现代西班牙语第四册答案Leccion 2

合集下载

当代大学德语第四册答案Sch 2 k2camel

当代大学德语第四册答案Sch 2  k2camel

Lektion 2TexteHVProf. Klaus Hurrelmann war Leiter der Shell-Jugendstudie von 2006. Er untersuchte, an welchen Werten sich die Jugend in Deutschland orientierte und was für sie besonders wichtig war.Bei der lexikalischen V orentlastung zu dem HV-Text sollte die Bedeutung der Begriffe möglichst ohne Wörterbuch gefunden werden und zu deutschen Definitionen führen.Flexibilität–die Fähigkeit, sich den realen Situationen anzupassen, sich, seine Meinung, seine Haltung, sein V erhalten verändern zu können; Gegenteil von Starrheit Frauenrolle–das V erhalten, das typisch für Frauen im Gegensatz zu dem von Männern ist; auch das Verhalten, das von Frauen erwartet wird; auch die Stellung, die Frauen in einer Kultur, einer Gesellschaft oder in bestimmten gesellschaftlichen oder privaten Gruppen haben; entsprechend: MännerrolleRollenverhalten– das V erhalten entsprechend der Rolle, die man in der Gesellschaft spielt oder spielen soll; von der Gesellschaft erwartetes V erhalten (soziologischer Fachbegriff)flexibles Rollenkonzept–ein Plan, eine V orstellung (Konzept) von typischem V erhalten (Rolle), dass sich verändernden Situationen anpassen kann Leistungsgesellschaft–Gesellschaft, in der es vor allem auf die Leistung des Einzelnen ankommt, in der die (berufliche) Leistung ein besonders wichtiger Wert ist und in der Leistung und Erfolg bestimmen, welche Position und welches Image der Einzelne hatNachhilfe– privater Unterricht neben der Schule für schwächere Schüler (viele gute Schüler und Studenten geben in Deutschland Nachhilfeunterricht, um Geld zu verdienen)1.Frauen sind flexibler und daher immer erfolgreicher in der Gesellschaft.2.An den Gymnasien sind fast 60 Prozent Mädchen, d.h. das Bildungsniveau derFrauen wird höher als das der Männer.80 Prozent der Frauen sind berufstätig, d.h. die Frauen spielen im Arbeitslebenund auch in der Gesellschaft eine große Rolle. Sie haben durch ihre Berufstätigkeit die Möglichkeit, selbst Geld zu verdienen, sich weiter zu bilden und sich zu entfalten.3.Hurrelmann bezeichnet die Situation in der modernen Gesellschaft als unsicher.Um sich dieser Situation flexibel anpassen zu können, muss man Leistung auf verschiedenen Gebieten bringen und eine gute Ausbildung haben, durch die man verschiedenen Aufgaben gewachsen ist. Frauen verändern ihre traditionelle Rolle(die Beschränkung auf Familie und Haushalt), die Mädchen sind in der Schule besser und sie haben durch ihre bessere Ausbildung V orteile im Berufsleben.Die Männer sind nicht flexibel, bleiben in ihrer veralteten, traditionellen Rolle, sind Machos und lernen oft nur einen Beruf. Auf eine persönliche oder wirtschaftliche Krise, z.B. Krankheit oder Arbeitslosigkeit, können sie nicht reagieren.V orüberlegungen1.Intelligenz ist schwer zu definieren. Die V orüberlegung kann in Form einesBrainstormings gemacht werden, bei dem Begriffe und Situationen gesammelt werden. Klugheit, gutes Gedächtnis, schnelles Verständnis, schnell reagieren können, vernünftig handeln, Begabung, Talent gehören sicher zur Intelligenz.Gute Noten, Erfolg, Leistung können etwas mit Intelligenz zu tun haben, hängen aber oft von Fleißund effizienten Arbeitsmethoden ab. Bildung und Ausbildung setzt bis zu einem gewissen Grad Intelligenz voraus, gehört aber eigentlich nicht dazu. Es gibt auch Intelligenz auf bestimmten Gebieten: ein intelligenter Fußballspieler versteht das Spiel, kann aber auf anderen Gebieten dumm sein;ähnlich ein intelligenter Politiker oder Businessman, der weißwie man Macht oder Geld bekommt, der aber vielleicht moralisch oder im Privatleben nicht weit denkt.2.Auffassungsfrage, bei der vielleicht übliche V orurteile formuliert werden: Fraueneher künstlerisch und als Erzieherinnen begabt, Männer mit mehr technischem und naturwissenschaftlichem V erständnis, Frauen unlogisch, spontaner, emotionaler, Männer logisch, realistischer, rationaler. – Solche Meinungen können andiskutiert, sollten aber erst in Ü6 ausdiskutiert werden.1.Die Zeitschrift, das Magazin oder die Illustrierte FRAU VON HEUTE interviewtden Kieler Diplom-Psychologen Heiner Eigen.Anlass des Interviews ist eine amerikanische Studie, nach der die Intelligenz der Frauen in vieler Hinsicht höher ist als die der Männer. (Auch der wachsende Einfluss der Frauen im Berufsleben und die steigenden Zahlen der Studentinnen können als Anlass genannt werden.)Die Hauptfrage zielt auf Intelligenzunterschiede zwischen Mann und Frau./Die Hauptfrage ist: …Sind Frauen intelligenter als Männer?“1.mögliche V ermutungena)Politikerinnen mit gutem Image - Die meisten Leute glauben, dass Frauen in derPolitik gute Arbeit leisten.b) Sind Väter die besseren Mütter? –Ist die Betreuung der Kinder durch den Vatervielleicht besser als die Betreuung durch die Mutter?c) Typisch Mann: Wertvorstellungen der Bosse- Die Chefs von Betrieben habentypisch männliche Vorurteile.d) Mann und Frau –Wo ist der Unterschied? –Sehr allgemeine Überschrift.Vielleicht geht es um Untersuchungen über die Fähigkeiten und Talente von Männern und Frauen. Wenn man die Frage jedoch rhetorisch versteht (d.h. es ist gar keine wirkliche Frage, sondern sie enthält schon eine Antwort), sagt die Überschrift, dass die Unterschiede zwischen Frauen und Männern geringer sind als man denkt.e) Wo die Männer Spitze sind.– Ziemlich unklar. Entweder geht es um Männer inToppositionen oder um die besonderen Fähigkeiten der Männer.f) Sie putzt das Bad, er wäscht das Auto. –die traditionelle Rollenverteilung imHaushalt2.Artikel 1 Wo die Männer Spitze sind.Artikel 2 Politikerinnen mit gutem ImageArtikel 3 Sind Väter die besseren Mütter?a) Aus Studienweg Deutsch 2., L8 sind als Lebensformen bekannt:Normalfamilie – Ehepaar mit Kind(ern)Ehepaar ohne Kinder ( Dinks)Single - allein lebende Menschen ohne feste Partnerschaftfreie Lebensgemeinschaft - ledig ZusammenlebendeAlleinerziehende - Frauen oder Männer mit Kind(ern)Patchwork-Familien – Partnerschaften mit Kindern aus früheren Ehenb)Nach Scheidungen oder Trennungen bleiben die Kinder bei den dann alleinerziehenden Vätern.c)Werte: Risikobereitschaft, Selbstständigkeit, Leistung (in der Schule),Kontaktfähigkeit (Freundschaften schließen), geringereAggressivität, (Gesundheit)Artikel 4 Sie putzt das Bad, er wäscht das Auto.Die V erteilung der Hausarbeit entspricht oft einem traditionellen Rollenverständnis. Die Frau ist danach für Küche, Kindererziehung und Putzarbeiten zuständig, der Mann macht technische Arbeiten und kümmert sich um das Auto.Artikel 5 Typisch Mann: Wertvorstellungen der BosseMänner in leitender PositionSpitzenmanager, männliche Führungskräfte, Bosse, Karrieremänner auf der obersten Führungsebeneim Topmanagement, an der Spitze der Karriereleiter,Chef = BossDie Überschrift kritisiert die negativen Urteile als typisch männliche, also nicht objektive Einschätzungen, als machohafte V orurteile.Artikel 6 Mann und Frau – Wo ist der Unterschied?Wenn die zitierten Umfragen bzw. Forschungsergebnisse stimmen, sind nach Artikel 2die Frauen charakterlich in vieler Hinsicht bessere für die Politik geeignet (teamfähiger, objektiver, sensibler), nach Artikel 3sind die Männer in mancher Hinsicht bessere Erzieher. Auch die (V or-)Urteile der Manager in Artikel 5widersprechen der These vom gleichen Charakter, gleichen Führungsstil und gleichen Kommunikationsverhalten von Mann und Frau. In T1 stellt der Psychologe ebenfalls Geschlechterunterschiede in der Intelligenz, der geistigen Entwicklung und den praktischen Fähigkeiten fest.Artikel 2Das geht aus einer Umfrage für die Zeitschrift "Brigitte" hervor.Nach einer Umfrage für die Zeitschrift "Brigitte".Einer Umfrage für die Zeitschrift "Brigitte" zufolge.So das Ergebnis einer Umfrage für die Zeitschrift "Brigitte".Das ergab eine Umfrage für die Zeitschrift "Brigitte".Das zeigt eine Umfrage für die Zeitschrift "Brigitte".Artikel 4Das zeigte eine Umfrage der Zeitschrift Fernsehwoche.Nach einer Umfrage der Zeitschrift Fernsehwoche.Einer Umfrage der Zeitschrift Fernsehwoche zufolge.So das Ergebnis einer Umfrage der Zeitschrift Fernsehwoche.Das ergab eine Umfrage der Zeitschrift Fernsehwoche.Das ging/geht aus einer Umfrage der Zeitschrift Fernsehwoche hervor.Anmerkung: Besonders hervorgehen, aber auch zeigen stehen in diesem Gebrauchskontext meistens im Präsens, wenn sich das Ergebnis nicht verändert hat, ergeben steht oft im Präteritum oder Perfekt, weil es sich eher auf die Umfrage selbst bezieht.Artikel 5Das ergab eine Befragung von 220 männlichen Führungskräften.Nach einer Befragung von 220 männlichen Führungskräften.Einer Befragung von 220 männlichen Führungskräften zufolge.So das Ergebnis einer Befragung von 220 männlichen Führungskräften.Das zeigte/zeigt