全国高等学校德语专业八级考试样题集听力原文

合集下载

2014年德语专业八级真题及详解【圣才出品】

2014年德语专业八级真题及详解【圣才出品】

2014年德语专业八级真题及详解Teil ⅠⅠ. Hörverstehen (40 Punkte)Hörtext 1:Sie hören ein Interview über die Untersuchung von Herrn Levermann in Bezug auf den Klimawandel. Entscheiden Sie beim Hören, welche Aussagen richtig oder falsch sind. (R=Richtig, F=Falsch) (2P×10=20P)Sie hören das Interview jetzt ein zweites Mal. Überprüfen Sie dabei Ihre Antworten.【答案与解析】1.R 录音中提到“Wir kön nen mittlerweile einfach keine Zweifel mehr haben. DerMensch ist einfach die Ursache dieses Klimawandels.”意为:我们不需要再怀疑了,就是人类导致了气候变化,故本题正确。

2.F 录音中提到“dass wir zwischen einem halben Meter und einem MeterMeeresspiegelanstieg erwarten.”意为:预计海平面还会上升半米到一米,这是对未来海平面变化的预测,故本题“根据最新报道海平面已经上升了0.5至1米”错误。

3.F 录音中提到“...seit die Regierung der Malediven...eine Kabinettssitzung unterWasser abgehalten hat.”意为:马尔代夫政府曾在水下开会,故本题“在岛上开会”错误。

2013年德语专业八级真题及详解【圣才出品】

2013年德语专业八级真题及详解【圣才出品】

2013年德语专业八级真题及详解Teil ⅠⅠ. Hörverstehen (40 Punkte)Hörtext 1:Sie hören ein Interview über die Untersuchung von Herrn Mentzel in Bezug auf die Alltagslüge. Entscheiden Sie beim Hören, welche Aussagen richtig oder falsch sind. (R=Richtig, F =Falsch) (2P×10=20P)Sie hören das Interview jetzt ein zweites Mal. Überprüfen Sie dabei Ihre Antworten.【答案与解析】1.F 录音中提到“Männer lügen öfter als Frauen.”意为:男性比女性更经常撒谎,故本题错误。

2.F 录音中提到“Zum Beispiel haben Frauen heute kaum noch Probleme damit, ihrwirkliches Alter zu nennen”意为:现在的女性并不介意说出自己的真实年龄,故本题错误。

3.R 录音中提到“...Wunschvorstellungen, was den künftigen Beruf anbetrifft,gehören zu den häufigsten Selbstlügen jüngerer Frauen”意为:对未来职业的一厢情愿是年轻女性最常见的自我欺骗之一,故本题“年轻女性会欺骗自己来逃避现实”正确。

4.F 录音中提到“Nur ein Viertel aller Ehefrauen, die von ihren Männernnachweislich betrogen wurden, geben die Untreue ihrer Gatten zu”意为:只有四分之一的结婚女性会承认丈夫的不忠,故本题错误。

2017年德语专业八级真题及详解【圣才出品】

2017年德语专业八级真题及详解【圣才出品】

2017年德语专业八级真题及详解Teil ⅠⅠ. Hörverstehen (40 Punkte)Hörtext 1: Sie hören ein Interview mit dem Berliner Bildungsforscher Klaus Hurrelmann ins gesamt zweimal. Entscheiden Sie bitte beim Hören, welche Aussagen richtig oder falsch sind. (R=Richtig, F=Falsch). (2P×10=20P)【答案与解析】1.R 录音中提到“Kinder von Akademikern gehen viel selbstverständlicher aufHochschulen und Universitäten als der Nachwuchs v on Arbeitern und kleinen Angestellten.”意为:相比于工人和小员工家庭的子女,出身于学术家庭的孩子们毫无疑问更可能进入高等学校和大学学习。

故本题正确。

2.F 录音中提到“Noch eine erschreckende Zahl...Fast zwei Millionen jungeErwachsene in Deutschland haben keine Berufsausbildung.”意为:还有一个可怕的数字——在德国有将近200万年轻人没有接受过职业培训。

后文提到“Da spiegelt sich noch in dieser Zahl die Finanz- und Wirtschaftskrise mit Höhepunkt 2007/ 2008.”意为:这反映了金融和经济危机在2007年到2008年达到了顶峰。

专业英语八级(听力)模拟试卷6(题后含答案及解析)

专业英语八级(听力)模拟试卷6(题后含答案及解析)

