当代大学德语2答案

合集下载

当代大学德语2答案(11-15)

当代大学德语2答案(11-15)

Lektion 11TexteÜ11.Bild 1 – Gespräch 4 Bild 2 – Gespräch 1 Bild 3 – Gespräch 2 Bild 4 – Gespräch 5 Bild 5 – Gespräch 6 Bild 6 – Gespräch 3 Bild 7 – Gespräch 72.Gespräch 1 →Quiz Nr. _6__ Gespräch 2 →Quiz Nr. __x__ (in Bus oder U-Bahn)Gespräch 3 →Quiz Nr. _8__ Gespräch 4 →Quiz Nr. __10_ Gespräch 5 →Quiz Nr. __3_ Gespräch 6 →Quiz Nr. _4__ Gespräch 7 →Quiz Nr. __1__3.Szene 1 – schlechter Stil: Bei einer Essenseinladung darf kein Handy klingeln! Szene 6 – zu früh zur Einladung gekommenSzene 7 – Faustregel: Der Mann soll zuerst vorgestellt werden, dann die Frau.Ü31.Familie Kern hat Herrn Wu für halb acht zum Essen (zu sich nach Hause)eingeladen.Frau und Herr Eisenberg sollen auch kommen.Herr Wu kommt um Viertel nach sieben, 15 Minuten früher als zur vereinbarten Zeit. Die Gastgeber sind sehr überrascht, weil sie noch nicht mit den V orbereitungen fertig sind.2.Das Hauptproblem des Gastes ist, dass er sich höflich benehmen will und immerablehnt. Er wartet, dass die Gastgeber ihm Speisen und Getränke zum zweiten Mal anbieten. Die Gastgeber denken, dass ihm das Essen nicht schmeckt und bieten immer wieder etwas an.Es ist nicht nur sein Fehler. Andere Länder haben andere Sitten. Er als Chinese kennt die deutschen Sitten noch nicht so gut und die Gastgeber kennen die chinesischen Tischsitten auch nicht.Ü4Begrüßung: Der Gast kam zu früh.Aperitif: Zu Beginn der Esseneinladung trinkt man etwas, hier Bier. Das dauert etwa eine halbe Stunde.Wein: Zur (Vor- und) Hauptspeise wird Wein getrunken.Vorspeise: SuppeHauptgericht: Gulasch mit Nudeln Nachtisch: Erdbeeren mit Schlagsahne (süß) Kaffee: nach dem Essen. Dazu, wenn man will: Cognac: nach dem Essen Ü51. Wu kommt zu früh, Eisenbergs gerade richtig.Regel: Zu Esseneinladungen kommt man zwischen 5 und 10 Minuten nach der angegebenen Zeit.Ü7Zur Diskussion zu stellen! Auch andere Meinungen sind möglich.In China ist es höflich, dass ein Gast früher als zur vereinbarten Zeit zu Einladungen kommt. Unter guten Bekannten bietet man als Gast manchmal seine Hilfe bei den Essensvorbereitungen an. Es gehört sich beim Essen, nicht gleich zu viel zu nehmen und bei weiterem Anbieten eher bescheidenabzulehnen. Die Gastgeber bieten trotzdem immer wieder Speisen an oder legen sie auf den Teller und füllen die Gläser.Ü8 1.2.Ü9 Wie bei der Aufgabe Brainstorming üblich, sollten hier alle von den Studenten genannten Eigenschaften, also auch absurde, in die Listeaufgenommen und später hinterfragt werden.Ü10 Beispiel1.Thomas und Yang Fang hatten sich dazu verabredet, gemeinsam schwimmen zugehen. Aber Thomas ist zu spät gekommen. Yang Fang hat sich aufgeregt und ist gegangen. Thomas spricht mit Li Tao darüber.2.Thomas und Yang Fang sind Freunde. Sie kennen sich gut und mögen sich. Esgibt aber auch Probleme, z.B. dass Thomas immer zu spät zu Verabredungen kommt. Yang Fang regt sich darüber leicht auf.Ü111.Thomas: charmant, höflich, nettYang Fang: nett, bescheiden, zuverlässig, (freundlich), fleißig, höflichWörterÜ1du, Sie, Sie, geduzt, Helmut, Menge, duzen, siezen, duRegeln:1. Sie (Sie), du (ihr), Sie, siezen2. Du, duzen3. Du, Du4. Sie, DuÜ2Lieber Peter,kannst du/Du (Nach der Rechtschreibreform von 2006 soll du im Brief wieder großgeschrieben werden.) für mich bitte morgen ...Liebe Frau Xu,entschuldigen Sie bitte, ...Lieber Herr Bode,wenn Ihre Frau zu Besuch nach Shanghai kommt, möchte ich Sie beide herzlich zu mir nach Hause einladen...oder:Lieber Holger,wenn Deine Frau zu Besuch ...Ü31.Monique: Du, wir gehen noch in ein Café, hast du Lust mitzukommen? –Oh, Entschuldigung, ich darf doch du sagen?__Jim__: Natürlich. Ja, ich komme gern mit.Monique: Da lernst du auch noch ein paar Studenten aus Frankreich und China kennen. Wir sind übrigens hier im Deutschkurs alle per du.2.Frau Bode: Also, mein Mann hat mir erzählt, wie gut er jetzt schon fast zwei Jahre mit Ihnen, Frau Gao, zusammenarbeitet. Und wir beide haben uns aufunserer Reise nach Hangzhou auch gut kennen gelernt. Und da möchteich Sie auch im Namen von meinem Mann fragen, ob wir uns nichtduzen können.Frau Gao: Das ist sehr nett. Also ich heiße Gao Ming. Man sagt auch beim Du im Chinesischen meistens den ganzen Namen.Frau Bode: Schön, Gao Ming. Ich bin Elisabeth.Herr Bode: Und meinen V ornamen kennen Sie –Entschuldigung - kennst du ja.Ich bin Holger.Frau Bode: Also darauf stoßen wir an. Zum Wohl, Gao Ming!Frau Gao: Zum Wohl, Elisabeth, Prost, Holger.Frau Bode/Herr Bode: Auf unsere Freundschaft, Gao Ming.3._Helmut: Also wir Mitarbeiter hier in der Bibliothek sind eigentlich alle per du.Hast du etwas dagegen, wenn wir uns duzen?_Peter__: Natürlich nicht. Ich heiße Peter._Helmut : Ich bin Helmut. Dann zeige ich dir mal deinen neuen Arbeitsplatz.Grammatik2. FormenÜ2a) hatte, warb)warenc)hatted)hattee)hattef)warÜ3Weil Herr Wu rechtzeitig losgefahren war, stand er um Viertel nach sieben vor der Tür.Nachdem er zweimal geklingelt hatte, öffnete Frau Kern die Tür.Nachdem das Ehepaar Eisenberg gekommen war, trank man erst einmal ein Bier.Als Herr Wu seinen Teller leer gegessen hatte, nahm er keine Suppe mehr. Nachdem man das Hauptgericht gegessen hatte, gab es Nachtisch.Die Gastgeberin bot Kaffee und Cognac an, nachdem sie sich auf das Sofa gesetzt hatten.Ü4a) Nachdem die Eltern ein Glas Wein trinken gegangen waren, setzten sich beideKinder vor den Fernseher.b)Nachdem Frau Schäfer Annika zum Kindergarten und Fabian zur Schule gefahrenhatte, ging sie zu ihrer Praxis.c)Nachdem die Kinder zu Mittag gegessen hatten, machten sie einen Mittagsschlaf.d)Nachdem die Mutter mit dem Kochen fertig geworden war, schaute sie dieMatheaufgaben von Fabian an.e)Nachdem die Mutter müde mit den Kindern nach Hause gekommen war, hatte siekeine Lust mehr zu kochen.Ü5a)Nachdem Frau Ziegler Schritte im Flur gehört hatte, stand sie auf.b)Nachdem sie die Tür zum Wohnzimmer aufgemacht hatte, sah sie, wie ein jungerMann aus dem Fenster sprang.c)Nachdem die Nachbarn von dem Einbruch gehört hatten, fanden sie das furchtbar.d)Nachdem die Polizei Frau Zieglers Anruf bekommen hatte, fuhr sie gleich zu FrauZiegler.e)Nachdem die Zeugen den Täter beschrieben hatten, kam Erwin Ziegler insZimmer.f)Nachdem einer der Zeugen die Tür aufgebrochen und das Geld genommen hatte,lief er schnell auf die Straße.g) Nachdem der Neffe von Frau Ziegler zurückgekommen war, ging er wieder zuseiner Tante, um der Polizei zu zeigen, dass er seiner Tante helfen wollte.Ü7a) Ja, es ist höflich, bei einer Einladung das Handy auszuschalten.b) Es ist eigentlich nicht üblich, seine Lehrer zu duzen.c) An den meisten Unis ist es Sitte, zu den Mitstudenten du zu sagen.d) Ich glaube, sie haben Wunsch, heute Abend in die Beijing-Oper zu gehene) Ja, bitte, ich habe leider vergessen, die Opernkarten zu bestellen.f) Ja, es ist wichtig, dem Gastgeber Bescheid zu sagen, ob man die Einladungannimmt.Ü8 V erschiedene Zuordnungen möglich, möglichst eigene ergänzen.Es ist unhöflich, erst den Älteren dem Jüngeren vorzustellen.Es ist üblich, dem Gastgeber nach der Einladung telefonisch zu danken.Es ist höflich, das Handy bei Einladungen auszuschalten.Es ist unhöflich, Angebote des Gastgebers immer abzulehnen.Es ist mir zu anstrengend, mich immer an die Regeln zu halten.Es ist höflich, einer Dame aus dem und in den Mantel zu helfen.Es ist unwichtig, alle Formen zu beachten, wenn man unter Freunden ist.Es ist falsch, mit dem Essen zu beginnen, bevor jeder etwas auf dem Teller hat.Es ist richtig, mit dem Trinken zu warten, bis die Gastgeberin oder der Gastgeber das …Zum Wohl!“ wünscht....Habt ihr Zeit, eine Delegation aus Deutschland zum Sommerpalast zu begleiten?Es macht mir keinen Spaß, immer etwas suchen zu müssen.Für Ausländer ist es schwer, jemandem das Du anzubieten.Hast du Lust, immer auf deine Freundin warten zu müssen.Hast du Lust, dich morgen mit mir zu treffen?Es ist für mich ein Problem, immer im Stau zu stehen.Für Ausländer ist es schwer, sich an manche deutsche Sitten zu gewöhnen.Hast du Lust, nächsten Samstag zu meiner Geburtstagsparty zu kommen?Es ist nicht kompliziert, die deutschen Umgangsformen zu lernen, weil sie gar nicht so anders sind als die chinesischen....Ü9(V orschlag):a) Viele Touristen haben den Wunsch, eine Reise nach Xi’an zu machen.b) So war es ihnen unmöglich, alle Sehenswürdigkeiten zu besichtigen.c) A nna studiert im Nebenfach V olkswirtschaft und hofft, dass sie die Chance hat,nach dem Studium eine Stelle in einer deutschen Firma in China zu finden.d) Denn er hatte vor, alle Lektionen einmal zu wiederholen. Es war für ihn wichtig,das Sprachdiplom zu bestehen.e) Es macht Yang Fang viel Spaß, Geschäfte anzuschauen und sich Klamotten zukaufen, wenn sie zum Frühlingsfest etwas Geld von ihren Eltern oder Großeltern bekommen hat.Lektion 12TexteÜ1T1Vater: Was gibt's denn heute im Fernsehen?Tochter: Im Zweiten läuft Sperling und das Krokodil im Müll.Vater: Was ist denn das?Tochter: Ein Krimi.Vater: Hm. Und sonst kommt nichts Interessantes?Mutter: RTL bringt einen Thriller, Quarantäne mit Nastassja Kinski, bestimmt spannend.Vater: Die Kinski ist toll. Aber nach einem Thriller kann ich nicht schlafen. Mutter: Schade. In der Vorschau ist das heute der Top-Film.Sohn: Ich schau mir in meinem Fernseher Asterix-Operation Hinkelstein an. Das wird lustig.Tochter: Du mit deinen Comics! Das ist was für kleine Kinder. Außerdem ist es nicht dein Fernseher, sondern unser Fernseher. Ich will den Film mit dem Reevessehen.Vater: Welchen Film?Tochter: Dem Himmel so nah heißt er, ein Liebesfilm.Vater: Merkst du, Karin, unsere Tochter wird romantisch? Aber der Titel klingt gut. Mutter: Ja, nicht schlecht, aber der Film dauert zu lange. Um zehn müssen die Kinder ins Bett.Vater: Na ja, heute ist Samstag.Sohn: Und ich muss unbedingt noch das Sportstudio sehen.Vater: Die Bundesligaergebnisse kommen schon am Ende der Tagesschau. Sohn: Die Tageschau will ich aber nicht gucken. In Sat.1 kommt da Enterprise unddas dauert bis 20:15 Uhr.Vater: Die Nachrichten werden angeschaut! Man muss sich informieren, um mitreden zu können.Sohn: Bei uns in der Schule reden alle von der Bundesliga und von Enterprise. Mutter: Ach, heute ist ja auch wieder Mensch Markus, um 22.50 Uhr. Die Show ist meistens ziemlich witzig.Vater: Aber da ist das Sportstudio noch nicht zu Ende.Sohn: Siehst du, ich muss mir doch das Sportstudio angucken. Dann kann Mutti auf meinem Apparat – o.k., auf unserem Apparat – ihre Show anschauen. Mutter: Du, schau mal, um 1:00 Uhr überträgt das ARD eine Reportageüber China. Du interessierst dich doch für China.Vater: Oje, das wird wieder ein langer Abend. - Karl, hol mir bitte erst mal ein Bier. Tochter: Und mir eine Milch und ein paar Erdnüsse.Ü2Zuerst schaut sich die Familie die Tageschau in der ARD von 20.00 Uhr bis 20.15 Uhr an. Dann sehen sie den Liebesfilm im PRO 7 von 20.15 bis 22.20 Uhr. V om 22.50 bis 23.20 läuft die Show im Sat.1. Um 1:00 bringt das ARD die Reportage über China. Der Sohn sieht aber auf dem anderen Apparat im Sat.1 von 19.15 bis 20.15 Enterprise. V on 20.15 bis 22.05 sieht er den Comic im Sat.1. V on 22.00 bis 23.15 ist im ZDF das Sportstudio.Ü31. a) Ich möchte den Trickfilm sehen/anschauen/angucken/gucken.Ich möchte mir aber lieber einen Krimi anschauen/angucken.- Ich möchte aber lieber einen Krimi sehen/anschauen/angucken/gucken.Ich muss mir unbedingt die TV-Nachrichten anschauen /angucken.- Ich muss unbedingt die TV-Nachrichten sehen/anschauen/angucken/ gucken.Kann ich nicht die Sportschau sehen/anschauen/angucken/gucken?Angucken und besonders gucken sind umgangsprachlich.b) Im Ersten kommt/läuft/gibt es/ist ...Im Zweiten kommt/läuft/gibt es/ist ...Auf arte gibt es ...RTL zeigt/bringt/sendet/(überträgt) ...Das ZDF zeigt/bringt/sendet/überträgt ...Kommen (Sender mit Präposition) und zeigen/bringen (Sender als N) werden am häufigsten gebraucht. Aber laufen ist (leicht umgangssprachlich) auch üblich.Siehe auch Grammatik Ü7, S. 273.Ü5Hörtext 1Titel die aktuelle Sportschau_ Art der Sendung _Sportbericht______Überschrift Bayern baut Tabellenführung ausHauptinformation Bayern München hat mit 2:0 gegen Dortmund gewonnen.Hörtext 2Titel _ Gesundheitsmagazin Praxis_ Art der Sendung RatgebersendungÜberschrift Keine Chance für Grippe und SchnupfenHauptinformation Was man gegen Grippen und Schnupfen machen soll. (Viele Hausmittel helfen .)Hörtext 3Titel Tagesschau Art der Sendung TV-NachrichtenÜberschrift Tendenz freundlichHauptinformation Sonnig und für die Jahreszeit warmHörtext 4Titel Plus-Minus Art der Sendung WirtschaftsmagazinÜberschrift Telefon und Internet wurden billigerHauptinformation Die deutschen Verbraucher konnten im letzten Jahr billiger telefonieren und günstiger im Internet surfen.