Der Infinitiv

合集下载

德语口语带ZU和不带ZU的不定式

德语口语带ZU和不带ZU的不定式

lassen的用法1.make sb to so sth.Ich habe mir (beim Friseur) die Haare schneiden lassen.我让(理发师)给我剪头发. Ich lasse mir (von meinem Freund) das Buch bringen.我让人把书给我带来.让某人,其中某人可用bei(职业)/von(某人)带出.Ich habe meine Sekretärin die Briefe beantworten lassen.2.jm etwas erlaubenDie Eltern ließen die Kinder nicht ins Kino gehen.Lass mich doch mal allein in die Schule gehen!!!Sie lässt die Kinder oft allein spielen. -------als Hilfsverb3.etwas oder jemand nicht mitnehmenIch habe das Handy und die Handtasche zu Hause gelassen.Als ich zahlen wollte, merkte ich , dass ich mein Geld zu Hause gelassen hatte.4.etwas nicht tun aufhörenLass bitte das Rauchen! 别抽烟了!Du trinkst zu viel! Das ist ungesund. Kannst du das nicht lassen?Er kann das Trinken nicht lassen.Lass doch diese Katzenmusik! Ich kann mich nicht konzentrieren.5.in Wendungen jn. in Ruhe lassenDie Kinder stellten der Oma viele Fragen und ließen sie nicht in Ruhe.Lasst den Papa in Ruhe. Er muss noch arbeiten.Der Infinitiv ohne zuDer Infinitiv mit zu*不需要逗号的带ZU不定式brauchen etw. zu tun 需要做某事,有必要做某Man braucht nur den Knopf zu drücken, um dieses Gerät einzuschalten. 人们只需要按下这个按钮,就可以接通这台机器的电源。

德语zu不定式解析

德语zu不定式解析
. Er lernt kochen. Er hilft ihr einpacken.
2. 带zu的不定式 zu-Infinitiv
1. Verben/Nomen/Adjektiv+zu 2. sein+zu, haben+zu 3. brauchen+zu 4. Adverbiale Infinitivkonstruktionen: um…zu, ohne…zu, statt…zu
Wirtschaftsdeutsch
Grammatik für Fortgeschrittene
Wirtschaftsdeutsch
1. 纯不定式=„reiner Infinitiv“
Der Infinitiv (Präs. Akt.) ist die Grundform des Verbs, die Form, die im Wörterbuch steht:
1. Verben/Nomen/Adjektiv+zu
1. Verben mit zu-Infintiv Ich achte darauf, keine Fehler zu machen 2. Nomen mit zu-Infinitiv (Infinitiv als Attribut) die Angst(,) zu sterben 3. Adjektiv mit zu-Infinitiv Es ist bedauerlich, das zu hören. 4. finden/halten +zu finden(meist alltagssprachlicher) und halten für (auch förmlicher) Ich finde es interessant, das zu hören.

不定式

不定式

Was man über Infinitivsätze wissen sollte.In der deutschen Sprache enden die meisten Verben mit " -en ", (lachen, laufen, machen, ...). Die Grundform eines Verbs, also die nicht konjugierte Form eines Verbs, nennt man "Infinitiv". Verben im Wörterbuch stehen immer im Infinitiv. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein " Infinitiv " im Satz stehen. Dies ist oft der Fall, wenn 2 Verben im gleichen Satz stehen sollen. Als Verbform kann der Infinitiv mit oder ohne "zu" im Satz stehen.德语里,人们把那些动词的原形,即那些不变形的动词形式,称为“不定式”。

动词在字典当中都是以不定式的形式存在的。

在一些条件下,一个不定式也会存在在句子当中,那是因为2个动词同时存在于一个句子当中。

作为动词形式,不定式可以以带zu或者不带zu的形式存在于句子当中。

Infinitiv ohne " zu ": Ich kann die Prüfung schaffen.Infinitiv mit " zu ": Ich hoffe, die Prüfung zu schaffen.Sätze werden Infinitivsätze genannt, wenn der Infinitiv mit "zu"gebildet wird.Infinitiv ohne " zu ".In folgenden Fällen wird der Infinitiv ohne " zu " gebraucht:∙Beim Gebrauch der Modalverben(dürfen, können, müssen, ... ).o Man soll sich morgens und abends die Zähne putzen.o Jedes Lebewesen muss eines Tages sterben.o Bei Rot darf man nicht über die Am pel gehen.∙Beim Gebrauch der Verben " bleiben " und " lassen ".o Sonntags bleibt meine Frau liebend gerne bis mittags im Bett liegen.o Seit Anfang des Monats lasse ich mir morgens die Brötchen an die Tür bringen.∙Beim Gebrauch der Verben " gehen " und " fahren ", sowie " sehen " und " hören ".o Jeden Samstag gehen meine Eltern stundenlang in der Stadt einkaufen.o Mein Bruder fährt am liebsten mit seinem Auto spazieren.o Bei klarem Himmel sieht man am Horizont viele Flugzeuge fliegen.o Früh morgen s hört man auf dem Land sehr viele Vögel zwitschern.叽叽喳喳叫∙Bei der Bildung des Futur I mit dem Hilfsverb " werden ".o Nächste Woche wird unser Chef für eine Woche nach Amsterdam fliegen.∙Bei der Bildung des Konjunktivs II mit dem Hilfsverb " würden ".o Am liebsten würde ich jetzt ins Bett gehen.Infinitiv mit " zu ".Wenn man von Infinitivsätzen spricht, ist immer dieInfinitivkonstruktion mit "zu" gemeint.∙Bestehst du die Prüfung? - Ja, ich bestehe die Prüfung. Na ja, ich hoffe es zumindest.∙Reparierst du das Auto? - Ja, ich repariere es selbst. Na ja, ich versuche es.Eine Infinitivkonstruktion mit "zu"ist ein subjektloser Nebensatz, dem ein Hauptsatz vorausgeht. Das Subjekt wird im Hauptsatz bestimmt.∙Bestehst du die Prüfung? - Ja, ich hoffe, die Prüfung zu bestehen.∙Reparierst du das Auto? - Ja, ich versuche, selbst das Auto zu reparieren.o Infinitivkonstruktionen haben kein Subjekt. Es entfällt.o Infinitivk onstruktionen können sich entweder auf eine Person oder Sache im Hauptsatz beziehen.o Da Infinitivsätze kein Subjekt haben, können sie auch nicht konjugiert werden und stehen deshalb im Infinitiv.o Der Infinitiv steht am Satzende der Infinitivkonstruktion.o" zu " + Infinitiv sind zwei Wörter, sie werden getrennt geschrieben.Handelt es sich um ein trennbares Verb, so steht " zu" zwischen Verbzusatz (Vorsilbe) und dem Verb. Der Infinitiv der trennbaren Verben wird demnach zusammengeschrieben.∙Er versucht, das Fenster auf zu machen.∙Er versucht, das Fenster wieder zu zu machen.Infinitivsatz oder dass-Satz?Infinitivsätze und dass-Sätze gehören zu der Familie der Satzergänzungen. Sie sind also irgendwie miteinander verwandt. Bestimmte Verben können sowohl einen dass-Satz als auch eine Infinitivkonstruktion bilden. Bestimmte Verben bestimmen also, ob man einen Ergänzungssatz bilden kann o der nicht. "Hoffen" ist so ein Verb, das einen Ergänzungssatz einleiten kann. (Weitere Verben werden weiter unten vorgestellt.)∙Ich hoffe, dass ich meine Jugendliebe bald wiedersehe.∙Ich hoffe, meine Jugendliebe bald wiederzusehen.o Ein dass-Satz ist je derzeit möglich, sofern das Verb im einleitenden Satz einen Ergänzungssatz zulässt.o Wenn sich der einleitende Satz (Ich hoffe, ... ) und der folgende Ergänzungssatz (dass...) auf eine identischePerson / Sache (ich) bezieht, kann eineInfinitivkonstruktionen gebildet werden.o In einer Infinitivkonstruktion fällt das Subjekt(ich) sowie die Konjunktion (dass) weg. Der Infinitiv mit "zu" wird ansSatzende gestellt.o Es wird empfohlen, die beiden Sätze mit einem Komma zu trennen, ist aber fakultativ.∙Ich hoffe, dass mein Sohn die schwierige Prüfung besteht.∙Peter freut sich darüber, dass seine Tochter die Fahrprüfung bestanden hat.o In den Beispielen ist keine Infinitivkonstruktion möglich, da die Personen nicht identisch sind( ich / mein Sohn /// Peter / seine Tochter ).o Nur bei identischen Personen ist eine Infinitivkonstruktion möglich!!!。