专业英语八级(听力)模拟试卷6(题后含答案及解析) 题型有:1. LISTENING COMPREHENSIONPART I LISTENING COMPREHENSION (35 MIN)SECTION A MINI-LECTUREDirections: In this section you sill hear a mini-lecture. You will hear the lecture ONCE ONLY. While listening, take notes on the important points. Your notes will not be marked, but you will need them to complete a gap-filling task after the mini-lecture. When the lecture is over, you will be given two minutes to check your notes, and another ten minutes to complete the gap-filling task on ANSWER SHEET ONE. Use the blank sheet for note-taking.听力原文:Effective Note-taking Good morning, everyone! Today I’d like to continue our series of talks about study skills in university. This morning I’m going to discuss how to take notes effectively. [1]As we all know, note-taking is difficult since spoken language is more diffuse than written language and its organization is not immediately apparent. In addition, spoken language is quickly gone, which makes analysis difficult. So it can be seen that to achieve such a complex task as note-taking, a high level of ability in many separate skills is required. Now let’s discuss these skills in details. Before taking notes, prepare yourself mentally. [2]Be sure of your purpose and the speaker’s purpose. Review your notes and other background material if available because increased knowledge results in increased interest. Besides, a clear sense of purpose on your part will make the speaker’s content more relevant. Be ready to understand and remember. Anticipate what is to come, and later evaluate how well you were able to do this. While taking notes, the student has to understand what the lecturer says as he says it. The student cannot stop the lecture in order to look up a new word or check an unfamiliar sentence pattern. This puts the non-native speaker of English under a particularly severe strain. Often he may not be able to recognize words in speech which he understands straightaway in print. He’ll also meet words in a lecture which are completely new to him. [3]While he should, of course, try to develop the ability to infer their meanings from the context, he won’t always be able to do this successfully. He must not allow failure of this kind to discourage him, however. It is often possible to understand much of a lecture by concentrating solely on those points which are most important. But how does the student decide what is important? It is, in fact, the second skill I want to talk about today. [4]Probably the most important piece of information in a lecture is the title itself. If this is printed beforehand, the student should study it carefully and make sure he is in no doubt about its meaning. Whatever happens he should make sure that he writes it down accurately and completely.A title often implies many of the major points that will later be covered in the lecture itself. [5]Be alert to the speaker’s emphasis through tone, gesture, repetition and illustration on the board. A good lecturer, of course, often signals what is important orunimportant. He may give direct signals or indirect signals. Many lecturers, for example, explicitly tell their audience that a point is important and that the student should write it down. It is worth remembering that most lecturers also give indirect signals to indicate what is important. [6]They either pause or speak slowly or speak loudly or use a greater range of intonation, or they employ a combination of these devices, when they say something important. Conversely, their sentences are delivered quickly, softly, within a narrow range of intonation and with short or infrequent pauses when they are saying something which is incidental. It is, of course, helpful for the student to be aware of this and for him to focus his attention accordingly. Having sorted out the main points, however, the student still has to write them down. And he has to do this quickly and clearly. [7]In order to write at speed, try to develop a suitable system of mechanics: jot down words or phrases, not entire sentences; develop some system of shorthand and be consistent in its use; leave out small service words; use contractions, abbreviations and symbols. Most students find it helpful to abbreviate. [8]They also try to select only those words which give maximum information. These are usually nouns, but sometimes verbs or adjectives. Writing only one point on each line also helps the student to understand his notes when he comes to read them later. An important difficulty is, of course, finding time to write the notes. If a student chooses the wrong moment to write, he may miss a point of greater importance. Connecting words or connectives may guide him to a correct choice here. [9]Those connectives which indicate that the argument is proceeding in the same direction also tell the listener that it is a safe time to write. “Moreover”, “furthermore”, “also”, etc., are examples of this. Connectives such as “however”, “on the other hand”or “nevertheless”usually mean that new and perhaps unexpected information is going to follow. Therefore, it may, on these occasions, be more appropriate to listen. After taking notes, review and reword them as soon as possible. Don’t just recopy or type without thought. Reminiscing may provide forgotten material later. Rewrite incomplete parts in greater detail. Fill in gaps as you remember points heard but not recorded. [10]Arrange with another student to compare notes. Sharpen your note-taking technique by looking at other students’notes. How are they better than your own? How are your notes superior? Compare the information in your notes with your own experience. Don’t swallow everything uncritically. Don’t reject what seems strange or incorrect. Check it out. Be willing to hold some seeming inconsistencies in your mind over a period of time. Make meaningful associations. Memorize that which must be memorized. OK. In today’s lecture, we’ve discussed several skills that can help one in taking notes effectively. In our next lecture, we’ll explore how to read effectively.Effective Note-taking The difficulty of taking notes: Note-taking requires a high level of ability due to the 【B1】______ of spoken language. 【B1】______ I. Before taking notes: A. Be sure of the 【B2】______ of yours and the speaker’s. 【B2】______ B. Review relevant background materials if available. II. While taking notes: A. Understand the new words by 【B3】______ the meanings from the context. 【B3】______ B. Study carefully the 【B4】______, which usually implies 【B4】______ the most important information C. Catch thespeaker’s 【B5】______ through tone, gesture, repetition and 【B5】______ illustration on the board. D. Pay attention to the speaker’s indirect signals to indicate what is important, like changes in speed, volume or 【B6】______. 【B6】______ E. While writing down the main points, develop a system of mechanics: jotting down words or phrases; using shorthand, abbreviations and symbols; leaving out 【B7】______ words. 【B7】______ F. While selecting words to write down, pick those having the 【B8】______ 【B8】______ information, like nouns, verbs or adjectives, and those indicating the proceeding direction of the lecture, like 【B9】______. 【B9】______ III. After taking notes: A. Review and reword them as soon as possible. B. 【B10】______ notes with others to learn from them. 【B10】______1.【B1】正确答案:diffusion 涉及知识点:听力讲座2.【B2】正确答案:purpose(s) 涉及知识点:听力讲座3.【B3】正确答案:inferring 涉及知识点:听力讲座4.【B4】正确答案:title 涉及知识点:听力讲座5.【B5】正确答案:emphasis 涉及知识点:听力讲座6.【B6】正确答案:intonation 涉及知识点:听力讲座7.【B7】正确答案:small service 涉及知识点:听力讲座8.【B8】正确答案:maximum 涉及知识点:听力讲座9.【B9】正确答案:connectives // connecting words 涉及知识点:听力讲座10.【B10】正确答案:Compare 涉及知识点:听力讲座听力原文:The Skills Required to Get a Job Good morning, everyone. In today’s lecture, I will talk about the skills required to get a good job. Well, it is true that now competition for employment is more so than ever. So it begs the obvious question, how do you stand out? There will be three main points I will be discussing. They are academic, personal management, and teamwork skills. I will give you examples of these skills, and reasons why these skills are important for you to get a job. First of all, academic skills. Academic skills are probably the most important skill you will need to get a job. It is one of the or the first thing an employer looks for in an employee. They are skills which give you the basic foundation to acquire, hold on to, and advance in a job, and to achieve the best results. Academic skills can be further divided into three sub-groups: communication, thinking, and learning skills. [1]Communication skills require you to understand and speak the languages in which business is conducted. You must be a good listener, and be able to understand things easily. One of the most important communicating skills should be reading. You should be able to comprehend and use written materials including things such as graphs, charts, and displays. One of the newest things we can add to communicating skills would be the Internet, since it is so widely used all around the world, [2]and hence you should have a good understanding of what it is and how to use it. Then, thinking skills. [3]Thinking critically and acting logically to evaluate situations will get you far in your job. Thinking skills consist of things such as solving mathematical problems, using new technology, instruments, tools, and information systems effectively. Some examples of these would be technology, physical science, the arts, skilled trades, social science, and much more. After that, learning is very important for any job. For example, if your company gets some new software, you must be able to learn how to use it quickly and effectively after a few tutorials. You must continue doing this for the rest of your career. It is one thing that will always be useful in any situation, not just jobs. The second major job skill I want to discuss is management skills. [4]Personal management skill is the combination of attitudes, skills, and behaviors required to get, keep, and progress on a job and to achieve the best results. Personal management skills can be further divided into three sub-groups just as academic skills, which are positive attitudes and behaviors, responsibility, and adaptability. Positive attitudes and behaviors are also very important to keep a job. You must have good self-esteem and confidence in yourself. [5]You must be honest, have integrity, and personal ethics. You must show your employer you are happy at what you are doing and have positive attitudestoward learning, growth, and personal health. [6]Show energy and persistence to get the job done, these can help you to get promoted or a raise. Responsibility and adaptability are also essential. Responsibility is the ability to set goals and priorities in work and personal life. It is the ability to plan and manage time, money, and other resources to achieve goals, and accountability for actions taken. [7]While adaptability means having a positive attitude toward changes in your job, and recognition of respect for people’s diversity and individual differences. Creativity is also important. You must have the ability to identify and suggest new ideas to get the job done. Last but not least, I want to emphasize teamwork skills. [8]Employers now focus on employees’teamwork skills simply because teams can bring more talent, experience, knowledge and skill to the problem situation and teamwork can be more satisfying and morale boosting for people than working alone. There are two reasons. First, team recommendations are more likely to be carried out than recommendations by an individual because people are more willing to support an effort that they have helped to develop. Second, teams can react to a variety of problems that are beyond the technical competence of an individual, since teams can be composed of individuals cross department and division lines. Teamwork skills are those skills needed to work with others co-operatively on a job and to achieve the best results. You should show your employer you’re able to work with others, understand and contribute to the organization’s goals. Involve yourself in the group, make good decisions with others and support the outcomes. [9]Don’t be narrow-minded, listen to what others have to say and give your thoughts toward their comments. [10]Be a leader not a loner in the group. In conclusion, I would like to say that all these skills I have discussed are critical to getting and keeping a job and to achieve the best results possible for you. Of these skills though academic skills would be the most important skills you will learn, I think. So if you keep at these skills you will be happy with what you are doing unlike a lot of people who are forced to get jobs that they do not like. After you get a desirable job, here comes the second question on how to advance in the job you have already acquired. Of course this is the topic we shall discuss in the next lecture. Thank you for your attention.The Skills Required to Get a Job I. Academic skills: basic foundation 1. Communication skills —Understand and speak the languages in 【B1】______ 【B1】______ —Be a good listener —Read written materials —【B2】______ 【B2】______ 2. Thinking skills —Think 【B3】______ and act logically 【B3】______ e.g. technology, physical science, the arts, skilled trades, social science, etc. 3. Learning skills e.g. learn to use some new software after a few tutorials II. Personal 【B4】______ skills: combination of attitudes, skills and behaviors 【B4】______ 1. Positive attitudes and behaviors —Have good self-esteem and confidence —Be honest, have integrity and 【B5】______ 【B5】______ —Have positive attitudes toward work, learning, etc. —Be energetic and 【B6】______ 【B6】______ 2. Responsibility —Set goals and priorities —Plan and manage time, money, etc. 3. Adaptability —Have a positive attitude toward 【B7】______ in the job 【B7】______ III. Teamwork skills: skills to work with others co-operatively 1. Importance of teamwork —Bring more resources to the problemsituation —Be more 【B8】______and morale boosting than individual work 【B8】______ 2. How to improve teamwork skills —Involved in the group —Be 【B9】______ and listen to others 【B9】______ —Be a leader rather than a(n) 【B10】______ 【B10】______11.【B1】正确答案:workplace 涉及知识点:听力讲座12.【B2】正确答案:Use the Internet 涉及知识点:听力讲座13.【B3】正确答案:critically 涉及知识点:听力讲座14.【B4】正确答案:management 涉及知识点:听力讲座15.【B5】正确答案:personal ethics 涉及知识点:听力讲座16.【B6】正确答案:persistent 涉及知识点:听力讲座17.【B7】正确答案:changes 涉及知识点:听力讲座18.【B8】正确答案:satisfying 涉及知识点:听力讲座19.【B9】正确答案:open-minded 涉及知识点:听力讲座20.【B10】正确答案:loner 涉及知识点:听力讲座。