Ü7 Beispiel3. Unterschiede bestehen auch zwischen den chinesischen Fernsehsendern, aberkeine so großen wie in Deutschland. In China stehen alle Fernsehsender unter der Kontrolle der Regierung. Aber es gibt Sender mit mehr Nachrichten, Reportagen und Dokumentationen und andere mit mehr Fernsehserien, Quizsendungen und Kultur. CCTV hat auch einen Sportsender und einen Musiksender.Ü83.abschalten hat hier die Bedeutung 2.b).Ü9Der erste Sender ist öffentlich-rechtlich. Der zweite Sender ist privat. Der dritte Programmausschnitt ist von arte.Ü12T2 informiert sachlich, T3 enthält verschiedene Meinungen.Ü13 BeispielDas Schaubild gehört zum dritten Abschnitt. Es zeigt, die Schulnoten von Schülern mit unterschiedlichem Fernsehkonsum. Nur im Sport sind die Noten der Vielseher gleich oder besser als die von Normalsehern und Wenigsehern. In Geschichte, Deutsch und Mathematik sind sie deutlich schlechter. Die Wenigseher sind am besten in der Schule.Ü141.2. A → 1. AbschnittB → 5. AbschnittC → 2. AbschnittD → 3. AbschnittE → 4. AbschnittWörterÜ1Fernseh-: der Fernsehfilm, das Fernsehspiel, der Fernsehsender, das Fernsehinterview, die Fernsehreportage, die Fernsehserie, der Fernsehansager, dieFernsehwerbung, der Fernsehjournalist, die Fernsehsendung, derFernsehreporter, das Fernsehquiz, das Fernsehmagazin-sendung: die Quizsendung, die Musiksendung, die Kindersendung, die Sportsendung, die Radiosendung, die Ratesendung, die Informationssendung, dieMagazinsendung, die Livesendung, die FernsehsendungÜ2puter2.Farbfernseher3.Fernsehprogramm4.Werbung5.Talkshow6.BüchersendungÜ3(Hm) Wenn ich mir das genau überlege, interessiert mich das alles nicht.(Na ja) Aber ... / Überleg doch mal!(Ach) Was sehe ich denn da?(Oje) Leider, leider! / Ich weiß schon, ...Ü4 U nbedingt – wie in der Aufgabenstellung angegeben – L11/T3 noch einmal lesen. Im Kontext werden die hier gemeinten Bedeutungen klar. Ganz klar werden sie, wenn man sich die Aufnahme des Textes noch einmal anhört.Die Übung ist besonders informativ, weil sie auch andere mögliche Bedeutungen der Partikeln angibt.a) Das ist wirklich nicht gut.b) Du hast ja recht.c) Ich verstehe, was du meinst!d) So ist das also.e) Nein, so ist das nicht. (bei schwacher Betonung kann auch Weißt du, eigentlich istdas so. richtig sein)Ü5 V or der Übung –wie verlangt –L9/T3 lesen und die Bedeutung aus dem Kontext erschließen!Tom: Na hör mal, jetzt übertreibst du aber.唉,你听着,……Tom: Na ja, andere meinen, Spitzensportler sind V orbilder!是这样吗?我不知道, ……Anna: Na, ich weiß nicht. Leistungssportler sind nur auf einem Gebiet spitze.是这样吗?……Tom: Na, wenn schon. Coubertin hat gesagt, teilnehmen ist wichtiger als siegen.就算是吧, ……Anna: Na ja, eigentlich heißt die Olympische Devise Citius, Altius, Fortius.其实,……W38. Fernsehfilme machen das Wohnzimmer zum Kino.9. Um 19.45 beginnt die Sendung. Seid pünktlich!14. Wenn das Programm interessant ist, ist es gut.15. Wenn in der V orschau steht, der Film beginnt um 21 Uhr, dann beginnt er abends um neun.16. Wenn eine Sendung erst um dreiundzwanzig Uhr beginnt, beginnt sie abends um elf.18. Außer beim Fernsehen braucht man dazu oft Geld und oft ist man dabei passiv. Prof.Hurrelmann kritisiert den unkontrollierten Medienkonsum .20. Wenn etwas sehr gut ist, können Sie sagen: "Ah, ist das gut!"23. Man kann einen Apparat an-, ein-, ab- und ausschalten.24. Sind Sie mit Ihren Lehrern per du?Senkrecht:2. Weihnachten ist für die Christen ein Fest.3. Der Oberbegriff zu Fernsehen, Radio, Zeitungen usw. Das Fernsehen z.B. ist einUnterhaltungs- und Informationsmedium.10. 7 x 9 + 8 - 140 : 2 = eins17. Heute finde ich nichts Interessantes im Fernsehprogramm, gestern fand ich viel.19. Das Gegenteil von fernsehen gibt es nicht. Oder haben Sie schon mal …nah gesehen“?GrammatikÜ1◇Ich benutze den Computer, um Mails zu schreiben und mich im Internet zu informieren.◇Ich sehe fern, um mich dabei zu unterhalten.Ü2a)zu erfahrenb)sich zu finanzierenc)sich zu informierend)mitredene)einzuhaltenf)sich ... zu benehmeng)ablehnenh)zu verbessernÜ31.a) -Warum hast du dich so warm angezogen?-Um nicht wieder krank zu werden.b) -Warum wollte sich Frau Schäfer eine Stunde ausruhen?-Um am Abend fit zu seinc)-Warum haben Sie keinen neuen Mantel gekauft?-Um Geld zu sparen und ein neues Auto kaufen zu können.d)- Warum hat Thomas Yang Fang Blumen gebracht?-Um sich für die Verspätung zu entschuldigen.e)-Warum hast du nachmittags bei deinem Mann angerufen?-Um die Einkäufe zu besprechen.f)-Warum liest du so viel Bücher?-Um an der Uni mitreden zu können.Ü4a) Viele Leute sehen studenlang fern, um sich zu informieren und sich zu unterhalten.b) Wir haben vor, nur noch bei wirklich interessanten Sendungen den Fernseher anzuschalten.c) Sie chattet oft, um Freunde zu finden.d) Unser Professor hat uns aufgefordert, uns diesen Dokumentarfilm anzusehen.e) Er geht früh zur Arbeit, um früher nach Hause gehen (kommen) zu können.f) Sie hat ihm noch einmal die Chance gegeben, mit ihr auszugehen.g) Zuerst hat sich Herr Wu darüber gefreut, alles richtig gemacht zu haben.h) Er rief an, um noch mal für die Einladung zu danken.Ü9a)Ihm wird zu der tollen Reportage von allen gratuliert./ Zu der tollen Reportagewird ihm von allen gratuliert./ Es wird ihm zu der tollen Reportage von allen gratuliert.b)An die Nachteile der modernen Medien wird zu wenig gedacht / Zu wenig wird andie Nachteile der modernen Medien gedacht./ Es wird zu wenig an die Nachteile der modernen Medien gedacht.c)Es wird gesungen.Ü10a)Bei uns wird am Samstag auch gearbeitet.Es wird bei uns am Samstag auch gearbeitet.b)Überall wird von der Olympiade 2008 in Beijing gesprochen.Es wird überall von der Olympiade 2008 in Beijing gesprochen.c)Auf der Konferenz wurde über die Entwicklung der Wirtschaft in China diskutiert.Es wurde auf der Konferenz über die Entwicklung der Wirtschaft in China diskutiert.d)Seit einigen Jahren wird immer mehr mit Handys telefoniert.Es wird seit einigen Jahren immer mehr mit Handys telefoniert.e)An eine schnelle Lösung dieses Problems wird nicht geglaubt.Es wird an eine schnelle Lösung dieses Problems nicht geglaubt.f)In einigen Restaurants wird noch schrecklich viel geraucht.Es wird in einigen Restaurants noch schrecklich viel geraucht.g)Am Wochenende wird oft bis in die tiefe Nacht gesurft und gechattet.Es wird am Wochenende oft bis in die tiefe Nacht gesurft und gechattet.h)In der Reportage wird über die Traumjobs der Schüler berichtet.Es wird in der Reportage über die Traumjobs der Schüler berichtet.Ü11a)In einer deutschen Schulklasse wurde über eine beliebte Fernsehserie diskutiert. →In einer deutschen Schulklasse diskutierte man über eine beliebte Fernsehserie. b)Gerade von Intellektuellen wird die Glotze oft abgelehnt.→Gerade Intellektuellen lehnen die Glotze oft ab.c)Ohne Fernseher unterhält man sich, mit (vom) Fernseher wird man unterhalten. →Ohne Fernseher unterhält man sich, der Fernseher unterhält einen.d)V om Fernseher wird die Kultur ins Haus gebraucht.→Der Fernseher bringt die Kultur ins Haus.e) Wird der Zuschauer (durch die TV-Nachrichten) nicht nur zum passiven,gedankenlosen Konsumenten von fremden Meinungen gemacht?→Machen die TV-Nachrichten die Zuschauer nicht nur zum passiven, gedankenlosen Konsumenten von fremden Meinungen?f) Zitiert wurde die Studie eines Forschungsinstituts in Niedersachsen.→Man zitierte die Studie eines Forschungsinstituts in Niedersachsen.g)Es wird nicht ausgewählt oder überlegt, bevor das Gerät eingeschaltet wird.→Man wählt nicht aus und überlegt nicht, bevor man das Gerät einschaltet.h)Die Wissenschaftlerin schlägt vor, dass in den Familien das Programmbesprochen wird.→Die Wissenschaftlerin schlägt vor, dass man in den Familien das Programm bespricht.Lektion 13TexteÜ2Fremdwörter wie z.B.Telekommunikation, Revolution, Kommunikation, Display sind den Studenten wahrscheinlich aus dem Englischen bekannt. Ebenso das schon lange eingedeutschte Wort Qualität.Ü41. Um 1870 ist das Telefon erfunden worden.1992 ist die SMS erfunden worden.Ende des letzten Jahrhunderts sind Mobiltelefon, E-Mail und Internet erfunden worden.2. A: Durch die SMS ist die deutsche Sprache um viele Abkürzungen undformelhafte Wendungen reicher geworden.B: F rüher ist vielleicht besser geschrieben worden, als man noch mit der Feder seine Gedanken zu Papier brachte und nicht mit Tasten aufs Display.Ü6b) …Antworte schnell“c) …Kannst du tanzen?“e)◆Bist Du noch wach? Ich bin so einsam.◇Was zum Teuel willst du?◆Ich muss mit dir reden. Ich hab dich lieb.◇(O.k. Reden wir über unser Problem.) Ich bin nur ein wenig sauer. Ich warte auf dich.◆(Das ist nett von dir.) Bis bald.Ü71):-D kann da nur/muss lachen.2)>:'-( muss weinen.3)(:-... habe Liebeskummer4):-)) bin sehr glücklich5):-/ bin skeptisch6):-( bin traurig7) :-] lächle./Nett!8)>:-( bin wütendÜ8a) :-f grinse da nur ironisch./Quatsch!b) |-) muss da kichern./Komisch!c) :-( bin traurigd):-o bin erstauntB-] finde das cool. / stark.e)%-\ bin müde(:-) bin überrascht. Du bist wirklich schlau.f)(:-) bin überrascht./ :-o bin erstaunt:-)) bin sehr glücklich.g):-D kann da nur/muss lachen. Die Typen vor mir und neben mir haben nämlich ...h)%-( bin verwirrt.Ü111.In diesem Telefongespräch geht es um das Problem mit dem Intranet der FirmaSinoGerm.2.SinoGerm ist eine junge Firma. Da hofft Herr Bode noch auf andere Aufträge/guteGeschäftskontakte.3.Wegen des Zeitunterschieds zwischen China und Deutschland will Herr Bodenicht gleich angerufen werden, weil er nicht aufgeweckt werden möchte.T3/1Die richtige Reihenfolge:1.SGG-Intranet-Installation erst nächste Woche. Techniker sind schon beiV orbereitungen. Frage: Funktionieren der Anlage soll von uns überprüft und schriftlich garantiert werden. Können das die Techniker machen? Müller2.Nein, zu wichtig. Fliegen Sie selbst. Bode3.Noch ein Problem: Frau Gao kann nicht mitkommen, Sohn krank. V on wem sollgedolmetscht werden? Müller4.Gute Erfahrungen mit privatem Dolmetschbüro ABC-Service - unter Wu Dalongim Adressbuch. Herrn Wu fragen, ob ABC-Fachdolmetscher nach Guangzhou geschickt werden kann. Bode5.SGG-Angelegenheit perfekt. Noch schöne Tage in Deutschland. Müller6.Danke. Gruß an alle. BodeÜ131.Eine Anlage sollte noch heute installiert werden.2.Kann das Problem von einem Techniker gelöst werden?3.V on Frau Gao kann nicht gedolmetscht werden.4.Das Funktionieren muss (von einem Techniker) garantiert werden.T3/2Die richtige Reihenfolge:1.Hallo, Max. Mein Internet spielt verrückt, kommt meistens zu langsam, manchmalgar nicht. Muss sofort repariert werden. Lebenswichtig! Help, help, help! Maria2.Bin gleich da. CU Max3.Super! Mein Held, mein Retter! Überlege mir schon Belohnung. HDL Maria4.Was heißt bei dir GLEICH? Maria5.STIMST. Max6.Seit zwei Stunden? Maria7.Kam noch was dazwischen. Kann ich dir erklären. Max8.Na, hoffentlich! Übrigens: Internet funktioniert wieder.Fragen:Ihr wird nicht geholfen. Max kommt zu spät. Am Ende hat sich das Problem von selbst gelöst. Maria ist sauer, weil Max nicht kam. Aber Max ist ärgert sich vielleicht noch mehr, weil seine Hilfe gar nicht nötig war.Ü14/4 Seine alte Freundin Beate hat ihn angerufen und hat von ihrem Liebeskummer erzählt. Deswegen ist Max zu spät von zu Hause weggefahren.WörterÜ11.zufriedenunzufrieden, unglücklich, traurig, weinttraurig, ernstärgert ...sich ...2.stinksauer, wütend3.grinsen (D), lächeln (B), kichern (C), lachen (A)Ü2 Mögliche Lösungena)Sie ist traurig.b)Sie ist glücklich. Sie weint./Sie ärgert sich sehr.c)Da muss sie lachen.... findet das gar nicht lustig./... ist ziemlich sauer.d)Sie ist glücklich.Da ärgert sie sich./Da ist sie traurig.e)Sie ist glücklich.Da ist sie stinksauer.f)Gu Hong muss kichern/grinst.g)Die Eltern lächeln... Aber Karin ist sauer/ärgert sich.Ü4Ü6a)vierjährigenb)vierteljährlichc)halbstündigend)viertelstündliche)achtstündigen, täglichf)dreiwöchigen, wöchentlich Ü7ein höflicher Manneine sparsame Hausfrau ein wunderbares Gemälde ein lustiger Trickfilm eine herzliche Begrüßung ein langhaariges Mädchen ein typisches Beispielein persönliches Gesprächeine unnatürliche Farbeein hässliches Hauseine traurige Geschichteein langweiliges Programmeine phonetische Übungeine aufmerksame Schülerin GrammatikÜ1Das Passiv im Perfekt und Plusquamperfekt wird gebildet:_Form von sein___ + ___Partizip II____ + _____worden_____Ü3Was hat man gemacht, bevor das Telefon erfunden worden ist? Man hat mit der Hand Briefe geschrieben und die sind dann mit Postkutschen, später mit der Bahn transportiert worden. Die Erfindung des Telefons ist dann eine echte technische Revolution gewesen. Aber für das Leben heute sind noch wichtiger das Mailen und das Simsen geworden. Ein Tastendruck - und schon ist eine Nachricht gesendet worden. Wenn von Reportern am anderen Ende der Welt etwas berichtet worden ist, kann man es schon nach Sekunden im Internet lesen. Die Kommunikation ist also viel einfacher geworden, aber die Nachrichten sind leider nicht immer besser geworden. Ü4a) Die Umfrage ist von der Stadtverwaltung veranstaltet worden.b) Das Neujahrsfest ist durch den Firmenvorstand organisiert worden.。

