Lektion 4

合集下载

Jabra Elite 4 用户手册说明书

Jabra Elite 4 用户手册说明书

JabraA third-party certification according to ISO 14024Toward sustainable IT productsSay helloto a more sustainable productIT products are associated with a wide range of sustainability risksthroughout their life cycle. Human rights violations are common in thefactories. Harmful substances are used both in products and theirmanufacture. Products can often have a short lifespan because of poorergonomics, low quality and when they are not able to be repaired orupgraded.This product is a better choice. It meets all the criteria in TCO Certified,the world’s most comprehensive sustainability certification for ITproducts. Thank you for making a responsible product choice, that helpdrive progress towards a more sustainable future!Criteria in TCO Certified have a life-cycle perspective and balanceenvironmental and social responsibility. Conformity is verified byindependent and approved verifiers that specialize in IT products, socialresponsibility or other sustainability issues. Verification is done bothbefore and after the certificate is issued, covering the entire validityperiod. The process also includes ensuring that corrective actions areimplemented in all cases of factory non-conformities. And last but notleast, to make sure that the certification and independent verification isaccurate, both TCO Certified and the verifiers are reviewed regularly.Want to know more?Read information about TCO Certified, full criteria documents, news andupdates at . On the website you’ll also find our ProductFinder, which presents a complete, searchable listing of certifiedproducts.© 2023 GN Audio A/S. All rights reserved. Jabra® is a trademark of GN Audio A/S. The Bluetooth® word mark and logos are registered trademarks owned by the Bluetooth SIG, Inc. and any use of such marks by GN Audio A/S is under license.Made in ChinaMO DEL:O TE150R/O TE150L/CPB1551. Welcome (6)2. Jabra Elite 4 overview (7)2.1 Included accessories3. How to wear (9)3.1 Changing EarGels4. How to charge (11)4.1 Charging the earbuds4.2 Fast charge the earbuds4.3 Charging the charging case using USB5. What the LEDs mean (14)6. How to pair (16)6.1 Pairing with a mobile device7. How to use (17)7.1 Power the earbuds off/on7.2 Music controls7.3 Call controls7.4 Voice assistant controls7.5 Active Noise Cancellation7.6 HearThrough7.7 Spotify Tap7.8 Sidetone7.9 Mono earbud use7.10 Sleep mode7.11 Multiple call handling7.12 Update firmware7.13 Reset the earbuds8. Jabra Sound+ app (29)9. Support (30)9.1 FAQ9.2 How to care for your earbuds9.3 Replacement accessories9.4 Using replacement earbuds9.5 Using a replacement charging case1. WelcomeThank you for using the Jabra Elite 4. We hope you will enjoy it!Jabra Elite 4 features• Everyday durability. IP55-rated water and sweat proof protection with a 2-year warranty*.• Active Noise Cancellation (ANC). Block intrusive sounds and stay in the zone.• Your music your way. Boost the bass or turn up the treble with the customizable equalizer.• Stay alert with HearThrough. Hear what’s going on around you.• Clear calls in noisy places. 4 microphones for great call clarity on the go.• Small on size. Big on power. Up to 7 hours inthe buds, and up to 22 hours with the case (28 hours ANC off) + fast charge• Use either earbud with mono mode.• Spotify Tap**.* A gainst failure from dust and water with Jabra Sound+ app registration** S potify Tap is compatible with Android only2. Jabra Elite 4 overviewJabra Elite 4 earbudsRightCharging caseLEFT EARBUDRIGHT EARBUDUSB-C charging cableCarefully insert each earbud into your ear. Position the microphones on the earbuds towards your mouth.3.1 Changing EarGelsFor the optimal audio experience, it is recommended to try each of the different EarGel sizes. The fit should feel light and comfortable in your ear. The medium EarGels are pre-mounted on the earbuds.SM L4. How to chargeThe J abra Elite 4 offers up to 7 hours of battery and up to 28 hours with the charging case and fast charge.4.1 Charging the earbudsPlace the earbuds in the charging case and close the lid. It takes up to 2 hours to fully recharge the earbuds.When the earbuds are removed from the charging case, the LEDs on the earbuds will light up red, yellow or green to indicate the battery status of the earbuds. The LED on the front of the charging case indicates the battery status of the charging case.4.2 Fast charge the earbudsPlacing the earbuds in the charging case for 10 minutes when they are at low battery will fast charge the earbuds, offering up to 60 minutes of battery. Fast charging the earbuds requires that the charging case has a minimum of 30% battery. You can see the current battery status of the earbuds using the Jabra Sound+ app.4.3 Charging the charging caseusing USBPlug the supplied USB-C charging cable into the charging case and a USB-A power supply or certified wall charger. It takes up to 3.5 hours to fully charge the earbuds and the charging case (depending on the charger used)below 2A. It is not recommended to charge the earbuds or charging case using a power supply with a higher voltage.5. What the LEDs meanH igh batteryMedium batteryLow batteryC ritically low battery(earbuds not charging)EARBUD STATUSBATTERY STATUS WHENDOCKING/UNDOCKINGEARBUDSH igh battery/Power onMedium batteryLow batteryP ower offPairingResetting/Firmware updatingHigh batteryMedium battery Low batteryFully chargedCHARGING CASE STATUS WHEN CONNECTED WITH USB CABLE6. How to pair6.1 Pairing with a mobile device1. Power on the earbuds by removing them from the charging case. Alternatively, press the Left and Right buttons to power the earbuds on.2. Press and hold (3 sec) the Left and Right buttons simultaneously until the earbud LED flashes blue. The earbuds will now be ready to pair to your phone.3. Go to the Bluetooth settings on your smartphone and select the Jabra Elite 4 from the list of available devices to complete the pairing.7. How to use7.1 Power the earbuds off/onPlace the earbuds in the charging case to power off. Remove the earbuds from theTo manually power off the earbuds, press both the Left and Right buttons simultaneously, or press and hold (5 sec) the Left or Right button when in Mono mode.To manually power on the left or right earbud, press the Left or Right button.7.2 Music controlsPlay/pause music Press the Right button when not on a callVolume upPress and hold the Right button Press and hold the Left button Volume downNext track Double-press the Right button when listening to musicRestart track or previous trackTriple-press the Right button when listening to musicRepeat to skip to the previous track7.3 Call controlsLeft earbud Function Right earbudPress the Left orRight button Answer call Press the Left or Right buttonDouble-press the Left or Right button End/Reject callDouble-pressthe Left or RightbuttonPress the Left or Right button Mute/unmutemicrophonePress the Left orRight buttonVolume up Press and holdthe Right buttonPress and hold theLeft button Volume down7.4 Voice assistant controlsDouble-press theLeft button whennot on a call7.5 Active Noise CancellationActive Noise Cancellation (ANC) counters noise by detecting and analyzing the pattern of incoming sound, and then generating an anti-noise signal to cancel noise out. As a result, you experience a reduced level of surrounding noise during music and media playback.Press the Leftbutton whennot on a callANC can be customized using the Jabra Sound+ app.7.6 HearThroughHearThrough lets you pay attention to your surroundings and engage in conversation, when not on a call, without needing to remove the earbuds. The microphones pick up surrounding sounds and transmit them to the speakers.Press the Leftbutton when noton a callHearThrough can be customized using the Jabra Sound+ app.7.7 Spotify TapWhen enabled using the Jabra Sound+ app, it is possible on Android devices to control Spotify Tap playback using the left earbud.Spotify Tap is off by default.Resume last played Spotify Double-press the Left button when recommended song Left button when Spotify is open7.8 SidetoneSidetone enables you to hear your own voice when you are on a call. The benefit of Sidetone is that it enables you to determine how loud you are speaking.Sidetone is on by default during calls and can be turned on/off using the Jabra Sound+ app.7.9 Mono earbud useThe right or left earbud can be used individually for music playback or for calls. To activate mono earbud mode, place the unused earbud into the charging case.Play/pause music Press the Left button when listening to musicAnswer call Press the Left buttonEnd/Reject call Double-press the Left buttonActivate Voice assistant or Spotify Tap Double-press the Left button when not on a callAdjust volume Use the volume controls on the paired mobile devicePlay/pausemusicPress the Right buttonwhen listening tomusicAnswer call Press the Right buttonEnd/RejectcallDouble-press theRight buttonMute/unmutemicrophonePress the Right buttonwhen on a callNext trackDouble-press theRight button whenlistening to musicRestart trackor previoustrackTriple-press the Rightbutton when listeningto musicRepeat to skip to theprevious trackAdjust volumeUse the volumecontrols on the pairedmobile deviceThe left and right earbuds will automatically relink when both are placed in your ears.7.10 Sleep modeTo conserve battery, the earbuds will automatically power off when they are out of range of your mobile device for 15 minutes and are not in the charging case, or when they have been inactive for 30 minutes.To power the earbuds on, press the Left and Right buttons. Alternatively, place the earbuds in the charging case and then take them back out.7.11 Multiple call handlingThe earbuds can accept and handle multiple calls at the same time.7.12 Update firmwareThe Jabra Elite 4 can be updated to the latest firmware version using the Jabra Sound+ app. If notifications are enabled in J abra Sound+, you will receive an automatic notification when a firmware update is available. Follow the instuctions in the app to firmware update the earbuds.7.13 Reset the earbudsResetting the earbuds clears the list of paired devices and resets all settings.1. Place both earbuds in the charging case.2. Press and hold (10 sec) the Left and Right buttons on the earbuds simultaneously until the LEDs on the earbuds flash pink.3. When the LEDs stop flashing pink the earbuds have been reset.The earbuds will need to be re-paired to your mobile device. Remember to delete/forget the pairing in the Bluetooth menu on your mobile device.8.Jabra Sound+ app Jabra Sound+ app9. Support9.1 FAQView the FAQs on /help/elite49.2 How to care for your earbuds• Always store the earbuds in the charging case and safely protected.• To prevent the depletion of the battery lifetime or capacity, avoid storing the earbuds in hot or cold environments, such as a closed car in summer, or in winter conditions.• It is recommended to store the earbuds between -20°C and 45°C (-4°F and 113°F).• Do not store the earbuds for extended periods of time without recharging them (max. three months).• If the earbuds or the charging case become dirty, it is recommended to clean them with a soft, lint-free cloth that has been dampened with clean water.• It is recommended to use a power supply with 5V +-0.25V and maximum charging current below 2A. It is not recommended to charge the earbuds or charging case using a9.3 Replacement accessoriesReplacement or additional accessories can bepurchased online at /accessories.Left and right earbud setCharging caseEarGelsMSL9.4 Using replacement earbuds1. P air the replacement earbuds to your phone (see section 6.1)2. U pdate the earbud firmware using the Jabra Sound+ app.9.5 Using a replacement charging case Before using a replacement charging case, it is recommended to charge it for 1 hour.。