当代大学德语第2册 第9课教案

当代大学德语第2册 第9课教案

• tagelang monatelang • sich warm/laufen • Die Sportler sollten mich im Winter länger warmlaufen. • Spieler verletzt sich beim Warmlaufen. • auffordern +A +zu • Er fordert sie zum Tanz. • Er forderte sie auf, sich zu setzen
– Er war überrascht, (hören/von uns) __________ – Sie hat darum gebeten, (dürfen/nach Hause gehen) __________ – Du hast versprochen, (anrufen/uns) __________ – Ich hoffe, (kennenlernen/euch/bald) __________ – Wir haben vergessen, (Bescheid sagen/dir) ______
• • Journalist m. • Reporter m. Korrespondent m.
• Journalisten arbeiten für unterschiedliche Medien: Printmedien wie Zeitungen, Zeitschriften und Anzeigenblättern, aber auch im Hörfunk und Fernsehen, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie für Nachrichtenagenturen oder Pressebüros. • Ein Korrespondent ist üblicherweise immer in einer bestimmten Region, wohnt auch dort, arbeitet oft für verschiedene Medien . • Ein Reporter hat seinen Arbeitsplatz in der Redaktion des Mediums.

德语不规则动词表

德语不规则动词表

Schwierige und häufig verwechselte VerbformenDie nachfolgende Tabelle enthält häufig verwechselter Verbformen der deutschen SpracheEs werden dabei der Infinitiv (= 1. Stammform), die zweite oder dritte Person Singular Präsens, die erste oder dritte Person Singular Präteritum (= 2. Stammform), die erste oder dritte Person Singular des Konjunktiv II bzw. Konditional und das Partizip II (= 3.Stammform) angeführt. Da eine Vielzahl der Konjunktiv-II-Formen als veraltet oder zumindest ungebräuchlich gelten können, sind in solchen Fällen die Formen des Konditional angefügt. Die Entscheidung darüber, was veraltet und ungebräuchlich ist, bleibt dabei natürlich auch subjektiv.Infinitiv Indikativ. Präteritum KonjunktivII/KonditionalPartizip IIbacken (du) backst (ich) backte/buk (ich) büke/würdebackenhat gebackenbefehlen (du) befiehlst (ich) befahl (ich) beföhle/würde befehlenhat befohlenbeginnen (du) beginnst (ich) begann (ich) begänne/begönnehat begonnenbeißen (du) beißt (ich) biss (ich) biss/würdebeißenhat gebissen bergen (du) birgst (ich) barg (ich) bärge hat geborgen bersten (es) birst (es) barst (es) bärste ist geborsten beten (du) betest (ich) betete (ich) betete/würde betenhat gebetetbetten (du) bettest (ich) bette (ich) bettete/würde bettenhat gebettetbewegen (du) bewegst (ich) bewegte (ich) bewöge/würde bewegenhat bewegtbiegen (du) biegst (ich) bog (ich) böge /würdebiegenhat gebogen bieten (du) bietest (ich) bot (ich) böte hat geboten binden (du) bindest (ich) band (ich) bände hat gebunden bitten (du) bittest (ich) bat (ich) bäte hat gebeten blasen (du) bläst (ich) blas (ich) bliese/würde blasenhat geblasen erblassen (du) erblasst (ich) erblasste (ich) erblasste ist erblasst bleiben (du) bleibst (ich) blieb (ich) bliebe ist geblieben braten (du) brätst (ich) briet (ich) briete hat gebraten brechen (du) brichst (ich) brach (ich) bräche hat gebrochen brennen (du) brennst (ich) brannte (ich) brennte hat gebrannt bringen (du) bringst (ich) brachte (ich) brächte hat gebracht denken (du) denkst (ich) dachte (ich) dächte hat gedachtdrängen (du) drängst (ich) drängte (ich) drängte/würde drängenhat gedrängt dringen (du) dringst (ich) drang (ich) dränge hat gedrängt dreschen (du) drischst (ich) drosch (ich) drösche hat gedroschen dürfen (du) darfst (ich) durfte (ich) dürfte hat gedurft empfangen (du) empfängst (ich) empfing (ich) empfinge hat empfangen empfehlen (du) empfiehlst (ich) empfahl (ich) empföhle/empfähle /würdeempfehlenhat empfohlenerlöschen (du) erlischst (ich) erlosch (ich) erlösche ist erloschen erschrecken (du) erschrickst (ich) erschrak (ich) erschräke ist erschrocken essen (du) isst (ich) aß (ich) äße/würdeessenhat gegessenfahren (du) fährst (ich) fuhr (ich) führe /würdefahren hat/ist gefahrenfallen (du) fällst (ich) fiel (ich) fiele ist gefallenfällen (du) fällst (ich) fällte (ich) fällte /würdefällenhat gefällt fangen (du) fängst (ich) fing (ich) finge hat gefangen fechten (du) fichtst (ich) focht (ich) föchte hat gefochten finden (du) findest (ich) fand (ich) fände hat gefunden flechten (du) flichtst (ich) flocht (ich) flöchte hat geflochten fliegen (du) fliegst (ich) flog (ich) flöge ist geflogen fliehen (du) fliehst (ich) floh (ich) flöhe ist geflohenfließen (es) fließt (es) floss (es) flösse /würdefließenist geflossen fressen (du) frisst (ich) fraß (ich) fräße hat gefressenfrieren (du) frierst (ich) fror (ich) fröre /würdefrierenhat gefrorengären (es) gärt (es) gor (es) göre hat/ist gegoren gebären (du) gebierst (ich) gebar (ich) gebäre hat geboren geben (du) gibst (ich) gab (ich) gäbe hat gegeben gedeihen (ich) gedeihe (ich) gedieh (ich) gedieh/würde gedeihenist gediehen gehen (du) gehst (ich) ging (ich) ginge ist gegangengelangen (du) gelangst (ich) gelangte (ich) gelangte/würde gelangenist gelangt gelingen (es) gelingt (es) gelang (es) gelänge ist gelungen gelten (du) giltst (ich) galt (ich) gälte hat gegolten genesen (du) genesest (ich) genas (ich) genäse/würde genesenist genesengenießen (du) genießt (ich) genoss (ich) genössehat genossen/würde genießengeschehen (es) geschieht (es) geschah (es) geschähe ist geschehenhat gewonnen gewinnen (du) gewinnst (ich) gewinne (ich) gewönne/würde gewinnengieren (du) gierst (ich) gierte (ich) giertehat gegiert/würde gierengießen (du) gießest (ich) goss (ich) gössehat gegossen/würde gießengleichen (du) gleichst (ich) glich (ich) gliche hat geglichen gleiten (du) gleitest (ich) glitt (ich) glitte ist geglittenhat geglommen glimmen (es) glimmt (es) glomm (es) glömme/würde glimmenhat gegraben graben (du) gräbst (ich) grub (ich) grübe/würde grabengreifen (du) greifst (ich) griff (ich) griffe hat gegriffen haben (du) hast (ich) hatte (ich) hätte hat gehabt halten (du) hältst (ich) hielt (ich) hielte hat gehaltenhängen (du) hängst (ich) hing (ich) hinge hat gehangen hauen (du) haust (ich) hieb (ich) hiebe hat gehauenhat gehoben heben (du) hebst) (ich) hob (ich) höbe /würdehebenheißen (du) heißt (ich) hieß (ich) hieße hat geheißenhat geholfen helfen (du) hilfst (ich) half (ich) hülfe /hälfe/würde helfenhat gekannt kennen (du) kennst (ich) kannte (ich) kennte/würde kennenklingen (du) klingst (ich) klang (ich) klänge hat geklungen kneifen (du) kneifst (ich) kniff (ich) kniffe hat gekniffen kommen (du) kommst (ich) kam (ich) käme ist gekommen können (du) kannst (ich) konnte (ich) könnte hat gekonntist gekrochen kriechen (du) kriechst (ich) kroch (ich) kröche/würde kriechenkriegen (du) kriegst (ich) kriegte (ich) kriegtehat gekriegt/würde kriegenhat geladen laden (du) lädst (ich) lud (ich) lüde /würdeladenlassen (du) lässt (ich) ließ (ich) ließe hat gelassen laufen (du) läufst (ich) lief (ich) liefe ist gelaufen leiden (du) leidest (ich) litt (ich) litte /würdehat gelittenleidenleihen (du) leihst (ich) lieh (ich) liehe /würde hat geliehenleihenhat geleitet leiten (du) leitest (ich) leitete (ich) leitete/würde leitenhat gelegt legen (du) legst (ich) legte (ich) legte /würdelegenlesen (du) liest (ich) las) (ich) läse hat gelesen liegen (du) liegst (ich) lag (ich) läge hat gelegenhat gelogenlügen (du) lügst (ich) log (ich) löge /würdelügenhat gemahlt mahlen (du) mahlst (ich) mahlte (ich) mahlte/würde mahlenmalen (du) malst (ich) malte (ich) maltehat gemalt/würde malenhat gemieden meiden (du) meidest (ich) mied (ich) miede/würde meidenhat gemolken melken (du) melkst (ich) molk (ich) mölke/würde melkenmessen (du) misst (ich) maß (ich) mäße /würdehat gemessenmessenmisslingen (es) misslingt (es) misslang (es) misslänge ist misslungen mögen (du) magst (ich) mochte (ich) möchte hat gemocht missen (ich) misse (ich) misste (ich) misstehat gemisst/würde missenmüssen (du) musst (ich) musste (ich) müsste hat gemusst nehmen (du) nimmst (ich) nahm (ich) nähme hat genommenhat genannt nennen (du) nennst (ich) nannte (ich) nennte/würde nennenpfeifen (du) pfeifst (ich) pfiff (ich) pfiffe hat gepfiffen preisen (du) preist (ich) pries (ich) priese hat gepriesenist gequollen quellen (du) quillst (ich) quoll (ich) quölle/würde quellenhat geraten raten (du) rätst (ich) riet (ich) riete /würderatenreiben (du) reibst (ich) rieb (ich) riebe hat gerieben reißen (du) reißt (ich) riss (ich) risse hat/ist gerissen reisen (du) reist (ich) reiste (ich) reiste /würdeist gereistreisenreiten (du) reitest (ich) ritt (ich) ritte hat/ist geritten rennen (du) rennst (ich) rannte (ich) rennteist gerannt/würde rennenhat gerochen riechen (du) riechst (ich) roch (ich) röche /würderiechenringen (du) ringst (ich) rang (ich) ränge/würde ringenhat gerungenrinnen (es) rinnt (es) rann (es) ränne /würderinnenist geronnen rufen (du) rufst (ich) rief (ich) riefe hat gerufensaufen (du) säufst (ich) soff (ich) söffe /würdesaufenhat gesoffenschaffen (du) schaffst (ich) schuf (ich) schüfe/würde schaffenhat geschaffenscheiden (du) scheidest (ich) schied (ich) schiede/würde scheidenist geschieden scheinen (du) scheinst (ich) schien (ich) schiene hat geschienenscheißen (du) scheißt (ich) schiss (ich) schisse/würde scheißenhat geschissenschelten (du) schiltst (ich) schalt (ich) schölte/würde scheltenhat gescholtenschieben (du) schiebst (ich) schob (ich) schöbe/würde schiebenhat geschobenschießen (du) schießt (ich) schoss (ich) schösse/würde schießenhat geschossen schlafen (du) schläfst (ich) schlief (ich) schliefe hat geschlafen schlagen (du) schlägst (ich) schlug (ich) schlüge hat geschlagen schleichen (du) schleichst (ich) schlich (ich) schliche ist geschlichen schleifen (du) schleifst (ich) schliff (ich) schliffe hat geschliffenschließen (du) schließt (ich) schloss (ich) schlösse/würde schließen hat geschlossenschlingen (du) schlingst (ich) schlang (ich) schlänge/würde schlingen hat geschlungenschlingern (du) schlingerst (ich)schlingerte (ich) schlingerte/würde schlingernhatgeschlingertschmeißen (du) schmeißt (ich) schmiss (ich) schmisse hatgeschmissenschmelzen (du) schmilzt (ich) schmolz (ich) schmölze/würde schmelzen ist geschmolzenschneiden (du) schneidet (ich) schnitt (ich) schnitte/würde schneidenhat geschnittenschreiben (du) schreibst (ich) schrieb (ich) schriebe hatgeschriebenschreien (du) schreist (ich) schrie (ich) schriee/würde schreien hatgeschri(e)enschreiten (du) schreitest (ich) schritt (ich) schritte/würde schreitenist geschrittenschweigen (du) schweigst (ich) schwieg (ich)schwiege/würde hat geschwiegenschweigenschwimmen (du) schwimmst (ich) schwamm (ich) schwämme/würdeschwimmen hat/ist geschwommenschwinden (du) schwindet (ich) schwand (ich) schwände istgeschwundenschwingen (du) schwingst (ich) schwang (ich) schwänge/würde schwingen hat geschwungenschwören (du) schwörst (ich) schwor (ich) schwörte/würde schwörenhat geschworensehen (du) siehst (ich) sah (ich) sähe /würdesehenhat gesehen sein (du) bist (ich) war (ich) wäre ist gewesensenden (du) sendest (ich) sandte (ich) sendete/würde sendenhat gesendetsenken (du) senkst (ich) sank (ich) sänke/würde senkenhat gesenktsingen (du) singst (ich) sang (ich) sänge/würde singenhat gesungen sinnen (du) sinnst (ich) sann (ich) sänne hat gesonnen sitzen (du) sitzt (ich) saß (ich) säße hat gesessen sollen (du) sollst (ich) sollte (ich) sollte hat gesollt spalten (du) spaltest (ich) spaltete (ich) spaltete/würde spaltenhat gespaltenspeien (du) speist (ich) spie (ich) spiee /würdespeienhat gespi(e)enspinnen (du) spinnst (ich) spann (ich) spönne/spänne /würdespinnenhat gesponnensprechen (du) sprichst (ich) sprach (ich)spräche/würdesprechenhat gesprochensprießen (es) sprießt (es) spross (es) sprösse/würde sprießenist gesprossenspringen (du) springst (ich) sprang (ich) spränge/würde springenist gesprungenstechen (du) stichst (ich) stach (ich) stäche/würde stechenhat gestochenstecken (i.S. v. sich inetwasbefinden)(du) steckst (ich) stak (ich) stäke hat gestecktstehen (du) stehst (ich) stand (ich) stünde/stände /würdestehenhat gestandenstehlen (du) stiehlst (ich) stahl (ich) stähle/würde stehlenhat gestohlen steigen (du) steigst (ich) stieg (ich) stiege ist gestiegensterben (du) stirbst (ich) starb (ich) stürbe ist gestorben stinken (du) stinkst (ich) stank (ich) stänke hat gestunken stoßen (du) stößt (ich) stieß (ich) stieße ist gestoßen streichen (du) streichst (ich) strich (ich) striche/würde streichenhat gestrichen streiten (du) streitest (ich) stritt (ich) stritte hat gestrittentragen (du) trägst (ich) trug (ich) trüge /würdetragenhat getragentreffen (du) triffst) (ich) traf (ich) träfe /würdetreffenhat getroffen treten (du) trittst (ich) trat (ich) träte hat/ist getretentriefen (du) triefst (ich) triefte (ich) triefte/würde triefenhat getriefttrinken (du) trinkst (ich) trank (ich) tränke/würde trinkenhat getrunkentrügen (es) trügt (es) trog (es) tröge /würdetrügenhat getrogen tun (du) tust (ich) tat (ich) täte hat getanverderben (du) verdirbst (ich) verdarb (ich) verdürbe/würde verderben hat/ist verdorbenvergessen (du) vergisst (ich) vergaß (ich) vergäße/würde vergessenhat vergessenverlieren (du) verlierst (ich) verlor (ich)verlöre/würdeverlierenhat verlorenverlöschen (du) verlischt (ich) verlosch (ich) verlösche/würde verlöschenist verloschenwachsen (du) wächst (ich) wuchs (ich) wüchse/würde wachsenist gewachsenwaschen (du) wäscht (ich) wusch (ich) wüsche/würde waschenhat gewaschenweben (du) webst (ich) wob (ich) wöbe /würdewebenhat gewobenweichen (du) weichst (ich) wich (ich) wiche/würde weichenist gewichenweisen (du) weist (ich) wies (ich) wiese /würdeweisenhat gewiesenwenden (du) wendest (ich) wandte/wendete (ich) wendete/würde wendenhat gewendetwerben (du) wirbst (ich) warb (ich) würbe/würde werbenhat geworbenwerden (du) wirst (ich) wurde (ich) würde ist gewordenhat geworfen werfen (du) wirfst (ich) warf (ich) würfe /würdewerfenhat gewogen wiegen (du) wiegst (ich) wog (ich) wöge /würdewiegenhat gewunden winden (du) windest (ich) wand (ich) wände/würde windenwinken (du) winkst (ich) winkte (ich) winktehat gewinkt/würde winkenwissen (du) weißt (ich) wusste (ich) wüsste hat gewussthat gewollt wollen (du) willst (ich) wollte (ich) wollte/würde wollenhat gewrungen wringen (du) wringst (ich) wrang (ich) wränge/würde wringenhat gezogen zeigen (du) zeigst (ich) zeigte (ich) zeigte/würde zeigenzeihen (du) zeihst (ich) zieh (ich) ziehe hat geziehenhat gezogen ziehen (du) ziehst (ich) zog (ich) zöge /würdeziehenzwingen (du) zwingst (ich) zwang (ich) zwängehat gezwungen/würde zwingen。