当代大学德语2答案

当代大学德语2答案

当代大学德语 2 答案【篇一:当代大学德语 2 单词测试完整版】t>lektion 1如果各种事情观看,看岸,河岸英国人外国人到那里去由于眺望;精致精致,景色;天际,天边,地平线好极了,了不起船摩天大楼殖民地时代女衬衫,女上衣(女)裙子;(男)上衣漂亮的,优雅的孙子,外孙孙女,外孙女孙子,孙女,外孙,外孙女衣服,衣物,废旧物品不同的(单件)衣服几次下雨雨雷雨,暴雨闪电雷雪下雪在……期间有阳光的,晴朗的云天空照耀,发光堂兄弟,表兄弟科技大学来访干扰,妨碍(临时)工作村庄亲戚遇见作文,文章一定的,肯定的回答,答复南,南方导游女导游女士;夫人火车总站中心市中心奥林匹克运动会塔形建筑物;钟楼电视塔首都(联邦国家的)州大约居民外国每年的访问者,游客博览会,交易会慕尼黑十月啤酒节千米,公里家庭的心脏主要问题交通十字路口交通路线汽车驾驶员,汽车司机高速公路环形路城区,城区的一部分艺术家拐弯艺术市政厅参观散步旅行团名胜开车,启程钟楼墓孙女,外孙女孙子,外孙堂姐妹,表姐妹侄女,外甥女侄子,外甥配偶公婆,岳父母岳母,婆婆岳父,公公姐夫,妹夫;内兄,内弟;大舅子,连襟等大姑子,小姑子;大姨子,小姨子;嫂子等女婿儿媳(昵称)奶奶;姥姥,外婆(昵称)爷爷;姥爷,外公(昵称)爸爸(昵称)妈妈方位北,北方西,西部东,东方lektion 2外表,外貌头发耳朵脸眼睛嘴唇脖颈胖的;厚的身体肩胸背部,后背腹部,肚子臂手指指甲腿脚趾瘦的虚弱的淘气的,顽皮的广告因此,所以检查,考试,测试束缚;受约于;对有义务苗条的(头发)金黄色的爱好运动的灰色的聪明的米(公尺)发型,发式类型黑暗的;深色的体型,身材(语气词,表示抱歉、遗憾)哎呀外表弯的,弯曲的狭长的;瘦长的;纤细的高的额头;前额外表,外貌性格使人产生好感的,令人同情的工程师快乐的陪同,伴随领养老金者,退休人员爱好旅游的喜欢动物的认识,结识独立的,不依赖人的名字姓聋的作曲家作曲作品必要的够,足够房东耳背的,听觉不好的交响曲歌诺贝尔奖诺贝尔奖获得者入学考试完成,做到物理学家节拍参加演奏者;参与者计算数学方程式物理所长,主任,校长,厂长等学院,研究所职位失去,丢失犹太人的研究原子弹可能的研究人员和平死诗人自己的,特有的破产的富有的攻读法(律)学小酒馆毁害,损害;毁灭离开结业,结束发表;出版;公布讽刺的批判的政治的,政策的诗,诗歌文学从起记者作家童话lektion 3 抢劫欺骗侦探片,侦探小说入室盗窃犯(撬门)入室偷窃撬门入室偷,偷窃小偷,贼【篇二:《当代大学德语第二册》部分翻译】. 维也纳是奥地利共和国的首都,有一百八十万居民,其中3% 是外国人。

当代大学德语1L1-L7课后习题答案.doc

当代大学德语1L1-L7课后习题答案.doc

• •U8a)3() Buchstabenb)20 Vbkale + 24 Konsonanten = 44 LauteLosungsschliissel fiir Studienweg Deutsch l(Kursbuch)Lektion 1Texte• •U12Klasse jung alt neu Campus Haus Student studieren Universitat Sport Platz und mehr modem English sie was ist3Das sind drei Studcntinncii und ein Student.Hier ist ejn HorsaaLB: Hier rechts ist cine Bibliothek.• •U21a) Die Hochschule ist modern.b)Nein. Die Dcutschabteilung ist klein.c)Die Englischabteilung ist groB.d)Nein, das Studentenwohnheim ist neu.2a) Die Hochschule ist alt.b)Ja. die Dcutschabteilung ist groB.c)Die Dcutschabteilung.d)Die Studentenwohnheim sind modem.• •U4Das Haus ist modern. Er ist sehr groB.Das Madchen ist klein. Der Mann ist groB und alt.Hier ist ein Fahrrad. Das Fahrrad ist nicht neu und nicht schon. Es ist schon kaputt.• •U6Wir studieren Germanistik.Unsere Hochschule ist groB.Unsere Klasse ist klein.Unsere Lehrer ist Herr Ma.Unsere Lehrerin heiBt Euler.Sie sind unsere Deutschlehrer.Unser Lehrbuch heiBl Studienweg Deutsch.• •U71Wiederhole das bitte!Sprechen Sie bitte laut.2Bildl: Seien Sie bitte leise!Bild2: 1) Sprechen Sie bitte laut. 2) Laut bitte. 3) Lesen Sie bitte laut und deutlich.Bild3: Offnen Sie bitte die Bucher.U10Die Studenten lemen Deutsch.C• • Maehl bitte die Ubung! Zeigt bitte die Fotos! Kommt schnell! Buchstabieret das, bitte! Ubtbitte den Dialog! Seid bitte nicht so laut!Die Studenten schlieBen die Bucher.Herr Ma fragt und die Studenten antworten.Wang Lan kommt aus Nanjing und studiert in Beijing Germanistik. Germanistik ist eine Wissenschaft.Jetzt lemt sie Deutsch./ Spater stdendiert sie Germanistik.WorterU41 haben2 Name3 Arzt4 Student5 Vater6 Abend7 funf8 schon9 bitte 1() bald 11 gut 12 Frau 13 das 14 er 15 Buch • • U51 der HorsaaL das Studentenwohnheim, die Deutschabteilung. die Englischabteilung, die Bibliothek, der Sportplatz, das KlassenzimmerGrammatik• • U1a) Er, Sie, sie, Sie, Es b) Sie, Wir, Sie, er c) ihr. Es d) Ich, du e) Sie, sie • • U3a) kommst. leben b) komme, leben c) kommt, studiert d) konimen, studieren e) kommen. Arbeiten. Wohnt f) komme, arbeite, leben • . U5a) 1st, ist. ist b) bin. bist c) sind, seid d) Sind, seid e) Seid. sind, ist f) 1st, sind, ist, ist g) ist, ist h) sind U6a) / 2, 4. 5, 7 b) / 3,4, 6 c)/1,4,8 • • U7 B • •Mache bitte die Ubung!Zeige bitte die Fotos! Komm(e) schnell! Buchstabiere das, bitte! Ube bitte den Dialog! Sei bitte nicht so laut! • • U8das Fenster, der Tisch. die Lampe ,das Buch, der Bus die TafeL das Worterbuch. der Stuhl, die Uhr, das Handy der Koffer die Hand, das Telefon, der Bleistift, die Schultashe das Bild, der Computer, die Zeitung, das Foto, der Kugelschreiber die Bibliothek. das Notitbuch, der Ball, die Brille, das HausLektion 2 Texte• • U41 a) ein, kein b) einen, keine c) eine d) keinen/einen2 a) die, die, das. die, die b) den, Den die • • U9ein, groB, Pause, Kaffee. nimmL Zuckereinen. eine Katze. ein Ei, ihr Feuerzeug, eine HandFotos, Wbhnung. ihre, ihre, ihren, Freundin, einen Freund• •Ulib ac c cWdrter• •U1a) doch b)denn c) doch d)denn e) doch f) denn g)denn h) dennU2a)Zeigt doch mal das Fotos.b)1st das denn dein Freund?c)Und wer ist denn das?d)Wie alt ist denn deine Schwester?e)Trink doch noch einen Kaffee.f)Schreibst du denn keine E-Mails?g)Seid doch leise.h)Sprich doch bittelauter. • •U3a) Aha b) So so c) Ach so d) Na ja• •U4a) So so b) Na ja c) Ach so d) Aha e) Na ja So so••U6a)Klas-sen-zim-merb)deut-lichc)off-nen schlie-Bend)Eu-ro-pae)Spra-che Wis-sen-schaftGrammatik• •U11nimnit ninimt nenhmen2lese liest liest lese Lest lesen3Sprechen spricht Spricht Sprichst• •U2a) Habt, ist b) Sei/Seid c) Sind, Hast, habe d) ist, ist. Hat, hat••U5a) seinen b) Th re. keinen c) nieine d) einen. unser e) unsere. Thr f) deine. Meine,mein g) eure, unsere• •U8a)Wen besucht Yang Fang?b)Was findet sie nicht?c)Was weiB sie nicht und wen fragt sie?d)Was ubt Anna im Zimmer und was macht sie dann?e)Was Irin ken die be i den Freundinnen zusammen?f)Was zeigt Anna?g)Was uben sie zusamnien?Lektion 3Wdrter ♦♦U11 a. 8.3OUhr b. 9.45Uhr c.4.15Uhr d. 12.30Uhr e. 9.55Uhr2 a. Um halb fiinf. b. Um Viertel nach sechs. c. Von Viertel nach zwei bis drei. d. Um zehn vor halb eins. • •U5a.Schonb. erst, nochc. schon, zu spatd. zu frlih, erstGrammatik• •U21Der Film dauert von halb 1() bis 12Uhr.2Herr Wang fahrt nach Heidelberg.3Thomas spricht gut Chinesisch.4Du hast schbne Wohnung./ Du siehst sei ten fern.5Ihr seid unsere Freund./ Ihr habt eine schbne Wohnung.6Die Kinder schlafen neun bis zehn Stunden.7Wir gehen gern die B ibliothek./ Wir haben heute frei./ Wir haben heute keinen Unterricht. • •U4a.Spricht er Chinesisch?b.Was liest du?c.Nehmen Sie den Bus?d.Nehmen Sie ein Taxi?e.Wbhin gehst du_f.Wann haben Sie frei?• •U6Woher Wohin Wohin Wohin Woher Wohin Wohin• •U9Herr Schmidt komnit gegen 18Uhr/ um zehn Uhr/ in 15 Minuten.Die Pause dauert 20 Minuten.Der Herbst dauert September bis Oklobcr.Der Bus kommt in 15 Minuten.Der Film beginnt gegen 18 Uhi7 Der Film dauert zwei Stunden/ von 14 bis 16 Uhr.Mein Freund schlaft bis 1() Uhr/ acht Stunden.Die Fahrt dauert zwei Stunden/ 20 Minuten/ acht Stunden.Das Tennisspiel beginnt in 15 Minuten/ um 19 Uhr / gegen 18 Uhr.UllWie, Wie spat, Wohin. Was, Wie lange, Woher, Wo. Wo, Wann, Wie lange. Von wann bis wann / Wann. WannLektion 4Texte• •U6eine Lemkartei, Rilckseite, Ubersetyung, Karteikasten, Fachen neu. kann, wiederhole, lerne. wiederhole, wiederhole, Fach 2Worter• •U1a.Unsere Deutschlehrein ist toll.b.Oh, ist dein Fahrrad kaputt?c.Lies mal die Zeitung!d.Ich habe am Wbchenende keine Zcit.e.Wer gehl heute in die Stadt? • • U2uben studieren unterrichten antworten fragen Die Sludenten uben Dialoge.Er studiert in Deutschland Gennanistik. Er unterrichtet Englisch.Du antwortest auf die Frage.Der Lehrer fragt die Schuler.Grammatik■ . Ubung Student Unterricht Antwort Fragea.Sb. Sc. Dird. Sitie. Af. Sittg. Adj, Ah. Diri. Aj. Dirk. Siti 1. A, A m. Dir U5 d.S+V+N e. S+V+Dir f. S+V+Siti g. S+V+N h. S+V+A i. S+V+A, S+V+Aj. S+V+Adj, S+V k. S+V+N, S+V+N l.S+V+Dir • • U6b.SchlieBen Sie bitte die Bucher! S+V+Ac.Tom fragt seinen Freund. S+V+Ad.Was sucht du? S+V+Ae.Wann spielt ihr Tennis? S+V+Af.Spricht Herr Wang Deutsch oder Englisch? S+V+Ag.Lesen Sie bitte etwas lauter! S+V+Adjn. Seid ihr aus Deutschland oder Osterreich? S+V+Dir • •U7b.Wen besucht sie in Dalian? Ac.Wohin fahrt sie morgen? Dird.Wann farht ihr Zug? Sitie.Wie lange dauert die Fahrt? Sittf.Was sucht sie uberall? Ag.Wen fragt sie? Ah.Wer findet die Fahrkarte in der Tasche? Si.Wie spat ist es aber? Sittj.Wie ist das? Adjk.Was ist jetzt weg? SLektion 5 Texte U4a.Doch, sie fahren in die Nanjinglu.Nein. sie fahren nicht in die Nanjinglu.b.Doch, die Shops dort sind zienilich.Nein. die Shops dorl sind nicht teuer.c.Doch, sie bekommen dort Schmuck.Nein. sie bekommen dort keinen Schmuck.d.Doch, Herr Bode fahrt in Urlaub.Nein. Herr Bode fahrt nicht in Urlaub.e.Doch, er mochte Pinsel kaufen.Nein, er mochte keinen Pinsel kaufen.9 d.“ut. Doch. ihr Hobby ist Malen.Nein, ihr Hobby ist nicht Malen. U5a. diese, dieses, diesesb. Welches, diesesc. diesen. Diesen diesen diese, diese, Welche, Diese, diese 2,05 Euro: zwei Euro fiinf, zwei ftinf 0.98 Euro: achtundneunzig Cent5.39 Euro: funf Euro neununddreiBig, fiinf neununddreiBig 1, 95 Euro: ein Euro funfundneunzig, eins fiinfundneunzig 0,75 €: funfundsiebzig Cent4,61 €: vier Euro einundsechzig, vier einundsechzig 4.49 €: vier Euro neunundvierzig, vier neunundvierzig 2,46 €: zwei Euro sechsundvierzig. zwei sechsundvierzig 1.2 Kilo: ein Kilo zweihundert Gramm 0,5 Kilo: ein Ptund. 500 Gramm 0,25 Kilo: 250 GrammWorter• •U1103, 70()00, 12 (X)()000, 867, 583 000, 1980, 74011 hundertneununddreiBig,viertausendsiebenhundertzweiundzwanzig. sechstausendsechshundertfunfundfunfzig,dreihunderttausendsechshundertfiinfundvierzig,hundertdreiundzwanzigtausendvierhundertsechsundfiinfzig, acht MillionenGrammatik• • U3musst, mochte, muss muss, mochtest, mochte muss, mochte, mochte musst • • U7a. Welchesb. Welchenc. Welche, Died. Welche, Diee. Welcherf. Welche, Dieg. Welche, Dieseh. Welchen, Deni. Welche, Die U8a. Nein, der Arzt hat morgen Nachmittag keine Zeit.b. Nein, das sind keine Lehrbiicher.c. Nein, die Schuler haben heute keine Hausaufgaben.d. Nein, ich brauche keine Pinsel.e. Nein, wir mochten heute kein Schachspiel kaufen.f. Nein, wir machen jetzt keine Pause.g. Nein. es gibt hier oben keine Fahrrad.h. Nein, Gu Hong hat kein Fahrrad.i. Nein, ich brauche fur die Reise keinen Pol lover. U10a. Doch. aber nicht gleich.b. Doch, aber nicht oft.c. Doch. aber nicht in den Supermarkt.d. Doch. aber nichttaglich.e. Doch. aber am Vbrmittag.f.Doch. aber nichthier.g. Doch, aber nicht mit dem Fahr rad. • • UllJa, Nein, Doch, Doch, Nein, Ja, DochLektion 6 Texte• • U2Medizin, Mensa, Hunger. Fruhstiick, nicht, Tasse Kaffee, Mittagessen. AbendessenWorterObst: Apfel, Tomate, Orange Gemuse: Bohne Kartoffel, SpinatFriihstuck: Brotchen. Butter, Ei, Marmelade, KuchenGerichte: Eintopf. Suppe. Schweinebraten, Filet Huhnerbriihe Getranke: Bier, Kaffee, MineralwasserGrammatik• • U41 a. mochte b. mochte c. mochte, will/mochte d. Mogt e. mag2 a. will b. kann c.musst d.kann ejnuss f.Konnen g.mdgen. mogen h.wollen, kann, muss i.niag, machte/will j.mdchten k.mochte, Konnen ♦ ♦ U6a. Ja, ich brauche ihn morgen. be Ja, ich mache sie am Abend.c. Ja, wir wiederholen ihn am Wochenende. d ・ Ja, ich kaufe es am Nachmittag fur ihn. e. Ja, ich lese sie immer erst abends. f. Ja. ich kaufe sie im Supermarkt. g ・ Ja. wir brauchen sie am Mittwoch. Regel nVI V2 VI V2 VI V2 VI V2 U10 1a. Ich will heute nicht mehr femsehen.b. Ich will heute die Bucher nicht mehr abholen.c. Wir wollen heute nicht mehr zuriickkomiTien.d. Ich will heute nicht mehr mit der Arbeit anfangen.e. Peter will heute nicht mehr weggehen. 2a. Kommt Yang Fang nicht am Wochenende zuriick?b. Geht das FuBballspiel nicht gegen fiinf Uhr los?c. Kaufen wir nicht nach der Arbeit ein?d. Fangt der Film nicht ( um) halb acht an?e. Holen wir die Fahrkarten nicht ( am ) Donnerstagnachmittag ab?f. Fahrt der Zug nach Munchen nicht schon sehr friih ab?g. Laden wir Familie Bode nicht am Sonntagabend ein?Lektion 7Texte ihm, ihnen, ihm, ihnen, ihr. ihr, ihr, mir, Ihm, ihnen • •UHihrem. ihm. X, ihren, derdeinen, min der, meinem, X, dir, mir, Mirdir, dir, dir, mirWorter ••U1A-3 B-2 C-5 D-6 E-l F-4 • •U2a.1st Thomas eigentlich nett?b.Gehst du eigentlich gern in Ausstellungen?c.Kennst du eingentlich seine Freundin?d.Wohin fahrt ihr eigentlich ini Urlaub?e.Spielt sie eigentlich gut Klavier?f.Chattest du eigentlich oft?g.Surfst du eigentlich im Internet?h.Welches Computerspiel ist e igentlich intelligent? • •U7Waagerecht:1 Briider 5 Stuhle 6 tut 8 sagtSenkrecht:• •1 Bett2 Ubst3 ruhig4 euer 7 umGrammatik • •U11dir Mir Ihr ihm2euch mir/uns ihnen • •U4a. helfenbe geht. besuchenc.fehlt, geht, tutd.gratulieren, anrufene. gefallt. gefalit, fehlt, fehlen, schmecktU5• •ArztenSekretariatenSekretarinnen den SekretarinnenHandeden Handen SpielplatzenBaume BaumenAutos den Autos• •U8zeigen+S+A+(D)bringen+S+A+(D) U10empfehlen+S+A+(D) a. Gib ihnen dein Mail-Adresse bitte! erklaren+S+A+(D) b. Konnt ihr mir etwas empfehlen? erzahlen+S+A+(D) c. Kauf sie mir doch zum Geburtstag!geben+S+A+D d. Willst du nicht noch etwas essen? kaufen+S+A+(D) e. Bitte empfiehl mir doch eine!f. Hilf mir bitte mal beim Suchen! schen ken+S+A+Dwtinschen+S+A+D。