eine Befragung von 220 männlichen Führungskräften.Das ging/geht aus einer Befragung von 220 männlichen Führungskräften hervor.Stärken an der Spitze der Karriereleiter seien der Umfrage zufolge Entschlussfähigkeit …Stärken an der Spitze der Karriereleiter seien nach der Umfrage Entschlussfähigkeit …Stärken an der Spitze der Karriereleiter seien Entschlussfähigkeit …So das Ergebnis der Umfrage.Die Umfrage ergab, dass Stärken an der Spitze der Karriereleiter Entschlussfähigkeit … seienStärken an der Spitze der Karriereleiter seien, so zeigte die Umfrage, Entschlussfähigkeit …Stärken an der Spitze der Karriereleiter seien,wie aus der Umfrage hervorgeht, Entschlussfähigkeit …Anmerkung: Die Redemittel mit V erben und mit so das Ergebnis können als Hauptsatz vorangestellt werden, Einschübe in Komma oder Gedankenstrichen sein, oder nachgestellt werden.Artikel 6Tatsache sei jedoch, dass diese Unterschiede gar nicht existieren, so das Ergebniseiner Analyse von 46 Untersuchungen der vergangenen 20 Jahre.Nach einer Analyse von 46 Untersuchungen der vergangenen 20 Jahre sei jedoch Tatsache, dass diese Unterschiede gar nicht existieren.Einer Analyse von 46 Untersuchungen der vergangenen 20 Jahre zufolge sei jedoch Tatsache, dass diese Unterschiede gar nicht existieren.Tatsache sei jedoch, dass diese Unterschiede gar nicht existieren, ergab eine Analyse von 46 Untersuchungen der vergangenen 20 Jahre.Tatsache sei jedoch, dass diese Unterschiede gar nicht existieren, zeigt einer Analyse von 46 Untersuchungen der vergangenen 20 Jahre.Tatsache sei jedoch, dass diese Unterschiede gar nicht existieren, geht aus einer Analyse von 46 Untersuchungen der vergangenen 20 Jahre hervor.Etwas deutlichere Unterschiede bestünden nach der Analyse nur im Sport und bei körperlicher Aggression.Etwas deutlichere Unterschiede bestünden der Analyse zufolge nur im Sport und bei körperlicher Aggression.Etwas deutlichere Unterschiede bestünden, so das Ergebnis der Analyse,nur im Sport und bei körperlicher Aggression.Etwas deutlichere Unterschiede bestünden, wie die Analyse ergab,nur im Sport und bei körperlicher Aggression.Die Analyse zeigt, dass etwas deutlichere Unterschiede nur im Sport und bei körperlicher Aggression bestünden.Etwas deutlichere Unterschiede bestünden – so geht aus der Analyse hervor - nur im Sport und bei körperlicher Aggression.Oben links und Mitte: zwei Frauen mit großem Erfolg in der Wirtschaft – widerspricht der Statistik im ersten Artikel und den V orurteilen im fünften (Ausnahme)Oben rechts: Angela Merkel, die erste Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland – zum Image der Politikerinnen in Artikel 2 (nicht häufig)Unten: Hausmänner und Erzieher –zu Artikel 2, zu 4 als Ausnahme, wenn sie Partnerinnen haben und entgegen der Statistik Hausarbeit machen1.Normale Gliederung:A Worum geht es?B Statistische Fakten zum ThemaC Darstellung des Themas an einem BeispielD Was folgt daraus?Zeitungsartikel beginnen oft auch mit einem Beispiel (C), sagen dann, worum esgeht (A), verallgemeinern das Beispiel mit statistischen Fakten (B) und zeigen zuletzt die Folgerungen auf (D).2. Reihenfolge nach der Anordnung auf der Seite3. Diskussionsfrage: Man kann die Bezeichnung der chinesischen Frauen als lihaials männliches V orurteil einschätzen und auf einen männlichen V erfasser schließen. Vielleicht wirkt die Darstellung oberflächlich, zu allgemein und in den Fakten nicht typisch, was an einen nicht-chinesischen V erfasser denken lässt. Die Lösung steht unter Ü12.Die unterstrichenen Stellen sind im Text anders ausgedrückt. Suchen Sie die entsprechenden Wendungen und formen Sie die Sätze damit um.1. Wenn es um das Einkaufen von Dingen des täglichen Lebens geht,bestimmen inden meisten Familien die Frauen.2. In Hinsicht auf das Marketing muss man daran denken, dass vor allem Frauendie Kundinnen sind.3. W enn es ums Geld geht, ist das meistens Sache der Frauen.4. Sehr oft sind die Frauen die Herren im Haus.5. In finanziellen Angelegenheiten nimmt man es nicht so genau.6. Das ist leichter gesagt als getan.Eine interessante und in Soziologie-, Marketing- und Kunstseminaren oft gemachte Übung. Man kann auch Plakatwerbung oder ausländische und chinesische Illustrierte und Zeitschriften nach ihrem spezifischen Frauenbild untersuchen.Wörter1.2.- (zeigt …1.Bis 1962 gab es überhaupt keine Frauen in der deutschen Bundesregierung. Auch danach _ 2, 4/1_ (betrug/machte) ihr Anteil weniger als 5 % _4/2_ (aus) und __5,5/1, 6/1, 7_ (stieg/wuchs/erhöhte sich) erst 1966 auf 10,5 % _5/1, 6/2_ (an).In der folgenden Amtsperiode 1969/72 _10,11, 12, 13/1, 14/1_ (sank, fiel, verringerte er sich, ging) er um fast 5 % _13/2_ (zurück) und blieb bis 1983 bei ungefähr 6 % mit Ausnahme der Periode 1976/80, als die Prozentzahl der weiblichen Regierungsmitglieder sich wieder auf über 10 _7_ (erhöhte). In den Amtsperioden 1983/87 und 1987/1990 __4/1_ (machten) die Ministerinnen 11,1 bzw. 10,5 % _4/2_ (aus),in der folgenden Amtsperiode_5, 5/1, 6/1, 7_ (stieg, wuchs, erhöhte sich) ihre Zahl auf ein Fünftel _5/2, 6/2_ (an).2.In der Amtsperiode 1994/98 ging der Anteil der Frauen um etwa 3% auf 16,7%.zurück. Aber in den nächsten beiden Regierungen, die von der SPD geführt wurden, stieg die Zahl der Ministerinnen rasch an, und zwar um etwa 15% auf 31,3% in den Jahren 1998/2002 und um weitere gut 10% in der Amtsperiode 2002/2005. Damit erreichte sie 42,9%. In der von der CDU/CSU geführten Regierung nach November 2005 lag der Frauenanteil bei genau 40%.__fast ____________ _rund etwas über_____ :__beinahe_________ __ca./circa/zirka_ gut____________knapp___________ __ etwa :2.32,5 % knapp, fast, beinahe, etwas weniger als ein Drittel35 % gut,_etwas über, etwas mehr als ein Drittel_49,8 % knapp, fast, beinahe, etwas weniger als / ungefähr, rund, ca., etwa die Hälfte 50,2 % gut, etwas über, etwas mehr als / ungefähr, rund, ca., etwa die Hälfte_66 % knapp, fast, beinahe, etwas weniger als / ungefähr, rund, ca., etwa zweiDrittel67 % gut,_etwas über, etwas mehr als / ungefähr, rund, ca., etwa zwei Drittel75 % genau drei Viertel79,8 % knapp, fast, beinahe, etwas weniger als / ungefähr, rund, ca., etwa vier Fünftel81,5 % gut,_etwas über, etwas mehr als vier Fünftel_W3V erben + A (regelmäßig) V erben ohne A (unregelmäßig)hängen – hängte – hat gehängtDie Mutter hat das Bild an die Wand _gehängt___. hängen – hing – hat gehangenDas Bild hat an der Wand __gehangen__.(sich) legen – legte – hat gelegtEr _hat__ sich ins Bett __gelegt_____.Sie _hat__ die Zeitung auf den Tisch __gelegt___. liegen – lag – hat gelegen iEr __hat zwei Wochen im Bett _gelegen__. Die Zeitung _hat_ auf dem Tisch _gelegen,(sich) setzen – setzte – hat gesetztMama _hat___ sich an den Tisch __gesetzt__. sitzen – saß– hat gesessenMama __hat__ am Tisch __gesessen_.Papa __hat das Kind auf den Stuhl __gesetzt__. Das Kind _hat_ auf dem Stuhl __gesessen_.(sich) stellen – stellte – hat gestelltEr _hat___ sich neben mich _gestellt__. Er _hat___ das Buch ins Regal __gestellt_. stehen – stand – hat gestandenEr _hat___ neben mir __gestanden__. Das Buch __hat__ im Regal _gestanden_.(sich) senken – senkte – hat gesenktDie Firma __hat__ die Kosten _gesenkt___. sinken – sank – ist gesunkenDie Kosten __sind__ _gesunken_.erschrecken – erschreckte – hat erschreckt Er __hat__ mich __erschreckt__. erschrecken – erschrak – ist erschrocken Ich _bin___ furchtbar _erschrocken__.fällen – fällte – hat gefällt (砍伐)Waldarbeiter _haben_ Bäume _gefällt___.Er _hat___ endlich eine Entscheidung _gefällt___. fallen – fiel – ist gefallenZweige _sind__ auf den Weg _gefallen__. Die Entscheidung _ist_ _gefallen__.▲__Stell__ bitte die Teller auf den Tisch, die Gäste kommen gleich.△Werden die Messer rechts oder links neben die Teller __gelegt___?▲Weißt du denn nicht, wie man einen Tisch deckt? Also: Normalerweise ___liegt_ die Gabel links neben dem Teller, rechts ___liegt_ das Messer, und den Löffel __legt_____ man an den oberen Tellerrand. Die Gläser __stehen___ rechts oben neben dem Teller.△O.k. Und wo __liegt___ die Serviette?▲Links unter der Gabel. Manchmal __legt_____ man sie auch auf den Teller.△Alles klar! Danke. Und wo, bitte, ist das Besteck?▲Oje! Das __liegt____ noch in der Spüle.Eine Zeichnung dazu macht man am besten an die Tafel, wobei alle korrigieren. Sie findet sie auch in Studienweg Deutsch 1, Hören und Sprechen, S.72.1. senken – sinken2. fällen – fallen3. erschrecken – erschreckena) ist gesunken a) ist gefallen a) hat erschrecktb) haben gesenkt b) gefällt hat b) hat erschrecktc) hat gesenkt c) ist gefallen c) bin erschrockend) sind gesunken d) gefällt hat d) ist erschrocken1. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe hat sich in den letzten Jahrenerheblich vergrößert. ( groß ) 近几年来农业企业的数量显著增长。