2016年专8听力真题、答案及讲座原文

2016年专8听力真题、答案及讲座原文

SECTION A MINI-LECTUREModels for Arguments Three models for arguments●the first model for arguing is called (1) _________;—arguments are treated as war—there is much winning and losing—it is a (2) __________ model for arguing●the second model for arguing is arguments as proofs:—(3) warranted __________—valid inferences and conclusions—no (4) __________ in the adversarial sense●the third model for arguing is (5) _________:—the audience is (6) __________ in the arguments —arguments must (7) __________ the audience Traits of the argument as war●very dominant: it can shape (8) _________●strong arguments are needed●negative effects include:—(9) _________ are emphasized—winning is the only purpose—this type of arguments prevent (10) _________—the worst thing is (11) _________●implication from arguments as war: (12) _________—e.g., one providing reasons and the other raising (13) _________ —the other one is finally persuadedSuggestions on new ways to (14) _________ of arguments●think of new kinds of arguments●change roles in arguments●(15) _________SECTION B INTERVIEWNow, listen to the Part One of the interview. Questions 1 to 5 are based on Part One of the interview.1.What is the topic of the interview?A. Maggie’s university life.B. Her mom’s life at Harvard.C. Maggie’s view on studying with Mom.D. Maggie’s opinion on her mom’s major.2.Which of the following indicates that they have the same study schedule?A. They take exams in the same weeks.B. They have similar lecture notes.C. They apply for the same internship.D. They follow the same fashion.3.What do the mother and the daughter have in common as students?A. Having roommates.B. Practicing court trails.C. Studying together.D. Taking notes by hand.4.What is the biggest advantage of studying with Mom?A. Protection.B. Imagination.C. Excitement.D. Encouragement.5.What is the biggest disadvantage of studying with Mom?A. Thinking of ways to comfort Mom.B. Occasional interference from Mom.C. Ultimately calls when Maggie is busy.D. Frequent check on Maggie’s grades.Now, listen to the Part Two of the interview. Questions 6 to 10 are based on Part Two of the interview.6.Why is parent and kid studying together a common case?A. Because parents need to be ready for new jobs.B. Because parents love to return to college.C. Because kids require their parents to do so.D. Because kids find it hard to adapt to college life.7.What would Maggie’s mom like to be after college?A. Real estate agent.B. Financier.C. Lawyer.D. Teacher.8.How does Maggie’s mom feel about sitting in class after 30 years?A. Delighted.B. Excited.C. Bored.D. Frustrated.9.What is most challenging for Maggie’s mom?A. How to make a cake.B. How to make omelets.C. To accept what is taught.D. To plan a future career.10.How does Maggie describe the process of thinking out one’s career path?A. Unsuccessful.B. Gradual.C. Frustrating.D. Passionate.1.the dialectical modelmon and fixed3.premises4.opposition / arguing5.arguments as performances / the rhetorical model6.participatory / participating / the participant / taking part7.be tailored to / cater for8.how we argue / our actual conduct9.tactics / strategies10.negotiation and collaboration11.ther e’s no solution / progress12.learning with losing13.questions / counter-considerations / counter-arguments / objections /arguments in opposition14.achieve positive effects15.support oneself / yourselfC AD D BA C D C BGood morning, everyone. My name is David and I am good at arguing. So welcome to our introductory lecture on argumentation. Why do we want to argue? Why do we try to convince other people to believe things that they don’t want to believe? And is that even a nice thing to do? Is that a nice way to treat other human being, try and make them think something they don’t want to think? Well, my answer is going to make reference to three models for arguments.(1) The first model —let’s call this the dialectical model—is that we think of arguments as war. And you know what that’s like. There is a lot of screaming and shouting and winning and losing. (2) And that’s not really a very helpful model arguing, but it’s a pretty common and fixed one. I guess you must have seen that type of arguing many times —in the street, on the bus or in the subway.Let’s move on to the second model. The second model for arguing regards arguments as proofs. Think of a mathematician’s argument. Here’s my argument. Does it work? Is it any good? (3) Are the premises(前提)warranted? Are the inferences(推论)) valid? Does the conclusion follow the premises? (4) No opposition, no adversariality(对抗)—not necessarily any arguing in the adversarial sense.(5) And there’s a third model to keep in mind that I think is going to be very helpful, and that is arguments as performances, arguments as being in front of an audience. We can think of a politician trying to present a position, trying to convince the audience of something.But there’s another twist(转折)on this model that I really think is important; namely, that when we argue before an audience, (6)sometimes the audience has a more participatory role in the argument; that is, you present you arguments in front of an audience who are like juries(陪审团)that make a judgment and decide the case.(5) Let’s call this model the rhetorical model, (7) where you have to tailor(迎合)your argument to the audience at hand.Of those three, the argument as war is the dominant one. It dominates how we talk about arguments, it dominates how we think about arguments, and because of that, (8) it shapes how we argue, our actual right on target.We want to have our defenses up and our strategies all in order. We want killer arguments. That’s the kind of argument we want. It is the dominant way of thinking about arguments. When I’m talking about arguments, that’s probably what you thought of, the adversarial model.But the war metaphor, the war paradigm(范例)or model for thinking about arguments, has, I think, negative effects on how we argue. (9) First, it elevates tactics over substance. You can take a class in logic argumentation. You learn all about the strategies that people use to try and win arguments and that makes arguing adversarial; it’s polarizing(分化的). And the only foreseeable outcomes are triumph —glorious triumph —or disgraceful(可耻的)defeat. I think those are very destructive effects, and worst of all, (10) it seems to prevent things like negotiation and collaboration(合作). Um, I think the argument-as-war metaphor inhibits(阻止)those other kinds of resolutions to argumentation.(11) And finally —this is really the worst thing —arguments don’t seem toget us anywhere; they’re dead ends(死胡同). We don’t anywhere. Oh, and one more thing. (12) That is, if argument is war, then there’s also an implicit(绝对的)aspect of meaning —learning with losing.And let me explain what I mean. Suppose you and I have an argument. You believe a proposition(命题)and I don’t. And I say, “Well, why do you believe that?”And you give me your reasons. And I object and say, “Well, what about…?” And I have a question: “Well, what do you mean? How does it apply over here?” And you answer my question. Now, suppose at the end of the day, I’ve objected, I’ve questioned, (13)I’ve raised all sorts of questions from an opposite perspective and in every case you’ve responded to my satisfaction. And so at the end of the day, I say, “You know what? I guess you’re right.” Maybe finally I lost my argument. But isn’t it also a process of learning? So you see arguments may also have positive effects.(14) So, how can we find new ways to achieve those positive effects? We need to think of new kinds of arguments. Here I have some suggestion. If we want to think of new kinds of argument, what we need to do is think of new kinds of arguers —people who argue.So try this: Think of all the roles that people play in arguments. (1) (5) There’s the proponent and the opponent in an adversarial, dialectical argument(对话式论证). There’s the audience in rhetorical arguments.There’s the reasoner in arguments as proofs. All these different roles. Now, can you imagine an argument in which you are the arguer, but you’re also in the audience, watching yourself argue? Can you imagine yourself watching yourself argue? (15) That means you need to be supportedby yourself. Even when you lose the argument, still, at the end of the argument, you could say, “Wow, that was a good argument!” Can you do that? I think you can. In this way, you’ve been supported by yourself.Up till now, I have lost a lot of arguments. It really takes practice to become a good arguer, in the sense of being able to benefit from losing, but fortunately, I’ve had many, many colleagues who have been willing to step up and provide that practice for me.Ok. To sum up, in today’s lecture, I have introduced three models of arguments.(1) The first model is called the dialectical model. The second one is the model of arguments as proofs. (5) And the last one is called the rhetorical model, the model of arguments as performances. I have also emphasized that, though the adversarial type of arguments is quite common, we can still make arguments produce some positive effects. Next time I will continue our discussion on the process of arguing.。