Lektion 9

Lektion 9

3. KⅡ der Modalverben 在过去式基础上变化(词尾,变音),除了 sollen和wollen只加词尾,不变音! 4. würde - Form : würde + Inf.
跟过去式无法区分时(常见于规则动词); 跟过去式无法区分时(常见于规则动词); 不寻常的变音( 不寻常的变音(hälfe/hülfe) ; ) 不规则动词多不用 ; haben,sein和Modalverben几乎不用。 几乎不用。 , 和 几乎不用
Achtung: 1. kennen, nennen, brennen 2. stehen stände/stünde helfen hälfe/hülfe schwimmen schwämme/schwömme empfehlen empfähle/empföhle
此类不寻常的变音,多用würde+Inf. 形式代替。
b). Vergangenheitsbezug 1. hatte + PⅡ. → hätte(人称变位形式)+ PⅡ. war + PⅡ. → wäre (人称变位形式) + PⅡ. 所有表过去的直陈式形式改为虚拟式时,皆 使用此形式。
c). Passivform würde + PⅡ. wäre + PⅡ. + worden
auffordern
jn. zu etw. auffordern z.B Er forderte mich zu einem Essen auf. Aufforderung + zu z.B Karl erhielt eine Aufforderung zur Zahlung von 50 Euro. fordern + A. z.B Der Job fordert ihn sehr. Der Unfall forderte drei Tode. anfordern (dringend) z.B einen Bericht von jm. anfordern Anforderung z.B Seine Leistungen entsprenchen nicht den Anforderungen.

《德语综合教程》(第三册)补充练习lektion 4

《德语综合教程》(第三册)补充练习lektion 4

Lektion 4I. Ergänzen Sie die passenden Präpositionen und Verben !1.- Wenn du deine Angst ______ Fliegen nicht überwinden kannst, ist eine Europa-reise für dich im Urlaub überhaupt unmöglich.- Ich weiß. Aber in der Zeitung finde ich immer Berichte über Luftunglück.- Ach, Reise mit dem Flugzeug ist doch meistens ungefährlich. Du brauchst nur Mut zu ______.2.Viele Jugendliche verstehen sich nicht gut ______ ihren Eltern und ______deshalb immer ______ Konflikt mit ihren Eltern.3.15 Minuten nach dem Unfall wurde der Verkehr mit Hilfe der Polizei wieder______ Ordnung ______.4.- Wissen Sie, dass unsere Firma mit der Firma MK bereits den Kaufvertrag______ ?- Ja, ich habe schon gehört. Und fast alle ______ scharfe Kritik _______ der Entscheidung der Firmaleitung. Der Preis ist einfach unakzeptierbar.5.- Schon 5 Tage her. Ist er denn immer noch nicht ______ Entschluss ______?- Nein, noch nicht. Er will kein Risiko ______ und zögert deshalb.6.Das ist Herr Li. Er ______ Ihnen heute als Dolmetscher ______ Verfügung.7.Als sie erfuhr, dass sein Sohn im Unfall ______ Leben ______ war, ______ inOhnmacht.8.Das neue Gesetz wird am 1. 8. ______ Kraft ______.9.Der V ortrag von Prof. Bamm hat tiefen Eindruck ______ mich ______.10.Auf dem Flughafen ______ Gabi und ihre ausländischen Freunde ______Abschied.11.Weil er großen Beitrag ______ diesem Projekt ______ hat, bekam er 100000 Yuanvon der Fabrikleitung als Belohnung.12.Das können wir doch nicht ______ Kauf ______ ! Wir müssen ______protestieren !II. LeseverständnisDie Haushaltsfamilie bestand in der Regel aus dem Hausvater, der Hausfrau, den Kindern und dem Gesinde, zum Teil noch, je nach Region, zählten auch …Inwohner“ und …Altenteiler“, also die Großeltern, dazu. Das Haupt der Familie, der pater familias, war nicht nur und primär Ehemann und Vater der Kinder, sondern inerster Linie Herr des Hauses, Betriebes oder Hofes. Ihm oblag die Wirtschaftsführung, er vertrat das Haus nach außen, entweder gegenüber der städtischen Zunft, der ländlichen Gemeinde oder dem Grundherrn. Ihm hatten nicht nur …uneingeschränkt“ die Knechte zu gehorchen, sondern auch seine leiblichen Kinder und seine Frau. Als Repräsentant der Familie war er für das Verhalten aller Haushaltsmitglieder verantwortlich. Das galt sowohl für den Umgang untereinander wie dem Dorf gegenüber, es betraf sowohl die Arbeitserfüllung wie die …Moral“. Der Hausherr konnte seine Untergebenen nicht nur strafen, sondern von seinen Willen war auch abhängig, welchen Ehepartner seine Kinder auszuwählen hatten. Die Erhaltung des Besitzstandes, die Aufrechterhaltung des Wirtschaftsbetriebes und der Familienehre erforderten, dass er seine Autorität notfalls mit Gewalt durchsetzte; dies erwartete auch die Gesellschaft von ihm. Nichts konnte seinem Familienruf mehr schaden, als wenn seine Frau das Haus beherrschte und das Gesinde sich nicht fügte. War die patriarchalische Stellung des Hausherrn im Mittelalter bereits ausgeprägt, so wuchs sie nun in dem Maße, wie Staat und Kirche von ihm die Erhaltung der häuslichen Ordnung erwarteten, ihn nicht nur verantwortlich machten für das leibliche Wohl seiner Untergegebenen, sondern auch für ihr Verhalten und für ihr Seelenheil. …Die häusliche Ordnung, wo der Vater wie ein Diktator ist, will es, dass von seiner Stimme all das abhängig war, was unter ihm ist.“Nicht weniger wichtig für das Haus war die Rolle der Hausfrau, wenngleich sie nur eine Person minderen Rechts war. Ihr oblag die Aufzucht der Kinder, die Leitung des Haushaltes und das Wohl aller an der Hausarbeit beteiligten Familienmitglieder. Häufige Schwangerschaften, Fehlgeburten und Leid um frühverstorbene Kinder schwächen die Frauen oft frühzeitig. Entlastungen konnten nur die Frauen adeliger und patrizischer Haushalte, wo an die Stelle körperlicher Arbeiten zusehends repräsentative Aufgaben traten. Wie unverzichtbar die Funktion der Hausfrau war, zeigt der Tatbestand, dass der Hausherr bald nach dem Tod seiner Frau wieder heiraten musste. Wenn im 16. Jahrhundert immer wieder beklagt wurde, dass die Witwer zu früh sich anderen Frauen zuwandten, so war dies nicht Gefühllosigkeit, sondern häufig schlichte Notwendigkeit für den Haushalt. Die Vielzahl der Zweit- und Drittehen der Hausväter zeigt dies. Obwohl die Hausfrau im Haus weitgehend …frei“ walten konnte, obwohl sie auf dem Markte kaufen und verkaufen konnte, war sie doch dem Mann völlig unterworfen, Rechtsgeschäfte konnte sie ohne seine Einwilligung nicht tätigen. Emotionale Bindungen spielten keine oder nur eineuntergeordnete Rolle. Mit der Heirat hatte die Frau ihrem Mann zu gehorchen, die Ehre des Hauses aufrechtzuerhalten und zu mehren, den Haushalt zu führen und Kinder, vor allem einen männlichen Erben, auf die Welt zu bringen. Die Unterordnung der Frau unter den Mann war schon im Mittelalter eine Selbstverständlichkeit.Entsprechen die folgenden Aussagen dem Text ? Wenn nicht, korrigieren Sie bitte nach dem Text !1.Eine normale Familie im mittelalterlichen Europa bestand oft nur ausFamilienangehörigen.2.Die wichtigste Rolle des Mannes in der Familie ist: Vater und Ehemann.3.Alle in der Familie müssen dem …Mann“ oder …Vater“ gehorchen.4.Die jungen Leute der Familie hatten das Recht, selbst ihre Lebenspartner zuwählen.5.Wenn Konflikte zwischen dem Hausherrn und seinen Untergebenen auftauchten,sollte der Hausherr versuchen, seinen Untergebenen zu überreden. Wenn die anderen nicht aufgeben wollten, hatte der Hausherr auch keine anderen Methoden mehr.6.Auch wenn in einer Familie die Frau die erste Geige spielte, schadete es demFamilienruf nicht.7.Die Frau musste mit dem Mann zusammen die Familie nach außen vertreten.8.Die Frau durfte in einer Familie nicht fehlen. Das war ein wichtiger Grund,warum die Witwer kurz nach dem Tod ihrer Frauen andere Frauen heirateten.9.Die Frau konnte allein entscheiden, ob die Familie ein neues Haus auf dem Landkaufte.10. Es ist wichtig für die Frau, einen Sohn in die Welt zu setzen.III. Übersetzung !1.由于许多人坚持传统的观念,认为女性在智力和能力方面不如男性。

