德国波鸿大学电子信息工程本科学科设置及内容
电子工程学院本科课程一览

通识课程67.5学分基础通识32学分核心通识6学分学科基础27学分学科拓展8.5学分专业核心课14学分多元课程27学分思想政治理论课16交叉通识3学分学科通识26.5学分本专业选修跨专业选修素质选修创新拓展选修军事理论与体育6外语10学分实践课25学分通识课程67.5学分基础通识32学分核心通识6学分学科基础27学分学科拓展8.5学分专业核心课14学分多元课程27学分思想政治理论课16交叉通识3学分学科通识26.5学分本专业选修跨专业选修素质选修创新拓展选修军事理论与体育6外语10学分实践课25学分电磁场与无线技术专业本科课程体系通识课程67.5学分基础通识32学分核心通识6学分学科基础27学分学科拓展8.5学分专业核心课15学分多元课程27学分思想政治理论课16交叉通识3学分学科通识26.5学分本专业选修跨专业选修素质选修创新拓展选修军事理论与体育6外语10学分实践课25学分电波传播与天线专业本科课程体系通识课程67.5学分基础通识32学分核心通识6学分学科基础27学分学科拓展8.5学分专业核心课15学分多元课程27学分思想政治理论课16交叉通识3学分学科通识26.5学分本专业选修跨专业选修素质选修创新拓展选修军事理论与体育6外语10学分实践课25学分一年级第1学期一年级第2学期二年级第1学期三年级第1学期二年级第2学期三年级第2学期四年级第1学期四年级第2学期基础通识:通用英语学科通识:微积分I 线性代数基础通识:A类英语学科通识:物理I 微积分II 学科基础:电路分析基础通识:B类英语学科通识:概率物理II 学科基础:模电学科拓展:电子工程数学方法基础通识:C类英语学科基础:信号与系统电磁理论数字电路学科拓展:软件技术基础学科基础:计算机系统原理微波技术基础专业核心:电磁场场数学方法学科拓展:通信原理与系统专业核心:天线原理微波网络微波固态电路自适应天线微波集成电路实践课程:天线测量毕业设计(论文)一年级第1学期一年级第2学期二年级第1学期三年级第1学期二年级第2学期三年级第2学期四年级第1学期四年级第2学期基础通识:通用英语学科通识:微积分I 线性代数基础通识:A类英语学科通识:物理I 微积分II 学科基础:电路分析基础通识:B类英语学科通识:概率物理II 学科基础:模电学科拓展:电子工程数学方法基础通识:C类英语学科基础:信号与系统电磁理论数字电路学科拓展:软件技术基础学科基础:计算机系统原理微波技术基础专业核心:数理方程与特殊函数实践课程:微波测量学科拓展:通信原理与系统专业核心:天线原理电磁兼容原理与设计专业核心:电波传播与散射自适应天线及相控阵实践课程:天线测量毕业设计(论文)。
德国留学电子工程专业解析

德国留学电子工程专业解析
小编为大家介绍德国留学电子工程专业解析,希望对店铺的同学有所帮助。
想了解更多留学精彩内容,为你详细解答。
德国大学的专业种类很多,很多申请德国留学的同学不知道该选择学习哪种德国留学专业比较好。
本文小编就来为大家介绍一下德国电子工程专业的概况,感兴趣的同学们不妨来看一下吧。
一、电子工程德国留学专业主要课程
电子工程是电子和电磁现象和规律的技术运用,它受到计算机技术和微电子技术方面的很大影响。
按照实际运用的不同要求,到目前为止电子工程发展出许多不同的专业。
其中比较重要的是:电子动力技术、信息通讯技术(电信技术)、(微)电子学、自动化技术和普通电子工程学,后者的学习内容广泛,几乎涵盖了所有上述提及的课程。
二、德国留学热门专业之电子工程推荐院校
卡尔斯鲁厄大学达姆施塔特大学斯图加特大学萨尔布吕肯大学
电子工程专业的毕业生主要从事电气和电子工业、计算机行业、电信业和电子能源供应领域的工作。
另外,还可以从事非电子行业,例如机械制造、汽车工业、化学工业、采矿业、冶金工业、交通控制等领域的工作。
可以选择做一名独立的自由职业者,或者在公共机构(机关、高校等)中就职。
电子信息工程专业主要课程简介

电子信息工程专业主要课程简介电子信息工程专业是计算机科学与技术领域中一个重要的学科方向,旨在培养学生在电子技术和信息技术领域的专业知识和技能。
本文将简要介绍电子信息工程专业的主要课程。
一、模拟电子技术课程模拟电子技术是电子信息工程专业的基础课程之一,主要介绍模拟电路和模拟信号处理的基本理论和技术。
学生将学习模拟电路的分析和设计方法,包括放大器、滤波器、振荡器等电路的原理和应用。
此外,还将学习模拟信号的采集、处理和传输技术,如模数转换、滤波和信号调理等。
二、数字电子技术课程数字电子技术是电子信息工程专业的核心课程之一,主要介绍数字电路和数字信号处理的基本理论和技术。
学生将学习数字电路的逻辑门电路、触发器、寄存器和计数器等基本组成元件,深入了解数字系统设计的方法和技巧。
此外,还将学习数字信号的采样、量化和编码技术,以及数字滤波、快速傅里叶变换等数字信号处理技术。
三、通信原理与系统课程通信原理与系统是电子信息工程专业的重要课程,主要介绍通信系统的原理和技术。
学生将学习通信系统的调制与解调技术,如调幅、调频和调相等调制技术,以及解调器的设计和实现。
此外,还将学习传输信道的特性和信道编码、纠错编码等通信系统中的关键技术。
四、微处理器与嵌入式系统课程微处理器与嵌入式系统课程是电子信息工程专业的前沿领域课程,主要介绍微处理器的工作原理和应用,以及嵌入式系统的设计和开发。
学生将学习微处理器的指令系统、存储器和外设的接口技术,以及微处理器系统的硬件结构和软件设计方法。
此外,还将学习嵌入式系统的实时操作系统、设备驱动和应用开发等关键技术。
五、电磁场与电磁波课程电磁场与电磁波课程是电子信息工程专业的基础课程之一,主要介绍电磁场的基本理论和电磁波的传播特性。
学生将学习电磁场的静电学和静磁学,以及电磁波的传播规律和应用,如天线的基本原理和设计。
此外,还将学习电磁场与电磁波在电子设备和通信系统中的应用,如电磁兼容和射频电路设计等。
德国最佳文科大学无疑 波鸿鲁尔大学专业选择攻略

德国最佳文科大学无疑波鸿鲁尔大学专业选择攻略波鸿鲁尔大学(Ruhr UniversityBochum)共设有20个学院,分别是:新教学院,天主学院,哲学、教育与新闻学院,史学院,哲学学院,法学院,经济学院,社会科学学院,东亚研究学院,体育学院,心理学院,土木与环境工程学院,机械工程学院,电气工程与信息技术学院,数学院,物理与天文学院,地球科学学院,化学与生物化学学院,生物与生物技术学院,医学院。
在2015年QS的30个专业排名中,波鸿鲁尔大学共有六个专业进入世界前200强,分别是:土木工程、历史、哲学、物理与天文、化学和材料科学。
波鸿大学的专业设置及其评分:专业名称专业英文名对应阶段评分物理Physics本科4.5化学Chemistry本科4心理学Psychology本科4临床心理学Clinical Psychology本科4职业与组织心理学Occupational and Organisational Psychology本科4人类医学Human Medicine本科3.2电气工程与信息工程Electrical Engineering and Information Engineering 本硕连读3地球科学Geoscience本科3机械工程Mechanical Engineering本硕连读2.9计算机科学Computer science硕士2.7教育科学Education Science本科2.7电气工程与信息工程Electrical Engineering and Information Engineering 本科2.7土木工程Civil Engineering本科2.5数学Mathematics本科2.5机械工程Mechanical Engineering本科2.5英美研究English/North American Studies 本科2.2法学Law本科2.2媒体科学Media Science本科2.2浪漫语研究Romance Studies本科2.2经济科学Economic Sciences本科2.1体育科学Sports Sciences本科2生物学Biology本科1.9环境工程Environmental Engineering 本科1.9地理Geography本科1.9德语语言与文学German Language and Literature 本科1.7历史History本科1.5材料工程Material Engineering本科1计算机科学Computer science本科0.5商法Commercial/Business Law本科政治学Political Science 本科-。
中德合作电气工程及其自动化电子信息工程专业

中德合作电气工程及其自动化(电子信息工程)专业教学培养方案一、专业特色中德合作“电气工程及其自动化(电子信息工程)”本科专业是由华东理工大学与德国吕贝克科技应用大学以中外合作办学方式举办的本科专业。
电子信息工程是近年来迅速发展起来的尖端学科,是国家重点建设与发展的一个重要领域,是现代信息科学的前沿专业。
本专业是培养具有信息获取、传递、处理及利用等方面的知识,能在信息产业等国民经济部门从事信息系统和各类电子设备的研究、设计、开发、集成和应用等方面工作的高级工程技术人才的现代高科技专业。
本专业课程体系密切结合信息技术与电子技术的最新发展,贯彻理论与实践、知识与能力并重的原则,使学生既具有扎实的基础理论和专业知识,又具有创新意识和解决实际问题的能力。
强调强弱电结合、电工技术与电子技术结合、软件与硬件结合、元件与系统结合以及计算机技术与通信技术相结合,专业面宽,具有浓厚的多学科渗透与交叉的色彩。
学生在获得电气工程和信息工程方面的前沿专业知识的同时,又能受到电工电子技术、信息技术、控制技术及计算机技术方面的基本技能训练,专业口径宽,适应性强,就业面广。
学生毕业后可从事国内外电气工程及其自动化和信息工程专业领域的科研、教学、技术开发、工程设计和项目管理等工作。