德语语法讲解

德语语法讲解

德语里的从句(Nebensatz)大概分3大类:主语和宾语从句(Subjekt - und Objektsatz),定语从句(Relativsatz) 和状语从句(Adverbialsatz)。

主语和宾语从句是用于代替主语或者宾语的。

例句1:Wann er kommt, ist unklar 这里“Wann er kommt”是整句话的主语。

因为代替的是句子的一部分,所以主句的顺序是不变的。

不过要注意的是,从句的格式不是主谓宾,而是引导词+主语+宾语+谓语,在这句中也就是wann + er + kommt (这句中没有宾语)。

例句2:Ich frage mich, ob sie mich noch kennt. “ob sie mich noch kennt” 是这句话的宾语。

从句的格式是:ob + sie + mich + kennt (noch 是个描写动词的助动词)。

主语宾语从句在语法功能上来讲都可以用名词代替。

用例句1来讲:"Es" ist unklar 和例句1的格式是完全一样的。

而"Es"在例句中被一个问题代替掉了:"Wann kommt er"。

例句2 也是一样的道理。

主语宾语从句的引用词一般是dass, ob 或者疑问词。

当被代替的部分可以分开写成一个陈述句的时候用dass, 写成一般疑问句的时候是ob, 特殊疑问句是用疑问词。

例句1 中,主语从句是一个特殊疑问句:“Wann kommt er?” 所以引用此用Wann.表语从句的引用词是der, die, das。

根据格的变化也可以是den, dem , der, deren, dessen. (跟冠词的变化是一样的)表语从句用来近一步描写句子的一部分,大部分情况下是名词。