2011年专8真题答案(含听力材料)

2011年专8真题答案(含听力材料)

TEST FOR ENGLISH MAJORS (2011)-GRADE EIGHT-TEST FOR ENGLISH MAJORS(2011)-GRADE EIGHT-2011年英语专业八级参考答案Part I Listening Comprehension—Section A Mini-lecture1. and significance2. the context\ what is doing3. closeness to people4. body language5. polychronic6. in itself7. personal space8. monochrome9. lateness10. multicultural situationSECTION B INTERVIEW 1-5 BDACB SECTION C NEWS BROADCAST 6-10 ACBAD PART II Reading Comprehension11-15 ABCAB 16-20 ABACA 21-25 DDCCA 26-30 DBACBPART III General Knowledge 31-35BDABD 36-40 CACACPART VI Proofreading & Error Correction1. grew 后加up2. conscience 改成consciousness3. soon 改成sooner4. the 去掉5. disagreeing 改成disagreeable6. imaginative 改成imaginary7. literal 改成literary8. in 去掉9. which 前加in 10. Therefore, 改成NeverthelessPart V Translation—Section A Chinese To EnglishBeing hasty and at leisure are two quite distinct lifestyles. But in the real world, people have to frequently shuttle between these two lifestyles, sometimes not sure whether they are“at ease”or“in a rush”.For example, we’re enjoying our holidays in the resort while suenly we receive phone calls from the boss who tells us there are some troubles with our customers and work—so at this moment the modern, convenient and advanced device shows its vicious and gloomy features—and we lose all our interest. The subsequent leisure is the mere showy for we are in a restless and anxious state of mind.Section B English to Chinese飞机飞越尼泊尔上空时。