二、培养目标中德合作“电气工程及其自动化(电子信息工程)”专业致力于培养德、智、体全面发展,能在信息产业等国民经济部门从事信息系统和各类电子设备的研究、设计、开发、集成和应用等方面工作的基础扎实、知识面宽、能力强、素质高、有创新精神和实践能力,具有国际视野的电子信息工程专业高级工程技术人才。
三、毕业要求1、工程知识:能够将数学、自然科学、工程基础和专业知识用于解决复杂工程问题。
2、问题分析:能够应用数学、自然科学和工程科学的基本原理,识别、表达、并通过文献研究分析复杂工程问题,以获得有效结论。
3、设计/开发解决方案:能够设计针对复杂工程问题的解决方案,设计满足特定需求的系统、单元(部件)或工艺流程,并能够在设计环节中体现创新意识,考虑社会、健康、安全、法律、文化以及环境等因素。
电子信息工程是学什么的有哪些课程

电⼦信息⼯程是学什么的有哪些课程
电⼦信息⼯程专业主要是学习基本电路知识,并掌握⽤计算机等处理信息的⽅法。
⾸先要有扎实的数学知识,对物理学的要求也很⾼,并且主要是电学⽅⾯;要学习许多电路知识、电⼦技术、信号与系统、计算机控制原理、通信原理等基本课程。
电⼦信息⼯程主要课程
⾼等数学、线性代数、概率与统计、⼤学物理、信号与系统、⼤学英语、专业英语、电路分析、电⼦技术基础、C语⾔、⾼频电⼦技术、电⼦测量技术、通信技术、⾃动检测技术、⽹络与办公⾃动化技术、多媒体技术、单⽚机技术、电⼦系统设计⼯艺、电⼦设计⾃动化(EDA)技术、数字信号处理(DSP)技术、模拟电路、数字电路、微机原理、单⽚机原理及应⽤、ARM嵌⼊式系统、⾃动控制、传感器原理与应⽤、电⼦电⼯实习以及电⼦⼯艺训练等实验课程。
电⼦信息⼯程学什么
⼀提到电⼦,很多⼈⾸先就会想到电路、⾃旋电⼦、电磁兼容、微电⼦、微波技术、光电等。
在这⾥,电⼦这⼀部分是偏向于硬件的。
其课程也主要集中在模拟电路、数字电路、⾼频电路、微波技术、信号与系统等⽅⾯。
信息,这个是偏软件的,通信⼯程、图像处理、导航定位、卫星雷达、信息安全、视频编码等都在这个范围内。
与之相对应的,学⽣要学习很多编程语⾔,如C/C++、Phthon、Java、Verilog HDL、malab等。
电⼦信息⼯程是⼀个软硬结合、学科交叉的专业,在实际应⽤中,这种交叉优势就体现出来了。
⽐如电⼦信息⼯程与电⽓⼯程及其⾃动化相结合于⼈⼯智能、⼈机交互、芯⽚开发等领域;与计算机结合于深度学习、计算机视觉、软件开发等⽅向。
电子信息工程专业本科教学计划

电子信息工程专业本科教学计划一、培养目标和规格本专业培养具备电子技术和信息系统的基础知识,能从事各类电子设备和信息系统的研究、设计、制造、应用和开发的高等工程技术人才。
培养的学生要热爱祖国,热爱社会主义,拥护中国共产党的领导。
努力学习马列主义、毛泽东思想和邓小平理论,逐步树立辩证唯物主义和历史唯物主义的世界观。
具有远大理想、高尚的道德品质。
自觉遵纪守法,积极进取,有艰苦奋斗精神,善于与人合作共事。
二、培养要求本专业学生主要学习信号的获取与处理、电子设备与信息系统等方面的专业知识,受到电子与信息工程实践的基本训练,具备设计、开发、应用集成电子设备和信息系统的初步能力。
毕业生应获得以下几方面的知识和能力:1.具有坚实的自然科学基础、较好的人文社会科学基础,并熟练掌握一门外语;2.较系统的掌握本专业领域宽广的技术基础理论知识;3.掌握电子电路的基本理论和实验技术,具备分析和设计电子设备的基本能力;4.掌握信息获取、处理的基本理论和应用的一般方法,具有设计、集成、应用及计算机模拟信息系统的基本能力;5.了解信息产业的基本方针、政策和法规,了解企业管理的基本知识;6.了解电子设备和信息系统的理论前沿,具有研究、开发新系统、新技术的初步能力;7.掌握文献检索、资料查询的基本方法,具有一定的科学研究和实际工作能力。
三、学制、学位本专业学制定为四年制。
完成学业(修满161学分)后,成绩合格、政治合格、身体健康并通过论文答辩,授予工学学士学位。
四、有关表格1、课程设置总体情况(课程比例结构)见附表1。
2、各学期计划开设课程门数及周学时情况见附表2。
3、各学期计划开设课程科目及学时情况见附表3。
4、主要专业课程概要见附表4。
5、教学计划周数分配情况见附表5。
6、课程设置与教学时间计划情况见附表6。
五、有关问题说明1、本专业教学计划课程类型分为四类:公共必修课、公共选修课、专业必修课、专业选修课。
课程计划门数为76门,学生应修46门,共计161学分,2734学时。
波鸿大学学校简介及德国留学优势分析范文精选

一、波鸿大学学校简介1、地理位置德国波鸿鲁尔大学位于德国的北莱茵-威斯特法伦州,这里是德国人口最多的联邦洲,也是欧洲最大的人口稠密地区之一,赫赫有名的鲁尔工业区就在这里。
2、专业设置文科方向:基督教神学天主教神学哲学,教育学和大众传播学历史学语文学法学经济学社会学东亚学体育学心理学劳动学。
工科方向:土木工程机械制造电子学,信息技术。
理科方向:数学物理学,天文学生物学化学,生物化学地理学。
医学方向:医学。
3、研究教学在这四十年中,波鸿大学也造就了自己的一系列强项专业和特有专业,这些专业在教学和科研方面都在全国具有重要的地位。
自然科学方面,它的公认的强项有神经学、微电子学、材料研究、激光物理、环保研究。
环保研究目前有200多个研究项目在进行。
德国研究协会的莱普尼茨奖从1992年来三次授予了这个大学(地质学、数学和医学)。
在文科方面,这个学校闻名于世的有莎士比亚研究、妇女研究、新时代学,有独特的东亚系、企业研究所、俄罗斯和苏联文化研究所、黑格尔档案馆和欧洲独树旗帜的里查德.威廉中国文学翻译中心。
4、留学优势学校与全世界21个大学建有伙伴关系,其中包括上海、东京、德克萨斯等地的大学。
这个大学对中国情有独钟,这里不仅有大量来自中国的学生、学者,而且其东亚系汉学专业、中国文学翻译中心是它的特色机构,已故教授马海茂先生在德国汉学界享有盛誉。
更有意思的是,这个大学的校园中还有一个中国园林”潜园“(Qian Yuan),这在德国的大学中恐怕也是独一无二的。
二、德国留学优势1、学生能享受到一流教学质量德国的教育水平是世界顶尖的,特别是它的职业教育和素质教育更是闻名世界。
2、教育历史悠久德国的许多大学均有百年以上的历史,教育氛围浓厚,其中有冠以大学城的海德堡、特利尔。
海德堡大学建于 1386 年,迄今已有 600 余年的历史,与中国多所大学有着多年的合作关系。
德国的高等学府众多,目前有 300 多所公立大学,只要您选择了过硬的专业,成功尽在掌握之中。
- 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
- 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
- 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。
德国波鸿大学电子信息专业本科学科设置内容GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIKZIELEDie Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis der Maxwellschen Theorie in Integralform, sowie einiger Anwendungen dieser Theorie. Sie sind in der Lage, einfache Aufgabenstellungen dazu rechnerisch zu bearbeiten.INHALTInhalt des Moduls ist die Maxwellsche Theorie in Integralform. Diese beschreibt alle makroskopischen, elektromagnetischen Erscheinungen. Ihre Kenntnis wird in zahlreichen Lehrveranstaltungen im weiteren Studienverlauf vorausgesetzt. Das Modul beinhaltet die folgenden Themen:∙Das elektrostatische Feld: Elektrische Feldstärke; elektrische Flussdichte; elektrisches Potential; die Kapazität; Energie und Kräfte im elektostatischen Feld; Materie im elektrischen Feld∙Der elektrische Strom: Stromdichte und Stromstärke; ohmsches Gesetz;Strömungsfelder; Energieumsetzung im elektrischen Stromkreis∙Gleichstromschaltungen: Strom und Spannungen im einfachen Stromkreis; Zweipole;Zusammenschaltung von Zweipolen; die Kirchhoffschen Regeln∙Das magnetische Feld: Magnetische Flussdichte; magnetische Erregung; Lorentz-Kraft;Durchflutungsgesetz; die magnetischen Eigenschaften der Materie; magnetische Kreise;Anwendungen der magnetischen Kraftwirkung∙Die