当代大学德语2课文翻译4

当代大学德语2课文翻译4

T1 短对话1、A:好久不见,麦尔女士。

你在做什么?B:好吧,我刚从家里出来去购物。

我得照顾我的两个孩子,他们病了。

A:两个孩子?B:对,他们在学校里被传染了。

是病毒感染。

A:什么?他们得了什么病?B:一种病毒感染。

这种病毒让他们得了咽喉炎,还发烧了。

A:哦,祝他们早日康复。

希望您别被传染到。

2、A:你不能这么去学校。

你得穿得保暖一点,外面太冷了,而且你感冒还没好。

B:但是妈妈,我们今天还有一场文艺演出,我想穿些漂亮衣服,而且我的感冒早就好了。

A:好吧,但是要再套一件外套,不然你又要感冒了。

3、A:这里发生了什么?B:摩托车司机想要从汽车右边超车,不巧撞上了路灯。

A:他受重伤了吗?B:我觉得他两条手臂都骨折了。

救护车马上就赶到了,医护人员实行了急救。

看,现在他们正把他抬进救护车里。

4、A:你老是在擦鼻子。

你感冒了吗?B:是的,感觉很难受。

我非常不舒服。

A:你可能得了流感。

你明天最好别去学校了。

躺在床上好好休息,还有这几天别洗冷水澡了!5、A:要一包镇静剂,谢谢。

B:你有处方吗?A:没有,我只是有点不舒服,所以没有立刻去看医生。

B:抱歉,要得到医生的处方才能开镇静剂。

药房只有根据处方才能开强镇定剂。

6、A:哦,你流血了!B:是的,我不小心割伤了自己。

帮我在伤口上贴张创口贴吧。

A:创口贴可不行,伤口太深了。

你需要绷带。

我马上就会包扎你的手指。

那样不久就能痊愈。

7、A:现在会有点痛。

B:嗷!A:好了。

打针是必须的,这样过会儿拔牙的时候才不会痛。

8、A:你会在这里待多久?B:还要待两周!我可觉得自己已经完全康复了!A:别生气,两周不算长。

那可是个大手术——啊,护士来了。

我得走了。

祝你早日康复!B:你真好。

谢谢你送的花束,很漂亮。

C:我们现在再来量一次体温。

T2 科尔先生觉得不舒服1、一通打给医生的电话科尔先生咳嗽,胸口痛。

他打电话到怀斯穆勒医生的诊所,诊所女职员告诉他,医生没有空余时间了,但是胸口痛不能忽略。

当代大学德语2-第一课语法

当代大学德语2-第一课语法

1.用wenn作连词的条件从句和时间从句:Wenn:在……时候;如果主从复合句:由主句(Hauptsatz)+从句(Nebensatz)构成。

a.主句在前从句在后: Ich gehe in die Stadt, wenn ich Zeit habe.(Wenn:引导词,ich 主语,habe变位动词放在从句最后)b.从句在前主句在后:Wenn ich Zeit habe, gehe ich in die Stadt.(从句的变位动词仍然放在从句末尾,从句占一个位置,所以主句的动词要提前到主句首位, 占第二位)c.现在时/过去时中可分动词在从句中不再分开:Wenn du nichts am Wochenende vorhast, komm mit uns ins Kino.d.现在完成时在从句中:Wenn ich zu Hause angekommen bin, rufe ich dich gleich an. (跟从句变化的动词bin放在最后)e. Falls:如果,引导条件从句,语意比wenn引导的从句明确。

Falls ich Zeit habe, gehe ich in die Stadt.f. 如果从句在前,引导词可省。

从句动词提前到从句首位。

Habe ich Zeit, gehe ich in die Stadt.g. wenn从句的功能:自由说明语。

h.从句的标点符号取决于主句。

2.Genitiv第二格名词第二格词尾1)定冠词、不定冠词、物主冠词词尾:阳性和中性词尾为es, 阴性单数和复数词尾为er.2)阴性名词单数和所有的名词复数的第二格都不用加词尾,3)阳性名词和中性名词二格词尾a.一般加-s der Lehrer-des Lehrers, das Zimmer- des Zimmersb.单音节词+-es:der Mann-des Mannes, das Kind-des Kindesc.以-s,-z,-tz,-x,-ß,-ch等结尾的阳中性名词+-es: das Haus-des Hauses,das Suffix-des Suffixes, das Buch-des Buchesd.以-nis结尾的(一般为中性)名词,第二格词尾+ses:das Erlebnis-des Erlebnisses, das Ergebnis-des Ergebnissese.以-ismus结尾的(一般为阳性,…主义的意思),二格单数词尾不用变化: der Marxismus-des Marxismus, der Realismus-des Realismusf.专有名词第二格时一般直接加词尾-s:Marias Bruder, Li Taos Fach,Professor Lis Tochter; 结尾为-s,-z,-x,-tz,-ß结尾的专有名词第二格用’表示,口语中用von代替:Jonas’ Schwester=die Schwester von Jonas; 如第二格在名词前,则不再用冠词:Marias Freund(错误:Marias der Freund)g.中性国家名字第二格直接在国家名字后面+s:China-Chinas,Deutschland-Deutschlands(阴性国家名字:die Schweiz-der Schweiz, die Bundesrepublik Deutschland-der Bundesrepublik Deutschland)h. n-Deklination: 阳性弱变化名词(der, 复数一般加n/en)特点:除了第一格外,其他各格即使是单数也要用到复数形式:第一格:Das ist ein Student.第四格:Der Lehrer besucht einen Studenten.第三格:Der Lehrer gibt einem Studenten ein Buch.第二格:Das ist ein Buch eines Studenten.特殊:der Herr,-en: des Herrn, dem Herrn, den Herrnder Name,-n-des NamensDas ist die Bedeutung meines Namens.das Herz-des Herzens3. 支配第二格的介词während: 在...期间,支配第二格,时间说明语,用wann(什么时候)提问-Wann hast du Deutsch nicht gelernt?-Während der Ferien habe ich Deutsch nicht gelernt.-Wann hattest du einen Freund?-Während des Studiums hatte ich einen Freund.wegen:介词,由于,支配第二格,原因说明语,用warum(为什么)提问:-Warum bist du am Wochenende zu Hause geblieben?Wegen des Wetters bin ich am Wochenende zu Hause geblieben.Warum bist du nicht ins Kino gegangen?Wegen keiner Zeit bin ich nicht ins Kino gegangen。

