DIN EN 729-2

合集下载

国际焊接(IWE)工程师、技术员(IWT)培训教程11

国际焊接(IWE)工程师、技术员(IWT)培训教程11
满足 5.2~5.6 的要求和
ISO 3834-4/EN 729-4 质量要求的证明。
(见表 1) 从事焊接生产的证书;
满足 5.2.1~5.6 的要求和
ISO 3834-3/EN 729-3 质 量要求的证明。
焊接管理人 员资质按照 表3
-焊接管理责任 人 SAP: ·至少一名 ·资质:1 级
-同等代理人: ·至少一名 ·资质:1 级a
考试并合格。考试的适用范围要完全覆盖焊工/焊接操作工的
符合本标准的所有材料都可应用
工作范围。从事支管焊缝焊接的焊工要附加 DIN 18808 中规定
的考试项目
材料厚度根据行业标准中的具体规定
企业中至少具有一名属于本企业的焊接管理人员,并且具有
焊接工艺:手工、半自动、全机械和自动焊接方法(也 DVS-EWF 1173 所规定的专项技术知识
至少一名资质 1 级的
SAPc
-对 C2 类:
网至少一名资质 2 级的 SAPc -对 C3 类: 至少一名资质 2 级或 3 级的 SAP。
焊工及操作 工、安装工的 资质和数量 检验人员
维 ·资质:
·至少一名
3或4级
·资质:
3或4级
焊工考核按 ISO 9606-1/EN 287-1 和 ISO 9606-2/EN 287-2 及 ISO 9606-3,焊接操作 取消
维其它材料
规格
备注
焊接管理责任人: 同等代理人: 其他代理人: 证明编号: 有效期: 签发日期:

__________________________________ 签字
3)保留可能项。 4)对C5 级部件不要求。

哈尔滨焊接技术培训中心 WTI Harbin 版权归哈尔滨焊接技术培训中心所有

DIN 6700-1-2001铁道车辆及部件的焊接—第1部分:基本概念、基本规定

DIN 6700-1-2001铁道车辆及部件的焊接—第1部分:基本概念、基本规定

德国标准2001年3月所协会(DIN)的同意。

该标准由柏林Beuth出版社公司独家出售。

DIN 6700-1:2001-051 应用范围该标准适用于铁道车辆和车辆部件生产和维护时金属材料的焊接。

它就焊接工作的一般概念和基本原则做了规定。

该标准不适用于以下的铁道车辆组件或部件:-压力罐。

这里适用的规定有:压力罐条例(DruckbehV)、压力罐技术规定(TRB)以及DIN EN 286标准系列。

-运输危险品用的容器。

这里适用的规定有:含国际铁路危险货物运输规程的规定(RID)在内的铁路危险货物条例(GGVE)和罐车技术规定(TRT)。

-非危险货物的装卸采用压力方式,运输这种非危险物品所使用的装载容器。

这里适用的规定有:压力罐条例(DruckbehV)、压力罐技术规定(TRB)以及AD标准。

-蒸汽锅炉。

这里适用的规定有:蒸汽锅炉条例(DampfkV)、压力罐技术规定(TRB)以及AD 标准。

2 标准的引用该标准包括其它指明日期或不指明日期的出版物的规定。

正文中凡是引用了参见标准的地方都列出了相关的出版物。

指明了日期时,则该出版物在此之后的种种修改或者修正只有通过修订或者修正补充之后方才成为该标准的组成部分。

未指明日期则是指相关出版物的最新版本。

DIN 6700-2,铁道车辆和车辆部件的焊接-第2部分:部件类型、焊接企业的资格、一致性评定。

DIN 6700-3,铁道车辆和车辆部件的焊接-第3部分:设计规定(值)。

DIN 6700-4,铁道车辆和车辆部件的焊接-第4部分:操作规范。

DIN 6700-5,铁道车辆和车辆部件的焊接-第5部分:质量保证。

DIN 6700-6,铁道车辆和车辆部件的焊接-第6部分:材料、焊接添加剂、焊接方法和焊接技术设计资料。

DIN 8528-1,可焊接性、金属材料、概念。

DIN 25003,铁道车辆系统技术;概述、命名、定义。

DIN EN 287-1,焊工试验、熔焊-第1部分:钢。

达涅利中文标准

达涅利中文标准

标准代号:
5.900.016 共 11 页 第 3页
达涅利
Байду номын сангаас
铜和低合金铜(材料)
版次: 取代:
00
EN 1982:铜和铜合金。锭铁和铸件。 EN 12167:铜和铜合金。用于一般性用途的型面、矩形件 EN 12420:铜和铜合金。锻件 UNI 5649-1+FA1-90:铜-锻造铜制品-质量、需求与测试 UNI 5649-2+FA1-90:铜-锻造铜制品-质量、需求与测试 6- 责任 本款不适用 7–标准 7.1–特性 此处所指特性系指那些与测试样品和样件一致的特性 7.1.1- 铸件机械特性 此类产品目前尚未被列为达涅利机械标准。如果有特殊需求或要求,请参照以下标准: EN 1976、EN1982;可使用指定用于半成产品的同类材料。 7.1.2 – 铸件化学成份(%) 本款不适用 7.1.3- 铸件电学特性 本款不适用
硬度厚度mmcu模具表7172名称最小最大温度c抗张强度rmmpa02弹性强度rp02mpa延展度a5布氏测量值维氏测量值2026534519527525108095100195275含p压延模具en12167cudhph080en12167cw024ah080原为din1787sfcu原为uni56491cudhp所有所有2001451952026534326028025108095100260275255275200230245210230300180220180220压延模具din405002cuag01pf25encuag010ph080encw016ah080原为din17666cuag01p原为uni56492cuag01p所有所有400150151301452026534326028025108095100260275255275200230245210230300180220180220含ag辊压模具面板din405002cuag01pf25encuag010ph080encw016ah080原为din17666cuag01p原为uni56492cuag01p所有所有40015015130145718模具化学成份依照en1976en1976cudhp