新求精德语强化教程初级1听力原文-Lektion1-14之欧阳术创编

新求精德语强化教程初级1听力原文-Lektion1-14之欧阳术创编

H ö r t e x t eLektion 1Text A Am ZollZB:Guten Tag!W: Guten Tag!ZB:Ihren Pass bitte!W:Bitte schön!ZB:Gut! Wie heißen Sie?W:Wang Dali.ZB:Herr Dali...W:Moment bitte, Dali ist der V orname, Wang ist der Familienname. ZB:Entschuldigung! Herr Wang, woher kommen Sie?W:Aus China, aus Shanghai.ZB:Was ist im Koffer?W:Kleidung, Bücher.ZB:Danke, auf Wiedersehen!W:Auf Wiedersehen!Text B Am ZollZB:Guten Tag!Z: Guten Tag!ZB:Ihren Pass, bitte!Z:Hier bitte!ZB:Sie heißen Zhang Wei?Z:Ja, Zhang ist mein Familienname, und Wei mein V orname.ZB:Frau Zhang, woher kommen Sie?Z:Aus Beijing.ZB:Was ist im Koffer?Z:Kleidung.ZB:Gut, auf Wiedersehen!Z:Auf Wiedersehen!Text C Wo ist Herr Wang?HP: Entschuldigung, kommen Sie aus China?M1: Nein, ich bin aus Japan.HP: Entschuldigen Sie, sind Sie Chinese?M2:Oh, nein, ich bin Koreaner.HP: Entschuldigung, woher kommen Sie?HL: Aus China.HP: Ah, guten Tag, Herr Wang.HL: Entschuldigung, ich bin nicht Herr Wang. Herr Wang ist noch am Zoll.HP: Ich bin Max Pöppelmann. Ich bin der Betreuer von Wang Dali. HL: Sehr angenehm, Herr Pöppelmann. Mein Name ist Li. Ah, dakommt Wang.Text D Im FlugzeugT: Guten Tag!N: Hallo!T: Ich heiße Tom, Tom Meier. Und du?N: Ich heiße Nicole, Nicole Meier.T: Wie bitte?N: Nicole Meier.T: Oh, du heißt auch Meier.N: Ja.T: Und woher kommst du?N: Ich komme aus Berlin, und du?T: Ich komme auch aus Berlin. Ich studiere in Berlin.N: Ach, und wohin fliegst du?T: Ich fliege nach London.N: Wirklich? Ich fliege auch nach London. Ich studiere in London. Text F Michael KaufmannMichael Kaufmann ist Lehrer. Er lehrt Deutsch. Herr Kaufmann kommt aus Deutschland, aus Frankfurt. Aber jetzt wohnt er in Shanghai. Er ist nun Deutschlehrer in Shanghai.Lektion 2Text A Bei einer deutschen FamilieW: Guten Abend, Herr Pöppelmann!HP: Guten Abend, Herr Wang! Kommen Sie bitte herein! Nehmen Sie doch Platz! Mary, das ist Herr Wang.FP: Guten Abend, Herr Wang!W: Guten Abend, Frau Pöppelmann! Sehr angenehm!FP: Herr Wang, was trinken Sie, Kaffee oder Tee?W: Kaffee bitte!FP: Gut, einen Moment! Der Kaffee kommt gleich!W: Herr Pöppelmann, haben Sie kinder?HP: Ja, einen Sohn und eine Tochter.W: Wo sind sie jetzt?HP: Sie schlafen schon.Text B Ein BesuchG: Tag, Sabine!S: Tag, Gao Ming! Komm bitte herein! Gao Ming, das ist mein Vater, das ist meine Mutter. Das ist Gao Ming!G: Guten Tag, Frau Schmidt! Guten Tag, Herr Schmidt!HS: Nehmen Sie bitte Platz, Herr Gao!G: Danke!S: Gao Ming, was trinkst du, Cola oder Wasser?G: Eine Cola bitte!S: Und ihr?HS: Ich trinke Wasser!FS: Ich trinke Cola!HS: Herr Gao, Sie kommen doch aus Japan?G: Nein, ich komme aus China, aus Shandong.HS: Oh, entschuldigung!FS: Und was machen Sie hier? Studieren Sie?G: Nein, ich lerne jetzt Deutsch!FS: Sie sprechen schon gut Deutsch!G: Ach nein, nur ein bisschen!Text C Wer ist denn das?HP: Sehen Sie mal, Herr Wang!W: Oh, ein Foto! Ist das Ihre Familie, Herr Pöppelmann?HP: Ja, hier, das ist meine Frau, sie ist Verkäuferin. Und das sind meine Kinder: hier, Christian, mein Sohn, und meine Tochter Susanne.W: Wer ist das?HP: Hier, das ist mein Vater.W: Und Ihre Mutter?HP: Hier, das ist sie.W: Haben Sie Geschwister?HP: Ja, ich habe einen Bruder und eine Schwester. Hier, das ist Peter. Er arbeitet als Ingenieur bei Siemens. Und das ist Maria, sie istÄrztin. Und Ihre Familie, Herr Wang?Text D Hat sie..HP: Susanne!S: Ja, Papa, ich komme gleich!HP: Susanne, das ist Herr Wang Dali aus China.S: Guten Abend, Herr Wang Dali!W: Guten Abend, Susanne! Was hast du denn hier?S: Das ist ein Auto.Hast du Kinder?W: Ja, eine Tochter, sie heißt Lili.S: Hat deine Tochter auch ein Auto?W: Ja, ein großes Auto.S: Schau mal, mein Ball! Hast du auch einen Ball?W: Ja!HP: Susanne, du hast aber viele Fragen!Text F Ich und meine FamilieMein Name ist Song Jia. Ich bin Ärztin und arbeite im Krankenhaus Nr 1 in Qingdao. Ich bin noch ledig und habe einen Freund. Er ist Student und studiert an der TU Darmstadt.Im Moment lerne ich Deutsch am Deutschkolleg der Tongji Universität in Shanghai.Meine Eltern wohnen in Qingdao. Mein Vater ist Professor an der Universität Qingdao, meine Mutter ist Ärztin. Ich habe einen Bruder und eine Schwester. Mein Bruder ist Ingenieur, undmeine SchwesterSchauspielerin. Sie ist verheiratet. und hat eine Tochter. Ihr Mann ist Amerikaner, er heißt Peter Clinton. Jetzt leben meine Schwester, ihr Mann und ihre Schwester in Newjork.Lektion 3Text A Wang Dali geht auf den MarktHeute ist Samstag. Wang Dali geht auf den Markt. Er nimmt eine Tasche und geht. Da kommt sein Freund Hans.H: Hallo, Wang!W: Hallo, Hans!H: Wohin gehst du?W: Ich gehe auf den Markt.H: Was, du gehst schon wieder einkaufen?W: Na ja, ich kaufe nur Obst und Gemüse!H: Ah, gut, kannst du etwas für mich kaufen? Ich habe keine Zeit. W: Ja, gern! Was brauchst du?H: Moment! Ich habe kein Fleisch, keinen Käse, keine Kartoffeln mehr.Also holst du für mich ein Pfund Rindfleisch, ein Kilo Kartoffeln und ein Stück Käse, bitte!W: Na gut! Sonst noch was?H: Einen Augenblick! Ja, ich brauche noch eine Packung Salz!W: Ja! Alles klar! Bis dann!H: Bis dann!TextBC: Hallo, guten Morgen!K:Guten Morgen!C: Entschuldigung, bist du Chinese?K:Nein, ich bin Koreaner. Warum?C: Oh, entschuldige! Ich bin Chinesin. Ich heiße Li und bin erst seit 3 Tagen in Deutschland. Sag mal, wo kann ich hier einkaufen, z. B. Brot, Milch, Chinakohl, Fisch und Dofu.K:Du bist Chinesin. Gut! Ich möchte gern eine Chinesin kennen lernen. Ich möchte Chinesisch lernen. Also, du möchtest einkaufen. Einkaufen kannst du im Supermarkt. z. B. bei Plus oder Aldi.Bei Aldi ist es besonders billig. Da kaufe ich oft.C: Und Dofu?K:Dofu bekommst du im China-laden. In der Goethe-Straße ist ein China-Laden. Möchtest du jetzt einkaufen? Wir können zusammen gehen! Ich habe jetzt gerade Zeit.C: Das ist aber nett von dir!Text C Im SupermarktWang Dali will einkaufen. Er braucht Lebensmittel. Er schreibt einen Zettel: Brot, Milch, Chinakohl, Fisch, Bananen. Im Supermarkt kauft Wang Dali ein Brot, zwei Flaschen Milch und zwei Flaschen Bier, fünf Bananen, einen Fisch, und einen Chinakohl. Erghet zur Kasse und wartet.Da stehen eine Frau und ihre Tochter. Die Tochter ist vier oder fünf Jahre alt.T: Mama, ich will Schkolade haben.M: Wir sagen nicht ich will, wir sagen ich möchte Schokoladen haben.T: Warum?M: Ich will ist unhöflich.T: Aber ich möchte sehr sehr gerne Schokolade haben. So sage ich, ich will.M: Nein, du