当代大学德语2练习册答案

当代大学德语2练习册答案

当代大学德语2练习册答案开头语:尊敬的学习者们,以下是《当代大学德语2》练习册的参考答案。

请注意,这些答案仅供参考,实际学习过程中应结合个人理解和课堂讲解进行深入学习。

Lektion 1: Das Leben in DeutschlandÜbung 1: Wörter und Sätze1. Die Hauptstadt Deutschlands ist Berlin.2. In Deutschland gibt es vier Jahreszeiten.3. Die bekannteste deutsche Stadt ist München.Übung 2: Grammatik1. Ich gehe in die Schule.2. Wir lernen Deutsch.3. Er spielt Tennis.Übung 3: Hörverständnis1. a) True, b) False, c) True2. a) False, b) True, c) FalseLektion 2: Familie und FreundeÜbung 1: Wörter und Sätze1. Meine Familie wohnt in Berlin.2. Ich habe zwei Brüder und eine Schwester.3. Wir haben viele Freunde in Deutschland. Übung 2: Grammatik1. Wir sind in der Schule.2. Sie spielt Klavier.3. Sie sind Lehrer.Übung 3: Leseverständnis1. a) False, b) True, c) True2. a) True, b) False, c) TrueLektion 3: Arbeit und BerufÜbung 1: Wörter und Sätze1. Ich arbeite in einem Büro.2. Mein Bruder ist Arzt.3. Meine Schwester ist Lehrerin.Übung 2: Grammatik1. Er arbeitet in der Fabrik.2. Sie sind in der Stadt.3. Wir sind im Park.Übung 3: SchreibübungIch arbeite als Ingenieur. Ich mag meine Arbeit, weil ich gerne technische Probleme lösen kann. Ich arbeite oft mit Kollegen zusammen, und wir entwickeln neue Technologien.Lektion 4: FreizeitaktivitätenÜbung 1: Wörter und Sätze1. Ich spiele gerne Fußball.2. Meine Hobbys sind Lesen und Malen.3. Wir gehen gern ins Kino.Übung 2: Grammatik1. Wir gehen ins Kino.2. Er spielt Klavier.3. Sie singt.Übung 3: Hörverständnis1. a) True, b) False, c) True2. a) False, b) True, c) False...结束语:以上是《当代大学德语2》的部分练习册答案。

《当代大学德语2》练习手册5-8课

《当代大学德语2》练习手册5-8课

Lektion 5Das Lernen lernen: LesenÜ1 Lücken füllen4x über ♦ 3x an ♦ 3x für ♦ 2x auf ♦ 2x in/im ♦ 2x von/vom ♦durch/nach ♦um1.In den Ferien habe ich mich ______ Stress des letzten Semesters erholt und jetztfreue mich schon ______ den Beginn des neuen Semesters.2.Mein Freund interessiert sich unheimlich ______ Fußball und ist ______ alleErgebnisse informiert. Bei Spielen ______ Fernsehen schreit er oft ganz laut, und ich blicke überhaupt nicht durch, ob er sich gerade ______ etwas freut oder ärgert.3.Li Hong studiert schon fast zwei Jahre in München und hat sich ______ das Lebenin Bayern gewöhnt.. Inzwischen gefällt es ihr recht gut dort, aber sie erinnert sich oft dar______, wie schwer die ersten Monate waren. Da haben sich chinesische und deutsche Studienfreundinnen und -freunde sehr ______ sie gekümmert, wo______ sie ihnen sehr dankbar ist.4.Li Hong macht sich manchmal Gedanken dar______, ob sie nach dem Studiumgleich nach Shanghai zurückkehrt oder ob sie sich ______ eine Arbeit in Deutschland entscheiden soll. Es kommt aber vor allem dar______ an, wo sie eine interessante Stelle findet.5.In den Sommerferien hat Li Hong eine Reise ______ Italien gemacht. Sie hatdar______ eine Reportage geschrieben und ______ eine Zeitschrift geschickt.Dar______ berichtet sie ______ ihren Reiseerlebnissen.Ü2 Was passt wo? Bilden Sie Sätze.→ Ich habe die Aufnahmeprüfung ohne große Schwierigkeiten geschafft. Wie war es bei dir?Ü3 Kombination und Lücken füllenA/ B/ C/ D/ E/ F/A Weißt du, dass die deutsche Schriftstellerin Herta Müller 2009 den Literatur- Nobelpreis bekommen hat?B Viele fanden es problematisch, dass US-Präsident Barack Obama schon 2009 Friedensnobelpreisträger wurde.C Zurzeit zeigt man im V olkstheater …Der Besuch der alten Dame“ von Dürrenmatt.D Eine Bekannte von mir war vor kurzem in Frankfurt auf der Buchmesse.E Bei den Wahlen (选举) am 27. September 2009 hat sich entschieden, dass Angela Merkel weiter Bundeskanzlerin (联邦总理) bleibt. 1. Im Internet diskutierte man viel __________. Es kommt nicht nur __________ an, was einer spricht oder verspricht (许诺), sondern vorallem __________, was einer tut. 2. Hat sie Ihnen was Interessantes __________ erzählt?3. Ja, __________ habe ich mich gleich informiert, denn früher habe ich noch nichtsvon ihr gehört.4. Ja, und ich möchte dich __________ einladen? Ich habe zwei Karten geschenkt bekommen. Hast du Lust __________?5. Fast alle hatten fest __________ geglaubt, dass sie die Wahl gewinnt.Ü4 Welche Sätze haben eine ähnliche Bedeutung1/ 2/ 3/ 4/ 5/ 6/ 7/1. a) Ich habe diese Zeitschrift nur überflogen.b) Ich habe diese Zeitschrift nur mal schnell durchgeblättert.c) Ich habe diese Zeitschrift nur angelesen.2. a) Er muss darüber nachdenken, ob er die Reise mitmacht.b) Er muss überlegen, ob er diese Reise mitmacht.c) Er muss sich Gedanken darüber machen, ob er die Reise mitmacht.3. a) Das schwierige Buch hat mich so frustriert, dass ich es nicht mehr weiterlesen willb) Das Buch ist sehr schwer. Da habe ich die Lust zum Weiterlesen verloren. c) Ich habe das Interesse an diesem schwierigen Buch verloren.4. a) Ich habe durch einen Freund erfahren, dass Sie umgezogen sind. b) Bei einem Freund habe ich von Ihrem Umzug gehört.c) Ein Freund hat mir gesagt, dass Sie umgezogen sind.5. a) Am Anfang hat der Inspektor nicht glauben können, dass die alte Frau lügt.b) Anfangs hat der Inspektor nicht erkannt, dass die alte Frau nicht dieWahrheit sagt.c) Dass die alte Frau lügt, hat der Inspektor erst später gemerkt.6. a) Schaffen wir das Einkaufen in einer Stunde? Mehr Zeit habe ich nichtb) Hast Du mehr als eine Stunde Zeit? Sonst schaffen wir den Einkauf nicht.c) Ich habe nur eine Stunde Zeit. Reicht das zum Einkauf?7. a) Zu viele unbekannte V okabeln dürfen nicht zu Frustrationen führen.b)Der Leser wird frustriert, wenn in einem Text zu viele unbekannte V okabelnvorkommen.c)Bei einem Text mit zu vielen unbekannten Wörtern verliert man die Lust amLesen.Ü5 Fragen Sie nach den Präpositionalergänzungen.1. In dem Artikel geht es um die Verbesserung der Lesetechniken und dieEntwicklung der Lesestrategien.2. V or dem Lesen soll man darüber nachdenken, warum man etwas liest und wasman wissen will.3. Danach kann man sich für eine bestimmte Lesetechnik entscheiden.4. Yang Fang informiert sich gern in der Zeitschrift Deutschland über diewirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland.5.Li Hong geht oft in eine Buchhandlung und sucht nach Büchern über Kunst.6.Sie interessiert sich für moderne westliche und chinesische Malerei (绘画艺术).7.Unsere deutsche Lehrerin kümmert sich darum, dass wir durch viel Lesen und denKontakt mit Muttersprachlern unser Sprachgefühl verbessern.8.Inzwischen haben wir uns an die grammatischen Strukturen der deutschenSprache, besonders an die Konjugation und Deklination (变位和变格) gewöhnt.9. Im Unterricht diskutierten wir darüber, wann, wie und warum man global,suchend oder detailliert liest.10. Ein Student aus dem vierten Jahrgang berichtete uns, wie er die verschiedenenLesetechniken auch bei der Arbeit an Referaten (专题报告) und seinen ersten wissenschaftlichen (科学的) Aufsätzen anwendet.Ü6 Finden Sie sinnvolle Ergänzungen.1.Können Sie mir sagen, was ____________________________ (fehlen)2.Nehmen Sie die Tabletten eine Woche und sagen Sie mir dann, wie _____________________________________ (sich fühlen)3.Der Arzt erklärt dem Patienten, warum ______________________________________________________ (ein Antibiotikum verschreiben)4.Bei Wunden helfen Antibiotika, dass ______________________________________________________ (sich entzünden)5.Bei Ihrer schweren Bronchitis kann ich Ihnen nur raten, dass ___________________________________________________________________ ( sich abgewöhnen) 6.Ich habe mich sehr geärgert, dass _______________________________________________________________________________ (sich in den Finger schneiden) 7.Der Patient erzählt dem Arzt, wie ______________________________________________________________________________ (sich den Arm brechen)8.Meine Zimmerkollegin hat eine schlimme Grippe, ich hoffe, dass _______________________________________________________________ (sich anstecken) 9.Es tut mir sehr leid, dass _________________________________________________________________________ (gegen Rezept verkaufen)lesenÜ7 neue Wörterder Schritt, -e Beim Gehen macht man langsame Schritte, beim Laufenschnelle. Auch beim Lernen und Arbeiten kommt man nurSchritt für Schritt weiter.der Experte, -n Sie kennen das englische Wort mit derselben Bedeutung.die Notiz, -en Man schreibt kurz ein paar Stichpunkte auf, notiert wichtigeInformationen, macht sich Notizen.das Inhaltsverzeichnis, -se In Studienweg Deutsch 2. Kursbuch beginnt dasInhaltsverzeichnis auf Seite III.die Einleitung, -en Sie steht am Anfang eines Buchs, eines Aufsatzes oder einesReferats. Darin erklären die Schreiber oder Redner ihr Themaoder ihre Methode oder den Zusammenhang mit anderenForschungsarbeiten zum selben Thema.das Vorwissen Das weiß man schon über ein sonst neues Thema.das Vorverständnis Das versteht man schon. Darüber hat man schon ein tieferesWissen.Ü8 …Was wusste ich schon?“Lesen Sie den Text durch und markieren Sie dabei am Rand die Informationen, die Ihnen schon bekannt waren. Denken Sie an L5, T1 und T2 im Kursbuch!Vom Lesenzum wissenschaftlichen ArbeitenDie Fünf-Schritte-MethodeStudenten müssen nicht nur lesen können, siemüssen mit dem Gelesenen arbeiten, es fürReferate und Aufsätze verwenden, es wissenschaftlich nutzen. Dieses Erarbeiten, Verarbeiten, Bearbeiten, und Ausarbeiten von Texten beginnt schon ein paar Schritte vor dem eigentlichen Lesen. Experten für Techniken wissenschaftlichen Arbeitens haben dazu eine Fünf-Schritte-Methode entwickelt. Sie soll die Textarbeit systematisch und effizient machen und helfen, Zeit zu sparen. Besonders gut klappt diese Methode, wenn man sich bei jedem der fünf Schritte Notizen macht.Beim Schreiben von größeren Aufsätzen reicht nicht ein Buch oder ein Artikel. Man braucht einen Überblick über die Fachliteratur. Das ist der erste Schritt. Man schaut sich verschiedene Artikel oder Bücher an und fragt: Was ist dort das Thema? Steht es in einem Zusammenhang mit meinem Thema? Finde ich hier vielleicht Antworten auf meine Fragen? Dazu denkt man über die Überschriften nach, informiert sich im Inhaltsverzeichnis, überfliegt die Einleitungen, liest Artikel an. Dann kann man meistens schon entscheiden, welche Bücher oder Texte für die eigene Arbeit wichtig sind.Auch beim zweiten Schritt liest man noch nicht, sondern überlegt sich Fragen an den Text. Die wichtigste Frage ist natürlich …Was weiß ich schon?“, denn mit Vorwissen und Vorverständnis kann man einen Text schneller verstehen und sich auch besser den Inhalt merken. Die andere Frage ist …Was will ich wissen? Welche Fragen kann ich an den Text stellen?“ Damit gibt man seiner Textarbeit eine Richtung und ein Ziel und hat meistens schon die Antwort auf die Frage: …Wie lese ich den Text?“Ums Lesen mit einer bestimmten Lesetechnik geht es im dritten Schritt. Meistens liest man einen Text zuerst global und bekommt dabei einen Überblick über den Inhalt. Sucht man nach ganz bestimmten Informationen, dann liest man suchend. Das genaue oder detaillierte Lesen führt bei der wissenschaftlichen Arbeit zum vergleichenden Lesen, wobei man einen Textabschnitt mit Abschnitten in anderen Büchern oder Artikeln vergleicht, und zum lernenden Lesen. Bei diesem will man den Textinhalt im Detail im Gedächtnis behalten. Man braucht ihn vielleicht bei der Ausarbeitung des eigenen Textes – oder für eine mündliche Prüfung.Nach dem Lesen überlegt man sich in einem vierten Schritt noch einmal die Hauptpunkte des Textes und fragt sich, ob man alles verstanden hat. Dieser Schritt ist eine Wiederholung und Zusammenfassung. Man liest seine Notizen durch und beantwortet die Fragen zum Text vom zweiten Schritt. Dabei entwickelt man sicher auch neue Fragestellungen.Der fünfte und letzte Schritt ist ein Rückblick, eine Überprüfung und eine Überarbeitung der Notizen. Diese bearbeitet man so, dass man sie gut für die Ausarbeitung seines Referats oder Aufsatzes verwenden kann.Ü9 Notizen und FragenLegen Sie den Text nach dem 1. Lesen zur Seite und notieren Sie aus dem Kopf, was sie schon wussten und – am besten in Form von Fragen – was Sie an diesem Text interessiert.Ü10 Spracharbeit: WortgruppenKombination und Lücken füllen: Finden Sie ohne Wörterbuch die passenden Definitionen zu den Wörtern der Wortgruppen. Füllen Sie die Lücken.Dazu müssen Sie wahrscheinlich die Wörter im Text suchen und manche Abschnitte mehrfach lesen.1. Wortfamilie BlickA das Sehen von oben und was man von oben gut sieht / ein allgemeines, aber gutes Wissen über ein Thema Die Einleitung gibt einen guten ____________ über das Thema des Buchs.B das Anschauen von Vergangenem, von schon Bekanntem Im ____________ erkannte er, dass er vieles falsch gemacht hat, und bat um Entschuldigung.a) der Blick, -eb) der Überblick, -ec) der Rückblick, -eCkurzes Schauen; schnelles AnschauenSie sahen sich nur kurz in einer Ausstellung und waren gleich verliebt. Es war wirklich Liebe auf den ersten ____________.2. Wortfamilie arbeitenA im Beruf, für die Schule, fürs Studium etwas tun Sie ______________ fast zwei Wochen, dann erst war ihr Referat über moderne Lern- und Lehrmethoden fertig.B intensiv an etwas arbeiten, bis man alles versteht oder kann / etwas Eigenes schaffen Zuerst suchte sie wichtige Fachliteratur und ______________ sich dann Fragen zu ihrem Thema.C mit Texten, Gedanken oder Sachen arbeiten und sie für etwas anderes nutzen In dem Aufsatz ______________ sie die Gedanken westlicher und chinesischer Lernpsychologen.D einen Text, einen Plan usw. fertig machen Beim Lesen hatte sie sich viele Notizen gemacht und konnte daher schnell ihren Aufsatz ______________.E etwas mit einem bestimmten Ziel verändern (改变) Sie ______________ das geschriebene Deutsch ihres Aufsatzes, denn in einem Referat musste die Sprache einfacher sein.a) überarbeiten+ Ab) verarbeiten+ A (+zu)c) ausarbeiten+ Ad) bearbeiten+ Ae) erarbeiten(+ sich/Dat.)+ Af) arbeiten F an etwas noch einmal arbeiten und es dabei verändern und verbessernDen Vortrag hielt (作报告) sie erst vor ihrem Zimmerkolleginnenund ______________ ihn danach noch einmal intensiv _______.3.Wortpaar überprüfen – überarbeitenüberprüfen +A überarbeiten +A Beim ________________ will man etwas besser machen.Beim ________________ schaut man nach, ob alles richtig ist, und kontrolliert die Fakten.a) Er _______________ seinen Aufsatz und _______________ danach zwei Abschnitte.b) Erst wenn man genau _______________ hat, ob auch wirklich keine Fehler in der Hausarbeitsind, kann man sie abgeben.c) In meinem Aufsatz sind viele Zahlenangaben. Die muss ich alle noch einmal _______________.d) Er _______________ sein Referat zu oft. Es wurde dabei leider nicht besser.4.Komposita Zusammenhang - ZusammenfassungA was verschiedene Sachen verbindeta) der Zusammenhang, ‥eb) die Zusammenfassung, -en B da ist das Wichtigste kurz gesagtI Zwischen Arbeitstempo und Arbeitsmethode gibt es ein___ klar___ _____________.II Nur wer die Fünf-Schritte-Methode in ihr___ lernpsychologisch___ ____________ versteht, kann sie bewusst anwenden.III Sein___ _____________ des Artikels war zu kurz. Man verstand kaum den Inhalt.IV Das englische Wort abstract verwendet man auch im Deutschen oft für eine kurze _____________ eines Aufsatzes oder Votrags.V Nun verstehe ich d___ _____________ zwischen richtigem Lesen und schnellem Lernen.VI Im Internet fand ich ein___ gut___ _____________ des Romaninhalts. Aber die psychologischen _____________ machten dies___ _____________ nicht deutlich.Ü11 Überprüfen Sie ihr Textverständnis.Stellen Sie Ihren Mitstudenten oder Lernpartnern Fragen zu dem Lesetext. Sicher können Sie auch Íhre Fragen aus Ü9 verwenden.Beispiele→Wann macht man sich beim Lesen Notizen?→Manche Texte sind für mich sprachlich und inhaltlich sehr wichtig. Ich will sie nicht vergessen. Welche Lesemethode wende ich da an?→Wann und warum soll man sich über sein V orwissen und sein V orverständnis Gedanken machen?schreibenÜ12 Ergänzen Sie passende Fragen oder Antworten.Sprechen Sie die fertigen Minidialoge mit Lernpartnern.1.Über das Wetter während der Winterferien▲______________________________________________________________ △ Meistens hatten wir Sonne, aber einmal hat es stark geschneit.2.Auf der Straße▲______________________________________________________________ △ Zum Hauptstadt-Museum? Ja, warten Sie mal. – Also, an der nächsten Kreuzung rechts, dann immer geradeaus. Zu Fuß sind es etwa zehn Minuten.3. Im Kaufhaus: Sie möchten einen Pullover.▲K ann ich Ihnen helfen?△ ______________________________________________________________ 4. Beim Arzt▲______________________________________________________________ △ Mir ist schlecht. Ich habe keinen Appetit und bin immer müde.5. In der Apotheke▲I ch schlafe nicht gut und hätte gern ein Beruhigungsmittel.△ ______________________________________________________________ 4. Beim Fundbüro▲Guten Tag, ich habe eine Handtasche im Bus liegen lassen, Linie 11, heute vormittag gegen 10. In der Tasche sind ein Handy und ein Geldbeutel (钱包).△ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________ ▲______________________________________________________________ ______________________________________________________________△ ______________________________________________________________ ______________________________________________________________Ü13 Was habe ich wie gelesen?Nennen Sie drei (chinesische) Texte, die Sie heute oder gestern mit unterschiedlicher Lesetechnik gelesen haben – kursorisch, suchend oder detailliert. Beschreiben Sie die Texte und begründen Sie Ihre Lesetechnik: Warum haben Sie die Texte so gelesen?Ü14 übersetzenA 你还记得吗,我们在上学期讨论过怎样有效率地进行学习?B 当然啦!我经常想到那些好的点子:如按计划复习, 整理固定搭配和惯用语,用例句和语境练习语法。