elektromagnetische Induktion: Bewegungsinduktion; Transformationsinduktion;Induktionsgesetz; Selbst- und Gegeninduktion; Berechnung von Induktivitäten; Energie immagnetischen Feld; Wirbelströme und Stromverdrängung∙Der Transformator: Der ideale Transformator; Ersatzschaltungen für den realen Transformator; Einsatzbereiche von TransformatorenGRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIKZIELEIn vielen informationstechnischen Anwendungen (Mobilfunk, Fernsehen etc.) werden Informationen aus physikalischen Signalen gewonnen, verarbeitet und übertragen. Es kann sich dabei um akustische Signale (Sprache, Musik), Bild- und Videosignale, oder auch medizinische Signale (EKG, EEG) handeln.Sofern die Signale nichtelektrischer Natur sind, werden sie in aller Regel vor einer weiteren Verarbeitung in elektrische Signale umgewandelt. Analoge und digitale elektronische Geräte spielen daher bei der Verarbeitung und Übertragung informationstragender Signale eine überragende Rolle. Das Modul 'Grundlagen der Informationstechnik' vermittelt den Studierenden die grundlegenden Prinzipien analoger und digitaler Systeme auf verschiedenen Abstraktionsstufen. Dabei wird ein Kanon an Fertigkeiten entwickelt, der für das weitere Studium von großer Bedeutung ist. Neben den eher mathematisch-handwerklichen Fertigkeiten, wie zum Beispiel das Rechnen mit komplexen Zahlen und die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, werden auch wichtige methodische Fertigkeiten eingeübt. Dabei steht die Analyse und selbständige Bearbeitung von Aufgabenstellung, und die Umsetzung der physikalisch/technischen Beschreibung in ein mathematisches Modell im Mittelpunkt. Die Studierenden verstehen nach einem erfolgreichen Abschluss des Moduls die Prinzipien der A/D-Umsetzung, wissen wie der Informationsgehalt eines Signals berechnet wird, und kennen dieEigenschaften linearer Systeme. Sie verstehen die mathematischen Verfahren zur Analyse linearer Netzwerke (Superpositionsprinzip, Methode der Ersatzquelle, graphentheoretische Verfahren), und können sie anwenden. Sie wissen, wie diese Verfahren für harmonische Wechselgrößen im eingeschwungenen Zustand, und für allgemeine periodische Signale einzusetzen sind. Sie erweitern ihre elektrotechnischen Kenntnisse und mathematische Fertigkeiten, um das Zeit- und Frequenzverhalten einfacher linearer Netzwerke, z.B. linearer Zweitornetzwerke, zu analysieren.INHALTIm ersten Teil der Vorlesung 'Grundlagen der Informationstechnik I' werden die Grundbegriffe informationstechnischer Systeme vorgestellt, und anhand aktueller Anwendungen diskutiert. Die Beschreibung und die Eigenschaften analoger, diskreter und digitaler Signale stehen dabei im Mittelpunkt. Informationstheoretische Überlegungen führen schließlich zur Bestimmung des mittleren Informationsgehalts dieser Signale, und zu optimalen Codierverfahren.Der zweite Teil dieser Vorlesung behandelt die Grundlagen linearer elektrischer Netzwerke. Dabei sind insbesondere sinusförmige (harmonische) Ströme und Spannungen als Anregungssignale von Interesse. Die komplexe Wechselstromrechnung wird als mathematisch elegantes Werkzeug zur Berechnung dieser Netzwerke im eingeschwungenen Zustand eingeführt.In der Vorlesung 'Grundlagen der Informationstechnik II' stehen Berechnungsverfahren für Netzwerke, die aus ohmschen Widerständen, idealen Kondensatoren, Spulen und Quellen zusammengesetzt sind, im Mittelpunkt. Dabei werden überwiegend harmonische Anregungsgrößen betrachtet, und das Verhalten dieser Netzwerke als Funktion der Frequenz analysiert. Tiefpass-, Hochpass- und Bandpassfilter werden eingeführt, und deren Verhalten wird berechnet. Darüber hinaus werden Schalt- und Ausgleichsvorgänge in elektrischen Netzwerken behandelt. Zum Abschluss der Vorlesung wird ein Ausblick auf die zeitdiskrete Verarbeitung informationstragender Signale mittels digitaler Prozessoren gegeben.GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNGZIELEDieses Modul befähigt die Studierenden - verbunden mit den praktischen Übungen am Computersystem - professionell kleine Programme in Java und C problemgerecht und strukturiert zu entwickeln, zu analysieren und zu überprüfen.INHALTIn dem Modul 'Grundlagen der