denkst ich will, aber du sagst ich möchte.T: Also, gut! Ich möchte sehr, sehr gerne Schokolade haben.M: Jetzt ist Wang Dali an der Reihe. Er bezahlt 6 Euro.TextD Wang Dali auf dem MarktOF: Guten Morgen, was möchten Sie?W: Guten Morgen, ich möchte Rindfleisch.OF: Sie haben aber Glück! Wir haben heute Rindfleisch besonders billig.W: Was kostet das?OF: 4,48 Euro das Kilo.W: 4,48 Euro. Das ist billig?OF: Ja, normalerweise kostet das Kilo 6, 49 Euro.W: Gut, ich nehme 1 Pfund Rindfleisch.OF: Sonst noch was?W: Nein, danke!OF: 2, 24 Euro.W: Bitte, wiedersehen!OF: Wiedersehen!Wang Dali geht zur Gemüsefrau.GF: Guten Tag, was möchten Sie, junger Mann?W: Einen Chinakohl, einen Salat und zwei Blumenkohl.GF: Sonst noch was?W: Ja, ein Kilo Kartoffeln, fünf Tomaten!GF: Noch was?W: Das ist alles, danke!GF: Das macht zusammen 7, 28 Euro.W: Bitte, hier sind 8 Euro.GF: Danke, 72 Cent zurück!W: Auf Wiedersehen!GF: Wiedersehen!Text F Eine DurchsageHerzlich Willkommen in unserem Supermarkt …Alles Gut“! Auch an diesem Freitag haben wir einige Überraschungen für Sie! Z. B. 100 g Rindfleisch kosten heute nur 50 Cent. Und wenn Sie ein KiloRindfleisch kaufen, dann brauchen Sie nur 5 Euro zu bezahlen. Oder wie wär´s mit frischem Blumenkohl aus Frankreich. Stück nur 1,09 Euro. Vielleicht haben Sie am Samstagabend eine Party. Dann empfehle ich Ihnen unbedingt unseren Wein Süffig. Die Flasche nur 1,49 Euro. Natürlich brauchen Sie für die Party auch Bier, kaufen Sie Hopfenbräu! 1 Flasche kostet nur 59 Cent. Und für die Kinder haben wir heute eine besondere Überraschung. Eine Tafel Kinder Schokolade, 200g kostet heute nur 1,29 Euro. Kommen Sie, meine Damen und Herren, schauen Sie und wählen Sie aus!. Wir wühschen Ihnen einen angenehemen Einkauf und bedanken uns dafür, dass Sie zu uns gekommen sind! Der Supermarkt Alles Gut wüscht Ihnen ein schönes Wochenende!Lektion 4Text A Eine VerabredungW: Hallo, Sabine!S: Hallo, Wang Dali!W: Wie geht´s?S: Danke, gut, und dir?W: Auch gut! Trinken wir eine Tasse Kaffee zusammen?S: Entschuldige, Wang Dali. Ich habe leider keine Zeit. Ich muss zu Professor Müller gehen. Wir müssen meine Hausarbeit besprechen. W: Ach so! Weißt du, ich habe eine Frage!S: Was gibt´s denn?W: Ich habe ein Problem. Wann hast du ein bisschen Zeit?S: Heute geht es nicht. Geht es morgen um 3?W: Morgen um 3? Ja, dann kann ich kommen.S: Gut, dann bis Morgen! Hier im Unicafe.Text B Im UnicafeS: Grüß dich, Wang Dali. Entschuldige bitte, dass ich zu spät komme. Aber ich musste zum Arzt.W: Macht nichts, Sabine. Was möchtest du trinken?S: Eine Tasse Kaffee bitte. Also, nun erzähl mal, worum es geht.W: Sabine, ich schreibe eine Hausarbeit. Am Wochenende muss ich fertig werden. Ich habe keinen Computer zu Hause. Darf ich deinen Computer benutzen.S: Meinen Computer? Ja, natürlich. Wann denn?W: Kann ich heute Abend kommen?S: Tur mir leid. Heute Abend bin ich nicht zu Hause. Ich habe eine V orlesung um acht.W: Ach so, und morgen?S: Ja, morgen bin ich zu Hause.W: Wann kann ich kommen?S: Du kannst schon um 14 Uhr kommen. Dann hast dumehr Zeit. W: Ja, prima! Sabine, das ist sehr nett vor dir! Vielen Dank!S: Sag mal, worüber schreibst du denn eigentlich?W: Ich mache ein Seminar...Text C Einen Termin verschiebenP: Guten Tag! Hier Praxis Doktor Lehmann.L: Guten Tag! Mein Name ist Liu Aiping.P: Was kann ich für Sie tun, Frau Liu?L: Ich habe einen Termin bei Doktor Lehmann, am Donnerstag um 15 Uhr 15.P: Moment bitte! Ach ja, Donnerstag, virtel nach 3.L: Ich muss den Termin leider absagen. Ich habe am Donnerstag Nachmittag keine Zeit.P: Ach so, gut! Wollen Sie einen neuen Termin vereinbaren?L: Ja. Geht es vielleicht am Freitag V ormittag?P: Nein, Freitag geht es überhaupt nicht. Am Freitag hat Doktor Lehmann keine Sprechstunde. Geht es am Montag um 10 Uhr 30? L: Montag , halb 11? Nein, da habe ich Unterricht. Aber am Nachmittag nach 14 Uhr habe ich Zeit.P: Gut, dann kommen Sie Montag um 15 Uhr!L: Schön, also dann bis Montag um 3.Vielen Dank!P: Nichts zu danken! Auf Wiederhören!L: Auf Wiederhören!Text D TermineT: Schmidt!M:Tag, Klaus, hier ist Monika.T: Tag, Monika. Wie geht´s?M:Danke, gut, und dir?T: Auch gut, danke!M:Klaus, wollen wir ins Kino gehen?T: Oh ja, schön, und wann?M:Samstagabend um 20 Uhr.T: Gut, ich komme. Ich freue mich schon!M:Dann bis Samstag!T: Bis Samstag!DM: Meier!L: Guten Tag, Doktor Meier! Hier spricht Liu.DM: Guten Tag, Herr Liu. Was gibt´s?L: Doktor Meier, ich muss unseren Termin am Donnerstag um 15 Uhr absagen. Ich bin krank und muss im Bett bleiben.DM: Oh, das tut mir leid. Ich wüsche Ihnen gute Besserung!L: Danke, wir vereinbaren nächste Woche einen Termin.DM: In Ordnung.L: Auf Wiederhören!DM: Auf Wiederhören!C: Hallo!T: Hallo, Christine!C: Hallo, Thomas! Wie geht es dir?T: Danke, gut. Christine, ich habe ein Problem. Kann ich dich morgen besuchen?C: Morgen habe ich überhaupt keine Zeit. Am Donnerstag geht es. T: Donnerstag, gut, da kann ich. Und um wie viel Uhr?C: 17 Uhr 30?T: Gut, Donnerstag 17 Uhr 30.C: Gut, Donnerstag um halb 6. Tschüs!T: Bis Donnerstag, tschüs!TextF Ein Ausflug nach MarburgW: Hallo, Liu Hai!L: Hallo, Wang Dali. Wohin gehst du?W: In die Mensa. Ich gehe Mittag essen.L: Mittagessen, so früh?W: Wieso? Es ist 15 vor 1.L: So spät? Auf meiner Uhr ist es 5 nach 12.W: Dann ist deine Uhr kaputt!Komm, gehen wir essen!L: Ja, gut.W: Liu Hai, weißt du, am Wochenende machen die chinesischen Studenten und Wissenschaftler einen Ausflug nach Marburg.L: Oh schön! Um wie viel Uhr geh´s los?W: Wir fahren um 7 Uhr 45.L: Gut, ich fahre mit. Moment! Am Samstag oder am Sonntag?W: Am Samstag!L: Ach schade, es geht leider nicht. Du kennst doch meine Freundin Christine.W: Ja und?L: Sie hat am Freitag Geburtstag und möchte am Samstag eine Party machen.W: Schade, dann musst du zur Party gehen und kann´s nicht nach Marburg fahren.L: Vielleicht kann ich beim nächsten Mal mitfahren.W: Mensch! Komm! Wir müssen essen gehen. Sonst bekommen wir kein Essen mehr!Lektion 5Text A Auf der PostW: Gestern war Freitag. Wang Dali war am Nachmittag auf der Post. PB: Guten Tag!W: Guten Tag! Entschuldigen Sie bitte, was kostet ein Brief nach China?PB: Bis 20 g 1, 53 Euro.W: So teuer? Ein Brief bis 20 g kostet 1,53 Euro. Und wie lange dauert ein Brief?PB: Ungefähr 10 Tage.W: Und noch eine Frage. Was kostet ein Paket nach China?PB: Luftpost, Landweg oder Seeweg?W: Luftpost.PB: Por Kilo 5, 50 EuroW: Waaaas! Ich bin Student und...Text B Susanne auf der PostV orgestern