新现代西班牙语课后答案(1-5课)

新现代西班牙语课后答案(1-5课)

第一课UNIDAD 1练习EJERCICIOSIII.请写出下列单词的复数形式(Escriba las siguientes palabras en su forma plural)amigo / amigos chileno / chilenoschino /chinos chico / chicosestudiante /estudiantes mexicano / mexicanosnovio / novios alumno / alumnosIV.请划分下列单词的音节(Marque las sílabas de las siguientes palabras.) tú, me A-na, Pa-co, Su-sa-na, son, e-lla, lla-ma, To-más, e-sa, Ma-no-lo, no, Pe-pe, po-llo, to-ma-te.V.请选择适当的词或词组填空(Rellena los espacios en blanco con palabras adecuadas o grupos de palabras.)1.Elena: ¿Cómo se llama?Pepe: Me llamo Pepe. ¿Y usted?Elena: Me llamo Elena. ¿Es usted profesor?Pepe: No. Soy estudiante. ¿Es usted chilena?Elena: No. No soy chilena. Soy cubana.Pepe: Encantado.Elena: Encantada.2.Ana: Hola, buenos días. Yo me llamo Ana. Ellos son misamigos. Ella se llama Susana y él se llama Pepe y él, Manolo.Elena: Buenos días. Soy Elena. ¿Sois vosotros estudiantes de chino?Ana y Susana: Sí. Somos alumnos de usted.Elena: Encantada.Ana: Encantada.Susana: Encantada.VI.请将括号中的词变为适当形式并填入空白处(Ponga en forma debida las palabras entre paréntesis y colóquelas en el espacio en blanco.)1.Ana: ¿Eres chilena?Emma: Sí. Soy c hilena.Ana: Y Paco y Manolo, son también chilenos?Emma: Bueno, Paco es chileno, y Manolo es panameño.Ana: ¿Son ellos tus amigos?Emma: Sí. Somos amigos.2.Li : Zhang Xiang, ¿quién es ese chico?Zhang: Es Pablo. Es español.Li: Y la chica, ¿quién es?Zhang: Es Elena. Los dos son novios.Li: ¿Sois vosotros amigos?Zhang: Sí, somos muy amigos.VIII.请口头完成下列对话(Complete oralmente los siguientes diálogos.) ■Hola, buenos días.□Buenos días. ¿Cómo te llamas?■Me llamo Manolo. ¿Eres Paco?□Sí, soy Paco. Encantado.■Encantado.2.■Ana, ¿Quiénes son los chicos?□Son Manolo, Susana y Wang Fang.■¿Son estudiantes?□Sí, Manolo y Susana son estudiantes. Pero (但是) Wang es profesora.■Y ella, ¿es china?□Sí, ella es china. Manolo y Susana son mexicanos.■¿Son novios?□¡Qué va! Son solo amigos.IX.听写(Dictado.)1.请写出字母的大写和小写形式(Escriba las letras con mayúscula yminúscula que le dicten.)A, a E, e I, i O, o U, u L, l M, m E,nS, s P, p T, t2.听写单词(Escriba las palabras que le dicten.)Ana Elena Manolo Susana esa sonsomos es se llama teme mesa Pacolupa pone tipo tomate pepino nos llamamosX.请听对话,并与老师或同学口头重复其内容(Escuche el diálogo y reprodúzcalo oralmente con su profesor o compañero/ra.)Manolo: Hola, buenos días. ¿Es usted Lola?Lola: Buenos días. Sí, me llamo Lola. ¿Y ustedes, quiénes son?Manolo: Pepe y Manolo. Él es Pepe y yo soy Manolo. Somos amigos.Lola: ¿Son españoles?Manolo: Yo soy español. Él es panameño.Lola: ¿Son estudiantes?Manolo: Sí. Somos estudiantes de chino. ¿Es usted profesora?Lola: Sí. Soy profesora de español.Manolo: Mucho gusto.Lola: Encantada.社会文化常识CONOCIMIENTO SOCIOCULTURAL1.西班牙语是世界第三大语言。