德国DIN6700焊接标准评审过程和要求

德国DIN6700焊接标准评审过程和要求

德国 DIN6700焊接标准评审过程和要求资料 : 知足 EN10204要求 .焊工 :EN287-1( 钢)/EN287-2( 铝 )焊接工艺评定(WPS): 知足 EN288-3/ISO15614-1无损探伤人员:EN473DIN6700 的标准焊接质量要求金属资料的熔焊的全面质量要求DIN EN 729-2英文版本标准与1994 年 11 月版的 DIN EN729-3 和 DIN EN 729-4代替1978年10月版的DIN8563-2。

描绘词:焊接,熔焊,质量保证,要求欧洲标准 EN729-2 :1994 年为 DIN 标准序言本标准由 CEN/TC 121 准备。

负责准备本标准的机构是德国焊接标准委员会。

本标准的和第一部分为基本资料,供应焊接工艺的质量保证要求选择和应用的一般原则。

随后的三个部分进一步增补和说明不一样目的的质量要求。

本标准与 ISO3834-2 一致。

在本校准第 2-4 部分中规定的质量要求水平考虑到了焊接构造的宽泛应用并供应了对于该构造所裸露和所含隐患的应力的评估方法。

本标准的其余部分包含:选择和使用的一般准则(第一部分 )标准质量要求 (第三部分 )初级质量要求 (第四部分 )在本标准的中第 2 条款中所指的对应于国际标准的DIN 标准以下:prEN1258 DIN32524prEN1418 DIN8560-100EN29001 DIN EN ISO 9001EN29002 DIN EN ISO 9002改正与 1978 年 10 月版的 DIN 8563 第二部分对比,作了以下改正。

a) 焊接工艺的质量要求与DIN EN 9000 标准规定的对于质量保证的部要求一致。

b) 有关焊接监控的要求包含在DINEN 719 中。

c) 制造商的责任延长至负责焊接新产品的质量控制。

从前的版本DIN 8563 - 2: 1964- 06。

1978 - 10所指的标准(未包含在标准参照取)DIN 8560 - 100 焊接人员:机械和自动焊接工艺的金属焊工的考试DIN 32524 焊接过程中预加热温度,层间温度和保持温度的丈量DIN EN 719 焊接协调:任务和责任DIN EN ISO 9001 质量系统:在设计 / 开发,生产,安装和服务中的质量保证模式DIN EN ISO 9002 质量系统:在生产和安装中的质量保证模式ISO/DIS 3834-2 焊接的质量要求:金属资料的熔焊:合同的质量要求。

DIN EN 729-2 金属材料的熔焊的全面质量要求

DIN EN 729-2 金属材料的熔焊的全面质量要求

焊接质量要求DIN EN 729-2金属材料的熔焊的全面质量要求英文版本标准与1994年11月版的DIN EN729-3和DIN EN 729-4取代1978年10月版的DIN8563-2。

描述词:焊接,熔焊,质量保证,要求欧洲标准EN729-2: 1994年为DIN标准前言本标准由CEN/TC 121准备。

负责准备本标准的机构是德国焊接标准委员会。

本标准的和第一部分为基本资料,提供焊接工艺的质量保证要求选择和应用的一般原则。

随后的三个部分进一步补充和说明不同目的的质量要求 。

本标准与ISO3834-2一致。

在本校准第2-4部分中规定的质量要求水平考虑到了焊接结构的广泛应用并提供了关于该结构所暴露和所含隐患的应力的评估方法。

本标准的其它部分包括:选择和使用的一般准则(第一部分)标准质量要求(第三部分)初级质量要求(第四部分)在本标准的中第2条款中所指的对应于国际标准的DIN标准如下:prEN1258 DIN32524prEN1418 DIN8560-100EN29001 DIN EN ISO 9001EN29002 DIN EN ISO 9002修改与1978年10月版的DIN 8563 第二部分相比,作了以下修改。

a) 焊接工艺的质量要求与DIN EN 9000标准规定的关于质量保证的部要求一致。

b) 有关焊接监控的要求包括在DINEN 719中。

c) 制造商的责任延伸至负责焊接新产品的质量控制。

以前的版本DIN 8563-2: 1964-06。

1978-10所指的标准(未包括在标准参考中)DIN 8560-100 焊接人员:机械和自动焊接工艺的金属焊工的考试DIN 32524 焊接过程中预加热温度,层间温度和保持温度的测量DIN EN 719 焊接协调:任务和责任DIN EN ISO 9001 质量体系:在设计/开发,生产,安装和服务中的质量保证模式DIN EN ISO 9002 质量体系:在生产和安装中的质量保证模式ISO/DIS 3834-2 焊接的质量要求:金属材料的熔焊:合同的质量要求。