Programmierung' werden wichtige Programmierparadigmen am Beispiel zweier Programmiersprachen vermittelt. Nachdem im ersten Semester die Konzepte der strukturierten Programmierung - z.B. Variablen, Typen, Ausdrücke, Anweisungen, Kontrollstrukturen und Rekursion -, der prozeduralen und objektorientierten Programmierung eingeführt, und anhand von Übungen veranschaulicht wurden, wird im zweiten Semester die prozedurale Programmierung am Beispiel von C vertieft, welche sich besonders zur hardwarenahen Programmierung eignet.MATHEMATIK AZIELENach dem Besuch der Vorlesung sind die Studierenden gerüstet, grundlegende mathematische Ingenieraufgaben der Algebra und Analysis zu lösen.INHALT∙Reelle und komplexe Zahlen,∙Vektoren, Matrizen, Determinanten, Eigenwerte, Eigenvektoren,∙Folgen, Reihen,∙Elementare Funktionen, Potenzreihen,∙Grenzwerte, Stetigkeit,∙Differenzialrechnung,∙Integralrechnung,∙Einfache gewöhnliche Differenzialgleichungen.MATERIALIEN UND BAUELEMENTEZIELEAusgehend von den mikroskopischen Eigenschaften der Materie und von strukturellen und elektrischen Mechanismen in Feststoffen verstehen die Teilnehmer die wichtigsten Ursachen für die elektronischen Eigenschaften metallischer und halbleitender Materialien sowie die technischen Möglichkeiten ihrer Beeinflussung. Daraus erwächst das Verständnis für den Aufbau elektronischer Bauelemente. Am Beispiel der wichtigsten passiven und aktiven elektronischen Bauelemente gewinnen die Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis für ihre physikalische Funktion und ihre Beschreibung durch Modelle und Ersatzschaltungen. Damit sind die Teilnehmer in der Lage, eine fundierte Auswahl geeigneter Bauelemente für den Einsatz in elektronischen Schaltungen vorzunehmen.INHALTDie Eigenschaften und die Funktionsweise elektronischer Bauelemente basiert auf den physikalischen Gesetzen, den Eigenschaften der verwendeten Materialien und dem konkreten Aufbau des Bauelements.Daher werden in diesem Modul zunächst physikalische Grundlagen vermittelt, um dann auf die strukturellen Eigenschaften kristalliner Materialien einzugehen, und die elektronischen Eigenschaften von Metallen und Halbleitern zu verstehen. Darauf aufbauend wird der aktuelle Stand der Technik elektronischer Bauelemente vorgestellt. Dabei werden die wichtigsten elektrischen Kenngrößen eingeführt, Ersatzschaltbilder erarbeitet und die Verwendung der Bauelemente in typischen Schaltungen vorgestellt.MATHEMATIK BZIELEDie Studierenden sind fähig, grundlegende mathematische Ingenieuraufgaben der Analysis zu lösen. Sie kennen Laplace- und Fouriertrasformation, die zur Lösung von Ingenieuraufgaben weit verbreitet sind.INHALT∙Differenzialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen,∙Orthonormalsysteme, Fourierreihen,∙Integralrechnung für Funktionen von mehreren Variablen,∙Kurvenintegrale, Flächenintegrale,∙Integralsätze,∙Laplace- und Fouriertransformation.PHYSIKZIELEEs wird ein grundlegendes Verständnis physikalischer Mechanismen in der klassischen Mechanik, der Strahlen- Wellenoptik und der zur Erarbeitung der Funktion elektronischer Bauelemente erforderlichen Atomphysik erreicht. Auch die Nutzung der Kernenergie wird grundsätzlich verstanden.INHALTKenntnisse in den physikalischen Grundlagen sind unabdingbare Voraussetzung für das Verständnis der elektronischen Bauelemente und für die meisten elektrotechnischen Systeme. In der speziell auf die Erfordernisse des Studiums der Elektrotechnik abgestimmten Experimental-Lehrveranstaltung wird zunächst die Mechanik durch Betrachtung der Kinematik, Rotationsbewegungen, Schwingungen und Wellen behandelt. Mit dem Übergang zu elektromagnetischen Wellen folgt das Gebiet der Optik mit der geometrischen Optik, Interferenz und Beugung, sowie der Quantenoptik. Schließlich werden die Grundlagen der Atom- und Kernphysik behandelt.ENERGIETECHNIKZIELEDas Prinzip der Gewinnung elektrischer Energie aus unterschiedlichen Primär-energieträgern, sowie deren wesentliche Eigenschaften, Vor- und Nachteile werden verstanden. Die Studierenden entwickeln dadurch auch ein Bewusstsein für die gesellschaftliche und ethische Verantwortung bei der Nutzung von nicht-regenerativen Energien. Die Studierenden überblicken die Zusammenhänge