当代大学德语第四册答案6单元

当代大学德语第四册答案6单元

Lektion 6TexteInformationen über DeutschlandAbsatz-Überschriften und Begriffe in der Reihenfolge des Textes -1. Absatz: Klima und GeografieMitteleuropa - Durchschnittstemperaturen - Norddeutsche Tiefland - Mittelgebirge - Alpen2. Absatz: Geschichte1. Weltkrieg - nationalsozialistische Diktatur -2. Weltkrieg- Faschismus - parlamentarische Demokratie - kapitalistischen - sozialistisch3. Absatz: Politisches SystemBundesländern - Bundestag - Bundeskanzlerin - Bundeskanzler - Regierung - Parteien - Bundespräsident4. Absatz: GrundrechteVerfassung - Rechtsstaat - Sozialstaat5. Absatz: Internationale BeziehungenEuropäischen Union - Vereinten Nationen - NATO - Internationalen Währungsfond s1. 1 d er Abschnitt über die Grundrechte im Grundgesetz der BRD - 4.Absatz2der Bundestag (Plenarsaal) in Berlin – 3. Absatz3die Alpen – 1. Absatz4Wahlplakate der Parteien – 3. Absatz5die Nord- oder Ostseeküste – 1. Absatz6Ruinen im vom 2. Weltkrieg zerstörten Deutschland – 2. Absatz 7ein deutscher Kaiser (Karl der Große, 747 – 814, Herrscher des fränkischen Reiches, im Jahr 800 vom Papst zum römischen Kaisergekrönt, einigte große Teile Europas) – 2. Absatz 8die Fahnen der EU und der BRD – 5. Absatz9das Brandenburger Tor, Wahrzeichen von Berlin, mit der Berliner Mauer am 9. November 1989, als die Mauer zwischen Ostberlin (DDR)und Westberlin geöffnet wurde. Damit begann die Wiedervereinigungder beiden deutschen Staaten. – 2. Absatz2.Die Bundesländer und ihre Hauptstädte sind:Baden-Württemberg – StuttgartBayern –MünchenBerlin – BerlinBrandenburg – PotsdamBremen – BremenHamburg – HamburgHessen – WiesbadenMecklenburg-Vorpommern – SchwerinNiedersachsen – HannoverNordrhein-Westfalen –Düsseldo rfRheinland-Pfalz – MainzSaarland –SaarbrückenSachsen – DresdenSachsen-Anhalt – MagdeburgSchleswig-Holstein – KielThüringen - ErfurtDas Regierungssystem der BRD1.In der Grafik zu markieren:die Bürgerinnen und Bürger (= das Volk)Landesparlamente, LanderegierungenBundestagBundesregierung, Bundeskanzler, BundesministerBundespräsident2. a) Die Bürgerinnen und Bürger der Bundesländer wählen Landesparlamente.Diese bilden die Landesregierungen.b)Die Bürgerinnen und Bürger wählen den Bundestag. Dieser wählt (aufVorschlag des Bundespräsidenten) den Bundeskanzler. Der Bundeskanzler bildet die Regierung, die aus ihm und seinenMinistern besteht. Die Bundesregierung wird vom Bundespräsidenten ernannt.c)Den Bundespräsidenten wählt die Bundesvers ammlung, die sich zu je50 Prozent aus Mitgliedern des Bundestages und derLandesparlamente zusammensetzt.HV Nicht erkennen und verweckselnIn den Szenen geht es darum, dass jemand eine Person verwechselt oder nicht erkennt. Am peinlichsten ist die 3. Szene, wo jemand vergessen hat, dass er mit einem anderen bekannt ist.In T2denkt eine ältere Frau in England, dass sie in einem Fremden ihren früheren Freund oder Verlobten erkennt. Peinlich ist dem Fremden, dass er Deutscher ist (und damit aus dem Land kommt, das gegen England Krieg geführt hat). Der Frau ist es peinlich, einen Fremden angesprochen zu haben. Traurig ist die Geschichte, weil der Freund der Frau nicht aus dem Krieg zurückkam und wahrscheinlich gestorben ist.Historischer Hintergrund ist der 2. Weltkrieg, in dem die Deutschen England mit Bomben angegriffen haben. Der fremde Deutsche hat immer noch das Gefühl, zu den Feinden zu gehören, obwohl er zur Zeit des Krieges noch Kind war.Die äußere HandlungDie äußere HandlungDi e Erzählung spielt 1975 in der kleinen englischen Stadt Sheerness-on-Sea auf der Insel Sheppey in der Mündung der Them se. Ein Deutscher besucht als Tourist diese Stadt. Eine Frau spricht ihn an und glaubt, dass er ihr Jugendfreund Charlie Baker ist. Als sie merkt, dass sie den Fremden verwechselt hat, ist es ihr sehr peinlich. Sie entschuldigt sich und heißt den Fremden sehr höflich in England willkommen.Die innere HandlungDie innere Handlung30 Jahre nachdem die Deutschen England bombardiert haben, glaubt der deutsche Tourist in Sheerness-on-Sea, dass die Bewohner in ihm noch einen Feind sehen, und möchte nicht als Deutscher erkannt werden. Er war im Krieg noch ein Kind und hat keine Schuld an der Geschichte, aber er hat Angst, dass sich die Leute von ihm abwenden.Die Frau verwechselt ihn mit ihrem Jugendfreund Charlie Baker, der Soldat auf dem Flughafen der Insel war und dann nach Schottland gehen musste. Sie möchte, dass der Fremde Charlie Baker ist. Sie war allein geblieben, hatte nicht geheiratet und hatte 30 Jahre auf ihren Freund gewartet, dernie mehr wiederkam.Der Fremde muss natürlich die Wahrheit sagen, aber er findet nicht die richtigen Worte (des Trostes) beim Abschied.Die Geschichte endet für beide traurig. Der Deutsche fühlt si ch fremd trotz der freundlichen Worte der Frau.1. Woran erkennen sie den Fremden?2. werdenWann werden die Leute von Sheerness es genau wissen? (Futur)… und es wird sie geben im Gedächtnis der Bür ger von Sheerness. (Vermutung)… die Bewohne r der Insel werden sich erinnern an das tödliche Pfeifen. (Vermutung)… sie wird ihn erkennen als einen Deutschen (Zukunft oder Vermutung), sie wird sich abwenden von ihm (Zukunft oder Vermutung), das wird sein wie ein Schlag ins Gesicht. (Zukunft)… eins davon wird deutsch klingen (Zukunft).Werden Sie mir verzeihen? (= Verzeihen Sie mir? Wendung, eigentlich Futur)3.…Entschuldigen Sie, mein Herr“, sagt die Dame.…Wenn du es bist, so ist dein Name Charlie Baker und du warst auf dem Flughafen Eastchurch und dann musstest du nach Schottland, und ich bin - du weißt, wer ich bin.“…Es tut mir so leid,“ sagte die Frau. …Sie sind ein Gast des Landes, Sie sind bei uns in den Ferien. Und da bin ich und belästige Sie; es ist nicht üblich bei uns, dass wir einen Fremden anhalten auf der Straße. Sie müssen mir glauben! Denn wir hatten einen Flughafen Eastchurch, da arbeitete ein junger Mann, der war wie Sie ... Werden Sie mir verzeihen?“…Manche kommen einmal zurück,“ antwortete sie traurig, und höf lich sagt sie: …Seien Sie willkommen auf der Insel Sheppey! Seien Sie willkommen in England!