例句:Ich kaufe das Buch, das im Schaufenster liegt. 从句是:“das im Schaufenster liegt” 这里的引导词是关系代词"das",因为具体描写的是"das" Buch。

德语语法术语

德语语法术语

德语语法术语公司内部编号:(GOOD-TMMT-MMUT-UUPTY-UUYY-DTTI-词性:Verb 成分 (Satzteil):Subje kt.Substantiv Prdikat (Satzaussage)Adjektiv ObjektArtikel AttributPronomen AdverbialeAdverb RichtungsergnzungPrpositionKonjunktionNumerale: Grundzahl OrdnungszahlInterjektion时态:Prsens 格:Nominativ Genitiv Dativ AkkusativPerfekt 变格:DeklinationPrteritum 动词变位:KonjugationFutur 不定式:Infinitiv mit & ohnezu“Plusquamperfekt 分词:Partizip 1 Partizip 2德语的语态:Aktiv Passiv动词的叙述方式(语式):直陈式:Indikativ 虚拟式:Konjunktiv 1; Konjunktiv 2 命令式:Imperativ主句:Hauptsatz 从句:Nebensatz; Unterordnung单数和复数:Singular Plural复合词:Kompositum zusammengesetztes Wort从句:ObjektsatzRelativsatz (Relativadverb Relativpronomen)Adverbialsatz: Konditionalsatz Temporalsatz Kausalsatz FolgesatzKonzessivsatz Modalsatz Absichtssatz第一部分:词法Erster Teil: WortlehreI.德语的词类Die WortartenII.冠词Der ArtikelA.冠词的变化Die Deklination des Artikels1.定冠词的变化Die Deklination des bestimmten Artikels2.不定冠词的变化Die Deklination des unbestimmten ArtikelsB.冠词的用法Der Gebrauch des Artikels1.定冠词的用法Der Gebrauch des bestimmten Artikels2.不定冠词的用法Der Gebrauch des unbestimmten ArtikelsIII.名词Das SubstantivA.名词的种类Die Arten der SubstantiveB.名词的性Das Genus der SubstantiveC.名词的数Der Numerus der SubstantiveD.名词复数的构成Die Pluralbildung der SubstantiveE.名词的格Der Kasus der SubstantiveF.名词的变化Die Deklination der SubstantiveG.外来语名词的变化Die Deklination der FremdwrterH.专有名词的变化Die Deklination der EigennamenIV.形容词Das AdjektivA.形容词的意义Die Bedeutung des AdjektivsB.形容词在句中的职能Die Funktion des Adjektivs im SatzeC.形容词的支配Die Rektion des AdjektivsD.形容词的变化Die Deklination des AdjektivsE.形容词的比较等级Die Komparation des AdjektivsF.关于形容词的大小写Zur Gro- und Kleinschreibung des Adjektivs V.数词Das NumeraleA.数词的种类Die Arten des Numerales1.定数词Das bestimmte Numeralea.基数词Die Kardinalzahlen oder Grundzahlenb.序数词Die Ordinalzahlen oder Ordnungszahlen2.不定数词Das unbestimmte Numeralea.重复数词Wiederholungszahlenb.种类数词Gattungszahlenc.倍数词Vervielfltigungszahlend.分配数词Einteilungszahlene.分数词Bruchzahlenf.划分数词VerteilungszahlenB.数词的性质Das Wesen des NumeralesC.数词的变化Die Deklination des NumeralesVI.代词Das PronomenA.人称代词Das PersonalpronomenB.反身代词Das ReflexivpronomenC.物主代词Das PossessivpronomenD.指示代词Das DemonstrativpronomenE.关系代词Das RelativpronomenF.疑问代词Das InterrogativpronomenG.不定代词Das IndefinitpronomenVII.动词Das VerbA.独立动词和助动词Vollverben und Hilfsverben1.独立动词Vollverben2.助动词Hilfsverbena.时间助动词Temporale Hilfsverbenb.情态助动词Modale HilfsverbenB.及物动词和不及物动词Transitive und intransitive VerbenC.反身宾语动词Reflexive VerbenD.无人称动词Unpersnliche VerbenE.强变化和弱变化动词Starke und schwache Verben1.强变化动词Starke Verben2.弱变化动词Schwache Verben3.徘徊于强弱变化之间的动词Verben, die zwischen starker und schwacher Flexion schwanken4.不规则变化的动词Unregelmige VerbenF.动词的变化Die Konjugation des Verbs1.动词的不定形式Die infinite Verbforma.不定式Der Infinitiv1)不定式的构成和形式Bildung und Form des Infinitivs2)不定式的用法Gebrauch des Infinitivsb.分词Das Partizip1)分词的构成和形式Bildung und Form des Partizipsa)现在分词(第一分词) Prsenspartizip (Partizip I)b)过去分词(第二分词) Perfektpartizip (Partizip II)2)分词的意义和用法Bedeutung und Gebrauch des Partizipsa)现在分词b)过去分词2.动词的人称形式动词变化表1-5G.动词时态的用法Der Gebrauch der Tempora (Tempus的Pl.)1.现在时Prsens2.过去时Imperfekt Prteritum3.现在完成时Perfekt4.过去完成时Plusquamperfekt5.第一将来时Futur I6.第二将来时Futur IIH.动词的行动方式:主动态和被动态Die Verhaltensrichtung des Verbs: Aktiv und PassivI.时间助动词haben与sein的用法Gebrauch der temporalen Hilfsverben haben und sein1.时间助动词haben/Hilfsverbhaben2.时间助动词sein/HilfsverbseinJ.时间助动词werden的用法Gebrauch des temporalen Hilfsverbswerden K.动词的叙述方式Der Modus des Verbs1.