zwischen den wesentlichen Komponenten von Energieversorgungsnetzen, und verstehen die daraus resultierenden Strukturen. Die Studierenden beherrschen die auf physikalischem Verständnis beruhende Modellierung aller wesentlichen Einrichtungen der elektrischen Energietechnik, und können diese auf Basis geeigneter Arbeitstechniken sicher anwenden. Ein fundiertes fachliches Wissen über Maschinen und Geräte wird in unterschiedlichsten Berufsfeldern gefordert, es ermöglicht die Kommunikation mit den Spezialisten der jeweiligen Fachgebiete. Das vermittelte fachliche Wissen über den Energieeinsatz ist im Hinblick auf die aktuelle Diskussion über Energie- und CO2-Problematik wesentlich, um in der öffentlichen Diskussion belastbare Standpunkte vertreten, und fundiert argumentieren zu können. Die praktischen Anteile des Moduls führen zur sicheren Anwendung des Gelernten. Sie fördern und fordern durch die intensive Gruppenarbeit Fachgespräche unter den Studierenden, die auf die heute übliche Gruppenarbeit im betrieblichen und wisschenschaftlichen Umfeld vorbereiten. Wechselnde Verantwortung für die Gesamtleistung der Gruppe trainiert das Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit.INHALTDas Modul umfasst die wesentlichen Grundlagen der Energietechnik sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Die wichtigsten elektrischen Betriebsmittel zur Erzeugung, zum Transport und für die Anwendung elektrischer Energie werden erläutert. Die Gewinnung elektrischer Energie aus verschiedenen Primärenergieträgern sowie erneuerbaren Quellen wird vermittelt. Den Kern des Moduls bilden Transformator, Synchronmaschine, Induktionsmaschine und Gleichstrommaschine. Diese werden in der Vorlesung anhand ihres physikalischen Aufbaus eingeführt. Daraus werden die Grundgleichungen hergeleitet, die die wesentlichen physikalischen Größen der Betriebsmittel und ihr Betriebsverhalten beschreiben. Das Praktikum vertieft das Verständnis, in dem Versuche mit ausgewählten Betriebsmitteln durchgeführt werden, in denen theoretische Vorhersagen mit Messergebnissen verglichen werden. Gleichzeitig ermöglicht das Praktikum Erfahrungen im praktischen Umgang mit energietechnischen Anlagen und Messmitteln. Gruppenarbeit - mit wechselnder Verantwortung - wird gefordert und gefördert.GRUNDLAGENPRAKTIKUM ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK ZIELEAbsolventen sind befähigt, in einem kleinen Team Aufgaben aus dem Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik zu lösen, und die Ergebnisse in ingenieurwissenschaftlicher Weise zu dokumentieren. Sie können gezielt Methoden der strukturierten Analyse anwenden, um beispielsweise Fehler in einer selbst entworfenen Messchaltung, oder deren Realisierung zu finden und zu eliminieren. Sie sind in der Lage, elektrotechnische Experimente unter Beachtung von Sicherheitsvorschriften durchzuführen.INHALTDas Grundlagenpraktikum vermittelt die Umsetzung von Inhalten der Vorlesungen 'Grundlagen der Elektrotechnik', 'Grundlagen der Informationstechnik' und 'Experimentalphysik' in die Praxis. In einem einführenden Versuch werden sie mit grundlegenden elektrischen Messgeräten vertraut gemacht, insbesondere mit dem Oszilloskop, mit dem sie die Zeitfunktionen elektrischer Spannungen sichtbar machen können. In weiteren Versuchen vermessen sie Gleich- und Wechselstromschaltungen, elektrische und magnetische Felder und elektrische Strömungsfelder. Sie untersuchen die Eigenschaften realer Transformatoren, entwerfen und vermessen einfache elektrische Filter. Sie machen Experimente zur Signalabtastung und Quantisierung, und untersuchen Verfahren zur Signalkodierung und -übertragung durch Arbeiten an PCs. Die gerade dargestellten neun elektrotechnischen und informationstechnischen Versuche werden ergänzt um drei physikalische Versuche zum Stoff der Vorlesung 'Experimentalphysik'.Sie erhalten schriftliche Versuchsunterlagen, die sie in die Thematik der Versuche einführen und die Aufgabenstellungen präzisieren. Jeder Versuch wird eingeleitet durch ein Vorgespräch mit dem Versuchsbetreuer, in dem die zugrunde liegende Theorie und die Messaufgaben besprochen werden. Während der eigentlichen Versuchsdurchführung bauen die Studierenden