter.An der Kasse Einundzwanzig Euro ,bitte,Dank.Fünfzig,neunundzwanzig Euro zurück(找回29),und Ihr Kassenbon.(给你收银条)Danke.Und nun?(现在?)CDs,Ich höre gern Musik.Wo sind sie denn?(我喜欢听音乐,在哪?)Ich weiβauch nicht. Übrigens,gibt’s hier einen Geldautomaten?Komm,schanen wir auf die Tafel.(我也不知道,顺便,这有自动提款机么?走,我们去看下指示牌)Ich suche ein Zimmer!Das Telefon klingeltS:Hallo,Schubert.N:Hallo,mein Name ist Nico.Sie vermieten ein Zimmer.Ist das Zimmer noch frei?S:Ja,ab sofort.(随时可以入住)N:Haben Sie heute V ormittag Zeit?(你今天上午有时间吗?)Ich möchte das zimmer ansehen.(我想看看房间)S:Kein Problem.Wie wäre es um neun Uhr?(九点可以吗?)N:Gut.Bis dann.(那时见)S:Auf Wiederhören!Nico ist bei Frau Schubert.S: Hier ist das Zimmer.(这就是房间)Es ist 15 Quadratmeter groβund kostet 350 Euro im Monat-warm.N:Warm?Was heiβt das?S:Das heiβt,die Kosten für die Heizung sinc in der Miete enthalten.N:Ach ja.Und was ist mit der Küche und dem Bad?S:Sie können meine Küche und mein Bad mitbenutzen.Aber in der Küchen dürfen Sie nicht kochen.N:Oh,schade.Aber350 Euro ist nicht billig.S:Ja,das stimmt.Aber die Miete ist heute so hoch. Übrigens,Sie müssen zusätzlich noch 500 Euro Kaution bezahlen.N:Vielen Dank ,Frau Schubert.Ich rufe Sie morgen an und sage Ihnen Bescheid.S:Gut.Auf Wiedersehen.N:Auf Wiedersehen.Nach der Vereinbarung mit dem Vermieter Herrn Meier geht Nico zu ihm.N:Guten Tag,Herr Meier.M:Guten Tag.Hier,das ist die Wohnung,sehr ruhige Lage,neue Möbel,heller Wohnraum.N:Hm,eine Diele,eine Küche.Ah,das ist die Toilette mit Dusche.M:Ja,und hier sind die zwei Zimmer.Das ist hier das gröβere und das dort das kleinere Zimmer. N:Das gröβere Zimmer ist schön hell.Wie groβist die ganze Wohnung?Und wie hoch ist die Miere?M:55qm.Die Wohnung kostet 580 Euro monatlich,kalt.N:Kalt heiβt ohne Heizkosten?M:Richtig.N:Wo kann man das Auto parken oder das Fahrrad abstellen?M:Rechts von dem Haus ist ein Parkplatz。