全国高等学校德语专业八级样题集听力原文

全国高等学校德语专业八级样题集听力原文

全国高等学校德语专业八级考试样题集上听力原文Texte zum HV 1Teil II: Texte für Nachrichten1.Gedenken an Befreiung der NS-KonzentrationslagerMit einer zentralen Gedenkfeier hat die Bundesrepublik an die Befreiung der Nazi-Konzentrationslager vor 60 Jahren erinnert. Bundeskanzler Schröder warnte im Deutschen Nationaltheater in Weimar davor, die Verbrechen des Nationalsozialismus zu vergessen. Die nachgeborenen Generationen würden nicht zulassen, dass Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit wieder eine Chance bekämen. Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, (Paul) Spiegel, warnte vor einem Wiedererstarken des Rechtsextremismus. Gemeinsam mit ehemaligen KZ-Häftlingen und Vertretern von Opferverbänden und Politik legte Schröder anschließend auf dem nahe gelegenen Gelände der KZ-Gedenkstätte Buchenwald einen Kranz nieder.2.Erinnerung an den Widerstandskämpfer Dietrich BonhoefferAn den Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer hat die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern erinnert. Bonhoeffer war am 9. April 1945 von den Nazis im Konzentrationslager Flossenbürg ermordet worden. Bei einem Gottesdienst sagte Landesbischof Friedrich, die Kirche könne Bonhoeffers nicht gedenken, ohne zugleich das eigene Versagen zu bekennen.3.Engere Zusammenarbeit zwischen Deutschland und RusslandDeutschland und Russland wollen ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit ausbauen. Das kündigten Bundeskanzler Schröder und Präsident Putin bei der Eröffnung der Hannover-Messe an. Russland ist in diesem Jahr Schwerpunkt der weltgrößten Industrieschau, an der mehr als 6.000 Aussteller aus 95 Ländern teilnehmen. Putin versprach weitere Gesetze zur Privatisierung und Liberalisierung seines Landes. Er forderte die deutschen Unternehmen auf, verstärkt in Russland zu investieren. Derzeit liege die Bundesrepublik bei den Investitionen im internationalen Vergleich nur auf Platz vier, so der russische Präsident weiter.4.Britische Regierung gibt MG Rover KreditDie unmittelbare Entlassung von 6.000 Beschäftigten beim insolventen britischen Autobauer MG Rover ist zunächst abgewendet. Die Regierung sagte dem Traditionsunternehmen einen Kredit über umgerechnet 9,5 Millionen Euro zu. Damit sollen die Löhne der Arbeiter und andere Ausgaben für eine Woche gedeckt sein. Der letzte große Fahrzeughersteller in Großbritannien hatte am Freitag mitgeteilt, er stehe kurz vor dem Aus. Neben den 6.000 Jobs im Hauptwerk Longbridge stehen auchTausende von Arbeitsplätzen bei Zulieferbetrieben auf dem Spiel.5.Israelische Polizei verhindert Proteste am TempelbergAus Furcht vor Zusammenstößen zwischen radikalen jüdischen Siedlern und Palästinensern hat die israelische Polizei mit einem Großaufgebot den Jerusalemer Tempelberg abgeriegelt. Tausende Polizisten sicherten den Juden und Moslems heiligen Tempelberg und die Altstadt ab, um eine angekündigte Kundgebung jüdischer Nationalisten gegen den Gaza-Rückzugsplan zu verhindern. Als einige Demonstranten versuchten, die Absperrungen zu durchbrechen, kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. Mehrere Personen wurden festgenommen. Die radikal-islamischen Palästinenser-Organisationen Hamas und Islamischer Dschihad drohten mit Gewalt, falls es den jüdischen Siedlern gelingen sollte, in den heiligen Bezirk vorzudringen.6.Tote bei neuen Gefechten in JemenDie jemenitische Armee hat, unterstützt von Anti-Terror-Einheiten, eine Hochburg der schiitischen Rebellen im Norden des Landes gestürmt. Dabei wurden nach Armeeangaben mindestens 27 Menschen getötet. Ärzte berichten, unter den Todesopfern seien 8 Soldaten der Regierungstruppen. Die Kämpfe mit Anhängern des Schiiten-Predigers (Badruddin) al-Huthi waren am 28. März in der Provinz Saada ausgebrochen.7.Talabani will US-Truppen noch zwei Jahre im Irak haltenTrotz der jüngsten Proteste gegen ausländische Soldaten im Irak sollen nach den Worten des neuen irakischen Präsidenten Talabani die US-Truppen noch zwei Jahre im Land bleiben. In dieser Zeit könne es geschafft werden, eine eigene Armee und Sicherheitskräfte aufzubauen, sagte Talabani dem US-Nachrichten-Sender CNN. Bis dahin sei der Irak darauf angewiesen, dass die von den USA geführten ausländischen Truppen sein Land vor Terroristen und Einmischung von außen schützen.8.Wieder Erdbeben vor der Küste SumatrasEin heftiges Erdbeben vor der Küste Sumatras hat Teile Indonesiens erschüttert, aber keine Flutwelle ausgelöst. Über größere Schäden oder Opfer ist nichts bekannt.9.Nürnberg besiegt Rostock 3 : 0In der Bundesliga spielten am Sonntag Nürnberg – Rostock 3:0 und Bielefeld – Kaiserslautern 0:2.10.Das Wetter in Deutschland: Freundlicher und wieder wärmerFast überall bleibt es trocken mit einem Wechsel aus Sonne und Wolken. Höchstens zwischen 11 und 17 Grad.Soweit die Meldungen.Texte zum HV 2Teil I: Eine Radiosendung …Wirtschaft aktuell“ (etwa 730 Wörter)Liebe Hörerinnen und Hörer!Hier ist der Bayerische Rundfunk mit seinem Magazin …Wirtschaft aktuell“. Im ersten Teil unserer heutigen Sendung beschäftigen wir uns mit dem Weihnachtsgeschäft in München. Zum ersten Mal wurden dieses Jahr keine Kaufrekorde mehr verzeichnet. Sparen die Kunden nun wirklich bei den Weihnachtsgeschenken, oder sind dies doch die Auswirkungen der gegenwärtigen Rezession? Wir haben Beschäftigte im Einzelhandel dazu gefragt.Frau Huber, Sie sind Verkäuferin in einem Kaufhaus. Wie war denn der Weihnachtsverkauf bei Ihnen?Schwer zu sagen! Sicher will niemand ganz auf Weihnachtsgeschenke verzichten, aber man kann doch beobachten, dass die Kunden bei der Auswahl der verschiedenen Artikel kritischer geworden sind. Sie achten jetzt mehr darauf, ob das Gekaufte auch nützlich ist. Früher wurde schon eher mal etwas rein Dekoratives gekauft, eine Blumenvase für die Mutter oder ein Kerzenständer für den Bruder. Heute liegen stattdessen eher ein Paar warme Socken oder eine qualitativ hochwertige Ski- unterwäsche unter dem Christbaum. Eigentlich ist das ja gut so, dass der Kunde beim Einkauf mehr überlegt, weil es dann später bei weitem nicht mehr so viele Umtausch-Aktionen gibt wie in den früheren Jahren.Vielen Dank, Frau Huber. Fragen wir doch einmal Ihren Chef, Herrn Ebert, den Filialleiter, wie er das Weihnachtsgeschäft einschätzt!Wissen Sie, eigentlich hatten wir in unserer Branche gehofft, die schlechten Umsätze, die wir im letzten Jahr gemacht haben, durch das Weihnachtsgeschäft wieder gutmachen zu können. Aber die ohnehin schon verminderte Kauflust ließ sich nicht verbessern. Sicher hat dabei die allgemeine wirtschaftliche Lage, vor allem die teilweise Kürzung des Weihnachtsgeldes, eine Rolle gespielt. Wir haben zwar Spielwaren und Sportartikel nach wie vor gut verkaufen können, aber bei den Elektroartikeln, insbesondere bei Fernsehgeräten und Stereoanlagen, gab es Umsatzrückgänge. Auf jeden Fall hat sich das Klima in unserer Branche verschärft. Doch das ist für den Kunden ja ein V orteil, er ist wieder der König! Für uns heißt das allerdings, dass um jeden Kunden wieder gekämpft wird. Wenn jemand unser Kaufhaus verlässt, ohne etwas gekauft zu haben, dann hat das schon negative Konsequenzen für das Personal.Wie steht’s nun mit dem Weihnachtsessen? Herr Ferstel ist Geschäftsführer eines Feinkostgeschäfts und kann uns sicher Auskunft darüber geben.Also, in unserem Delikatessenladen, da war die augenblickliche Rezession ganz schön zu spüren, immerhin hatten wir einen Umsatzrückgang von fast 3 Prozent. V or allem teurere Spirituosen wie Champagner verkaufen sich nicht mehr so gut. Die Leute schenken momentan lieber Wein, weil der eben billiger ist. Die Kunden verzichten zwar nicht ganz auf Luxusartikel, denn es ist halt an Weihnachten Tradition, dass etwas Besonderes auf den Tisch kommt, aber exklusive Artikel wie Kaviar oder Lachspastete wurden mengenmäßig weit weniger gekauft als voriges Jahr.Schmuck war schon immer ein beliebtes Weihnachtsgeschenk. Frau Neumaier, Sie betreiben ein Schmuckgeschäft in der Innenstadt. Wie ist die Marktlage bei Ihnen?Zum Glück hat sich die Rezession auf uns noch nicht ausgewirkt. Ganz im Gegensatz zu den Statistiken des übrigen Einzelhandels, die ja eine weitgehend rückläufige Tendenz aufweisen, ist das Interesse an Uhren und Schmuck als Geschenkartikel größer denn je. Über Umsatzeinbußen wie bei anderen Branchen können wir uns wirklich nicht beklagen, das Gegenteil ist der Fall: es gibt einen ausgesprochenen Trend zu hochwertigen Schmuckstücken. Die Devise lautet …Klein aber fein“. Ein neuer Trend z.B. ist, dass wir immer öfter Anfragen von Männern bekommen, ob wir ihnen nicht die Brillantringe, die sie ihren Damen schenken wollen, in