“1. Er kauft einen Stadtplan, denn er muss seinen Weg suchen. D ie Häuser sieht er mehr an als die Leute, wahrscheinlich erwartet er kein Gespräch mit Bekannten. Weil er an einem Werktag müßig geht, ist er sicher ein Besucher von aus wärts.2. Touristen sind in Sheerness willkommen.Er kann sich in dieser Sprach e verständigen.... er soll ein Charlie Baker sein, der wie er blickte und wie er ging.... er soll ein Charlie Baker, der wie er blickte und wie er ging, sein.... da arbeitete ein junger Mann, der wie Sie war.Auffassungsfrage - DiskussionVor allem Ausländer haben manchmal den Eindruck, dass viele Deutsche sich wie dieser Fremde zu sehr mit ihrer Geschichte identifizieren, eine historische Schuld mit sich herumtragen, obwohl Krieg und Faschismus die Schuld einer anderen Generation sind. Sie könnten selbstbewusster sein. Es gibt aber auch viele Deutsche, die ihre Geschichte verdrängen und v ergessen möchten. Diese Haltung verhindert eine Aufarbeitung der Fehler der Vergangenheit. Um eine freie, demokratische und nicht aggressive Gesellschaft aufzubauen, muss man aus den historischen Fehlern und Katastrophen lernen.Der Fremde könnte offener über die Vergangenheit sprechen, seine Ablehnung des faschistischen Kriegs und sein Mitgefühl mit den Opfern ausdrücken. So käme es leichter zur Verständigung mit den Leuten.T31.Einigkeit – Recht - Freiheit2.uns alle / brüderlich - mit Hand - mit Herz3.blühenHV1. Der Redner erinnert an den 8. Mai 1945, an dem der2. Weltkrieg mitder Niederlage und der bedingunglosen Kapitulation Deutschlands endete.Vermutungen:Vielen Menschen ging es schlecht, viele hatten Angehörige undFreunde im Krieg verloren, manche hatten ein schlechtes Gewissen,weil Deutsche den Krieg begonnen und so viele Menschen, besondersJuden, ermordet hatten. Es folgte eine Zeit des Hungers und derArmut und der Besetzung des Landes durch fremde Staaten und Armeen.Einige empfinden vielleicht noch Wut und Trauer über dieNiederlage, andere sehen in der Niederlage die Befreiung von demunmenschlichen Hitler-Regime.2.mögliche Stichwörter .heimatlos – befreit – (Kriegs-) Gefangenschaft – dankbar: Krieg vorbei, noch leben –Schmerz über Niederlagefür gute Sache kämpfen – unmenschliche Ziele – verbrecherische FührungLeiden: Flucht, Vertreibung, UnfreiheitBeschreibung der StichwörterViele Deutsche aus den Ostgebieten, die nach dem Krieg zu Polen oder der Tschechoslowakei kamen, wurden heimatlos, wurden aus der Heimat vertrieben und mussten nach Westen fliehen.Überlebende Juden, Zigeuner, Gegner des Nationalsozialismus (Kommunisten, Sozialisten, Demokraten, auch oppositionelle Christen) und Homosexuelle wurden a us Gefängnissen und Gefangenenlagern (Konzentrationslager, KZ) befreit, deutsche Soldaten kamen in Kriegsgefangenschaft.Die Menschen waren zwar dankbar, dass sie überlebt hatten, viele empfanden aber auch Schmerz über die Niederlage.Es begann eine Zeit der nationalen Unfreiheit.Man begann sich auch Gedanken über die Vergangenheit zu machen: Viele hatten geglaubt, man habe für das Vaterland und damit für eine gute Sache gekämpft und mussten nun erkennen, dass sie den unmenschlichen Ziele einer verbrecheri schen Führung gedient hatte.3. Nach Meinung des Redners war der Tag, von heute aus betrachtet, einTag der _Befreiung_.4.Verglichen wird der 8. Mai 1945 mit dem 30. Januar 1933.Am 30. Januar 1933 kam Hitler an die Macht und damit begann die Nazi-Herrschaft.Der Zusammenhang ist wichtig, weil er die historische Ursache des Krieges und der deutschen Niederlage aufzeigt. Die Niederlage war nurdie Folge der verbrecherischen Politik der deutschen Regierung, die im Volk viele Anhänger hatte, und 1933 begann.WörterHimmelsrichtungenN →Norden S →SüdenNO →Nordosten SW →SüdwestenO →Osten W → WestenSO →Südosten NW →NordwestenIm Deutschen sagt man Nordosten, im Chinesischen 东北, also Ostnorden. Entsprechend: 西北(Westnorden) anstatt Nordwesten usw. sÜ2Mögliche FragenWelche drei Provinzen liegen im Nordosten Chinas?Wie heißen die beiden Provinzen, die an der westlichen Grenze liegen?Wie viele Provinzen liegen im Osten an der Küste? Wie heißen sie?Welche Provinzen liegen in der Mitte Chinas (im Landesinneren)?Durch welche Provinzen fließen der Changjiang und der Huanghe?Welche chinesische Insel ist größer? Hainan oder Taiwan?An wie viele Länder grenzt China? Wie heißen die Nachbarländer Chinas?Wie heißt das höchste Gebirge der Erde und wie hoch ist dessen höchster Berg?…2. Ach, das ist doch alles nur ein dummes Gerede.Ach! Das hätte ich nicht gedacht.Ah, du hast ein neues Fahrrad, das ist aber toll!Au! Jetzt habe ich mir die Finger verbrannt!Hm, der Pudding schmeckt aber gut!Hm, die Sache muss ich mir noch mal genau überlegen.Iih! Eine Schlange!Na, meinst du im Ernst, dass Peter Recht hat?Na, mach schon, wir sind schon viel zu spät dran.Na (so was), Yang Fang ist in Thomas verliebt?Oh, eine Kette! Das ist aber ein schönes Geburtstagsgeschenk!Ooch, du kommst nicht mit zu unserem Ausflug. Das ist wirklich schade.Pfui, geh runter vom Tisch, blöde Katze.Tja, wenn er nicht mitkommen will, kann man wohl nichts machen.Ein Gedicht2./3. Mögli che Empfindungen●aha die deutschen neue Erkenntnis …jetzt weiß ich es“Aha die Deutschen haben also die Weltmeisterschaft im Frauenfußball gewonnen.●ei die deutschen meist positive Verwunderung (Kindersprache)…das ist abernett“Ei die Deutschen sind ja wirklich mei stens pünktlich.●hurra die deutschen Begeisterung …Toll“Hurra die Deutschen haben ein Tor geschossen.●pfui die deutschen Abscheu …das mag ich gar nicht“ (ziemlich grob)Pfui die Deutschen, die dem Hitler-Faschismus unterstützten!●ach die deutschen viele Empfindungen möglich: Desinteresse, Ablehnung,freudige Überraschung, IronieAch die Deutschen sind mir viel zu ordentlich und humorlos.Ach die Deutschen haben gewonnen? Das ist ja großartig!●nanu die deutschen große Verwunderung …das hätte ich nie gedacht“Nanu die Deutschen trinken gar nicht immer Bier.●oho die deutschen (ironische) Bewunderung, auch Erstaunen, Verachtung …soist das also“Oho die Deutschen wollen also die besten Autos bauen.●hm die deutschen Nachdenklichkeit, Zweife l …so soll das also sein“Hm die Deutschen sind vielleicht doch ganz anders als man denkt.