war Susanne auf der Post. Die Post war voll, denn es war Freitag. Zuerst war Susanne am Schalter 1.PB: Guten Tag!S: Guten Tag! Das Päckchen bitte, nach China!PB: Luft- oder Landweg?S: Ich weiß nicht. Wie schwer ist es?PB: Zwei und ein halb Kilo.S: Was koste das per Luft?PB: 13 Euro.S: Gut, das geht.Danach war Susanne am Schalter 4. Sie musste Briefmarken kaufen. Guten Tag!PB: Guten Tag!S: Ich möchte gern Briefmarken, 10 zu 1 Euro, 5 zu 50 Cent.PB: Das macht 12, 50 EuroAm Ende wollte Susanne am Schalter 5 noch ein Fax aufgeben, aber sie hatte kein Geld mehr.Text C Die PacketkarteL: Wang, schau mal, ich möchte dieses Packet an Klaus schicken. Ich musste diese Packetkarte ausfüllen. Ist das so richtig?W: Warte, ich lese sie mal. Empfänger: Li Ming, Langer graben 60, 53175 Bonn. Absänder: Klaus Frankenstein, Alt-stralau 15, 10245 BerlinL: Wie viel kostet das Packet ungefähr, was glaubst du?W: Keine Ahnung! Das wiegt ungefähr 3 Kilo. Vielleicht 5 Euro.L: Gut, ich gehe jetzt zur Post.W: Warte! Zeig mir noch mal die Packetkarte!L: Hier, warum?W: So ist es falsch.L: Warum?W: Du schickst das Packet an Klaus! Das heißt, Klaus bekommt das Packet. Richtig?L: Ja.W: Dann musst du die Packetkarte noch mal schreiben.Text D Entschuldigungen oder Ausreden?HB: Hier Brückner!HM: Guten Tag, Herr Brückner. Hier ist Herr Meier.HB: Ah, Guten Tag Herr Meier, wo waren Sie gestern? Wir hatten um 16 Uhr 30 einen Termin.HM: Entschuldigen Sie bitte, aber ich konnte gestern nicht kommen. Ich wollte gestern um 16 Uhr zu Ihnen kommen. Aber das Wetter war schlecht. Ich wollte noch einen Regenschirm kaufen, leider hatte ich kein Geld. Ich musste zuerst zur Bank fahren. Ich musste den Bus nehmen. Unterwegs konnte der Bus plötzlich nicht weiter fahren. Ich weiß nicht warum. Alle Leuten mussten zu Fuß gehen. Endlich war ich an der Bank. Aber die Bank war schon zu. Dann wollte ich Sie anrufen, aber...HB: Moment mal, Herr Meier! Sie hatten gestern viel Pech. Aber ich glaube Ihre Entschuldigungen nicht.HM: Das tut mir leid, aber es ist wahr.HB: Wirklich?HM: Wirklich.HB: Na gut! Wir müssen jetzt einen neuen Termin vereinbaren. Vielleicht übermorgen, übermorgen ist das Wetter sicher wieder schön.Text FBM: Brigitte Meier, guten Tag!W: Hier Wang Dali, guten Tag!BM: Ah, Dali. Wo warst du denn gestern?W: Entschuldige, ich wollte gestern sehr gerne auf die Party kommen, aber ich konnte leider nicht. Ich bin in Köln bei meinem Vater.BM: Dein Vater ist in Köln? Er ist schon wieder in Deutschland? Wie lange bleibt dein Vater noch in Deutschland?W: Nur noch bis heute Abend. Heute Abend fliegt er nach Shanghai. BM: Ach so!W: Wie war denn die Party gestern bei euchBM: Es war wunderschön. Alle waren auf der Party, nur du nicht. W: Ja, schade. Ich musste nach Köln zu meinem Vater fahren. Wo wart ihr gestern Nachmittag um 4?BM: Wir waren hier. Wir mussten die Party vorbereitn.W: Ich wollte euch anrufen, konnte euch aber nicht erreichen.BM: Macht nichts! Jetzt weiß ich, warum du gestern nicht auf unsere Party kommen konntest. Noch einen schönen Tag in Köln, mit deinem Vater!W: Vielen Dank, Tschüs!BM: Tschüs!Lektion 6Text A Einladung ins KonzertW: Guten Tag, Herr Pöppelmann, wie geht es Ihnen?HP:Ah, guten Tag, Herr Wang. danke, gut. Und Ihnen?W: Danke, auch gut.Herr Pöppelmann, ich möchte Sie gern in ein Konzert einladen.HP:Oh schön, was gibt es denn?W: Klassische chinesische Musik. Die Musiker kommen alle aus Shanghai.HP:Prima, ich komme gern. Wann findet denn das Konzert statt. W: Am Freitag, um 8, in der Oper. Bitte kommen Sie mit Ihrer Frau! HP:Ah, da muss ich erst mal nachfragen. Moment, ich rufe sie an. Herr Pöppelmann geht zum Telefon, und ruft seine Frau an. Nach ein paar Minuten kommt er wieder zurück.HP:Herr Wang, meine Frau kommt sehr gern. Sie hat auch Zeit am Freitag Abend.W: Gut, dann bestelle ich gleich die Karten.HP:Danke. Um halb 8 holenwir Sie zu Hause ab. Einverstanden? W: Ja. Also dann bis Freitag! Auf Wiedersehen.HP:Vielen Dank!W: Tschüs!HP:Bis dann!Moment, wann? Freitag um halb 8. Das muss ich sofort aufschreiben.Text B PausengesprächFP: Ist das Konzert schon zu Ende?W: Nein, jetzt ist Pause.Gefällt es Ihnen?FP: Sehr, einfach großartig. Das ist ein wunderschöner Abend, Herr Wang. Nochmals vielen Dank für die Einladung.W: Nichts zu danken.HP: Ja, die Musik ist wirklich schön.W: Das freut mich sehr. Mir gefällt es auch.FP: Heute höre ich zum ersten Mal klassische chinesische Musik. Sie ist ganz neu für mich. Und alte Instrumente.Sagen Sie mal, Herr Wang, können Sie auch ein Instrument spielen?W: Ich? Naja, eigentlich nicht.FP: Eigentlich, was bedeutet das?W: Nur ein bisschen. Ich spiele ein bisschen Erhu, aber nicht gut. Ich hatte 6 Jahre Unterricht.HP: Aber, Herr Wang, warum sind Sie so bescheiden?W: Nein nein, nein nein, mein Vater spielt sehr gut Erhu, aber ich nicht.HP: Mary, das ist chinesische Höflichkeit. Herr Wang spielt bestimmt gut.FP: Ach so, Herr Wang, waren Sie schon einmal in eine Oper?W: In Deutschland? Nein, nur in China.FP: Na, dann lade ich Sie einmal in die Oper ein.HP: Eine gute Idee!W: Gern! Oh, es geht wieder los, gehen wir! Wir hören jetzt noch einStück für Erhu und Pipa.Text CHP: Frau Wu, Herr Li hat baldGeburtstag.FW: Oh, woher wissen Sie das?HP: Das steht in seinen Bestellungsunterlagen. Hat er einen Wunsch? Was können wir ihm schenken?FW: Vielleicht eine Torte?HP: Eine Torte? Das geht nicht in Deutschland, das ist zu einfach. FW: Vielleicht Zigaretten?HP: Nein, das geht auch nicht.Was halten Sie von Eintrittskarten für das Theater oder die Oper?FW: Eintrittskarten für die Oper? Das ist in China nicht möglich, zu einfach.HP: Ach so! Aber in Deutschland sind gute Eintrittskarte sehr teuer. Ungefähr 50 Euro.FW: Ach so! Vielleicht schenken Sie ihm etwas für das Studium, ein Buch zum Beispiel.HP: Ja, das ist eine gute Idee! Ich gehe heute in die Stadt. Vielleicht finde ich ein gutes Buch für ihn.Text D Eine Einladung zum...W: Tag, Susanne!S: Hallo, Wang Dali!W: Schau mal, eine Einladung zum Geburtstag!S: V on wem?W: V on Klaus.S: Klaus hat Geburtstag? Wann?W: Hier steht, Samstag um 20 Uhr.S: Oh, da habe ich eine Verabredung mit Sabine.W: Die Verabredung muss du absagen.S: Ok. Aber was sollen wir Klaus schenken?W: Keine Ahnung! Weißt du, was ihm gefällt?S: Na ja, er studiert Sinologie. Ich glaube, ihm gefällt ein chinesisches Geschenk. Hast du noch Geschenke aus China?W: Nein. Aber er interessiert sich für klassische Musik. Vielleicht