Spezialkugeln verpacken könnten. Die sollen dann für alle sichtbar am Weihnachtsbaum aufgehängt werden.Herr Becker, können Sie uns zum Abschluss aus der Sicht des Deutschen Einzelhandelsverbandes eine Gesamteinschätzung geben?Natürlich sind für uns die Umsatzeinbußen in diesem Jahr keine Überraschung! Wir haben nämlich das Problem kommen sehen und gewusst, dass es heuer nicht mehr so laut in den Kassen klingelt. Während normalerweise das V orweihnachtsgeschäft etwa 5 Prozent des Jahresumsatzes beträgt, kamen wir dieses Jahr nur auf einen Anteil von 3 Prozent. Der Grund ist, dass die Kunden auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten. Trotzdem waren die Kaufhäuser an den verkaufsoffenen Samstagen genauso überfüllt wie eh und je, allerdings kommen die meisten Leute nur zum Schauen. Unsere Verkäuferinnen beobachten immer öfter, dass ein Kunde drei- bis viermal kommt, bevor er dann endlich den gewünschten Artikel kauft. Sicher hat das damit zu tun, dass man wieder mehr Wert auf Markenartikel legt, wie ja überhaupt das Qualitätsbewusstsein laufend zu wachsen scheint!Liebe Hörerinnen und Hörer, dies war ein kurzes Schlaglicht auf die Situation im Weihnachtsgeschäft. Kommen wir nun zum nächsten Programmteil...Teil II: Nachrichten der Deutschen Welle1.Annan öffnet Ausweg aus politischer Krise in KeniaIn Kenia haben sich Regierung und Opposition auf einen Plan zur Beendigung der Gewalt geeinigt. Das sagte der frühere UN-Generalsekretär Annan in Nairobi. Der Plan umfasse kurz- und langfristige Maßnahmen. Zunächst gehe es um eine sofortige Beendigung der Gewalt, die Respektierung der Menschenrechte, eine Lösung der humanitären Krise des Landes und die Durchsetzung von Presse- und Meinungsfreiheit. Oppositionsführer Odinga wirft Staatschef Kibaki vor, die Präsidentenwahl Ende Dezember nur durch Betrug gewonnen zu haben.2.Schwere Kämpfe mit Rebellen im TschadIm Tschad ist es nach einer Offensive der Rebellen (auf N'Djamena) zu schwerenKämpfen in der Nähe der Hauptstadt gekommen. Sowohl die Regierungstruppen als auch die Rebellen reklamierten militärische Erfolge für sich. Unabhängige Berichteüber den Verlauf der Gefechte liegen nicht vor. Frankreich verstärkte seine Truppen inN'Djamena um rund 150 Mann auf 1.400 Soldaten. Die EU verschob wegen derKämpfe die Stationierung der ersten Soldaten ihrer Friedentruppe zum Schutz vonFlüchtlingen in der Grenzregion zum Sudan.3.Mindestens zwölf Tote bei Anschlag auf Bus in Sri LankaIn Sri Lanka sind bei einem Bombenanschlag auf einen Bus mindestens 20 Menschen ums Leben gekommen und 50 verletzt worden. Das teilte die Armee mit. Der Sprengkörper detonierte an einem Busbahnhof in Dambulla etwa 150 Kilometernördlich der Hauptstadt Colombo. Die Streitkräfte machten tamilische Rebellen für den Anschlag verantwortlich.A beharren auf geforderter TruppenverstärkungDie USA haben ihre Forderung an Deutschland bekräftigt, Kampftruppen in denSüden Afghanistans zu entsenden. Generalstabschef (Michael) Mullen betonte, die US-Militärs seien auf die Unterstützung der Verbündeten und damit auch der Bundesrepublik angewiesen. Zuvor hatten Kanzlerin Merkel und Verteidigungsminister Jung die in einem Brief formulierte Anforderung von Pentagonchef Gates nach einem Einsatz von Bundeswehrsoldaten im Süden strikt abgelehnt. Jung verwies auf die klare Aufgabenteilung zwischen den Nato-Partnern in Afghanistan. Für die Bundeswehr bleibe der Norden des Landes Einsatzschwerpunkt.Rückendeckung bekam die Bundesregierung von Nato-Generalsekretär (Jaap) de Hoop Scheffer. Er sei sehr zufrieden mit dem deutschen Beitrag in Afghanistan.A und Polen erzielen Annäherung bei Raketenabwehr-PlänenIn der Debatte über ihre Pläne für einen Raketenschild in Osteuropa sind die Vereinigten Staaten polnischen Forderungen entgegengekommen. Die USAunterstützten die von Polen angestrebte Modernisierung der Luftabwehr, sagte Außenministerin Rice nach einem Treffen mit ihrem polnischen Amtskollegen Sikorski in Washington. Die USA wollen zum Schutz vor Angriffen etwa aus dem Iran oder aus Nordkorea ein Raketenabwehrsystem in Polen und Tschechien stationieren. Polen fordert als Gegenleistung die Hilfe bei der Modernisierung der eigenen Luftabwehr.6.WestLB streicht etliche ArbeitsplätzeDie mit Milliarden-Verlusten kämpfende nordrhein-westfälische Landesbank WestLB steht vor einem massiven Arbeitsplatzabbau. Das Nachrichtenmagazin …Focus“ schreibt, 1.700 Mitarbeiter, fast ein Drittel aller Beschäftigten, müssten innerhalb eines Jahres den Düsseldorfer Konzern verlassen. Weiter heißt es, WestLB-Chef Alexander Stuhlmann werde am Donnerstag dem Aufsichtsrat einen entsprechenden Restrukturierungsplan zur Bestätigung vorlegen. Die Bank lehnte eine Stellungnahme zu dem Bericht ab.7.Bundespräsident fliegt nach UgandaBundespräsident (Horst) Köhler hat die Europäer zu einem stärkeren wirtschaftlichen Engagement in Afrika aufgerufen. Er wünsche sich mehr Unternehmen, die in diese Märkte investierten, sagte Köhler. Zugleich fordert er einen besseren Marktzugang für afrikanische Agrarprodukte in den Industrieländern und den Abbau von Zöllen für verarbeitete Produkte. Der Bundespräsident fliegt an diesem Samstag für mehrere Tage nach Uganda und Ruanda.Das waren die Nachrichten.Texte zum HV 3Teil I: Hörtext …Ich war beim Schönheitschirurgen“Fünf Personen berichten von Schönheitsoperationen, die sie haben durchführen lassen. (bearbeitet nach dem Hörtext im Kapitel 3 vom Barthel 1, Fabouda Verlag, 2006. Etwa 790 Wörter)Person 1Also, ich heiße Roswitha Laft und bin 34 Jahre alt: Ich habe (mir) vor einigen Tagen zum zweiten Mal Botox in die Stirn, zwischen die Augenbrauen und um die Augen herum spritzen lassen. Davor hatte ich viele Jahre lang vieles erfolglos gegen meine Falten ausprobiert, Cremes und sogar Akupunktur. Ich habe schon sehr früh Falten bekommen und sah deswegen immer viel älter aus, als ich tatsächlich bin. Außerdem habe ich so eine Grimmfalte zwischen den Augenbrauen. Ganz oft hat man zu mir gesagt: …Du guckst so ernst. Hast du schlechte Laune?“ Nach den Spritzen war das weg. Das hält ungefähr ein halbes Jahr. Schmerzen habe ich keine. Klar, ich kann nicht mehr so wie früher die Stirn bewegen, also die Stirn runzeln, weil die Muskeln nicht mehr funktionieren, aber das stört mich nicht. Mein Mann ist ganz begeistert und fragt mich immer, was für eine tolle Creme ich nehme. Ich verrate ihm nicht, was ich mache. Schließlich müssen die Männer ja nicht alles wissen.Person 2Ich heiße Franzi Dohlmann und bin 20 Jahre alt. Ich habe mir jetzt vor drei Wochen meine Nase operieren lassen, also gerade machen lassen. Ich hatte nämlich vor ein paar Monaten einen Fahrradunfall mit einem Nasenbruch. Das war zwar nicht so schlimm, aber die Nase ist doch ziemlich schief gewesen. Die Leute haben mich so komisch angeguckt, und auch mein Freund hat manchmal so merkwürdig gelächelt, wenn er mich ansah. Er hat das zwar abgestritten ... Na ja, jedenfalls habe ich mich in der Klinik beraten lassen. Die haben mich zu einem Schönheitschirurgen geschickt, der das gleich in seiner Praxis gemacht hat. V on der Operation habe ich nicht viel gemerkt. In den ersten 10, 12 Tagen kam mir mein Gesicht etwas fremd vor, es hat auch ein bisschen wehgetan. Aber jetzt … jetzt ist alles super. Ich bin froh, dass ich es gemacht habe.Person 3Ich heiße Herbert Lohmann und bin 47 Jahre alt. Ich habe mir im letzten Jahr das Gesicht verschönern lassen. Nachdem sich meine Frau von mir getrennt hatte, war mein Selbstwertgefühl weg. Ich konnte nicht mehr in den Spiegel schauen; mein Gesicht sah aus wie ein ungemachtes Bett. Ich bin dann zum Schönheitschirurgen gegangen. Der hat mir dann die Fettpolster unter den Augen weggenommen, das war das Wichtigste. Außerdem haben mich meine Augenlider gestört. Ich fand, ich sah auswie eine Eule. Der Arzt hat einen kleinen Streifen aus den Augenlidern herausoperiert, dadurch wurden sie straffer. Ja und dann habe ich mir durch Spritzen diese tiefen Denkerfalten in der Stirn wegspritzen lassen. Das geht mit, ich glaube, das heißt Botox. Also, ich habe mit diesen tiefen Furchen immer so ausgesehen wie der Joschka Fischer, der ja auch nicht mehr gucken kann, ohne dass sich sämtliche Probleme der Weltpolitik in seine Stirn eingraben. Man hat mir gesagt, das hält 6 Monate, danach brauche ich wieder ein paar Spritzen.Ich muss sagen, am Anfang war das ganz schön hart. Erstens haben meine Augen sehr wehgetan, ich hatte überall kleine blaue Flecke. Außerdem hatte ich wirklich das Gefühl, da starrt mich eine andere Person an, wenn ich in den Spiegel schaue. Und ich hatte auch das Gefühl, dass ich meine Mimik nicht mehr kontrollieren