当代大学德语LL课后习题答案

当代大学德语LL课后习题答案

Schlüssel für Studienweg Deutsch 1 (Kursbuch) Vorkurs 1ü11. Ma Limin, Uta, Rudi, Li Tao(Fehler bei Sprechblasen: Hallo, Uta und Tag, Rudi müssen getauscht werden. ) ü21. Frauen: M?nner: Gabi Kittmann Frau Kittmann Hans Mai Herr Mai Anna Kant Frau Kant Dieter Bamm Herr Bamm Anita Kuhn Frau Kuhn ü4 1. a) A: Tag, ist B: Guten Tag, Mai, bin / hei?e b) C: Ich D: Ich bin c) A: ist, das ist E: Guten, Herr F: Guten Tag, Frau2. A ist Herr Mai B ist Frau Kant C ist Uta D ist Dieter E ist Frau KittmannF ist Herr Bamm ü5● Wie, auf Deutsch ● Danke, wie■ Was, bitte ● hei?t, auf Chinesisch■ auf Chinesisch ● Danke, was ■ wei?ü6 Dialog 1 Dialog 2 Dialog 3a) Bild a) Hand a) Bus b) Computer b) Lampe b) Auto Phonetik ü11 lang: Kahn, Miete, bieten, baden, Dame, Tat, Mut, ihm, mahnen, Abend kurz: Ma .ppen, ka .nn, Mi .tte, bu .nt, Mu .nd, Da .mm, Ba .nd, He .md, Bu .tter ü12 hei?en (2/1) Arbeiter (3/1) Bielefeld (3/1)Fahne (2/1) Peter (2/1), Computer (3/2) Kinder (2/1) Abende (3/1) Chinesisch (3/2) danke (2/1) Lampe (2/1) Berlin (2/2) Kittmann (2/1) Bamberg (2/1) Papier (2/2) Vorkurs 2 ü2 Es geht Frau Bauer gut.Es geht Herrn Holzmann ganz gut. Es geht so. Nicht schlecht. ü3 ● Wie■ geht, dir● Danke, schlecht, Gute, Wiedersehen ■ Auf Wiedersehen TabelleB: Und Sie A: Ichb) C: Guten, Sind Sie D: Nein, ist C: Verzeihung c) F: nicht, binE: Frau Yang, Name ist 2.A: Rudi Mai B: Vera Bauer D: Gao E: Holzmann F: Yang Fang ü8Universit?t (5/5) Bezeichnungen (4/2) Phonetik (3/2) Gegenst?nde (4/1) Entschu .ldigung (4/2) markieren (3/2) Verzeihung (3/2) Wo .rtakzent (3/1) Betonungen (4/2) Sa .tzakzent (3/1) Wiedersehen (4/1) V okale (3/2) Mi .tstudenten (4/1) Konsona .nten (4/3) Vorkurs 3 ü2 1. Deutschland, ist, Jutta Meier, K?ln, ist/kommt aus, Lehrer, Studentin, kommtVk3ü6(听力材料上是ü3)a) Frau Gro? kommt aus Berlin, sie ist Lehrerin.b) Herr Klein ist Student und kommt aus Frankfurt.c) Herr Liu kommt aus China, er ist Student.ü7A/3 B/1 C/3 D/2 E/3 F/2A 1. Woher kommen Sie2. Woher kommt erB 2. Wer ist aus K?ln/Woher kommt sie3. Sind Sie nicht aus BonnC 1. Wie hei?t sie/Wer hei?t Wang2. Wer ist dasD 1. Wer ist Judith Keun/Wer sind Sie3. Wer hei?en SieE 1. Woher kommen Sie2. Hei?en Sie WangF 1. Wer ist Wang Lanb) Ist er Studentc) Wer ist aus Berlin/Woher ist Helgad) Woher kommen Siee) Ist das Thomasf) Kommt er aus Frankfurtg) Ist er Studenth) Wie geht es IhnenIna, Lena, Christine, Ursula, Barbara, MargareteJungen-Namen: Hans, Martin, Max, Dieter, Walter, Peter, Michael, Tim, Andreas, StephanVorkurs 4ü31.11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 1 2 4 7 11 16 22 2992 89 86 83 80 77 74 71 100 99 90 88 78 75 64 60 48 (-1-9-2-10-3-11-4-12)69 64 66 61 63 58 60 55 57 52 54 3 5 9 15 23 33 452.links: 42 rechts: 65ü41.3, 13, 47, 11, 96, 1, 100, 22, 37, 86, 72, 44, 12, 57, 75, 32, 232.Peter Müller Hannelore Schmidt Gerhard Kramer Beate FischerBachweg 12 Am Kranzberg 37 Goethegasse 22 Berliner Stra?e 868571 Bergheim 536047 Mittenwald 5318 Burghausen 79247 FeldkirchenTel.: 0813-905682 Tel.: 06721-2838 Tel.: 02166-804276 Tel.: 03033-74921ü5habe, Meine, Haben, Ihreü7■ Mein Name ist Schulze. (✍) ■ Aus Basel. (✍)● Wie bitte (✍) ● Wie bitte (✍)■ Schulze. (✍) ■ Aus Basel. (✍)● Schulz (✍) ● Ahh, ...aus Kassel! (✍)■ Nein, (✍) Anna Schulze. (✍) ■ Nein, (✍) aus Basel. (✍)ü17●Guten Tag, (✍) ich hei?e Pan Yuqing. (✍)■Guten Tag, (✍) Herr Pan. Nehmen Sie bitte Platz! (✍) Woher kommen Sie (✍)●I ch komme aus Tianjin. (✍)■Und wo wohnen Sie jetzt (✍)●Ich wohne jetzt in Shanghai. (✍)■Lauter bitte! (✍)●In Shanghai. (✍)■Wie ist Ihre Adresse (✍)● Meine Adresse ist Tongji-Universit?t, (✍) Sipinglu 1239, (✍) Shanghai 200092. (✍)■Haben Sie Telefon (✍)Tür, eine Wand, ein Tisch, ein Buchü1Stuhl, Tisch, Computer, Fenster, Lehrer, Student, W?rterbuch, Lehrbuch, Heft, Tür, Landkarte,Woher kommen Sie Woher kommst duSind Sie Peter Bamm Bist du Peter Bamm Sind Sie aus München Bist du aus München Wohnen Sie in Bremen Wohnst du in Bremen Haben Sie Telefon Hast du Telefon Wie ist Ihre Adresse Wie ist deine Adresseü9Russland: TschaikowskyHolland: Van GoghFrankreich:V oltaire Deutschland: Bach Spanien: Picasso Tschechien: Smetanaü10Herr Ma: Ist das hier ein Foto (✍) Student: Ja, das ist ein Foto.(✍)Herr Ma: Und das da (✍) Ist das auch ein Foto (✍) Student: Nein, (✍) das ist ein Bild. (✍)Herr Ma: Sehr gut. (✍) Danke. (✍) Und jetzt fragen Sie! (✍) 2.Studentin: Entschuldigen Sie bitte. (✍) Herr Ma, ich habe eine Frage. (✍) Herr Ma: Bitte, fragen Sie. (✍)Studentin: Auf Englisch sagt man computer . (✍) Was sagt man auf Deutsch (✍) Herr Ma: Wer wei? das (✍) Student: Auf Deutsch sagt man auch Computer . (✍) Herr Ma: Richtig. Und was hei?t E-Mail auf Deutsch (✍) Studentin: Das hei?t natürlich auch E-Mai l. (✍) Herr Ma: Richtig. (✍) ü7 a) Lehrbuch, Kla .ssenzimmer, W?.rterbuch, Buchstabe, Wo .rtakzent, Sa .tzakzent b) Ha .ndynummer, Kugelschreiber, Bleistift, Hausnummer c) die FDP, der DAAD, die AG , der BMW, der VW d) der D-Zug, das U-Boot ü8 a) ein Buch, ein Computer, ein Telefon, ein Kugelschreiber, ein Schüler, eine Ta .sche, eine Tafel, eine La .ndkarte, eine Ha .ndynummer, eine Lehrerin, eine Stude .ntin b) die Schwe .ster, der Vater, der Lehrer, das Zi .mmer, die Ta .sche, das Haus, die Tür, der Tischc) meine Bri .lle, Ihr Ha .ndy, Ihre Telefonnummer, sein Zi .mmer, seine E-Mail-Adresse, ihr Kla .ssenzimmer, ihre Adre .sse d) Hans Mai, Peter Baum, Uta Ki .ttmann, Anna Schubert, Thomas Ho .lzmann e) aus Deutschland, aus ?sterreich, aus der Schweiz, aus Berlin, aus Heidelberg Vorkurs 6 ü3 Gao Mings Vater : Techniker, 60 Jahre alt Gao Mings Mutter : Sekret?rin, 59 Jahre alt Gao Mings Bruder : Schüler, 15 Jahre alt : Gao Ming ist Germanistin. Sie und ihr Mann Tang Pei kommen aus Sichuan. Sie leben undarbeiten in Shanghai. Ihre Eltern leben in Chongqing. Ihr Vater ist Techniker und 60 Jahre alt. Ihre Mutter ist Sekret?rin und 59 Jahre alt. Sie hat noch einen Bruder. Ihr Bruder ist Schüler und 15 Jahre alt. ü61. komme, wohne, kommen, lernen, sind2. seid, sind, studiert, studieren, studierst ü751 und ihre Telefonnummer ist 87602. ü8 Was, Was, Wie, Wer, Wie Woher, Wo, Wie, Wie, Wie, Was, Wo Das Bild rechts oben: Was ist das Das Bild rechts oben: Wer ist das Phonetik ü1 1. hei?en, le .rnen, wohnen, Tafel, E .ltern, Mu .tter, Zeitung, Fe .nster, Lehrer, A .rbeiter, China, Leipzig, A .nna, Meier2. wohin, Berlin, Christine, April3. besuchen, Beruf, erkl?ren, erz?hlen, verstehen, Verk?ufer, Geschwi .ster, Geb?ude, gemütlich4. a) Labor, Regal, Lektion, Bibliothek, Universit?t, Expo .rt, Impo .rt b) Germani .stik, Stude .ntin, Kollege, Familie, Adre .sse5. Hausfrau, Kugelschreiber, vierzehn, Lehrbuch, Gro?vater, Familienfoto, Universit?tszeitung6. korrigieren, probieren, buchstabieren, markieren, exportieren, importieren7. ABC, AAA, BMW, BWL, CDU, CSU, DAAD, DDR, EG, e.V., FDP, FH, GmbH, HRK, Kfz,KMK, k.o., LKW, O.K., PDS, SPD, SZ, UN, VR, VW, VWLü2- Hallo, (✍) Yang Fang. (✍) Wie geht es dir (✍)- Danke gut, (✍) Anna. (✍) Und dir (✍)- Auch gut. (✍)- Ich habe jetzt Telefon. (✍)- Und wie ist deine Nummer (✍)- Hast du auch E-Mail (✍)- Ja. (✍) Meine E-Mail-Adresse ist ****************** (✍) - Hast du schon meine Handynummer (✍)b) 20 V okale + 24 Konsonanten = 44 LauteL?sungsschlüssel für Studienweg Deutsch 1(Kursbuch)Lektion 1Texteü12 Klasse jung alt neu Campus Haus Student studieren Universit?t Sport Platz und mehr modern English sie was ist3 Das sind drei Studentinnen und ein Student.Hier ist ein H?rsaal.B: Hier rechts ist eine Bibliothek.ü21 a) Die Hochschule ist modern.b) Nein. Die Deutschabteilung ist klein.c) Die Englischabteilung ist gro?.d) Nein, das Studentenwohnheim ist neu.2 a) Die Hochschule ist alt.b) Ja, die Deutschabteilung ist gro?.c) Die Deutschabteilung.d) Die Studentenwohnheim sind modern.ü4Das Haus ist modern. Er ist sehr gro?.Das M?dchen ist klein. Der Mann ist gro? und alt.Hier ist ein Fahrrad. Das Fahrrad ist nicht neu und nicht sch?n. Es ist schon kaputt.ü6Wir studieren Germanistik.Unsere Hochschule ist gro?.Unsere Klasse ist klein.Unsere Lehrer ist Herr Ma.Unsere Lehrerin hei?t Euler.Sie sind unsere Deutschlehrer.Unser Lehrbuch hei?t Studienweg Deutsch.ü71 Wiederhole das bitte!Sprechen Sie bitte laut.2 Bild1: Seien Sie bitte leise!Bild2: 1) Sprechen Sie bitte laut. 2) Laut bitte. 3) Lesen Sie bitte laut und deutlich.Bild3: ?ffnen Sie bitte die Bücher.ü10Die Studenten lernen Deutsch.Die Studenten schlie?en die Bücher.Herr Ma fragt und die Studenten antworten.Wang Lan kommt aus Nanjing und studiert inBeijing Germanistik.Germanistik ist eine Wissenschaft.Jetzt lernt sie Deutsch./ Sp?ter stdendiert sie Germanistik.W?rterü41 haben2 Name3 Arzt4 Student5 Vater6 Abend7 fünf8 schon9 bitte 10 bald 11 gut 12 Frau 13 das 14 er 15 Buchü51 der H?rsaal, das Studentenwohnheim, die Deutschabteilung, die Englischabteilung, die Bibliothek, der Sportplatz, das KlassenzimmerGrammatikü1a) Er, Sie, sie, Sie, Esb) Sie, Wir, Sie, erc) ihr, Esd) Ich, due) Sie, sieü3a)kommst, leben b) komme, leben c) kommt, studiert d) kommen, studieren e) kommen, Arbeiten, Wohnt f) komme, arbeite, lebenü5a)Ist, ist, ist b) bin, bist c) sind, seid d) Sind, seid e) Seid, sind, ist f) Ist, sind, ist, istg) ist, ist h) sindü6a)/ 2, 4, 5, 7 b) / 3, 4, 6 c) / 1, 4, 8ü7BMache bitte die übung! Zeige bitte die Fotos! Komm(e) schnell! Buchstabiere das, bitte! übe bitte den Dialog! Sei bitte nicht so laut! CMacht bitte die übung! Zeigt bitte die Fotos! Kommt schnell! Buchstabieret das, bitte! übt bitte den Dialog! Seid bitte nicht so laut!