●nein die deutschen Erstaunen, Überraschung, Freude …gar nicht so schlecht“Nein, die Deutschen haben ja wirklich viel besser gespielt als ich gedacht hatte.●ja ja die deutschen Bedauern, Resignation …es halt malso“ (meistenszusammengeschrieben)Jaja die Deutschen haben eben immer Glück im Fußball.1.Von den etwa 7,5 Mio. _Einwohnern_ der Schweiz ist jeder fünfteAusländer.2.Österreich hat eine _Bevölkerung_ von 8,2 Mio. Menschen.3.Die alte Dame ist die einzige _Bewohnerin_ dieses großen Hauses.4.Alle vier Jahre sind die _Bürger_ der BRD aufgerufen, einen neuenBundestag zu wählen. Wählen dürfen alle _Bürger_ über 18 Jahre.5.Der_Bürger meister rief alle _Einwohner_/_Bürger_ der Stadt auf,Energie und Wasser zu sparen.6.Nordrhein-Westfalen hat über 18 Mio. _Einwohner und ist damit dasBundesland mit der größten _Bevölkerung_.7.In Hochhaussiedlungen kennt man oft nicht einmal die _Bewohner_ derNachbarwohnungen.8.Der Klimawandel bedroht die gesamte Welt bevölkerung_.9.In den meisten Entwicklungsländern bestehen großeEinkommensunterschiede zwischen der städtischen und der ländlichen _Bevölkerung_.10.Früher trafen sich die Dorf bewohner_ am Abend auf dem Dorfplatz.11.Wenn man in eine andere Stadt umzieht, muss man sich beim_Einwohnermeldeamt anmelden.12.Aus allen Teilen der _Bevölkerung kam Kritik an den Maßnahmen derRegierung.13.Nur rund 1,7 Mio. _Einwohner_ der Bundesrepublik sind Mitglied einerpolitischen Partei. Das entspricht nicht einmal 3 Prozent der erwachsenen _Bevölkerung_.14.Unser Studentenwohnheim hat zurzeit über 120 _Bewohner_.GrammatikEr sieht mehr die Häuser an als die Leute._Er sieht mehr die Häuser als die Leute an.Er kann sich verständigen in der Sprache._Er kann sich in der Sprache verständigen.Er antwortet, wie er es gelernt hat in der Schule. Er antwortet, wie er es in der Schule gelernt hat.Weitere auffällige Beispiele für Ausklammerungen in T2:er ge ht dort spazieren auf den Straßen→er geht dort auf den Straßen spazierenIhm wurde ein freundliches Wort gesagt über das Sommerwetter→Ihm wurde ein freundliches Wort über das Sommerwetter gesagtdie Bewohner der Insel werden sich erinnern an das tödliche Pfeifen→die Bewohner der Insel werden sich an das tödliche Pfeifen erinnern es gibt Tote bei Luftangriffen, und es wird sie geben im Gedächtnis der Bür ger von Sheerness.→es gibt bei Luftangriffen Tote, und es wird sie im Gedächtnis der Bür ger von Sheerness. gebenEr erwartet kein Willkommen auf dem Broadway von Sheerness.→ Er erwartet auf dem Broadway von Sheerness kein Willkommen.sie wird sich abwenden von ihm→ sie wird sich von ihm abwendenSie war ein angenehmes Mädchen vor dreißig Jahren→Sie war vor dreißig Jahren ein angenehmes Mädchendenn sie hat dreißig Jahre lang gewartet auf ihn.→denn sie hat dreißig Jahre lang auf ihn gewartet.Nun muss der Fremde die Wahrheit sagen, für ihn und für sich.→ Nun muss der Fremde die W ahrheit für ihn und für sich sagen.1. Mir hat es gut gefallen in der Schweiz.2. Du solltest dich nicht zu sehr freuen auf dein Auslandsstudium. Ichhabe am Anfang große Schwierigkeiten gehabt mit dem Leben in einerfremden Umgebung.3. Die Umgestaltung des Alexanderplatzes wurde durchgesetzt trotz vielerKritik der Bürger.4.Der Jugendpsychologin meinte, dass heutige Jugendliche andere Interessen und Möglichkeiten haben als ihre Eltern.5. Meine Eltern sagen immer, dass sie mich besser kennen als ich michselbst, was ich aber nicht so sehe.6. Frauen müssen früh lernen, fehlende Kraft durch intelligentesVerhalten auszugleichen.2. Es kommt vor allem auf Solidarität an. Dann muss jeder sein Be stes geben,aber ohne großen Konkurrenzkampf.…(S 3)Und schließlich gehört ein professioneller Arbeitsstil dazu, z.B. Pünktlichkeit und ein freundlicher Umgangston. (ü 2 )A/b B/b C/c D/a1. Ich vermute, dass das Gebäude 100 Jahre alt ist.Das Gebäude ist vielleicht/möglicherweise 100 Jahre alt.2 Ich glaube, dass das Haus vor 100 Jahren gebaut worden ist.Das Haus ist möglicherweise/vielleicht vor 100 Jahren gebaut worden.3. Ich bin sicher, dass die Familie, die dieses Haus gebaut hat, sehr reich war.Die Familie, die dieses Haus gebaut hat, war sicher/bestimmt sehr reich.4. Ich glaube, dass das stimmt, was die Zeitung über die Verschmutzungdes Gelben Flusses berichtete.Was die Z eitung über die Verschmutzung des Gelben Flusses berichtete, stimmt ziemlich sicher.5. Ich glaube, dass die Süddeutsche Zeitung mit einer Auflage von 1,54Millionen eine der größten deutschen Tageszeitungen ist.Mit einer Auflage von 1,54 Millionen ist d ie Süddeutsche Zeitung wahrscheinlich eine der größten deutschen Tageszeitungen.6. Ich vermute, dass der Täter, der die alte Dame überfallen hat,vorher gesehen hatte, wie sie von der Bank Geld geholt hat. Ich bin sicher, dass er dann der alten Dame heimlich gefolgt ist.Der Täter, der die alte Dame überfallen hat, hatte vorher vielleicht gesehen, wiesie von der Bank Geld geholt hat. Dann ist er ihr bestimmt heimlich gefolgt.7. ♦Wann kommt der nächste Bus?◊Er müsste in ein paar Minuten da sein.Ich bin sicher, dass er in ein paar Minuten da ist.Er ist bestimmt in ein paar Minuten da.1. Als Rotkäppchen im Wald die blühenden Blumen sah, dachte es: (i)frisch gep flückter Blumenstrauß wird wohl der Großmutter Freude machen.“2. Der Wolf zog die Kleider der Großmutter an, setzte ihre Haube auf undsagte zu sich: …Rotkäppchen wird mich verkennen und denken, ich wäre die Großmutter.“3. Rotkäppchen wunderte sich über die offen stehende Tür und dachte: (i)Großmutter wird wohl vergessen haben,die Tür zu schließen.“4. Der Jäger dachte: …Wie die alte Frau schnarcht! Sie wird sicher krank sein.“5. Als er den im Bett liegenden Wolf erschießen wollte, fiel ihm ein:…Halt! Er wird bestimmt die Großmutter gefressen haben. Ich darf ihn nicht erschießen!“6. Als der Wolf mit seinem Bauch voller Steine aufstehen wollte, fieler um. Da sagte der Jäger: …Nun wird der Wolf vermutlich tot sein!“1. verschlungen haben 4. angekommen sein2. ♦sein 5. verloren haben - gestohlen worden sein◊vergessen haben 6. sein3. gewesen sein 7. reparieren können.。