直陈式Der Indikativ2.虚拟式Der Konjunktiva.虚拟式的用法Gebrauch des Konjunktivsb.虚拟式的时态Zeitformen des Konjunktivsc.虚拟式的构成Bildung des Konjunktivsd.条件式Konditional3.命令式Der ImperativVIII.副词Das AdverbA.副词的构成Bildung der AdverbienB.副词的意义Bedeutung der Adverbien1.地方副词Adverbien des Raumes(=des Ortes)2.时间副词Adverbien der Zeit3.情况副词Adverbien der Art und Weise4.原因副词Adverbien des GrundesC.副词的比较等级Steigerung (Komparation) der AdverbienD.副词的支配Rektion der AdverbienIX.介词Die PrpositionA.介词的意义Bedeutung der PrpositionB.介词的支配Rektion der Prposition1.支配第二格的介词Prpositionen, die den Genitiv regieren2.支配第三格的介词Prpositionen, die den Dativ regieren3.支配第四格的介词Prpositionen, die den Akkusativ regieren4.支配第三格和第四格的介词Prpositionen, die den Dativ und Akkusativ regierenC.介词的用法Anwendung der PrpositionD.在修辞学方面关于介词的用法必须注意的地方Stilistische Bemerkung zur Anwendung der PrpositionX.连接词Die KonjunktionA.连接词的性质和职能Wesen und Aufgabe der KonjunktionB.连接词的意义Bedeutung der Konjunktion1.并列连接词nebenordnende oder koordinierende Konjunktionen2.从属连接词Unterordnende oder subordinierende Konjunktionen主要连接词一览表Tabelle der wichtigsten KonjunktionenXI.感叹词Die Interjektion第二部分:句法Zweiter Teil: SatzlehreI.句子的性质Das Wesen des SatzesII.句子的种类Die Arten der StzeIII.简单句Der einfache SatzA.纯粹的简单句Der reine einfache SatzB扩展的简单句Der erweiterte einfache SatzIV.句子的成分SatzgliederA.主语Das SubjektB.谓语Das Prdikat1.谓语的性质Wesen des Prdikats2.谓语的种类Arten des Prdikats3.谓语与主语的一致关系Die übereinstimmung des Prdikats mit dem Subjekt4.谓语和主语的语序Die Wortstellung des Prdikats zum SubjektC.宾语Das Objekt1.第四格宾语Akkusativobjekt2.第三格宾语Dativobjekt3.第二格宾语Genitivobjekt4.介词宾语Prpositionalobjekt5.支配两个宾语的动词Verben, die zwei Objekte regieren6.宾语在句中的语序Die Wortstellung (Wortfolge) des Objekts im SatzD.状语Die Adverbialbestimmung1.地方状语Adverbialbestimmung des Ortes2.时间状语Adverbialbestimmung der Zeit3.情况状语Adverbialbestimmung der Art und Weise4.原因状语Adverbialbestimmung des GrundesE.定语Das Attribut1.形容词定语Adjektivattribut2.名词定语Substantivattribut3.不定式加zu作定语Infinitiv mit zu als Attribut4.分词短语作定语Partizipialgruppe als Attribut5.定语从句Der Attributsatz (Relativsatz)F.同位语Die AppositionV.复合句Der zusammengesetzte SatzA.并列复合句DieSatzverbindung1.无连接成分的并列复合句Asyndetische Satzverbindung2.有连接成分的并列复合句Syndetische Satzverbindunga.联合的并列复合句Kopulative Satzverbindungb.对立的并列复合句Adversative Satzverbindungc.原因或结果的并列复合句Kausale oder Konsekutive SatzverbindungB.主从复合句Das Satzgefüge1.从句的性质Wesen der Nebenstze2.从句的特征Merkmale der Nebenstze8.从句的分类Einteilung der Nebenstzea.根据它们对主句的从属程度nach den Grad ihrer Abhngigkeit vom Hauptsatzb.根据它们在主从复合句中的位置nach ihrer Stellung im Satzgefügec.根据它们与上一级句子联系的方式nach der Art ihrer Verbindung mit dem übergeordne ten Satz1)连接词从句Konjunktionalsatz2)关系从句Relativsatz3)间接问句Der indirekte Fragesatz4)伪装从句Der verkappte Nebensatzd.根据它们的句法作用nach ihrer Aufgabe (Funktion)1)主语从句Subjektsatz2)表语从句Prdikativsatz (Satz des Prdikatsnomens)3)宾语从句Objektsatz4)定语从句Attributsatz5)状语从句Adverbialsatza)地方状语从句Adverbialsatz des Ortes (Lokalsatz)b)时间状语从句Adverbialsatz der Zeit (Temporalsatz)c)情况状语从句Adverbialsatz der Art und Weise (Modalsatz)d)原因状语从句Adverbialsatz des Grundes (Kausalsatz)(1)原因从句Begründungssatz (Kausalsatz)(2)目的从句Absichtssatz (Finalsatz)(3)条件从句Bedingungssatz (Konditionalsatz)(4)让步从句Einrumungssatz (Konzessivsatz)4.不定式句.分词句和句同位语Der Infinitivsatz, der Partizipialsatz und die Satzappositiona.不定式句(不定式短语)Der Infinitivsatz (Die Infinitivgruppe)1)目的从句Absichtssatz: um...zu2)情况状语从句Adverbialsatz der Art und Weise:ohne...zu...,anstatt(=statt)zu3)赤裸的不定式句Nackter Infinitivsatzb.分词句(分词短语)Der Partizipialsatz (die Partizipialgruppe)c.句同位语Satzapposition语法名称索引Index der grammatischen Bezeichnungen语词索引Wortregister。