ü8das Fenster, der Tisch, die Lampe, das Buch, der Busdie Tafel, das W?rterbuch, der Stuhl, die Uhr, das Handyder Koffer, die Hand, das Telefon, der Bleistift, die Schultashe das Bild, der Computer, die Zeitung, das Foto, der Kugelschreiber die Bibliothek, das Notitbuch, der Ball, die Brille, das HausLektion 2Texteü41 a) ein, kein b) einen, keine c) eine d) keinen/einen2 a) die, die, das, die, die b) den, Der, dieü9ein, gro?, Pause, Kaffee, nimmt, Zuckereinen, eine Katze, ein Ei, ihr Feuerzeug, eine HandFotos, Wohnung, ihre, ihre, ihren, Freundin, einen Freundü11b ac c cW?rterü1a)doch b) denn c) doch d) denn e) doch f) denn g) denn h) dennü2a)Zeigt doch mal das Fotos.b)Ist das denn dein Freundc)Und wer ist denn dasd)Wie alt ist denn deine Schwestere)Trink doch noch einen Kaffee.f)Schreibst du denn keine E-Mailsg)Seid doch leise.h)Sprich doch bitte lauter.ü3a)Aha b) So so c) Ach so d) Na jaü4a)So so b) Na ja c) Ach so d) Aha e) Na ja So soü6a)Klas-sen-zim-merb)deut-lichc)?ff-nen schlie-?end)Eu-ro-pae)Spra-che Wis-sen-schaftGrammatikü11 nimmt nimmt nenhmen2 lese liest liest lese Lest lesen3 Sprechen spricht Spricht Sprichstü2a)Habt, ist b) Sei/Seid c) Sind, Hast, habe d) ist, ist, Hat, hatü5a)seinen b) Ihre, keinen c) meine d) einen, unser e) unsere, Ihr f) deine, Meine,meing) eure, unsereü8a)Wen besucht Yang Fangb)Was findet sie nichtc)Was wei? sie nicht und wen fragt sied)Was übt Anna im Zimmer und was macht sie danne)Was trinken die beiden Freundinnen zusammenf)Was zeigt Annag)Was üben sie zusammenLektion 3W?rterü11 a. 8.30Uhr b. 9.45Uhr c. 4.15Uhr d. 12.30Uhr e. 9.55Uhr2 a. Um halb fünf. b. Um Viertel nach sechs. c. V on Viertel nach zwei bis drei. d. Um zehn vor halb eins.ü5a.Schonb. erst, nochc. schon, zu sp?td. zu früh, erstGrammatikü21 Der Film dauert von halb 10 bis 12Uhr.2 Herr Wang f?hrt nach Heidelberg.3 Thomas spricht gut Chinesisch.4 Du hast sch?ne Wohnung./ Du siehst selten fern.5 Ihr seid unsere Freund./ Ihr habt eine sch?ne Wohnung.6 Die Kinder schlafen neun bis zehn Stunden.7 Wir gehen gern die Bibliothek./ Wir haben heute frei./ Wir haben heute keinen Unterricht.ü4a.Spricht er Chinesischb.Was liest duc.Nehmen Sie den Busd.Nehmen Sie ein Taxie.Wohin gehst du_f.Wann haben Sie freiü6Woher Wohin Wohin Wohin Woher Wohin Wohinü9Herr Schmidt kommt gegen 18Uhr/ um zehn Uhr/ in 15 Minuten.Die Pause dauert 20 Minuten.Der Herbst dauert September bis Oktober.Der Bus kommt in 15 Minuten.Der Film beginnt gegen 18 Uhr/ Der Film dauert zwei Stunden/ von 14 bis 16 Uhr.Mein Freund schl?ft bis 10 Uhr/ acht Stunden.Die Fahrt dauert zwei Stunden/ 20 Minuten/ acht Stunden.Das Tennisspiel beginnt in 15 Minuten/ um 19 Uhr / gegen 18 Uhr.ü11Wie, Wie sp?t, Wohin, Was, Wie lange, Woher, Wo, Wo, Wann, Wie lange, V on wann bis wann / Wann, WannLektion 4Texteü6eine Lernkartei, Rückseite, übersetyung, Karteikasten, F?cher, neu, kann, wiederhole, lerne, wiederhole, wiederhole, Fach 2W?rterü1a. Unsere Deutschlehrein ist toll.b. Oh, ist dein Fahrrad kaputtc. Lies mal die Zeitung!d. Ich habe am Wochenende keine Zeit.e. Wer geht heute in die Stadtü2übung üben Die Studenten üben Dialoge.Student studieren Er studiert in Deutschland Germanistik.Unterricht unterrichten Er unterrichtet Englisch.Antwort antworten Du antwortest auf die Frage.Frage fragen Der Lehrer fragt die Schüler.Grammatika.Sb. Sc. Dird. Sit te. Af. Sit tg. Adj, Ah. Diri. Aj. Dirk. Sit ll. A, Am. Dir ü5d. S+V+Ne. S+V+Dirf. S+V+Sit lg. S+V+Nh. S+V+Ai. S+V+A, S+V+Aj. S+V+Adj, S+V k. S+V+N, S+V+N l.S+V+Dirü6b.Schlie?en Sie bitte die Bücher! S+V+Ac.Tom fragt seinen Freund. S+V+Ad.Was sucht du S+V+Ae.Wann spielt ihr Tennis S+V+Af.Spricht Herr Wang Deutsch oder Englisch S+V+Ag.Lesen Sie bitte etwas lauter! S+V+Adjh.Seid ihr aus Deutschland oder ?sterreich S+V+Dirü7b.Wen besucht sie in Dalian Ac.Wohin f?hrt sie morgen Dird.Wann f?rht ihr Zug Sit te.Wie lange dauert die Fahrt Sit tf.Was sucht sie überall Ag.Wen fragt sie Ah.Wer findet die Fahrkarte in der Tasche Si.Wie sp?t ist es aber Sit tj.Wie ist das Adjk.Was ist jetzt weg SLektion 5Texteü4a.Doch, sie fahren in die Nanjinglu.Nein, sie fahren nicht in die Nanjinglu.b.Doch, die Shops dort sind ziemlich.Nein, die Shops dort sind nicht teuer.c.Doch, sie bekommen dort Schmuck.Nein, sie bekommen dort keinen Schmuck.d.Doch, Herr Bode f?hrt in Urlaub.Nein, Herr Bode f?hrt nicht in Urlaub.e.Doch, er m?chte Pinsel kaufen.Nein, er m?chte keinen Pinsel kaufen.f.Doch, ihr Hobby ist Malen.Nein, ihr Hobby ist nicht Malen.ü5a.diese, dieses, diesesb.Welches, diesesc.diesen, Dieser, diesend.diese, diese, Welche, Diese, dieseü91.2,05 Euro: zwei Euro fünf, zwei fünf0,98 Euro: achtundneunzig Cent5,39 Euro: fünf Euro neununddrei?ig, fünf neununddrei?ig1,95 Euro: ein Euro fünfundneunzig, eins fünfundneunzig0,75 €: fünfundsiebzig Cent4,61 €: vier Euro einundsechzig, vier einundsechzig4,49 €: vier Euro neunundvierzig, vier neunundvierzig2,46 €: zwei Euro sechsundvierzig, zwe i sechsundvierzig2. 1.2 Kilo: ein Kilo zweihundert Gramm0,5 Kilo: ein Pfund, 500 Gramm0,25 Kilo: 250 GrammW?rterü1103, 70 000, 12 000 000, 867, 583 000, 1980, 74 011hundertneununddrei?ig,viertausendsiebenhundertzweiundzwanzig,sechstausendsechshundertfünfundfunfzig,dreihunderttausendsechshundertfünfundvierzig, hundertdreiundzwanzigtausendvierhundertsechsundfünfzig,acht MillionenGrammatikü3musst, m?chte, muss muss, m?chtest, m?chtemuss, m?chte, m?chte musstü7a.Welchesb. Welchenc. Welche, Died. Welche, Diee. Welcherf. Welche, Dieg. Welche, Dieseh. Welchen, Deni. Welche, Dieü8a.Nein, der Arzt hat morgen Nachmittag keine Zeit.b.Nein, das sind keine Lehrbücher.c.Nein, die Schüler haben heute keine Hausaufgaben.d.Nein, ich brauche keine Pinsel.e.Nein, wir m?chten heute kein Schachspiel kaufen.f.Nein, wir machen jetzt keine Pause.g.Nein, es gibt hier oben keine Fahrrad.h.Nein, Gu Hong hat kein Fahrrad.i.Nein, ich brauche für die Reise keinen Pollover.ü10a.Doch, aber nicht gleich.b.Doch, aber nicht oft.c.Doch, aber nicht in den Supermarkt.d.Doch, aber nicht t?glich.e.Doch, aber am V ormittag.f.Doch, aber nicht hier.g.Doch, aber nicht mit dem Fahrrad.ü11Ja, Nein, Doch, Doch, Nein, Ja, DochLektion 6Texteü2Medizin, Mensa, Hunger, Frühstück, nicht, Tasse Kaffee, Mittagessen, AbendessenW?rterObst: Apfel, Tomate, OrangeGemüse: Bohne Kartoffel, SpinatFrühstück: Br?tchen, Butter, Ei, Marmelade, KuchenGerichte: Eintopf, Suppe, Schweinebraten, Filet, HühnerbrüheGetr?nke: Bier, Kaffee, MineralwasserGrammatikü41 a. m?chte b. m?chte c. m?chte, will/m?chte d. M?gt e. mag2 a. will b. kann c.musst d.kann e.muss f.K?nnen g.m?gen, m?gen h.wollen, kann, muss i.mag, m?chte/will j.m?chten k.m?chte, K?nnenü6a.Ja, ich brauche ihn morgen.b.Ja, ich mache sie am Abend.c.Ja, wir wiederholen ihn am Wochenende.d.Ja, ich kaufe es am Nachmittag für ihn.e.Ja, ich lese sie immer erst abends.f.Ja, ich kaufe sie im Supermarkt.g.Ja, wir brauchen sie am Mittwoch.RegelnV1 V2 V1 V2 V1 V2 V1 V2ü101a.Ich will heute nicht mehr fernsehen.b.Ich will heute die Bücher nicht mehr abholen.c.Wir wollen heute nicht mehr zurückkommen.d.Ich will heute nicht mehr mit der Arbeit anfangen.e.Peter will heute nicht mehr weggehen.2a.Kommt Yang Fang nicht am Wochenende zurückb.Geht das Fu?ballspiel nicht gegen fünf Uhr losc.Kaufen wir nicht nach der Arbeit eind.F?ngt der Film nicht ( um) halb acht ane.Holen wir die Fahrkarten nicht ( am ) Donnerstagnachmittag abf.F?hrt der Zug nach München nicht schon sehr früh abden wir Familie Bode nicht am Sonntagabend einLektion 7Texteü4ihm, ihnen, ihm, ihnen, ihr, ihr, ihr, mir, Ihm, ihnenü11ihrem, ihm, X, ihren, derdeinen, mir, der, meinem, X, dir, mir, Mirdir, dir, dir, mirW?rter ü1A-3 B-2 C-5 D-6 E-1 F-4ü2a.Ist Thomas eigentlich nettb.Gehst du eigentlich gern in Ausstellungenc.Kennst du eingentlich seine Freundind.Wohin fahrt ihr eigentlich im Urlaube.Spielt sie eigentlich gut Klavierf.Chattest du eigentlich oftg.Surfst du eigentlich im Interneth.Welches Computerspiel ist eigentlich intelligentü7Waagerecht:1 Brüder 5 Stühle 6 tut 8 sagtSenkrecht:1 Bett2 übst3 ruhig4 euer 7 umGrammatik ü11 dir Mir Ihr ihm2 euch mir/uns ihnenü4a.helfenb.geht, besuchenc.fehlt, geht, tutd.gratulieren, anrufene.gef?llt, gef?llt, fehlt, fehlen, schmecktü5?rztenSekretariatenSekret?rinnen den Sekret?rinnenH?nde den H?ndenSpielpl?tzenB?ume B?umenAutos den Autosü8bringen+S+A+(D) empfehlen+S+A+(D) erkl?ren+S+A+(D) erz?hlen+S+A+(D) geben+S+A+D kaufen+S+A+(D) schenken+S+A+Dwünschen+S+A+D zeigen+S+A+(D)ü10a.Gib ihnen dein Mail-Adresse bitte!b.K?nnt ihr mir etwas empfehlenc.Kauf sie mir doch zum Geburtstag!d.Willst du nicht noch etwas essene.Bitte empfiehl mir doch eine!f.Hilf mir bitte mal beim Suchen!。