2013西语专四笔试参考答案

2013西语专四笔试参考答案

I. Rellena los espacios en blanco con artículos o formas contractas de artículo y preposiciones en casos necesarios: (0.4×20 = 8 puntos)1. (1) / (2) el (3) /2. (4) la (5) una (6) / (7) el (8) un(9) /3. (10) / (11) un (12) / (13) una (14) del(15) / (16) la (17) del (18) / (19) /(20) alII. Rellena los espacios en blanco con preposiciones o la forma contracta del artículo y las preposiciones: (0.4×20 = 8 puntos)1. (1) de2. (2) entre (3) por3. (4) según (5) del4. (6) de (7) para5. (8) a (9) en6. (10) en (11) contra7. (12) hacia (13) entre (14) hasta8. (15) a (16) a (17) a (18) en(19) de (20) conIII. Pon en la hoja de respuestas los infinitivos en tiempo y persona o formas no personales:(0.5×24 = 12 puntos)1. (1) Hace (2) obtuviera / obtuviese (3) se tratara / se tratase(4) cambiando (5) ganan / ganen (6) resulta(7) encontrarse (8) aporta2. (9) me dijeron / me habían dicho (10) le prometí(11) vendría (12) falleciera (13) muriéndose(14) dispuesto (15) dejes (16) me recomendó(17) Estoy (18) le dará(19) pude / podía(20) decirle (21) lo haría (22) me había dicho(23) vayas (24) ExígeleIV. Selecciona la palabra apropiada y pon en la hoja de respuestas su forma adecuada:(0.5×20 = 10 puntos)1. (1) actuó2. (2) Al principio (3) cambió3. (4) invertir4. (5) menores5. (6) de todas maneras6. (7) a pie (8) al final de7. (9) tuvo (10) robar (11) encontró(12) dudó8. (13) elaboración (14) consumidores (15) se exporta9. (16) también (17) información (18) limitaciones (19) parezca(20) atendiera / atendieseV.Hay un error en cada una de las oraciones. Subráyalo y pon la forma correcta en la hoja de respuestas: (1×10 = 10 puntos)1. Generalmente unas veinte personas construyen un equipo de fútbol. (constituyen)2. Los alumnos, quien estudiaron mucho, aprobaron los exámenes con buenas notas.(quienes / que / los cuales)3. Quiero agradecer a mi abuela, sin cuya exigencia no estaré donde estoy. (estaría)4. Cuando empiezan a hacer algo, lo terminan aunque les cuestan. (cueste)5. Sigo pensando en el que nos propuso Carlos ayer. (lo)6. No parece evidente que llegan a convencerla. (lleguen)7. Entonces en el bosque conocí lo feroz que eran aquellas aves. (feroces)8. Hace un día espléndido. Queremos jugar a un partido de fútbol con ustedes. (去掉a)9. Julia no dejó llevar por las opiniones de los demás. (se dejó)10. Bueno. Les contaré de qué se trata la película. (去掉se)VI. Selecciona la expresión sinónima de la parte subrayada en cada oración y pon en la hoja de respuestas la letra que la encabece: (0.5×10 = 5 puntos)1. C. en lugar de2. B. Debido a3. B. han convenido en4. D. se concentra5. A. al mismo tiempo6. C. Me siento7. A. han nombrado8. D. se sostiene9. B. indicaba10. A. MientrasVII. Traduce al español en la hoja de respuestas las oraciones o párrafos dados:(19 puntos)1.毫无疑问很多发展中国家的教育体制都还有待改进。

《现代西班牙语》第册答案

《现代西班牙语》第册答案

第一课:II.1.Paco es cubano.2.Ana y Pepe son amigos.3.Ella es Ana.4.¿Quien es él?5.Son Ana y Ema amigas?Sí,ellas son amigas.第二课:VII.1.¿Son ellos amigos de Ana?No,ellos no son anigos de Ana .Son amigos de Ema.2.¿Qué es Lucía? Es enfermera.3.¿Es usted hermana de Paco ?Sí,yo soy hermana de Paco.4.¿Quién es cantante? Lucía es cantante.5.¿Eres cocinero? No,no soy cocinero.Soy médico.6.¿Lucía y Ema son hermanas.VIII.1.Ema es enfermera.Es esposa de manolo.2.¿Qué son ellos? Ellos son cocineros.3.¿Sois médicos? No,no somos médicos.Somos enfermeros.这里也可以全用阴性的词.4.Hola,¿usted es ....? (¿quién es usted?)Me llamo Zhang bin .Soy padre de zhang weinan.¡Hola!5.Estos dos son Paco y Li xin. Paco es chileno. Li xin es china.Ellos son amigos de Lucía.自我测试题(1--2课)VIII.1.¿Quiénes sois? (¿Quiénes son ustedes?)2.¿Qué es Paco? ¿Es médico?3.¿Quién es ella?¿Es hermana de Ema?4.Este es Manolo. Es cubano.Es cantante.5.Estos dos son Lucía y Pepe.Lucía es enfermera.Pepe es cocinero.somos amigos.6.¡Hola!Me llamo Li Xin.¡Hola!Me llamo Manolo.Este es Pepe.7.¿Es usted esposa de Paco?No,no soy esposa de Paco.(no soy su esposa) soy su hermana.第三课:V.la el,la lael el lasel la loslas los lasVI.mi casa nuestra casanuestras casas el amigo tuyovuestra amiga vuestros hijosnuestros esposos sus esposassus hermanos(los hermanos de él) sus hermanos (los hermanos de ellos) su habitación su oficina(la oficina de ustedes)vuestros dormitorios nuestros camasel cuarto de Ana(la habi tación de Ana ) la mesa de Pacola casa de Lucía el tormitorio de de Lin xinel cuarto de nuestro padre la mesa de su hijala fábrica de nuestro amigo la oficina de nuestro padrelas camas de vuestros hermanos la oficina de su madre这道题的答案都不是唯一的.VIII.1.En2. El el de Su en el4.sus(tus)5.En de del de mi(su)X.Esta es mi casa. En ella hay una sala,una cocinay dos dormitorios.En la sala hay tres sofás y una mesa. Este es el dormitorio de mi hijo.En él hay dos camas. Yo soy funcionario.Mi oficina está en el centro de la ciudad.第四课:VIII.1. la de Es En hay2. es maestro amable La de3. señora la de amable somos4. En un En el5. el es en de本题中第一个el似乎可以不用填单词的。