kann. Inzwischen hat sich das alles gelegt. Ich bin sehr zufrieden und froh, dass ich diese Investition von immerhin 5000 Euro gemacht habe. Ich bin auch wieder verheiratet. Person 4Mein Name ist Pamela Nadel, ich bin 18 Jahre alt. Ich habe mir Fettpolster an der Brust, an der Hüfte und an den Oberschenkeln absaugen lassen. Ich will nämlich Model werden. Und wenn du da an bestimmten Stellen auch nur ein paar Gramm zu viel hast, hast du keine Chance. Das muss alles genau passen 90-60-90! Ich habe es mit Diät probiert. Aber da kriegt man es nie so genau hin. Da nimmt man dann an Stellen ab, wo man es gar nicht will. Mit den Operationen klappt das sozusagen punktgenau. Das ist zwar ganz schön teuer, aber für mich ist das eine Investition in die Zukunft, in meinen Beruf.Person 5Ich heiße Christoph Kuminsky und bin 25 Jahre alt. Ich studiere Sport, mache Krafttraining und nehme auch Muskelaufbaupräparate. Pech ist, dass die Steroide enthalten, das sind Verwandte der weiblichen Geschlechtshormone. Die Folge ist, dass nicht nur die Muskeln, sondern auch die Brust wächst, was unmöglich aussieht. V oll unmännlich! Also habe ich mir die Brust absaugen lassen. Das funktioniert so: Zuerst wird in die Brust eine Flüssigkeit gespritzt, die die störenden Fettzellen auflockern. Dann wird mit ganz dünnen Kanülen das Fett abgesaugt, ich glaube, mit einer Vakuumpumpe. Das war’s dann. Man bekommt übrigens eine V ollnarkose. Gemerkt habe ich nichts. Das Ergebnis ist echt krass: Muskeln an den richtigen Stellen und die Brust wieder wie vorher. Wie sie eben sein muss.Teil II: Nachrichten (26.06.2008, 12:00 UTC Nachrichten der Deutschen Welle)mmert lobt Fairplay bei Deutschland-Türkei-EM-SpielBundestagspräsident Lammert hat die Haltung der deutschen und der türkischen Fußballnationalelf sowie der Fans beider Mannschaften bei der Halbfinalbegegnung am Mittwoch gelobt. Zum Auftakt einer Bundestagssitzung sagte er, alle hätten großen Kampfgeist und stetige Fairness bewiesen. Alle diejenigen, dieAusschreitungen befürchtet hätten, seien durch die tatsächlichen Ereignisse widerlegt worden. In deutschen Städten, in denen das Spiel auf Großleinwänden übertragen wurde, war es weitgehend ruhig geblieben. Allein in Berlin feierten mehr als eine halbe Million Menschen den Einzug der deutschen Nationalelf ins Finale. Das Endspiel findet am Sonntag in Wien statt. Der Gegner wird nach dem Spiel zwischen Russland und Spanien an diesem Donnerstag feststehen.2.G8-Außenminister beraten in JapanDie Krisenlage in Afghanistan und in Simbabwe stehen ganz oben auf der Tagesordnung von Beratungen der Außenminister aus den sieben größten westlichen Industriestaaten und Russland. Ihre Zusammenkunft im japanischen Kyoto dient der Vorbereitung des G8-Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs in der ersten Juli-Woche. Weiteres wichtiges Gesprächsthema sind die international umstrittenen Atomprogramme in Nordkorea und im Iran. Es wird erwartet, dass die Führung in Pjöngjang eine seit langem geforderte Liste mit Einzelheiten zu ihren umstrittenen Atom-Aktivitäten vorlegt. Die USA hatten in Aussicht gestellt, im Gegenzug Schritte einzuleiten, um das kommunistische Nordkorea von einer Liste der Terrorismus-Unterstützer zu streichen.3.Grenze zum Gazastreifen weiter geschlossenIsrael hält den zweiten Tag in Folge alle Grenzübergänge zum Gazastreifen geschlossen. Das Verteidigungsministerium begründete dies mit dem Bruch der jüngst vereinbarten Waffenruhe durch militante Palästinenser. Gleichzeitig wurde eine erneute Öffnung für den morgigen Freitag in Aussicht gestellt. Mitglieder der militanten Palästinenserorganisation …Islamischer Heiliger Krieg“ hatten nach einem israelischen Militäreinsatz im Westjordanland am Dienstag drei Raketen auf die Grenzstadt Sderot abgefeuert. Ein Ende der monatelangen Blockade des Gazastreifens und Warenlieferungen sind Bestandteil der Waffenruhe zwischen Israel und den Palästinensern.4.UN: Afghanistan verdoppelt Opium-AnbauDie weltweite Produktion von Opium hat sich nach Informationen der Vereinten Nationen in letzter Zeit verdoppelt. Allein in Afghanistan sei der Anbau von etwa 4.000 Tonnen vor drei Jahren auf mittlerweile 8.200 gestiegen, heißt es im neuesten Welt-Drogenbericht. Auf das Land am Hindukusch entfielen mehr als 90 Prozent der globalen Produktion des Rauschgiftes, das unter anderem zu Heroin weiterverarbeitet wird. Der Schlafmohn wird nach UN-Erkenntnissen vor allem in den fünf südlichen Provinzen angebaut, den Hochburgen der radikal-islamischen Taliban. Diese erzielten mit einer zehnprozentigen Steuer auf die Erlöse der Bauern geschätzte jährliche Einnahmen von 100 Millionen US-Dollar.5.Feiern zum 60. Jahrestag der Berliner LuftbrückeDeutsche und Amerikaner haben gemeinsam der vor 60 Jahren gestarteten Luftbrücke nach West-Berlin gedacht. Auf dem US-Flughafen in Wiesbaden-Erbenheim und am Luftbrückendenkmal auf dem Frankfurter Rhein-Main-Flughafen erinnerten Redner an die …logistische Meisterleistung“ der West-Alliierten, mehr als zwei Millionen eingeschlossene Menschen über elf Monate nur aus der Luft zu versorgen. Nach dem Festakt wollen sieben ehemalige Piloten mit einer alten DC3, die umgangssprachlich Rosinenbomber genannt wurde, nach Berlin fliegen, wo weiter gefeiert wird. Die Sowjets hatten die von den Alliierten kontrollierten West-Sektoren Berlins im Juni 1948 blockiert. Bis August 1949 wurden über die Luftbrücke lebensnotwendige Güter in die Stadt gebracht.6.Rotes Kreuz sieht immer mehr KatastrophenschädenNaturkatastrophen bedrohen weltweit immer mehr Menschen. Allein im vergangenen Jahr seien rund 200 Millionen Personen beispielsweise von Stürmen, Überschwemmungen oder Erdbeben direkt betroffen gewesen, berichtet das Internationale Rote Kreuz in seiner jüngsten Bilanz. Die Zahl der Todesopfer ging danach zwar von rund 33.000 auf etwa 23.000 zurück, das Ausmaß der Sachschäden habe sich gegenüber dem Vorjahr allerdings auf umgerechnet mehr als 40 Milliarden Euro nahezu verdoppelt, heißt es.Das waren die Nachrichten.Texte zum HV 4Teil I: Hörtext "Intelligenzforschung"Länge: 5 Minuten (574 Wörter)Quelle: Nach BR2. Schulfunk vom 21.7.1999. "Wer ist gescheit?"Interviewer: Wer sich um einen Arbeitsplatz bewirbt nach der Schule oder dem Studium, der muss immer häufiger eine Prüfung bestehen, einen sogenannten Intelligenztest, mit dessen Hilfe der sogenannte Intelligenzquotient, der IQ des Bewerbers festgestellt wird. Professor Kurt Heller vom Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der Universität München ist Spezialist für Intelligenztests und sagt uns zunächst, was ein Intelligenztest ist.Prof. Heller: Ein Intelligenztest besteht aus verschiedenen Aufgaben und Problemstellungen. Das können zum Beispiel sprachliche Aufgaben sein oder Aufgaben aus dem Bereich der Mathematik. Die Aufgaben sollen die Denkfähigkeit prüfen, sprachliche Denkfähigkeit zum Beispiel bei Satzergänzungen oder Analogiebildungen. Etwa so: Heiß verhält sich zu kalt wie nass zu ... und jetzt muss man ergänzen. Das Ergebnis einer solchen Leistungsprüfung besteht meist in mehreren Kennwerten, die Auskunft über die Denkfähigkeiten in unterschiedlichen Bereichen geben sollen. Im Grunde sind die IQ-Tests aber seit einigen Jahrzehnten veraltet, das heißt, die moderne Test-Psychologie verwendet überwiegend spezielle Intelligenz-Messungen, sogenannte Profilverfahren, und eben nicht nur einen Kennwert wie den Intelligenzquotienten. In den neueren Tests, Tests, die in den letzten zwei, drei Jahrzehnten entwickelt worden sind, erfasst man individuelle Profile mit Schwerpunkten und Schwächen, so dass man auch gezielter in der Berufsberatung oder in der Studienberatung sagen kann: Für dich eignen sich mehr diese Studienfächer oder diese Laufbahn.Interviewer: Individuelle Intelligenz, woher kommt sie? Spielt die Umgebung, das Milieu eine Rolle? Oder hat man das alles von den Eltern geerbt?Prof. Heller: Also man kann diese Frage nur sehr allgemein beantworten. Und zwar auf der Grundlage der Erkenntnisse, die wir aus Zwillingsstudien gewonnen haben. Generell muss man sich immer klar machen: Jede Intelligenzentwicklung ist eine Wechselwirkung zwischen den Fähigkeiten, also der Anlage, und der Förderung durch die Umwelt! Das heißt, das, was ich zu einem bestimmten Zeitpunkt mit Intelligenztests messe, ist nicht die reine Anlage, das reine Fähigkeitspotenzial, sondern immer auch ein Ergebnis dessen, was ich und was möglicherweise auch die Eltern und andere, die für meine Erziehung und Sozialisation verantwortlich sind, gemacht haben, was unterstützt worden ist.Interviewer: Nun hat man ja den Eindruck, dass die Gesellschaft sehr weitgehend。