  1. 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
  2. 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
  3. 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。

当代大学德语2答案【篇一:当代大学德语2单词测试完整版】t>lektion 1如果各种事情观看,看岸,河岸英国人外国人到那里去由于眺望;精致精致,景色;天际,天边,地平线好极了,了不起船摩天大楼殖民地时代女衬衫,女上衣(女)裙子;(男)上衣漂亮的,优雅的孙子,外孙孙女,外孙女孙子,孙女,外孙,外孙女衣服,衣物,废旧物品不同的(单件)衣服几次下雨雨雷雨,暴雨闪电雷雪下雪在……期间有阳光的,晴朗的云天空照耀,发光堂兄弟,表兄弟科技大学来访干扰,妨碍(临时)工作村庄亲戚遇见作文,文章一定的,肯定的回答,答复南,南方导游女导游女士;夫人火车总站中心市中心奥林匹克运动会塔形建筑物;钟楼电视塔首都(联邦国家的)州大约居民外国每年的访问者,游客博览会,交易会慕尼黑十月啤酒节千米,公里家庭的心脏主要问题交通十字路口交通路线汽车驾驶员,汽车司机高速公路环形路城区,城区的一部分艺术家拐弯艺术市政厅参观散步旅行团名胜开车,启程钟楼墓孙女,外孙女孙子,外孙堂姐妹,表姐妹侄女,外甥女侄子,外甥配偶公婆,岳父母岳母,婆婆岳父,公公姐夫,妹夫;内兄,内弟;大舅子,连襟等大姑子,小姑子;大姨子,小姨子;嫂子等女婿儿媳(昵称)奶奶;姥姥,外婆(昵称)爷爷;姥爷,外公(昵称)爸爸(昵称)妈妈方位北,北方西,西部东,东方lektion 2外表,外貌头发耳朵脸眼睛嘴唇脖颈胖的;厚的身体肩胸背部,后背腹部,肚子臂手指指甲腿脚趾瘦的虚弱的淘气的,顽皮的广告因此,所以检查,考试,测试束缚;受约于;对……有义务苗条的(头发)金黄色的爱好运动的灰色的聪明的米(公尺)发型,发式类型黑暗的;深色的体型,身材(语气词,表示抱歉、遗憾)哎呀外表弯的,弯曲的狭长的;瘦长的;纤细的高的额头;前额外表,外貌性格使人产生好感的,令人同情的工程师快乐的陪同,伴随领养老金者,退休人员爱好旅游的喜欢动物的认识,结识独立的,不依赖人的名字姓聋的作曲家作曲作品必要的够,足够房东耳背的,听觉不好的交响曲歌诺贝尔奖诺贝尔奖获得者入学考试完成,做到物理学家节拍参加演奏者;参与者计算数学方程式物理所长,主任,校长,厂长等学院,研究所职位失去,丢失犹太人的研究原子弹可能的研究人员和平死诗人自己的,特有的破产的富有的攻读法(律)学小酒馆毁害,损害;毁灭离开结业,结束发表;出版;公布讽刺的批判的政治的,政策的诗,诗歌文学从……起记者作家童话lektion 3抢劫谎言欺骗侦探片,侦探小说入室盗窃犯(撬门)入室偷窃撬门入室偷,偷窃小偷,贼【篇二:《当代大学德语第二册》部分翻译】. 维也纳是奥地利共和国的首都,有一百八十万居民,其中3%是外国人。

维也纳有很多景观、餐厅和咖啡厅。

维也纳咖啡和慕尼黑啤酒一样有名。

维也纳人爱将自己的家乡比做一朵玫瑰。

这座美丽的城市是世界各地游客的梦想之地。

2.汤姆周六过生日,我们在他家聚会,一起庆祝。

汤姆的女朋友因为出差不能回来,在电话里祝汤姆生日快乐。

丽丽有了新的男朋友,大家都想认识他。

要是我们下周还聚会,她应该带上自己的新男友。

3.假期时我们组织了几次郊游。

但每次出发时,就开始下雨,大家只好呆在家里。

李涛总是坐在电脑前面,玩电脑游戏或者和朋友聊天。

王兰看了很多书,为考试做准备。

我没有玩电脑,也没有学习。

我找了一份临时工作。

等我赚到钱,就给爷爷奶奶买一些礼物去看望他们。

l21. a: 请问,您是日本人还是中国人?b: 中国人,我在这儿上大学。

a: 您学什么的?b: 德国文学。

a: 您喜欢我们的这座小城吗?b: 很喜欢。

这座大学城虽然不大,但很美。

2. a: 您喜欢喝红茶还是绿茶?b: 绿茶。

您知道,许多中国人不喜欢红茶。

3. a: 听说你买了一本新德汉词典。

你能借我用几天吗?b: 没问题。

你下了课来我这儿拿。

4. a: 对不起,您看到柏林来的米勒先生了吗?b: 他长什么样?a: 他30多岁,高约1米75,上身穿黑色毛衣,下身穿一条蓝裤子,手提棕色箱子。

5. 克里斯蒂娜在我这儿工作了两年了。

她聪明能干,同事们都说跟她共事得很好。

我对她很满意。

l31. a: 对不起,你看见一个三十岁左右的男子从这里走过吗?他身高 1.85米左右,上身绿色套头毛衣,下身穿棕裤子,戴着深色眼镜。

b: 五分钟前我看见过一个这样的男子,不过他没有戴眼镜。

2.昨天夜里米勒太太家发生了一起入室盗窃案,失窃的首饰至少值一万欧元。

人们说,盗贼是从窗户进来的;但是没有人清楚他在入室盗窃之后逃到哪里去了。

夜里什么也看不清,没有人能描述作案人的确切长相,目击者们对作案人是高个还是矮个都不能肯定。

米勒太太自己怀疑是她的邻居汉斯。

3.a: 下个周末你打算做什么?b: 天气好的话我就去散步。

a: 那天气不好呢?b: 那我就去看现代艺术家的绘画展。

4.贝多芬生于1770年12月17日,于1827年3月26日去世。

一生当中,这个大作曲家由于贫困潦倒搬家约70次,所以只有很少人知道贝多芬是在哪儿创作了他的伟大作品。

l41、a:这里出什么事了?b:出了交通事故。

这个小姑娘被车撞了(ins auto laufen),晕过去了(bewu?tlos)。

a: 她受伤了吗?b:是的,救护车很快就到了,救护员马上给她进行急救,包扎伤口并把她送到医院去了。

但愿她没有受重伤!2、a:您好!我想找魏泽教授。

b:请您在他的接待时间来。

a:那他什么时候接待学生?b:每周四下午两点到四点。

a:太晚了,我有急事找他。

b:那您必须提前预约。

3、a:您挂号了吗(angemeldet)?b:我叫科尔,预约了十点半(bestellt)。

a:请您到候诊室坐会儿。

我查一下,好,请进。

4、a:您哪儿不舒服?b:我头疼,发烧,咳嗽得厉害,而且全身无力。

a:请把上衣解开。

别担心,您只是感冒了。

我给您开点感冒药和咳嗽糖浆。

b:这药一天吃几次?a:一天吃两次,每次两片。

这咳嗽糖浆一天三次,每次饭后一勺。

如果明天烧不退,您再来检查一下,我给您打针。

1.上星期,他踢足球的时候弄伤了脚,只能请假卧床休息。

他母亲照顾了他一个星期。

l51. 读母语还是外语的东西,两者大不相同。

读母语的东西,是想知其所未知;读外语的东西,必须首先自问已经知道什么了。

假如对一篇文章一无所知,读者将失去阅读的兴趣。

2. 阅读是要讲究些技巧的。

比如说要在阅读的时候选择是粗读是细读还是跳着读。

但是没有谁能开出万能的处方,只是技巧还不能让你成为一个开心的读者。

必须首先适应阅读地道的德语文章,之后才能渐渐获得阅读的快乐。

不应当时常考虑我必须如何如何读书,而应当时常忧心我究竟读过什么。

作为学说外语的人,我们应当清楚必须还要读多少东西。

一篇德语文章,不管读懂读不懂,我都要读一读。

3. 读书的时候碰到了生词,先不要马上去查字典,而要首先在上下文中思考它们的意思,然后再查字典。

l61. 我现在在文理中学上13年级,今年参加毕业考试,然后我想学新闻专业。

我的理想职业是当一名记者,因为写作是我的爱好。

我认为,当记者可以学习到很多新的东西,并且能够更好地了解生活。

等我有了足够的钱买一辆车的话,我就去旅游。

我最大的(gr??t-)愿望就是周游全球。

我想在25岁左右结婚(heiraten),然后要两个孩子,一个儿子和一个女儿。

在此之前我要享受生活。

2. 越来越多的(immer mehr)大学生认为,要找到一份稳定的工作非常难。

他们对未来不是很乐观(optimistisch)。

但汉斯并不对未来感到担忧。

他认为,在大学里也有竞争,所以要努力奋斗。

只有比别人强,才能找到好工作。

他在大学期间在很多公司做过兼职。

因为工作经验对于找工作来说非常重要。

他相信,他一定能实现他的职业目标。

3. 高明跟随他的父母在1994年来到了北京。

2000年高考后他选择了北京外国语大学,然后在德语系学习日耳曼语言文学专业,此外他还辅修国民经济学(die volkswirtschaftslehre)。

他对欧洲文学很感兴趣,从小(von klein auf/an)就梦想着成为(werden)一位作家。

但他最终放弃(aufgeben, auf a verzichten)了自己的理想。

大学毕业后他去了西门子工作,因为在那里能赚很多钱。

(im pr?teritum)l7 a早上七点,手机把我叫醒。

又是一个美好的晴朗夏日!但是还得先上课。

我很快收拾好,去食堂吃早点。

我早餐总是吃得很多。

德国人也说:“像国王一样吃早餐”。

八点开始上课。

先上两节德语课。

我很喜欢这两节课,因为我爱外语。

然后上体育课。

真是很恐怖。

我们得跑1500米。

终于到中午了!我跑到食堂。

可惜食堂已经满了,只能等着。

午饭后我散了散步,午睡了50分钟。

大约两点我上了一辆公共汽车,去歌德学院。

那里有一个摄影展。

在展览大厅前我遇到一个朋友,claudia。

太巧了!看完展览之后,我们一起去购物。

大商店都在附近,很方便。

晚上我们也在那里吃饭。

晚上我在图书馆呆了相当长时间,大约从7点到10点。

我按照自己的安排复习了词汇和语法。

然后洗漱,聊天。

我疲倦地躺到床上。

b上大学只是一段人生旅程,并不是工作。

大学生应该自己决定,该做什么事情。

每个人都应该了解自己的长处和短处,不断独立扩展自己的专业知识。

在大学里要不断完善自己的个性,而不是把东西记下来。

既要有自信,也要具备团队精神。

二者并不矛盾。

同时,大学生还应该作息有规律,有利于集中精力在学业上,找到学习和生活中其它事情的平衡。

l81.我六点半醒来的时候,听见斯特凡已经在厨房里做早饭了。

孩子们现在已经很自立了,他们自己去盥洗室刷牙、洗脸,然后自己穿衣服、收拾书包(die schultasche packen)。

然后我让他们铺好桌子一起吃早饭。

吃完饭,孩子们就上路去学校 (sich auf den schulweg machen)。

自从有了小孩,我就在一家孤儿院(das kinderheim)工作,当保育员(erzieherin)。

我看见很多没有父母的小孩在这儿非常幸福、健康地慢慢长大了(aufwachsen)。

2.最新的一项研究表明,越来越多的中国年轻夫妇不想要小孩。

很多人认为,没有小孩更自由,可以让生活变得更有意思、更美好,因为对于他们来说,最重要的是给自己多留点时间。

另外,未婚同居的人占的比例也不断增加。

相反(im gegensatz dazu),“常规家庭”越来越少见。

bii l9 翻译练习1.刘翔是中国最优秀的运动员之一。

他小时候热衷于跳高,直到一次骨骼测试表明,他的身高不可能达到一个职业(profi-)跳高运动员的理想(optimal)高度。

这样他从1998年开始了跨栏训练。

2002年他就在110米跨栏赛跑中以13.12秒的轰动成绩打破了青年组纪录(junioreekord)。

在2004年雅典奥运会中,刚刚21岁的刘翔以12.91秒的成绩名列第一,并刷新了奥运纪录。

相关文档
最新文档