schenken wir ihm eine CD, oder?S: Ich weiß nicht. Wenn ihm die Musik aber nicht gefällt?W: Ich kenne seinen Geschmack. Ich helfe ihm manchmal beim Chinesisch.Da hören wir oft Musik.S: Gut, dann gehen wir morgen in die Stadt und suchen eine CD für ihn aus.Text F Gespräch über eine Geburtstagsfeier in ChinaProst!S: Na Wang Dali, wie findest du die Geburtstagfeier von Klaus? W: Oh, einfach großartig! Es ist ein wunderschöner Abend, mit sovielen Freunden hier.S: Du, sag mal, wie sieht eine Geburtstagsfeier in China aus?W: Die Geburtstagsfeier in China ist so ähnlich wie die in Deutschland. Aber wir feiern den Geburtstag immer einige Tage davor oder am selben Tag. Eine Feier nach dem Geburtstag ist in China nicht üblich.S: Ach so. Und welche Geschenke machen die Chinesen dem Geburtstagskind?W: Oft schenken wir ihm Blumen, Bücher, Torten, Fotoalbum, Obst... S: Obst? W: Ja, Obst, das ist in China üblich.S: Was esstihrzum Geburtstagsfeier?W: Meistens essen wir zu Hause mit der Familie. Bei einer großen Feier, wie z. B. zum zwanzigsten oder dreißigsten Geburtstag laden Chinesen oft Freunde, Kollegen oder Verwandte zu einem richtigen Essen in ein Restaurant ein.Normalerweise essen wir immerNudeln. Sie sind ein Symbol für das lange Leben. Junge Leute machen auch gerne eine Geburtstagsparty wie die von Klaus.S: Sehr interessant! Oh, hör mal, Wang Dali, gute Musik. Wollen wir tanzen?W: Ja gerne!Lektion 7Text A Im CafeW: Es ist schon halb fünf. Wir wollten uns um vier mit Susanne treffen.K: Sei nicht so ungeduld, sie kommt bestimmt gleich.W: Gut, gut! Wir warten noch fünf Minuten.K: Sieh mal, da kommt Susanne ja.S: Entschuldigt bitte, aber ich musste noch mit Kim telefonieren. Wir müssen über etwas sprechen. Sie kommt auch gleich.K: Wer ist Kim?S: Das ist eine Freundin von mir. Sie ist Koreanerin.W: Nun, was möchtest du trinken?S: Ich möchte eine Tasse Kaffee und ein Apfelkuchen.W: Möchtest du noch etwas trinken, Klaus?K: Ich trinke einen Erdbeershake.W: Was ist denn das?K: Das ist ein Getränk aus Milch, Eis und Erdbeere.W: Ich nehme auch einen.S: Da kommt Kim. Hallo, Kim! Darf ich vorstellen? Kim, das ist Klaus.Ki: Hallo!K: Hallo!S: Und Wang kennst du ja schon.Ki: Hallo, Wang!W: Hallo, Kim!Kim, was möchtest du trinken?Ki: Ich weiß nicht. Kann ich mal die Karte sehen? Hmm, ich trinke eine Tasse schwarzen Tee.Ke: Sie wünschen?W: Wir möchten einen schwarzen Tee, eine Tasse Kaffee, zwei Erdbeershake und ein Stück Apfelkuchen.K: Kim, studiertst du auch hier?Ki: Nein, ich schreibe meine Doktorarbeit über Klara Schumann. K:Über Klara Schumann? Bist du Musikerin?Ki: Nein, ich bin Musikwissenschaftlerin. Aber ich kann Klavier spielen.K: Und in Korea arbeitest du als Musikwissenschaftlerin?Ki: Ja, in Soul an meiner Universität.K: Und wo wohnst du?S: Klaus, sei doch nicht so neugierig.K: Entschuldigung.W: Ah, da kommt unsere Bestellung.Text BK: Guten Abend, Kim! Hier ist Klaus!Ki: Hallo, Klaus! Wie geht´s?K: Danke, gut! Kim, ich möchte dich in ein koreanisches Restaurant einladen.Ki: Oh, das ist nett, aber ist das nicht teuer? Du bist doch Student. K: Das macht nichts. Wann hast du Zeit?Ki: Hmm...Wann kannst du?K: Mittwoch gegen 19 Uhr.Ki: Mittwoch geht nicht. Aber Donnerstag und Freitag nach 6 habe ich Zeit.K: Donnerstag- und Freitagabend kann ich nicht. Ich habe Probe. Ki: Spielst du Theater?K: Nein, ich spiele in einem Band, Jazz.Ki: Wirklich?K: Ja.Ki: Kann ich mal zu eurer Probe kommen?K: Ja, wir proben immer am Donnstag und Freitag von 18 bis ungefähr 20 Uhr.Ki: Schön, dann komme ich am Freitag! K: Aber wann gehen wir essen?Ki: Hmm...Ah, ich habe eine Idee. Am Freitag nach der Probe koche ich bei mir koreanisch.K: Ist das nicht zu viel Arbeit?Ki: Kein Problem!K: Gut! Dann sehen wir uns Freitag um 6.Ki: Schön, aber wo?K: Ach so, wir proben in der Müller-Straße 55.Ki: Also, bis Freitag!K: Bis Freitag!Text C Zum RossEinige Kollegen machen mit Frau Wu am Sonntag einen Ausflug in die Umgebung von Darmstadt. Zu Mittag essen sie in einem Restaurant in einem kleinen Dorf.HF: Frau Wu, hier ist die Speisekarte. Ich nehme Rinderbraten mit Rotkohl und Kartoffeln.F: Ich nehme auch Rinderbraten mit Rotkohl und Kartoffeln.W: Warum bestellen Sie zweimal Rinderbraten?F: Ich möchte auch Rinderbraten essen.W: Ja, aber Herr Freier hat schon Rinderbraten. Die Rinderbraten essen wir doch zusammen.F: Wie bitte?HF: Ah, jetzt verstehe ich. In China bestellt ein Gast viele Gerichte und alle Gäste essen alle Gerichte zusammen.W: Genau!F: Ach so! In Deutschland bestellt jeder Gast ein Essen, und das ist ihr dann allein.W: Ach so!Dann nehme ich ein Hähnchen mit Pomme frites.HF: Schön, ich nehme als V orspeise einen grünen Salat.W: Schmeckt grüner Salat gut?HF: Sehr gut! Aber Frau Wu, der grüne Salat ist roh.W: Roh? Roh, was heißt das?F: Roh heißt ungekocht.Wir essen Salat oft roh.W: Was? Sie essen rohen Salat!HF: Ja, es schmeckt sehr gut.W: Wirklich? Ich nehme lieber eine Suppe als V orspeise.HF: Gut, was möchtent Sie trinken?W: Ich trinke ein Glas Bier.F: Ich nehme eine Flasche Mineralwasser.HF: Ich trinke auch ein Glas Bier.Der Kellner kommt.Herr Freier bestellt. Nach dem Essen bezahlt er die Berechnung.K: Zwei Rinderbraten, ein Hähnchen, eine Suppe, ein Salat, zwei Glas Bier und eine Flasche Mineralwasser.Das macht 27, 80 Euro. HF: 27, 80 Euro. Hier sind 30 Euro, bitte. Stimmt so.K: Danke, auf Wiedersehen!Text D Was essen die Deutschen?Liebe chinesische Studenten, wir wollen Ihnen heute einige Gerichte vorstellen. Die Gerichte essen die Deutschen gerne. Nicht alleGerichte kommen aus Deutschland. Frischer Salat ist eine V orspeise. Der ist aus Tomaten, Gurken und grünem Salat und auch mit Öl, Salz, Pfeffer. Spaghetti Bolognese kommt aus Italien. Viele Deutschen essen gerne dieses Gericht aus Nudeln, Tomatensoße mit Rindfleischund Käse. Forelle Müllerin Art ist ein deutsches Essen. Fisch wird in Butter gebraten. Wie der Name schon sagt, kommt Ungarisches Gularsch aus Ungarn. Rind- oder Schweinefleisch braten wir mit Paprika. Es gibt viele Aufläufe, z. B. Gemüseauflauf, Reisauflauf, oder Kartoffelauflauf. Beim Kartoffelauflauf backen wir Gemüse, Eier und Kartoffeln zusammen. Zum Schluss der Eintopf. Diese Suppe mit viel Gemüse und Schweine- oder Rindfleisch kommt aus Deutschland.Übungen zum Hören und SprechenIm RestaurantDialog 1Zahlen bitte.Das macht 43, 50 Euro.Stimmt so!Dialog 2Herr Ober, wir hätten gern ein Bier und ein Mineralwasser.Kommt sofort!Dialog 3。