DIN EN 10297-2

DIN EN 10297-2

Februar 2006DEUTSCHE NORMNormenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DINICS 77.140.75DDIN EN 10297-2Nahtlose kreisförmige Stahlrohre für den Maschinenbau und allgemeine technische Anwendungen –Technische Lieferbedingungen –Teil 2: Rohre aus nichtrostenden Stählen;Deutsche Fassung EN 10297-2:2005Seamless steel tubes for mechanical and general engineering purposes –Technical delivery conditions –Part 2: Stainless steel;German version EN 10297-2:2005Tubes sans soudure en acier pour utilisation en mécanique générale et en construction mécanique –Conditions techniques de livraison –Partie 2: Tubes en acier inoxydable;Version allemande EN 10297-2:2005Ersatz fürDIN 17456:1999-02Gesamtumfang 32 SeitenD o w n l o a d - S e r v i c e , 17.03.2006, 191201-2, M a g n a S t e y r F a h r z e u g t e c h n i k A G & C o K G L i e b e n a u e r H a u p t s t r a s s e 317, A -8041 G r a z -T h o n d o r fHINWEIS: DINEN10297-2-Berichtigung1 beachten!!DIN EN 10297-2:2006-02Nationales VorwortDie Europäische Norm EN 10297-2 wurde vom Unterausschuss TC 29/SC 11 …Rohre für den Maschinenbau und allgemeine technische Anwendungen“ (Sekretariat: Frankreich) des Europäischen Komitees für die Eisen und Stahlnormung (ECISS) ausgearbeitet.Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Unterausschuss 09/7 …Maschinenbaurohre und Hohl-stangen“ des Normenausschusses Eisen und Stahl (FES).Die vorliegende Norm enthält die technischen Anforderungen an nahtlose Rohre mit kreisförmigem Quer-schnitt aus martensitischen, ferritischen, austenitischen und austenitisch-ferritischen nichtrostenden Stählen, die für die Anwendung im Maschinenbau und für allgemeine technische Anwendungen bestimmt sind.Für die im Abschnitt 2 genannten Europäischen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden Deutschen Normen hingewiesen, soweit die Normnummern voneinander abweichen: CR 10260 siehe DIN V 17006-100 ÄnderungenGegenüber DIN 17456:1999-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Zehn austenitische Stahlsorten wurden zusätzlich aufgenommen.b) Erstmalig sind acht austenitisch-ferritische Stahlsorten sowie eine ferritische und sechs austenitischehitzebeständige Stahlsorte(n) festgelegt. c) Die chemische Zusammensetzung wurde überarbeitet, die Werkstoffnummern blieben aber unverändert. d) Die Festlegungen zur Oberflächenbeschaffenheit wurden vereinfacht (Ausführungsarten nicht mehrberücksichtigt). e) Die Festlegungen für mechanische Eigenschaften (Werte der Warmstreckgrenze sind nicht mehr fest-gelegt), Maße, Prüfung (Prüfung auf interkristalline Korrosion ist nicht mehr vorgesehen) und Kenn-zeichnung wurden überarbeitet. f) Gleichungen zur Berechnung der statischen Werte wurden neu aufgenommen. g) Redaktionelle Überarbeitung. Frühere AusgabenDIN 17456: 1985-07, 1999-02Nationaler Anhang NA(informativ)LiteraturhinweiseDIN V 17006-100 (Vornorm), Bezeichnungssysteme für Stähle — Zusatzsymbole (Deutsche Fassung CR 10260:1998).D o w n l o a d - S e r v i c e , 17.03.2006, 191201-2, M a g n a S t e y r F a h r z e u g t e c h n i k A G & C o K G L i e b e n a u e r H a u p t s t r a s s e 317, A -8041 G r a z -T h o n d o r fEUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNEDezember 2005ICS 77.140.75Deutsche FassungNahtlose kreisförmige Stahlrohre für den Maschinenbau undallgemeine technische Anwendungen — Technische Lieferbedingungen —Seamless steel tubes for mechanical and generalengineering purposes — Technical delivery conditions —Part 2: Stainless steelTubes sans soudure en acier pour utilisation en mécaniquegénérale et en construction mécanique — Conditions techniques de livraison — Partie 2: Tubes en acier inoxydableDiese Europäische Norm wurde vom CEN am 25. März 2005 angenommen.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 BrüsselEUR OPÄIS C HES KOM ITEE FÜR NOR M UNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E U R O P ÉE N D E N O R M A LI S A T I O NTeil 2: Rohre aus nichtrostenden StählenEN 10297-2D o w n l o a d - S e r v i c e , 17.03.2006, 191201-2, M a g n a S t e y r F a h r z e u g t e c h n i k A G & C o K G L i e b e n a u e r H a u p t s t r a s s e 317, A -8041 G r a z -T h o n d o r fEN 10297-2:2005 (D)InhaltSeiteVorwort ................................................................................................................................................................3 Einleitung.............................................................................................................................................................4 1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5 2 Normative Verweisungen......................................................................................................................5 3 Begriffe ...................................................................................................................................................6 4 Symbole..................................................................................................................................................6 5 Einteilung und Bezeichnung................................................................................................................6 6 Bestellangaben......................................................................................................................................6 7 Herstellverfahren...................................................................................................................................7 8 Anforderungen.......................................................................................................................................8 9 Prüfung................................................................................................................................................20 10 Probenahme........................................................................................................................................22 11 Prüfverfahren......................................................................................................................................23 12 Kennzeichnung...................................................................................................................................24 13 Transport und Verpackung................................................................................................................25 Anhang A (normativ) Verfahrensablauf und Oberflächenbeschaffenheit..................................................26 Anhang B (informativ) Anhaltswerte zur Wärmebehandlung während der Fertigung und zurWarmumformung als Teil der Weiterverarbeitung..........................................................................27 Anhang C (normativ) Gleichungen zur Berechnung der statischen Nennwerte.......................................30 Literaturhinweise (30)D o w n l o a d - S e r v i c e , 17.03.2006, 191201-2, M a g n a S t e y r F a h r z e u g t e c h n i k A G & C o K G L i e b e n a u e r H a u p t s t r a s s e 317, A -8041 G r a z -T h o n d o r fEN 10297-2:2005 (D)VorwortDieses Dokument EN 10297-2:2005 wurde vom Technischen Komitee ECISS/TC 29 …Stahlrohre und Fittings für Stahlrohre“ erarbeitet, dessen Sekretariat von UNI gehalten wird.Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Januar 2006, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Januar 2006 zurückgezogen werden. ⎯ Teil 1: Rohre aus unlegierten und legierten StählenEine weitere Reihe Europäischer Normen für Rohre für den Maschinenbau und allgemeine technische Anwendungen ist:⎯ EN 10296: Geschweißte kreisförmige Stahlrohre für den Maschinenbau und allgemeine technischeAnwendungen — Technische Lieferbedingungen Andere Reihen Europäischer Normen in diesem Erzeugnisbereich sind EN 10294 für Stahlrohre für die spanende Bearbeitung und EN 10305 für Präzisionsstahlrohre.Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.D o w n l o a d - S e r v i c e , 17.03.2006, 191201-2, M a g n a S t e y r F a h r z e u g t e c h n i k A G & C o K G L i e b e n a u e r H a u p t s t r a s s e 317, A -8041 G r a z -T h o n d o r fEN 10297-2:2005 (D)EinleitungDas Europäische Komitee für Normung (CEN) weist darauf hin, dass bei Anwendung dieses Dokuments bezüglich der Stahlsorten mit den Werkstoffnummern 1.4362, 1.4410, 1.4477 und 1.4854 mit der chemischen Zusammensetzung nach den Tabellen 3 und 4 Patente betroffen sein können.Das CEN bezieht hinsichtlich des Nachweises, der Bestätigung und des Anwendungsbereiches dieser Patentrechte keine Stellung.Der Halter dieser Patentrechte hat dem CEN zugesichert, dass er gewillt ist über Lizenzen in zweckmäßiger und nichtdiskriminierender Weise und zu entsprechenden Bedingungen mit Anwendern weltweit zu verhandeln. Eine entsprechende Erklärung des Patenthalters ist beim CEN registriert. Informationen sind zu erhalten von:Stahlsorten 1.4362, 1.4410 und 1.4477 AB Sandvik SteelSE — 811 81 SANDVIKEN Schweden Stahlsorte 1.4854Outokumpu OYJIntelectual Property Management P.O. Box 27FI-02201 ESPOO FinnlandEs wird darauf hingewiesen, dass für Elemente dieses Dokuments zusätzlich zu den oben angegebenen weitere Patentrechte bestehen können. CEN trägt für die Identifizierung derartiger Patentrechte keine Verantwortung.D o w n l o a d - S e r v i c e , 17.03.2006, 191201-2, M a g n a S t e y r F a h r z e u g t e c h n i k A G & C o K G L i e b e n a u e r H a u p t s t r a s s e 317, A -8041 G r a z -T h o n d o r fEN 10297-2:2005 (D)1 AnwendungsbereichDiese Europäische Norm enthält die technischen Lieferbedingungen für nahtlose Rohre mit kreisförmigem Querschnitt aus nichtrostendem Stahl, die für die Anwendung im Maschinenbau und für allgemeine technische Anwendungen bestimmt sind.