德语语法术语

德语语法术语

德语语法术语词性:Verb成分(Satzteil):Subjekt主语Substantiv名词Prädikat (Satzaussage)谓语Adjektiv形容词Objekt 宾语Artikel冠词AttributPronomen人称代词AdverbialeAdverb副词Richtungsergänzung PräpositionKonjunktion连词Numerale:Grundzahl Ordnungszahl数词:基数词序数词Interjektion时态:Präsens格:Nominativ Genitiv Dativ AkkusativPerfekt变格:DeklinationPräteritum动词变位:Konjugation Futur不定式:Infinitiv mit &ohne“zu”Plusquamperfekt分词:Partizip 1Partizip2德语的语态:Aktiv 主动Passiv 被动动词的叙述方式(语式):直陈式:Indikativ虚拟式:Konjunktiv 1 ;Konjunktiv2命令式:Imperativ主句:Hauptsatz从句:Nebensatz;Unterordnung单数和复数:Singular Plural复合词:Kompositum zusammengesetztes Wort从句:1.)Objektsatz2.)Relativsatz(Relativadverb Relativpronomen)3.)Adverbialsatz: 1. Konditionalsatz 2. Temporalsatz 3.Kausalsatz4.Folgesatz5. Konzessivsatz6. Modalsatz7. Absichtssatz1 第一部分:词法Erster Teil:WortlehreI.德语的词类Die WortartenII.冠词Der ArtikelA.冠词的变化Die Deklination des Artikels1.定冠词的变化Die Deklination des bestimmten Artikels2.不定冠词的变化Die Deklination des unbestimmten ArtikelsB. 冠词的用法Der Gebrauch des Artikels1.定冠词的用法Der Gebrauch des bestimmten Artikels2.不定冠词的用法Der Gebrauch des unbestimmten ArtikelsIII.名词Das SubstantivA.名词的种类Die Arten der SubstantiveB.名词的性Das Genus der SubstantiveC.名词的数Der Numerus der SubstantiveD.名词复数的构成Die Pluralbildung der SubstantiveE.名词的格Der Kasus der SubstantiveF.名词的变化Die Deklination der SubstantiveG.外来语名词的变化Die Deklination der FremdwörterH.专有名词的变化Die Deklination der EigennamenIV.形容词Das AdjektivA.形容词的意义Die Bedeutung des AdjektivsB.形容词在句中的职能Die Funktion des Adjektivs im SatzeC.形容词的支配Die Rektion des AdjektivsD.形容词的变化Die Deklination des AdjektivsE.形容词的比较等级Die Komparation des AdjektivsF.关于形容词的大小写Zur Groß-und Kleinschreibung des AdjektivsV.数词Das NumeraleA.数词的种类Die Arten des Numerales1.定数词Das bestimmte Numeralea.基数词Die Kardinalzahlen oder Grundzahlenb.序数词Die Ordinalzahlen oder Ordnungszahlen2.不定数词Das unbestimmte Numeralea.重复数词Wiederholungszahlenb.种类数词Gattungszahlenc. 倍数词Vervielfältigungszahlend. 分配数词Einteilungszahlene. 分数词Bruchzahlenf. 划分数词VerteilungszahlenB. 数词的性质Das Wesen des NumeralesC. 数词的变化Die Deklination des NumeralesVI.代词Das PronomenA.人称代词Das PersonalpronomenB.反身代词Das ReflexivpronomenD.指示代词Das DemonstrativpronomenE.关系代词Das RelativpronomenF.疑问代词Das InterrogativpronomenG.不定代词Das Indefinitpronomen2.VII. 动词Das VerbA.独立动词和助动词Vollverben und Hilfsverben1.独立动词Vollverben2.助动词Hilfsverbena.时间助动词Temporale Hilfsverbenb.情态助动词Modale HilfsverbenB.及物动词和不及物动词Transitive und intransitive VerbenC.反身宾语动词Reflexive VerbenD.无人称动词Unpersönliche VerbenE.强变化和弱变化动词Starke und schwache Verben1.强变化动词Starke Verben2.弱变化动词Schwache Verben3.徘徊于强弱变化之间的动词Verben,die zwischen starker und schwacher Flexion schwanken4.不规则变化的动词Unregelmäßige VerbenF.动词的变化Die Konjugation des Verbs1. 动词的不定形式Die infinitve Verbforma.不定式Der Infinitiv1)不定式的构成和形式Bildung und Form des Infinitivs2)不定式的用法Gebrauch des Infinitivsb.分词Das Partizip1)分词的构成和形式Bildung und Form des Partizipsa)现在分词(第一分词)Präsenspartizip(Partizip I)b)过去分词(第二分词)Perfektpartizip(Partizip II)2)分词的意义和用法Bedeutung und Gebrauch des Partizipsa)现在分词b)过去分词2.动词的人称形式动词变化表1-5G. 动词时态的用法Der Gebrauch der Tempora(Tempus的Pl.)1.现在时Präsens2.过去时Imperfekt Präteritum3.现在完成时Perfekt4.过去完成时Plusquamperfekt5.第一将来时Futur I6.第二将来时Futur IIH. 动词的行动方式:主动态和被动态Die Verhaltensrichtung des Verbs:Aktiv und PassivI.时间助动词haben与sein的用法Gebrauch der temporalen Hilfsverben haben und sein1. 时间助动词haben / Hilfsverbhaben2. 时间助动词sein / HilfsverbseinJ.时间助动词werden的用法Gebrauch des temporalen HilfsverbswerdenK.动词的叙述方式Der Modus des Verbs2. 虚拟式Der Konjunktiva.虚拟式的用法Gebrauch des Konjunktivsb.虚拟式的时态Zeitformen des Konjunktivsc.虚拟式的构成Bildung des Konjunktivsd.条件式Konditional3. 命令式Der Imperativ 3. VIII.副词Das AdverbA.副词的构成Bildung der AdverbienB.副词的意义Bedeutung der Adverbien1.地方副词Adverbien des Raumes(=des Ortes)2.时间副词Adverbien der Zeit3.情况副词Adverbien der Art und Weise4.原因副词Adverbien des GrundesC.副词的比较等级Steigerung(Komparation)der AdverbienD.副词的支配Rektion der AdverbienIX.介词Die PräpositionA.介词的意义Bedeutung der PräpositionB.介词的支配Rektion der Präposition1.支配第二格的介词Präpositionen,die den Genitiv regieren2.支配第三格的介词Präpositionen,die den Dativ regieren3.支配第四格的介词Präpositionen,die den Akkusativ regieren4.支配第三格和第四格的介词Präpositionen,die den Dativ und Akkusativ regierenC.介词的用法Anwendung der PräpositionD.在修辞学方面关于介词的用法必须注意的地方Stilistische Bemerkung zur Anwendung der PräpositionX.连接词Die KonjunktionA.连接词的性质和职能Wesen und Aufgabe der KonjunktionB.连接词的意义Bedeutung der Konjunktion1.并列连接词nebenordnende oder koordinierende Konjunktionen2.从属连接词Unterordnende oder subordinierende Konjunktionen主要连接词一览表Tabelle der wichtigsten KonjunktionenXI.感叹词Die Interjektion4.第二部分Zweiter Teil:句法SatzlehreI.句子的性质Das Wesen des SatzesII.句子的种类Die Arten der SätzeIII.简单句Der einfache SatzA.纯粹的简单句Der reine einfache SatzB扩展的简单句Der erweiterte einfache SatzIV句子的成分SatzgliederA.主语Das SubjektB.谓语Das Prädikat1.谓语的性质Wesen des Prädikats2.谓语的种类Arten des Prädikats3.谓语与主语的一致关系DieÜbereinstimmung des Prädikats mit dem Subjekt4.谓语和主语的语序Die Wortstellung des Prädikats zum SubjektC. 宾语Das Objekt1.第四格宾语Akkusativobjekt2.第三格宾语Dativobjekt3.第二格宾语Genitivobjekt4.介词宾语Präpositionalobjekt5.支配两个宾语的动词Verben,die zwei Objekte regieren6.宾语在句中的语序Die Wortstellung(Wortfolge)des Objekts im SatzD. 状语Die Adverbialbestimmung1.地方状语Adverbialbestimmung des Ortes2.时间状语Adverbialbestimmung der Zeit3.情况状语Adverbialbestimmung der Art und Weise4.原因状语Adverbialbestimmung des GrundesE.定语Das Attribut1.形容词定语Adjektivattribut2.名词定语Substantivattribut3.不定式加zu作定语Infinitiv mit zu als Attribut4.分词短语作定语Partizipialgruppe als Attribut5.定语从句Der Attributsatz(Relativsatz)F.同位语Die Apposition5. III.复合句Der zusammengesetzte SatzA.并列复合句DieSatzverbindung1.无连接成分的并列复合句Asyndetische Satzverbindung2.有连接成分的并列复合句Syndetische Satzverbindunga.联合的并列复合句Kopulative Satzverbindungb.对立的并列复合句Adversative Satzverbindungc.原因或结果的并列复合句Kausale oder Konsekutive SatzverbindungB.主从复合句Das Satzgefüge1.从句的性质Wesen der Nebensätze2.从句的特征Merkmale der Nebensätze3.从句的分类Einteilung der Nebensätzea.根据它们对主句的从属程度nach den Grad ihrer Abhängigkeit vom Hauptsatzb.根据它们在主从复合句中的位置nach ihrer Stellung im Satzgefügec.根据它们与上一级句子联系的方式nach der Art ihrer Verbindung mit demübergeordneten Satz1)连接词从句Konjunktionalsatz2)关系从句Relativsatz3)间接问句Der indirekte Fragesatz4)伪装从句Der verkappte Nebensatzd.根据它们的句法作用nach ihrer Aufgabe(Funktion)1)主语从句Subjektsatz2)表语从句Prädikativsatz(Satz des Prädikatsnomens)3)宾语从句Objektsatz4)定语从句Attributsatz5)状语从句Adverbialsatza)地方状语从句Adverbialsatz des Ortes(Lokalsatz)b)时间状语从句Adverbialsatz der Zeit(Temporalsatz)c)情况状语从句Adverbialsatz der Art und Weise(Modalsatz)d)原因状语从句Adverbialsatz des Grundes(Kausalsatz)(1)原因从句Begründungssatz(Kausalsatz)(2)目的从句Absichtssatz(Finalsatz)(3)条件从句Bedingungssatz(Konditionalsatz)(4)让步从句Einräumungssatz(Konzessivsatz)4.不定式句.分词句和句同位语Der Infinitivsatz,der Partizipialsatz und die Satzappositiona.不定式句(不定式短语)Der Infinitivsatz(Die Infinitivgruppe)1)目的从句Absichtssatz:um...zu2)情况状语从句Adverbialsatz der Art und Weise:ohne...zu...,anstatt(=statt)zu3)赤裸的不定式句Nackter Infinitivsatzb.分词句(分词短语)Der Partizipialsatz(die Partizipialgruppe)c.句同位语Satzapposition语法名称索引Index der grammatischen Bezeichnungen语词索引Wortregister6.。