现代大学英语精读4-lesson2课后答案

现代大学英语精读4-lesson2课后答案

Lesson Two Waiting for the PoliceKey to exercises1. TranslateInto Chinese1.夜生活2.吃和住3.供吃住的寄宿舍4.一秒钟都不到5.玻璃弹子6.抽打死马(做徒劳无益的事)7.阿司匹林片8.在此情况下9.提前,事先10.走过场11.楼梯间平台的窗户12.紧张气氛13.毛线针14.梦游15.飞机翼展Into English1.to whip up a little interest2.to keep the ball rolling3.to set the ball rolling4.an eccentric millionaire5.to allot capital6.to tighten one’s belt7.to make a remark8.to stretch out one’s hand9.to moisten one’s lips10.to complain of the weather11.to plunge the stick into the sand12.to turn on me13.to get on one’s nerve14.to put something out of someone’s mind15.to come off the hook16.to do a crossword puzzle17.to blow one’s nose18.to powder one’s nose19.to give an alibi2. Replace the italicized derogatory words int eh following sentences with commendatory ones.1. slim2. robust3. famous4. orator5. wonderful/terrific/superb/excellent6. beauty7. mansion8. innocent; kind-hearted9. principle10. revolutionaries11. debates12. boom13. thrifty; honesty or common decency14. Discussion15. Stability16. regulate3. Translate1.It is a miracle how our company has become a multinational in such a short span of time.2.The average life span in that country has increased from 42 years to 50 years in a matter oftwo decades.3.The conflict between the two countries has spanned more than half a century.4.There are four bridges spanning the river.5.I’m much obliged to you. Without your help, I would never have finished the book.6.No, you are not obliged to go to the party. You don’t have to go if you don’t want to.7.She’s always ready to oblige when people come to her for help.8.In the valley is a small lake right between a meadow and a hill. It is a perfect spot for a picnic.9.Sitting in a shady spot, he soon dozed off.10.He criticized me on the spot when he saw me throw a plastic bad down by the roadside.11.It was a white shirt with blue spots. It looked quite pretty.12.The detective spotted the suspect, and he walked over and arrested him.13.One of the balloons popped, and it gave me quiet a start.14.It is very impolite to keep popping in and out of the classroom when the class is still going on.15.When he saw the young man ready to pay for the BMW in cash, his eyes almost popped outof his head.16.In those countries, water is worth a lot more than oil. Friends will often bring ten dollars’worth of water as a gift.17.When this project is completed, it will benefit about a hundred thousand people. It will bewell worth the effort and investment.18.This movie is not worth seeing twice. In fact, it is not worth seeing at all.19.I think it is worthwhile to visit that place. I hear they have kept all their traditional houseintact – houses that were built in Ming-Qing styles.20.Jia Baoyu was sick and tired of being his father’s worthy son. He yearned for freedom.4. Put the most appropriate words in the blanks.1-6 B D A B B D7-12 B A CC A D5. Tell the difference between the following pairs or groups of words.1. 1) earnest/ serious2) serious3) serious4) earnest/serious5) serious2. 1) make full use of2) took advantage of3) take advantage of4) take full advantage of/ make full use of5) take advantage of6) make some use of3. 1) weird2) strange3) eccentric4) odd5) strange/unusual/odd; peculiar/weird4. 1) advise2) advised3) suggest4) proposed5) suggest6) propose7) proposes/suggests5. 1) always/constantly2) regularly3) normally/usually4) constantly5) always6) regularly; always7) normally/usually6. Study the following sentences and point out what it is that is being exaggerated.1.how startled she was2.the fat that she never seemed to stop knitting3.how he has been touring the world to give lectures for money4.how all food is removed or destroyed leaving nothing for the enemy5.his poor shooting6.his chronic tardiness7.his dumbness8.the strong smell of the cheese9.his eagerness to please powerful people10.his complete absence of moral considerations in his attempt to grab money11.my hunger12.difficulties in life13.the number of people14.the amount of medicine15.the heavy pompous word7. Choose the best word or phrase for each blank from the four supplied in brackets.1.While2.average3.under4.being5.mutual6.favorable7.account8.status9.relate10.stay11.On12.actual13.friendly14.nervousness15.inMore work on the Text1.Grammar in context1.1) In the circumstances: explanatory2) approximately: explanatory3) as you know: afterthought4) and Mr. Houghton was ruined, there was no doubt about that: afterthought5) he explained: afterthought6) the trick of interrupting here: explanatory7) in fact: transitional8) I’ve often wondered: afterthought9) for his part: transitional10)it’s true: afterthought11) if anyone should ask my opinion: afterthought12) ‘for its part’ and ‘on the other hand’: both transitional2.Study and summarize ways of making suggestions.Using a question:1)Shouldn’t…2)Shall we…5)Why don’t you/weUsing an imperative sentence:6) Suppose we…7) Let’s…Using ‘suggest/propose’’3)I propose…4) I suggested…2.Insert the appropriate parenthetical expression into the sentences from the list below.1.In fact2.Especially at an advanced level3.It was that long, I am sure4.Of course5.However6.On the other hand7.I suppose8.Forty-five years ago9.Whether invited or not10.For example11.Voluntarily orinvoluntarily12.It had been tested only onceplete the senteces below by translating the Chinese in the brackets.1.I suggest/propose we break up for two weeks.2.Shouldn’t we get a lawyer3.Why don’t you go and have a look in4.Suppose we take/ Let’s take5.Why don’t we just stay home/ Let’s just stay home6.Take a shortcut through the sports-ground7.We propsoe that the UN security Council meet at the earliest possible time8.Shouldn’t they be informed of9.Let’s/ why don’t we draw lots10.Shall we set a limit4.Translate1.It seems the patient has no relatives in this city.2.It’s easy to make friends but difficult to keep them.3.He can always understand what his friends are thinking and worrying about.4.Perhaps it wasn’t Xiao Jiang at all who had left the tap running all night.5.The boy had no idea how he had become an old man in half a day.6.I wonder how Wang Ning has been doing in London. I havent heard from him for almost ayear.7.It doesn’t matter what family you were born into. The real test is how far you can go fromwhere you started.8.She simply couldn’t believe what she saw. It was only yesterday that the twin towers werestanding there.9.Juror No. 8 pointed out that it might have been someone else who had stabbed the boy’s fatherto death.10.In the market economy, it is primarily by idividuals and firms rather tha by governmentagencies that decisions about what to produce, how much to produce are made.5.1. are making, were considered, are, are being used, don’t compact, have, starting, do2. will work, is, are , reproduces, deplete, is, are fueled, add3. can move, don’t tear, skin, will never take, are6.1-5 C D B C A6-10 D C A B B11-16 D A D C A B。

现代西班牙第二课课文参考及练习答案

现代西班牙第二课课文参考及练习答案
esposo de Erna.
2)Éstos son Ana y Pepo. Ana es hermana de Pepe, y Pepe,
hermano de Ana.
3)Éstos son Zhang Qiang y Lucía. So划分下列单词的音节:
es-tePe-peMa-no-lo
mé-di-coso-mosco-ci-ne-ro
esqué
IV.把下列单词变成复数形式:
médico:médicoscocinero:cocinerosestudiante:estudiantes
esposa:esposashermano:hermanosamigo:amigos
—iBuenosdías!Me llamo Zhang Bin. Soy padre de Zhang
Weinan.
5.Éstos son Paco y Li Xin.Paco es chileno. Li Xin es china.
Son amigos de Lucía.
看图回答下列问题(图片由左向右)
VIII.将下列句子译成西班牙语:
1.Ema es enfermera. Es esposa de Manolo.
2.一¿Quéson ellos?
一Son cocineros.
3.一¿Sois médicas?
一No, nosomosmédicas.Somos enfermeras.
4.—¡Buenos días!Esusted…
Si,la hermana de Paco es enfermera./Sí,es enfermera .
No, lahermana de Pacono es enfermera. /No, no es enfermera .

Leccion 4 单词+课文(含练习答案)

Leccion 4 单词+课文(含练习答案)
Lecció n4
课堂内容
1. Lección 4 Vocabulario con Gramática (II) 2. Lección 4 Texto 3. Lección 4 Ejercicios
Frases Usuales
• Te amo. Te quiero. • Te amo para siempre.
2. 其余基数词无此变化,例如: dos libros 两本书 dos salas 两个厅 cinco coches 五辆小汽车
练习P49. 3
Una camarera Cinco empleados Tres habitaciones Dos casas Nueve abogados Siete niños
Vocabulario
词汇表
冠词
❶西语冠词本身是没有意义的一个虚词。冠词用在名 词前面,做为名词的先行部分(不能独立使用), ❷用来明确、限定、特指(定冠词)或泛指(不定冠词) 名词的作用,在句中起到所指名词的观念有关的先行 作用。 ❸冠词的《性与数》,要与名词一致。 ❹西班牙语冠词与英语一样,有“定冠词”和“不定 冠词”,但因西班牙语名词有性的区别,所以其冠词 同样具有相应的性区别。 ❺冠词的用法也与英语一样,曾未提及到的名词前要 用不定冠词,而对方已知的,则用定冠词。 ❻无论使用“定、不冠词”在语法上不存在对错,而 其直接影响话者所要表达的观念。
Las jóvenes guapas El médico La ciudad Los españoles Las enfermeras Las ciudades La estudiante alemana El novio La hermana de Julio
El centro de la ciudad
  1. 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
  2. 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
  3. 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。
相关文档
最新文档