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).EN 10002-1, Metallische Werkstoffe — Zugversuch — Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur EN 10020:2000, Begriffsbestimmungen für die Einteilung der StähleEN 10021:1993, Allgemeine technische Lieferbedingungen für Stahl und Stahlerzeugnisse EN 10027-1, Bezeichnungssysteme für Stähle — Teil 1: Kurznamen, Hauptsymbole EN 10027-2, Bezeichnungssysteme für Stähle — Teil 2: Nummernsystem EN 10052:1993, Begriffe der Wärmebehandlung von EisenwerkstoffenEN 10088-1, Nichtrostende Stähle — Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden StähleEN 10168, Stahlerzeugnisse — Prüfbescheinigungen — Liste und Beschreibung der Angaben EN 10204, Metallische Erzeugnisse — Arten von PrüfbescheinigungenEN 10246-2, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 2: Automatische elektromagnetische Prüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) austenitischer und austenitisch-ferritischer Stahlrohre zum Nachweis der DichtheitEN 10246-3, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 3: Automatische Wirbelstromprüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) Stahlrohre zum Nachweis von FehlernEN 10246-5, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 5: Automatische Magnetfeldsonden-Streuflussprüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) ferromagnetischer Stahlrohre über den gesamten Rohrumfang zum Nachweis von LängsfehlernEN 10246-7, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 7: Automatische Ultraschallprüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) Stahlrohre über den gesamten Rohrumfang zum Nachweis von Längsfehlern.EN 10256, Zerstörungsfreie Prüfung — Qualifizierung und Kompetenz von Personal der Stufen 1 und 2 für die zerstörungsfreie PrüfungEN 10266:2003, Stahlrohre, Fittings und Hohlprofile für den Stahlbau — Symbole und Definition von Begriffen für die Verwendung in ErzeugnisnormenEN ISO 377, Stahl und Stahlerzeugnisse — Lage und Vorbereitung von Probenabschnitten und Proben für mechanische Prüfungen (ISO 377:1997)EN ISO 1127, Nichtrostende Stahlrohre — Maße, Grenzabmaße und längenbezogene Masse (ISO 1127:1992)D o w n l o a d - S e r v i c e , 17.03.2006, 191201-2, M a g n a S t e y r F a h r z e u g t e c h n i k A G & C o K G L i e b e n a u e r H a u p t s t r a s s e 317, A -8041 G r a z -T h o n d o r fEN 10297-2:2005 (D)EN ISO 2566-2, Stahl — Umwandlung von Dehnungswerten — Teil 2: Austenitische Stähle (ISO 2566-2:1984)EN ISO 3651-2, Ermittlung der Beständigkeit nichtrostender Stähle gegen interkristalline Korrosion ― Teil 2: Nichtrostende ferritische, austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex)-Stähle; Korrosionsversuch in schwefelsäurehaltigen Medien (ISO 3651-2:1998)CR 10260:1998, Bezeichnungssysteme für Stähle — Zusatzsymbole3 BegriffeFür die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe in EN 10020:2000, EN 10021:1993, EN 10052:1993 und EN 10266:2003 und folgender Begriff. ArbeitgeberUnternehmen, in dem eine Person tätig istANMERKUNG Arbeitgeber kann entweder der Rohrhersteller sein oder eine dritte Partei, die zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP) durchführt.4 SymboleFür die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die Symbole in EN 10266:2003 und CR 10260:1998.5 Einteilung und Bezeichnung5.1 EinteilungNach dem Einteilungssystem in EN 10020 sind alle Stähle in den Tabellen 1, 2, 3 und 4 nichtrostende Stähle.5.2 BezeichnungFür Rohre nach diesem Dokument umfasst die Stahlbezeichnung: ⎯ die Nummer dieses Dokuments (EN 10297-2)sowie entweder⎯ den Kurznamen nach EN 10027-1 und CR 10260oder⎯ die Werkstoffnummer, die nach EN 10027-2 vergeben wurde.6 Bestellangaben6.1 Verbindliche AngabenDer Besteller muss bei der Anfrage und Bestellung folgende Angaben machen: a) Bestellmenge (Stückzahl oder Masse oder Gesamtlänge); b) Begriff …Rohr“;D o w n l o a d - S e r v i c e , 17.03.2006, 191201-2, M a g n a S t e y r F a h r z e u g t e c h n i k A G & C o K G L i e b e n a u e r H a u p t s t r a s s e 317, A -8041 G r a z -T h o n d o r fEN 10297-2:2005 (D)c) Maße [Außendurchmesser D , Wanddicke T ] (siehe 8.7.1); d) Stahlbezeichnung (siehe 5.2);e) Lieferzustand, soweit erforderlich (siehe 7.2.2).6.2 OptionenEine Reihe von Optionen ist in diesem Teil der EN 10297 festgelegt und nachstehend mit Hinweis auf die entsprechenden Abschnitte aufgeführt. Sollte der Besteller bei der Anfrage und Bestellung von den entsprechenden Optionen keinen Gebrauch machen, sind die Rohre in Übereinstimmung mit den Grundfestlegungen zu liefern (siehe 6.1).1) Verfahrensablauf und/oder Oberflächenbeschaffenheit (siehe 7.2.1); 2) geregelter Schwefelanteil (siehe Tabellen 1, 2 und 3); 3) zerstörungsfreie