  1. 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
  2. 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
  3. 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。

vorgeschlage n
vorgeschlage n vorgeschlage n zu reparieren vorgeschlage n
2. • Hören, lassen, sehen, helfen • Bleiben,gehen, lernen, lehren usw. z.B Das Kind lernen sprechen und schreiben.
Möchtest du (mit mir)… + Infinitiv?
• Oh Ja. Das wäre toll!! • Ach! Nein danke.
Infinitiv mit zu
Übungen
1. Sie hat keine Zeit. / Sie macht Hausaufgaben Sie hat keine Zeit, Hausaufgaben zu machen 2. Sie hat vergessen. / Sie bringt das Buch mit Sie hat vergesen, das Buch mitzubringen 3. Ich weiß. / Ich soll so was nicht machen. Ich weiß, dass ich so was nicht machen soll. 4. Es macht mir viel Spaß. / Ich bummele mit dir Es macht mir viel Spaß, mit dir zu bummeln.
5. Ich freue mich(über), a. Ich habe jetzt ein eigenes Haus mit Garten b. Wir haben jetzt ein eingenes Haus c. Der Nachbar hat überhaupt nichts gemerkt.
• *den Wagen hat er zu reparieren vorgeschlagen • *zu reparieren vorgeschlagen hat er den Wagen

er hat den Wagen zu reparieren vorgeschlagen
– er hat [den Wagen zu reparieren] versucht – *er hat [den Wagen] [zu reparieren versucht]
4. Sie freut sich. / Sie hat gewonnen
Sie freut sich, gewonnen zu haben 5. Sie freut sich. / Sie können mitspielen Sie freut sich, mitspielen zu können. 6. Es ist schwer. / Man löst das Problem Es ist schwer, das Problem zu lösen Das Problem zu lösen ist schwer 7. Sie beginnt. / Sie tanzt, singt und trinkt. Sie beginnt zu tanzen, zu singen, zu trinken.
Der Infinitiv Der Infinitiv
Infinitiv ohne zu
Infinitiv mit zu
Der Infinitiv ohne zu
1. • Modalverben • z.B müssen, sollen, können • Ich darf nicht ausgehen
wollen
wollen anrufen) wollen wollen
mich anrufen
??die Frau hat
mich anrufen
hat
gestern anrufen wollen
hat hat
mich die Frau mich die Frau gestern
anrufen wollen
Infinitive
Vorfeld
die Frau mich anzurufen die Frau gestern
LK
hat hat hat hat
Mittelfeld
gestern die Frau gestern gestern mich anzurufen mich die Frau
RK
versucht versucht versucht anzurufe n versucht
• Oh _ _. Das wäre _ _ _ _!!
• Ach! Nein d_ _ _ _ _.
Möchtest du (mit mir)… + Infinitiv?
• Möchtest du (mit mir)… • Möchtest du (mit Jack)… • • • • • • • • • • • • ins Kino gehen? tanzen? Geige spielen? Rad fahren? joggen gehen? einkaufen gehen? Rockmusik hören? Briefmarken sammeln? kegeln? Wasserski fahren? auf Deutsch sprechen? spazieren gehen?
10. Er freut sich darüber. / Er ist gestern ins Kino gegangen. Er freut sich darüber, gestern ins Kino gegangen zu sein.
11. Sie fühlt. / Sie ist krank. Sie fühlt, dass sie krank ist.
1. Ich hoffe(nicht), a. Sie klauen nie wieder meine Äpfel b. Ich entscheide mich richtig c. Sie entscheiden sich richtig
2. Ich versuche, a. Ich mache wenig Fehler b. Ich rufe dich morgen an c. Ich treffe die richtige Entscheidung
Bei einigen Verben mit zuInfinitiv: kohärent
Vorfel d LK *weil *weil weil Mittelfeld die Frau gestern die Frau krank zu sein nicht die Frau nicht krank RK schien schien zu sein schien Nachfeld krank zu sein
Topologie der Infinitive
• er hat (es) versucht, den Wagen zu reparieren • den Wagen zu reparieren, das hat er versucht • den Wagen zu reparieren hat er versucht
8. Ich finde. / Sie hat eine große Nase. Ich finde, dass sie eine große Nase hat.
9. Er sagt. / Er hat keine Lust zum Essen Er sagt, dass er keine Lust zum Essen hat.
• den Wagen hat er zu reparieren versucht • zu reparieren versucht hat er den Wagen
• er hat den Wagen zu reparieren versucht
– er hat [den Wagen zu reparieren] versucht – er hat [den Wagen] [zu reparieren versucht]
3. Ich meine/denke/glaibe, a. Sie sollen keine Äpfel mehr stehen b. Entschuldigen Sie sich bei Herrn Böse c. Wir sollen uns wieder sehen
4. Ich weiß(nicht), a. Wo gibt es billige Äpfel b. Das Wetter von morgen. c. Der Zug startet um 5 Uhr.
Topologie der Infinitive
• er hat (es) vorgeschlagen, den Wagen zu reparieren • den Wagen zu reparieren, das hat er vorgeschlagen • den Wagen zu reparieren hat er vorgeschlagen
• Oh Ja. Das wäre toll!! • Ach! Nein danke.
Möchtest du (mit mir)… + Infinitiv?
• Möchtest du (mit mir)… • Möchtest du (mit Jack)… • • • • • • • • • • • • i K g? t? G s? R f? j g? e g? R h? B s? k? W f? A D s? s g?
Nachfeld
mich anzurufen
anzurufen versucht
hat
mich die Frau gestern
宾语 (”间接引语”) Vorfeld LK Mittelfeld RK Nachfeld
相关文档
最新文档