Messschaltungen auf, und führen die erforderlichen Messungen durch. Die Resultate werden in geeigneter Form protokolliert. Auf der Basis dieser Protokolle fertigen Sie Versuchsausarbeitungen an, die den Versuch kurz beschreiben, die Messergebnisse wiedergeben und kommentieren. Die Versuchsberichte werden überprüft und müssen gegebenenfalls korrigiert werden, damit ihnen der Versuch als erfolgreiche Prüfungsleistung anerkannt wird.MATHEMATIK CZIELEDie Studierenden haben Fertigkeiten erreicht, die sie mathematische Ingenieuraufgaben auf den Gebieten der Funktionentheorie und der Differentialgleichungen bewältigen lassen.INHALTIn diesem Modul werden neben der komplexen Funkionentheorie sowohl gewöhnliche, als auch partielle Differentialgleichungen behandelt.SIGNALE UND SYSTEMEZIELEDas Lernziel der Vorlesungen 'Signale und Systeme 1' und 'Signale und Systeme 2' besteht darin, den Studierenden die Grundlagen der Theorie elektrischer Schaltungen zu vermitteln. Besonderer Wert wird dabei auf präzise Begründung und Ausgestaltung der Theorie gelegt. Ausgehend von den als Axiome vorliegenden Grundgleichungen werden die weiteren Ergebnisse daher mittels exakter mathematischer Verfahren hergeleitet, wobei sich die Stoffauswahl an den für die Praxis wichtigen Erfordernissen orientiert. Die Teilnehmer der Vorlesung 'Schaltungsthorie' haben die Grundlagen der Theorie elektrischer Schaltungen verstanden. Damit sind sie fähig, physikalische Verhaltensweisen elektrischer Schaltungen zu erkennen. Ihre Grundkenntnisse versetzen sie in die Lage, aus so genannten Referenzschaltungen Algorithmen für die digitale Signalverarbeitung abzuleiten.Das Lernziel der Vorlesung 'Signale und Systeme' besteht darin, die Systemtheorie, eine weitgehend allgemeine mathematische Beschreibungsmethode der Signaldarstellung, Signalverarbeitung und Signalübertragung mit Hilfe von Systemen, und die entsprechende Beschreibung der Systeme selbst mathematisch fundiert und mit vielen Beispielen den Studierenden so zu vermitteln, dass sie damit praktisch umgehen können und ingenieurmäßige Aufgaben mittleren Schwierigkeitsgrads lösen können.INHALTIm ersten Teil der Vorlesung 'Signale und Systeme 1' werden Grundbegriffe elektrischer Netze behandelt. Hierzu gehören die Themengebiete Topologie elektrischer Netze, Kirchhoff'sche Gleichungen, Inzidenzmatrizen, Satz von Tellegen, Leistung in elektrischen Netzen, Torelemente, Quellen, Reziprozität, Wirkungsfunktionen, Eigenverhalten und Stabilität. Im zweiten Teil der Vorlesung werden Grundbegriffe von Zweitoren behandelt und erklärt, wie diese durch Widerstands-, Leitwert-, Hybrid- und Kettenmatrizen beschrieben werden können.Mathematische Modelle für Signale und für die sie verarbeitenden Systeme werden in der Vorlesung 'Signale und Systeme 2' vermittelt: Kontinuierliche und diskrete Signale, zeitdiskrete lineare und zeitinvariante Systeme (LTI), die z-Transformation, Laplace- und diverse Varianten der Fourier-Transformation, zeitkontinuierliche LTI-Systeme, Abtastung zeitkontinuierlicher Signale, Frequenzbereichsanalyse von LTI-Systemen.TECHNISCHE INFORMATIKZIELEZiel der Lehrveranstaltung 'Digitaltechnik' ist die Vermittlung elementarer Grundlagenkenntnisse aus den Bereichen Boolesche Algebra, Kostenoptimierung digitaler Schaltungen, Aufbau und die Wirkungsweisen von digitalen Grundschaltungen, Aufbau und Funktion von Basisfunktionalitäten, aus denen sich z.B. ein Mirkoprozessorsystem zusammensetzt (wie z.B. Zähler, Schieberegister, ALU, Bustreiber, Speicher). Mit diesem Wissen sollten die Studenten in der Lage sein, zukünftige Entwicklungen in den Integrationstechnologien, und damit in der Digitaltechnik, bezüglich ihrer Möglichkeiten und Grenzen einzuschätzen.Durch eigene Experimente erwerben die Teilnehmer der Lehrveranstaltung 'Eingebettete Prozessoren' vertiefte Programmierkenntnisse zur Assemblerprogrammierung eines konkreten Mikrocontrollers, und zur Anwendungsprogrammierung in der Sprache C für diesen Mikrocontroller.INHALTDas Modul umfaßt mit seinen Lerninhalten zentrale Themengebiete der Digitaltechnik und darauf aufbauend die der Mikroprozessortechnik.Die Digitaltechnik setzt in ihrem Kern auf die zentralen schaltungstechnischen