Lektion 4

Lektion 4
a). Form je + 比较级 , desto + 比较级 比较级…, 比较级… b). Funktion 表示主句的行为状态随从句的行为状态成比例变 意为越……,越……。 化,意为越 , 。 z.B Je weniger sie sich bewegen, je mehr sie 从句 von diesen Lebensmittln essen und trinken, 从句 desto mehr Übergewicht bekommen sie. 主句
… jährig
…jährlich …jährig monatig 年一次, 意为 每 …年一次,表时间的间隔。 年一次 表时间的间隔。 意为 持续…年,表时间的持续。 持续 年 表时间的持续。 wöchig tägig stündig
z.B Die zweijährliche Tagung findet am 5.11. in diesem Jahr statt. (Jahr) Das fünf stündige Studium macht sie sehr müde. (Stunde) Achtung: dreijährig/dreijährlich 3-jährig/3-jährlich
während
a. Adversativsatz,意为“而、却”。 ,意为“ z.B Während viele Väter und Mütter gern Sport treiben, bleiben die kleinen nur 15 bis 30 Minuten für intensive Bewegung oder Sport. Es regnete gestern, während es heute scheint. während引导的对立从句中,主从句时态可 引导的对立从句中, 引导的对立从句中 不一致。 不一致。

Lektion 2

Lektion 2
#
statt/anstatt … zu … 不…而… 而
不定式中的动作没有发生,而被主句中的动作替代。 不定式中的动作没有发生,而被主句中的动作替代。 z.B Leo legte sich ins Bett, statt zu arbeiten. Tim nahm gestern den Bus zur Uni, statt zu Fuß zu gehen. 如果主语不一致,则需用两个句子。 如果主语不一致,则需用两个句子。 z.B Leo legte sich ins Bett, aber Wolf arbeitete. Tim nahm gestern den Bus zur Uni, während ich zu Fuß ging. #
Reisen durch Deutschland
Lektion 2
Ferienstraße
德国共有150多条度假路线(Ferienstraße),其中 约2/3的度假路线长为200公里,少数几条超过500公里。 许多路线都是沿着历史线路设立的,过去曾是商 路或军道。 还有一些路线拥有特别迷人的自然风光。历史最 长的度假路线是阿尔卑斯山之路(1927年)。1950年设 立了浪漫之路。直到今天它仍然是德国在国内外最有 名气的观光路线。此外,童话之路和古堡之路也是世 界闻名的。 die Deutsche Alpenstraße die Romantische Straße die Deutsche Märchenstraße die Burgenstraße #
die westliche Stadttor
der Schnellball
#
der weißer Turm
#
nennen
叫做, 把…叫做,把…称之为 叫做 称之为 z.B Man nennt das Mädchen gern Rotkäppchen. 列举 z.B Nennen Sie einige Beispiele! nach jm. nennen z.B Diese Schule wird nach einem großen Dichter genannt. #

外教社2024快乐德语(第二版)PPT课件A1.2 Lektion_9 Das schmeckt

外教社2024快乐德语(第二版)PPT课件A1.2 Lektion_9  Das schmeckt
• 三级
• 四级 • 五级
• 单击此处编辑母版文本样式
• 二级
• 三级
• 四级 • 五级
Sprechen
2024/8/4
返回
5
Einstieg
Wortschatz
Grammatik
Lesen
Hören
单0-4击Sc此an处ne 编den辑Q母R-C版od标e u题nd样ord式ne zu.
• 单击此处编辑母版文本样式
• 二级
Lesen
Hören
Schreiben
Sprechen
单0-击1 S此ieh处dir编die辑B母ilde版r a标uf S题eit样e 1式3 an und notiere im Heft:
Was essen die Leute?
• 单击此处编辑母版文本样式
• 二级
• 三级
• 四级
• 五级 Brot
der Kä•se三级
• 四级
der Fisch • 五级
Magst du Käse?
Er isst gern __F_is_c_h__.
das Brot
Ich mag _B__r_o_t__.
das Obst
Sie isst nicht gern _O__b_s_t__.
der Reis
Wir essen oft __R__e_is___.
• •单Ich击es此se a处m 编lieb辑ste母n M版üs文li. 本样式
• 二级
• Mein•B三ru级der mag lieber Marmeladenbrot als Müsli. • Aber ich •es四se级lieber zu Hause als in der Schule. • Meine Mutte•r k五o级cht gerne.