Prüfung (siehe 8.4.2); 4) Dichtheitsprüfung (siehe 8.4.2); 5) Geradheit (siehe 8.5); 6) Genaulängen (siehe 8.7.2);7) Grenzabmaße für Außendurchmesser und Wanddicke (siehe 8.7.3.1); 8) spezifische Prüfung (siehe 9.1); 9) Werkszeugnis 2.2 (siehe 9.2.1); 10) Abnahmeprüfzeugnis 3.2 (siehe 9.2.1); 11) Verfahren der Dichtheitsprüfung (siehe 11.2.1).6.3 Bestellbeispiel25 t nahtlose Rohre mit einem Nennaußendurchmesser von 60,3 mm und einer Nennwanddicke von 3,6 mm nach EN 10297-2, gefertigt aus der Stahlsorte 1.4016, geliefert mit einem Werkszeugnis 2.2 (Option 9) nach EN 10204.25 t Rohre — 60,3 x 3,6 — EN 10297-2 — 1.4016 — Option 97 Herstellverfahren7.1 StahlherstellungDas Stahlherstellungsverfahren bleibt der Wahl des Herstellers überlassen.7.2 Rohrherstellung und Lieferzustand7.2.1 Die Rohre müssen nach einem Verfahren der nahtlosen Fertigung warm gefertigt oder kalt gefertigt hergestellt werden. Die Begriffe …warm gefertigt“ und …kalt gefertigt“ gelten für die Beschaffenheit der Rohre vor ihrer Wärmebehandlung nach 7.2.2. Zugelassene Verfahrensabläufe und Oberflächenbeschaffenheiten sind in Tabelle A.1 aufgeführt. Die Wahl des Verfahrensablaufs und der Oberflächenbeschaffenheit sind dem D o w n l o a d - S e r v i c e , 17.03.2006, 191201-2, M a g n a S t e y r F a h r z e u g t e c h n i k A G & C o K G L i e b e n a u e r H a u p t s t r a s s e 317, A -8041 G r a z -T h o n d o r fEN 10297-2:2005 (D)Option 1: Der Besteller legt den Verfahrensablauf und/oder die Oberflächenbeschaffenheit nach Tabelle A.1 fest.7.2.2 Die Rohre sind in dem jeweils zutreffenden Lieferzustand in den Tabellen 6, 7, 8 oder 9 zu liefern. Mögliche Lieferzustände sind …geglüht“ (+ A) für ferritische Stähle, …vergütet“ (+ QT) für martensitische Stähle und …lösungsgeglüht“ (+ AT) für austenitische und austenitisch-ferritische Stähle (siehe Anhang B mit Hinweisen zur Wärmebehandlung während der Fertigung und zur Weiterverarbeitung).Der Besteller muss bei der Stahlsorte 1.4006 den Lieferzustand …QT550“ oder …QT650“ festlegen. Die Wahl des Verfahrensablaufs und der Oberflächenbeschaffenheit für diese Stahlsorte sind dem Hersteller überlassen, wenn nicht Option 1 (siehe 7.2.1) festgelegt wurde.Das Lösungsglühen besteht aus einem gleichmäßigem Erwärmen der Rohre auf die erforderliche Temperatur mit nachfolgender schneller Abkühlung. Auf das Lösungsglühen darf verzichtet werden, wenn die Warmumformung und die nachfolgende Abkühlung in einer Weise durchgeführt werden, dass die Erzeugnisse den Anforderungen hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften und der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion nach EN ISO 3651-2 entsprechen. Wegen Anhaltswerten zur Wärmebehandlung während der Fertigung und zur Warmumformung als Teil der Weiterverarbeitung siehe Anhang B.7.2.3 Alle ZfP-Tätigkeiten sind durch qualifiziertes und kompetentes Personal der Stufen 1, 2 und/oder 3, das vom Arbeitgeber dafür bestätigt wurde, auszuführen.Die Qualifizierung muss nach EN 10256 oder nach zumindest gleichwertiger Spezifikation erfolgt sein.Für das Personal der Stufe 3 wird Zertifizierung nach EN 473 oder nach zumindest gleichwertiger Spezifikation empfohlen.Die Autorisierung für die Durchführung der Prüfungen durch den Arbeitgeber muss auf der Grundlage einer schriftlichen Anweisung erteilt werden. Die ZfP-Operationen müssen von einer vom Arbeitgeber bestätigten Person der Stufe 3 autorisiert sein.ANMERKUNG Die Definition der Stufen 1, 2 und 3 kann geeigneten Spezifikationen, z. B. EN 473 und EN 10256, entnommen werden.8 Anforderungen8.1 AllgemeinesDie Rohre müssen die Anforderungen dieses Dokuments erfüllen, wenn sie in einem Lieferzustand nach 7.2.2 unter Anwendung eines Verfahrensablaufs und mit einer Oberflächenbeschaffenheit nach Tabelle A.1 geliefert und in Übereinstimmung mit Abschnitt 9 geprüft werden.Zusätzlich gelten die in EN 10021 festgelegten allgemeinen technischen Lieferbedingungen.Zusätzlich zu den in den Tabellen 1, 2, 3 und 4 angegebenen können weitere Stahlsorten nach Vereinbarung geliefert werden. Ihre chemische Zusammensetzung und mechanischen Eigenschaften sind dann bei der Anfrage und Bestellung zu vereinbaren.8.2 Chemische ZusammensetzungFür die Schmelzenanalyse gelten die vom Stahlhersteller gelieferten Werte, die den Anforderungen nach den Tabellen 1, 2, 3 oder 4 entsprechen müssen.D o w n l o a d - S e r v i c e , 17.03.2006, 191201-2, M a g n a S t e y r F a h r z e u g t e c h n i k A G & C o K G L i e b e n a u e r H a u p t s t r a s s e 317, A -8041 G r a z -T h o n d o r fEN 10297-2:2005 (D)Elemente, die in den Tabellen 1, 2, 3 und 4 für die entsprechende Stahlsorte nicht angegeben sind, dürfen dem Stahl, mit Ausnahme von Elementen zum Fertigbehandeln der Schmelze, ohne Zustimmung des Bestellers nicht absichtlich zugegeben werden. Es sind alle angemessenen