Grundfunktionen NAND, NOR und NOT auf. Über diese Grundfunktionen werden digitale Ja/Nein-Informationen miteinander verknüpft. Aus den Grundfunktionen setzen sich höherwertige digitale Funktionsgruppen wie z.B. Flipflops, Zähler, Schieberegister, Multiplexer, Rechenwerke und Speicher zusammen. Diese sind wiederum Teilfunktionen von so komplexen Systemen wie Mikroprozessor und Mikrocontroller. Die heutige Entwicklung geht dahin, immer mehr digitale Funktionen auf einem Chip zu integrieren - vorzugsweise in der VLSI-gerechten CMOS-Technik. Weiterhin werden in der Lehrveranstaltung 'Digitaltechnik' zentrale Kenntnisse vermittelt über den inneren schaltungstechnischen Aufbau aktueller Logikfamilien, die besonderen Eigenschaften einer CMOS-Logik, die Skalierungseigenschaften von CMOS-Technologien und ihre Auswirkungen auf die elektrischen Eigenschaften logischer Schaltungen und Systeme.Die Digitaltechnik ist in Verbindung mit der auf ihr aufbauenden Computertechnologie aus der aktuellen technischen Entwicklung nicht mehr wegzudenken. Die moderne Computertechnologie ist ein kompliziertes Zusammenspiel aus Hardware und Software. In ihren Schnittstellenbereichen eingebettet befinden sich jeweils Mikrocontroller mit geeigneter Programmierung. Mikroprozessoren bzw. Mikrocontroller als eingebettete Einheiten eignen sich wegen ihrer freien Programmierbarkeit und ihrer signaltechnischen Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Anwendungsfälle ideal dazu, als miniaturisierte Steuerzentralen in Geräten eingesetzt zu werden. Mikroprozessoren bzw. Mikrocontroller als eingebettete Einheiten sind in den innovativen Produkten unserer Zeit typisch, wesentlicher Bestandteil einer technischen Lösung.Aufbauend auf dem in der Lehrveranstaltung 'Digitaltechnik' erworbenen Wissen vermittelt die Lehrveranstaltung 'Eingebettete Prozessoren' Grundlagenkenntnisse zum Gesamtspektrum der Anwendungen von prozessorgestützten Schaltungen, wobei die wichtigsten Merkmale des Leistungsstands an Fallbeispielen erläutert werden. Die Lehrveranstaltung vermittelt weiterhin Grundlagenkenntnisse zu typischen Hardware-Komponenten gemäßdem Stand der Technik, und mit Hilfe konkreter beispielhafter Datenblätter, Grundlagenkenntnisse zu Grundsätzen derAssemblerprogrammierung für aktuelle repräsentative Mikrocontroller. Das Zielsystem für die Programmierprobleme ist ein mikrocontrollergestütztes Minimodul, das für ein breites Spektrum von Anwendungen geeignet ist, und zusammen mit der Entwicklungs-Software für eine eigenständige Programmentwicklung zur Verfügung gestellt wird. Während das Assemblerprogrammieren an einigen einfachen Beispielen geübt wird, ist das Ziel des C-Programmier-Problems etwas komplexer: die Nutzung des Minimoduls zur bedienbaren Erfassung und Auswertung von Temperaturen.ELEKTRONISCHE SCHALTUNGENZIELEIn diesem Modul wird das Ziel verfolgt, die Studierenden mit den grundlegenden Aspekten der strukturierten Analyse elektronischer Schaltungen bekannt zu machen. Diese sind für das Verständnis komplexerer Schaltungen notwendig, und bilden die Basis für die Lösung elektronischer Aufgabenstellung und die Synthese von elektronischen Schaltungen.INHALTDie Vorlesung "Elektronische Schaltungen" vermittelt die Grundlagen der Schaltungstechnik mit elektronischen Bauelementen. Ausgehend von den Eigenschaften diskreter passiver und aktiver Elemente wird für steigende Schaltungskomplexität das Übertragungsverhalten analytisch ermittelt, eine vereinfachte Beschreibung abgeleitet und deren Gültigkeit mit Hilfe von CAD-Verfahren bestimmt. Großsignal- und Kleinsignaleigenschaften mit den Ersatzschaltungen werden behandelt, sowie die Einflüsse von Mit- und Gegenkopplung. Die Struktur grundlegender Schaltungen wie Operationsverstärker, Endstufen, Oszillatoren und Komparatoren wird erarbeitet, und die Eigenschaften kommerzieller Bauelemente diskutiert.GRUNDLAGENPRAKTIKUM ELEKTRONISCHE SCHALTUNGENZIELEIn dem Modul wird die Verbindung zwischen der Theorie elektronischer Schaltungen und der praktischen Erprobung im Labor hergestellt. Die Versuche im Labor sind dem Vorlesungsfortschritt angepasst. Die messtechnische Überprüfung der Schaltungseinheiten und der Umgang mit elektronischen