《新求精德语强化教程初级Ⅰ》学习指南(Lektion 4)【圣才出品】

《新求精德语强化教程初级Ⅰ》学习指南(Lektion 4)【圣才出品】

Lektion 4一、词汇短语Lebensmittel食物Wassermelone die, -n 西瓜Kaffee der, nur Sg. 咖啡Erdbeere die, -n 草莓Wurst der, ..-e 香肠Mineralwasser das, nur Sg. 矿泉水Käse der, nur Sg. 奶酪Tee der, nur Sg. 茶Coca-cola die, nur Sg. 可口可乐Kuchen der, - 蛋糕Reis der, nur Sg. 米,米饭Saft der, ..-e 汁,液,果汁Orange die, -n 橙子Apfel der, ..- 苹果Banane die, -n 香蕉Milch die, nur Sg. 牛奶Bier das, nur Sg. 啤酒Joghurt der, nur Sg. 酸奶Wein der, -e 红酒Salat der, -e 沙拉Chinakohl der, nur Sg. 白菜Kartoffel die, -n 土豆Schokolade die, nur Sg. 巧克力Butter die, nur Sg. 黄油Marmelade die, -n 果酱Blumenkohl der, nur Sg. 花椰菜Tomate die, -n 番茄,西红柿Ei das, -er 蛋,鸡蛋Huhn das, ..-er 鸡Fisch der, -er 鱼Rindfleisch das, nur Sg. 牛肉Schweinefleisch das, nur Sg. 猪肉Lammfleisch das, nur Sg. 羊肉Nudel die, -n 面条Brot das, -e 面包Salz der, nur Sg. 盐Honig der nur, Sg. 蜂蜜Zucker der, nur Sg. 糖Mengeneinheit und Mengenangaben 数量单位Flasche die, -n 瓶子例句Auf dem Tisch liegt eine Flasche Milch. 桌子上放着一瓶奶。

  1. 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
  2. 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
  3. 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。

Lektion 4 Produktionsprozess ∕ Wirtschaftskreislauf☻Produktionsprozess der V olkswirtschaftAggregation集合aller einzelwirtschaftlichen个体经济的ProduktionsprozesseInput - ProduktionsfaktorenOutput - InlandsproduktBeispiel der Broterzeugung:☺WirtschaftskreislaufDie fortwährenden持续的, vielfältigen多样的und komplizierten V orgänge过程des Wirtschaftsgeschehens bilden zusammen den Wirtschaftsprozess, den man versucht, mit Hilfe eines Kreislaufmodells transparent清楚的zu machen.F. Quesnay魁奈:Vertreter des Physiokratismuseine schematische图解的,概要的Darstellung des güterwirtschaftlichen Kreislaufsheute zur systematischen Betrachtung von Wirtschaftsvorgängen in ihrem Gesamtzusammenhang全部关系☻Ordnen Sie den Geldströmen A) bis G) der vorstehenden Skizze des erweiterten Wirtschaftskreislaufs folgende Aussagen zu!Ein Gastarbeiter überweist einen Teil seines Einkommens nach Italien. ( F )Der Schiffsbau erhält Subventionen. ( C )Ein Beamter bezahlt die Steuer für seinen PKW. ( D )Eine Stadt bezahlt Rechnungen für den Bau eines Hallenbades. ( C )Der nicht verbrauchte Teil des Einkommens eines Haushalts wird gespart. ( B )Das VW-Werk verkauft PKW nach England. ( E )Die Arbeiter einer Bauunternehmung erhalten Lohn. ( A )Der Stadtdirektor erhält einen neuen Dienstwagen. ( C )Deutsche Touristen geben in Spanien Geld aus. ( F )Der Generaldirektor zahlt Einkommensteuer. ( D )Ein Unternehmer zahlt Miete für ein Ladenlokal an einen privaten Haushalt. ( A )Das Land Nordrhein-Westfalen baut eine neue Schule. ( C )Die Bundesregierung bietet die Entwicklungshilfe an. ( G )☻DolmetschenZwischen den Produktionsbetrieben und den Haushalten, also den Konsumenten, besteht ein ständiger 持久的 Austausch von Arbeitskraft, Löhnen und Gehältern und Konsum. Zwischen Erzeugung 生产 und Verbrauch 消费 ist häufig ein weiteres Glied 环节 eingeschaltet 接通: der Handelsbetrieb 贸易公司, der für den Absatz 销售 der Produkte zuständig 主管的 ist.☺Neben diesem Güterkreislauf tritt ein Geldkreislauf, der monetäre 金钱的 Kreislauf, der gegenläufig 相反的 ist. Die Produktionsbetriebe 工厂 zahlen an die Haushalte Arbeitsentgelt für die zur Verfügung gestellte Arbeitskraft, die Haushalte setzen dieses Einkommen im Konsum, dem Gütererwerb 买入商品, um, so dass das Geld wieder den Betrieben zufließt. Das Einkommen wird jedoch nicht in voller Höhe für den Konsum ausgegeben. Die Haushalte bilden Ersparnisse 储蓄, die aber direkt oder indirekt auf dem Umweg 绕路 über Sparkassen 储蓄所 oder Banken wieder an die Betriebe gehen, die damit Investitionen zur Produktionsverbesserung durchführen 实现.☻Die Kreislaufanalyse ist keine Theorie. Sie erklärt 解释 nicht, sondern dokumentiert rückblickend (ex post), wie groß die betrachteten Ströme im abgelaufenen Jahr, Quartal, Monat gewesen sind. Mehr nicht. Allerdings bildet die Kreislaufanalyse damit das Fundament für die Erklärung 解释 gesamtwirtschaftlicher V orgänge. So können wir anhand des Wirtschaftskreislaufs bereits erkennen, wie es in einer V olkswirtschaft zu einem Ungleichgewicht 不均衡 kommen kann: Denkbar 可想象的 ist zum Beispiel, dass die Haushalte im V orhinein (ex ant) weniger Konsum planen, als die Unternehmen an sie verkaufen wollen. Die geplante Ersparnis ist dann größer als die geplante Investition und die Haushalte Ausland BankenUnternehme Staat A E B InvestitionC D F GUnternehmen werden zu unfreiwilligen不情愿的(ungeplanten) Investitionen gezwungen, das heißt, sie müssen Produkte auf Lager nehmen. In der nächsten Periode werden sie deshalb von vornherein立即weniger produzieren: Es kommt zu einer konjunkturellen Abwärtsbewegung减少.₡ übungen1.Die Güter störmen __von___ den Unternehmen __zu___ den Verbrauchern.2.Viele Leute sparen ihr Geld __für___ einen Fernseher.3.Die produzierten Güter können nicht mehr __auf____ dem Markt verkauft werden.4.Täglich finden Transaktionen __zwischen___ den Wirtschaftssubjekten statt.5.Die Produkte werden __zu___ Marktpreisen bewertet.→固定搭配啦,价格前面用介词zu,你就理解成“以这个价格、按这个价格”就行了。

像这句话,意思就是说人们将这些产品按市场价估价。

另外还有别的例子,比如:Ich haben den Kugelschreiber zu zwei Yuan gakauft.就是说我花2块钱买的这只圆珠笔。

6.Die Haushalte stellen den Unternehmen die benötigten Produktionsfaktoren __gegen___ Entgelt ___zur___ Verfügung.→个人为企业提供必要的生产要素,以换取报酬。

(比如个人在企业工作,就是提供了Arbeit;买企业股票,就是提供了Kapital;企业租个人的地,就是个人为企业提供了Boden。

相关文档
最新文档