Vorkehrungen zu treffen, um die Zufuhr unerwünschter Elemente aus dem Schrott und anderen Einsatzstoffen, die bei der Stahlherstellung verwendet werden, zu vermeiden.Für die Grenzabweichungen der Stückanalyse von den festgelegten Grenzwerten der Schmelzenanalyse gelten die Angaben in Tabelle 5.ANMERKUNG Beim Schweißen von Rohren, die nach diesem Dokument hergestellt wurden, sollte die Tatsache berücksichtigt werden, dass das Verhalten des Stahls während und nach dem Schweißen nicht nur von der Stahlsorte, sondern auch davon abhängt, wie das Schweißen vorbereitet und durchgeführt wird. Einige in diesem Dokument festgelegte Stähle sind nur bei Anwendung spezialisierter Techniken durch entsprechendes Schweiß-Fachpersonal schweißbar.D o w n l o a d - S e r v i c e , 17.03.2006, 191201-2, M a g n a S t e y r F a h r z e u g t e c h n i k A G & C o K G L i e b e n a u e r H a u p t s t r a s s e 317, A -8041 G r a z -T h o n d o r fEN 10297-2:2005 (D)10Tabelle 1 — Chemische Zusammensetzung (Schmelzenanalyse) der Rohre aus ferritischen und martensitischen nichtrostenden Stählen,Massenanteile in %Stahlsorte C Si Mn P S Cr Ni Ti Sonstige KurznameWerkstoff-nummermin. max. max. max. max. max. min. max.max.min.max. min. max.Ferritische StähleX2CrTi12 1.4512 0,030 1,00 1,00 0,040 0,015 10,5 12,56 x (C + N)0,65X6CrAl13 1.4002 0,08 1,00 1,00 0,040 0,015a 12,0 14,0 Al: 0,10Al: 0,30 X6Cr17 1.4016 0,08 1,00 1,00 0,040 0,015a 16,0 18,0X3CrTi171.45100,051,001,000,0400,015a 16,0 18,0[4 x (C+ N)+ 0,15]b0,80 bMartensitische StähleX12Cr13 1.40060,080,15 1,00 1,50 0,040 0,015a11,5 13,50,75a Option 2: Ein geregelter Schwefelanteil von 0,015 % bis 0,030 % ist festgelegt.bDie Stabilisierung kann durch Einsatz von Titan oder Niob oder Zirkon erfolgen. Entsprechend der Ordnungszahl dieser Elemente und unter Berücksichtigung derAnteile an Kohlenstoff und Stickstoff gilt folgendes Gleichgewicht:Zr Nb Ti 4747≈≈O N -D o w n l o a d - S e r v i c e , 17.03.2006, 191201-2, M a g n a S t e y r F a h r z e u g t e c h n i k A G & C o K G L i e b e n a u e r H a u p t s t r a s s e 317, A -8041 G r a z -T h o n d o r fEN 10297-2:2005 (D)11Tabelle 2 — Chemische Zusammensetzung (Schmelzenanalyse) der Rohre aus austenitischen korrosionsbeständigen Stählen,Massenanteile in %Stahlsorte C Si Mn P S Cr Mo Ni Cu N Sonstige Kurzname Werkstoff-nummer min. max. max. max. max. min. max. min. max. min. max. min. max. min. max. min. max. min. max. X2CrNi18-9 1.4307 0,030 1,00 2,00 0,0450,015a17,5 19,5 8,0 10,5 0,11 X2CrNi19-11 1.4306 0,030 1,00 2,00 0,045 0,015a 18,0 20,0 10,0 12,0 0,11 X2CrNiN18-10 1.4311 0,030 1,00 2,00 0,045 0,015a 17,0 19,5 8,5 11,5 0,12 0,22 X5CrNi18-10 1.4301 0,07 1,00 2,00 0,045 0,015a17,0 19,5 8,0 10,50,11 X8CrNiS18-9 1.4305 0,10 1,00 2,00 0,045 0,15 0,3517,0 19,0 8,0 10,0 1,00 0,11 X6CrNiTi18-10 1.4541 0,08 1,00 2,00 0,045 0,015a17,0 19,0 9,0 12,0b Ti: 5 x CTi: 0,70 X6CrNiNb18-10 1.4550 0,08 1,00 2,00 0,045 0,015 17,0 19,09,0 12,0bNb: 10 x CNb: 1,00X1CrNi25-21 1.4335 0,020 0,25 2,00 0,025 0,010 24,0 26,00,20 20,0 22,0 0,11 X2CrNiMo17-12-2 1.4404 0,030 1,00 2,00 0,045 0,015a 16,5 18,5 2,00 2,50 10,0 14,5 0,11 X5CrNiMo17-12-2 1.4401 0,07 1,00 2,00 0,045 0,015a16,5 18,5 2,00 2,50 10,0 13,00,11 X1CrNiMoN25-22-2 1.4466 0,020 0,70 2,00 0,025 0,01024,0 26,0 2,00 2,50 21,0 23,0 0,10 0,16X6CrNiMoTi17-12-2 1.4571 0,08 1,00 2,00 0,045 0,015a16,5 18,5 2,00 2,50 10,5 14,0 Ti: 5 x C Ti: 0,70 X6CrNiMoNb17-12-2 1.4580 0,08 1,00 2,00 0,045 0,015 16,5 18,5 2,00 2,50 10,5 13,5Nb: 10 x CNb: 1,00X2CrNiMoN17-13-3 1.4429 0,030 1,00 2,00 0,045 0,015 16,5 18,5 2,50 3,00 11,0 15,0 0,12 0,22X3CrNiMo17-13-3 1.4436 0,05 1,00 2,00 0,045 0,015a 16,5 18,5 2,50 3,00 10,5 14,0 0,11 X2CrNiMo18-14-3 1.4435 0,030 1,00 2,00 0,045 0,015a17,019,02,503,0012,515,00,11X2CrNiMoN17-13-5 1.4439 0,030 1,00 2,00 0,045 0,015 16,5 18,5 4,0 5,0 12,5 14,5 0,12 0,22 X1NiCrMoCu31-27-4 1.4563 0,020 0,70 2,00 0,030 0,010 26,0 28,0 3,0 4,0 30,0 32,0 0,70 1,50 0,11 X1NiCrMoCu25-20-5 1.4539 0,020 0,70 2,00 0,030 0,010 19,021,04,05,024,026,01,202,000,15X1CrNiMoCuN20-18-7 1.4547 0,020 0,70 1,00 0,030 0,010 19,5 20,5 6,0 7,0 17,5 18,5 0,50 1,00 0,18 0,25 X1NiCrMoCuN25-20-7 1.4529 0,020 0,50 1,00 0,030 0,010 19,0 21,0 6,0 7,0 24,0 26,0 0,50 1,50 0,15 0,25X2NiCrAlTi32-201.45580,0300,701,000,0200,01520,023,032,0 35,0Al: 0,15Ti: 8 x (C +N)Al: 0,45Ti: 0,60a Option 2: Ein geregelter Schwefelanteil von 0,015 % bis 0,030 % ist festgelegt.bIst es aus besonderen Gründen, z. B. wegen der Warmumformbarkeit, erforderlich, den Deltaferritanteil zu minimieren oder eine niedrige Permeabilität sicherzustellen, darf derNickelanteil um 1 % erhöht werden.O N -D o w n l o a d - S e r v i c e , 17.03.2006, 191201-2, M a g n a S t e y r F a h r z e u g t e c h n i k A G & C o K G L i e b e n a u e r H a u p t s t r a s s e 317, A -8041 G r a z -T h o n d o r f。