Testgeräten sind Gegenstand des begleitenden Praktikums.INHALTDie Vorlesung "Elektronische Schaltungen" vermittelt die Grundlagen der Schaltungstechnik mit elektronischen Bauelementen. Ausgehend von den Eigenschaften diskreter passiver und aktiver Elemente wird für steigende Schaltungskomplexität das Übertragungsverhalten analytisch ermittelt, eine vereinfachte Beschreibung abgeleitet und deren Gültigkeit mit Hilfe von CAD-Verfahren bestimmt. Großsignal- und Kleinsignaleigenschaften mit den Ersatzschaltungen werden behandelt, sowie die Einflüsse von Mit- und Gegenkopplung. Die Struktur grundlegender Schaltungen wie Operationsverstärker, Endstufen, Oszillatoren und Komparatoren wird erarbeitet, und die Eigenschaften kommerzieller Bauelemente diskutiert. Begleitend zur Vorlesung und Übung werden im Praktikum die beiden zentralen Themen der elektronischen Schaltungstechnik - Arbeitspunkteinstellung und Signalübertragung - behandelt. Anhand ausgewählter Versuche wird für diskrete und integrierte Schaltungen der Einfluss äußerer Randbedingungen auf die Übertragungsstabilität ermittelt. DasÜbertragungsverhalten und die Parameter-Empfindlichkeit gegenüber Toleranzen und parasitären Effekten ist Gegenstand der Untersuchungen.GRUNDLAGENPRAKTIKUM ENERGIETECHNIK‚ZIELEDas Prinzip der Gewinnung elektrischer Energie aus unterschiedlichen Primär-energieträgern, sowie deren wesentliche Eigenschaften, Vor- und Nachteile werden verstanden. Die Studierenden entwickeln dadurch auch ein Bewusstsein für die gesellschaftliche und ethische Verantwortung bei der Nutzung von nicht-regenerativen Energien. Die Studierenden überblicken die Zusammenhänge zwischen den wesentlichen Komponenten von Energieversorgungsnetzen, und verstehen die daraus resultierenden Strukturen. Die Studierenden beherrschen die auf physikalischem Verständnis beruhende Modellierung aller wesentlichen Einrichtungen der elektrischen Energietechnik, und können diese auf Basis geeigneter Arbeitstechniken sicher anwenden. Ein fundiertes fachliches Wissen über Maschinen und Geräte wird in unterschiedlichsten Berufsfeldern gefordert, es ermöglicht die Kommunikation mit den Spezialisten der jeweiligen Fachgebiete. Das vermittelte fachliche Wissen über den Energieeinsatz ist im Hinblick auf die aktuelle Diskussion über Energie- und CO2-Problematik wesentlich, um in der öffentlichen Diskussion belastbare Standpunkte vertreten, und fundiert argumentieren zu können. Die praktischen Anteile des Moduls führen zur sicheren Anwendung des Gelernten. Sie fördern und fordern durch die intensive Gruppenarbeit Fachgespräche unter den Studierenden, die auf die heute übliche Gruppenarbeit im betrieblichen und wisschenschaftlichen Umfeld vorbereiten. Wechselnde Verantwortung für die Gesamtleistung der Gruppe trainiert das Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit.INHALTDas Modul umfasst die wesentlichen Grundlagen der Energietechnik sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Die wichtigsten elektrischen Betriebsmittel zur Erzeugung, zum Transport und für die Anwendung elektrischer Energie werden erläutert. Die Gewinnung elektrischer Energie aus verschiedenen Primärenergieträgern sowie erneuerbaren Quellen wird vermittelt. Den Kern des Moduls bilden Transformator, Synchronmaschine, Induktionsmaschine und Gleichstrommaschine. Diese werden in der Vorlesung anhand ihres physikalischen Aufbaus eingeführt. Daraus werden die Grundgleichungen hergeleitet, die die wesentlichen physikalischen Größen der Betriebsmittel und ihr Betriebsverhalten beschreiben. Das Praktikum vertieft das Verständnis, in dem Versuche mit ausgewählten Betriebsmitteln durchgeführt werden, in denen theoretische Vorhersagen mit Messergebnissen verglichen werden. Gleichzeitig ermöglicht das Praktikum Erfahrungen im praktischen Umgang mit energietechnischen Anlagen und Messmitteln. Gruppenarbeit - mit wechselnder Verantwortung - wird gefordert und gefördert.SYSTEMANALYSEZIELEZiel der Lehrveranstaltung Rechnergestützte Systemanalyse ist die Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen der rechnergestützten Ingenieurarbeit (Analyse analoger und digitaler Systeme) am Beispiel der Programmsysteme MATLAB, SIMULINK und SPICE.INHALT。