ISO 3834-2 2006

ISO 3834-2 2006

Gesamtumfang 15 Seiten
Normenausschuss Schweißtechnik (NAS) im DIN
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.
c) zu Abschnitt 4: Der Abschnitt ist neu und erläutert die Anwendung dieses Teils der Norm.
d) zu Abschnitt 5: Dieser Abschnitt beinhaltet größtenteils die bisherigen Angaben zur Vertrags- und Konstruktionsüberprüfung. Diese beiden Ausdrücke werden allerdings nicht mehr verwendet.
Änderungen
Gegenüber DIN EN 729-2:1994-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) zu Abschnitt 1: Der Abschnitt wurde erheblich gekürzt. Die bisherigen Angaben zum Anwendungsbereich von Teil 2 sind im Teil 1 enthalten.
Teil 2: Umfassende Qualitätsanforderungen (ISO 3834-2:2005)

【专业文档】din6700标准.doc

【专业文档】din6700标准.doc

代替DIN6700-1:1997年6月版目录前言1.适用范围2.标准的引述3.概念4.基本规则,措施前言这份标准是由铁路车辆标准委员会(FSF)的“焊接和粘接技术”工作委员会AA3.4制订的。

焊接是制造铁路车辆及其部件的主要方法。

按照这份标准规定的铁路车辆已经在DIN25003中作了定义。

在DIN 6700系列的标准中将对“焊接”这一特殊的工艺过程作出必要的规定。

在考虑到对铁路车辆制造的特殊要求情况下,这些规定的基础是焊接技术上的基本专业标准。

“铁路车辆及其部件的焊接”标准DIN6700由下列部分组成:- 第1部分:基本概念,基本规则- 第2部分:焊接企业的资质,质量保证- 第3部分:结构规定值(目前尚为标准草案)- 第4部分:实施细则(目前尚为标准草案)- 第5部分:质量要求(目前尚为标准草案)- 第6部分:材料、焊接添加料、焊接技术计划资料修改与DIN 6700-1:1997年6月版相比作了如下修改:a)注明参阅有关的标准。

b)已经相应地使“公认的部位”和“议定的部位”这两个概念与有效的右侧位置相适应。

以前的版本DIN 6700-1:1997年6月版1.适用范围在制造和修理铁路车辆及其部件情况下,这份标准适用于金属材料的焊接。

它对焊接工作的一般概念和基本规则作了规定。

这份标准不适用于铁路车辆的下列构件或者部件:- 压力容器。

这可以以压力容器条例(Druckbeh V)、压力容器技术规程(TRB)以及DIN EN 286标准系列为准。

- 运输时有危险的材料的装料容器。

这儿可以以含有国际铁路运输危险物料(RID)规则中规定的铁路运输危险物料条例(GGVE)和压力容器技术规程(TRT)为准。

- 供运输经加压和/或减压的非危险物料用的装料容器。

在这一点上,应该以压力容器条例(Druckbeh V)。

压力容器技术规程(TRB)以及德国压力容器协会(AD)规范为准。

- 蒸汽锅炉。

对于这一点可以以蒸汽锅炉条例(Dampfk V),压力容器技术规程(TRB)以及德国压力容器协会规范为准。

  1. 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
  2. 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
  3. 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。
相关文档
最新文档