2012-2014年德语专业八级真题及详解【圣才出品】

2012-2014年德语专业八级真题及详解【圣才出品】

2012年德语专业八级真题及详解Teil ⅠⅠ. Hörverstehen (40 Punkte)Hörtext 1:Sie hören ein Interview mit der Bundesbildungsministerin Annette Schavan über das Bunde sausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Sie hören dieses Interview insgesamt zweimal. Entscheiden Sie, welche Aussagen richtig oder falsch sind. (R=Richtig, F=Falsch) (2P×10=20P)【答案与解析】1.F 录音中提到“Sie bekommen noch immer nicht das Geld, um ihreLebenshaltungskosten abzudecken”意为:他们仍然没有钱支付生活费,BAföG 的作用是助学金,但并非是为了满足学生的一切需求,故本题错误。

2.R 录音中提到“BAföG ist gerade im Laufe der letzten Jahre mehrfach erhöhtworden”意为:BAföG在过去几年提高了很多”,故本题正确。

3.F 录音中提到“Die Ausgaben sind allein in den letzten sechs Jahren um 26Prozent gestiegen.”即是6年,不是16年,故本题错误。

4.R 录音中提到“Jeder zahlt auch selbst zu seinem Studium. Bildung ist etwaswert...”意为:每个人都要为教育付费,教育是有价值的,故本题“Schavan女士认为BAföG不必足够用于支付学生的所有生活费用”正确。

  1. 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
  2. 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
  3. 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。

学习必备欢迎下载全国高等学校德语专业八级考试样题集上听力原文Texte zum HV 1Teil I: Hörtext …Forschungsprojekte für Soziologie-Studenten“Sie hören ein Interview zum Thema …Forschungsprojekte für Soziologie-Studenten“. (bearbeitet nach dem Hörtext 2 vom TestDaF Modellsatz 1, etwa 620 Wörter)Interviewer: Die Fakultät für Soziologie an der Univers ität Bielefeld führt mit Studenten Forschungsprojekte im Ausland durch, sogenannte Lehrforschungen. Die Studenten sollen dabei unter einem bestimmten Gesichtspunkt untersuchen, wie in einem kleinen Bereich die Gesellschaft des jeweiligen Landes funktioniert.Wir haben hier im Studio zwei Gäste. Frau Laaser ist Mitarbeiterin der Fakultät für Soziologie und betreut Studenten, die an solchen Forschungsprojekten teilnehmen. Und Frau Meichsner hat als Soziologiestudentin in einem solchen Forschungsprojekt mitgearbeitet. Frau Meichsner, Sie waren drei Monate im Senegal.Sylvia Meichsner: Ja, wir waren zuerst in der Hauptstadt, in Dakar, um uns einzuleben und erste Kontakte zu offiziellen Stellen zu knüpfen. In Dakar konnten wir auf dem Campus wohnen. Unser Aufenthalt fiel nämlich in die Zeit der dortigen Semesterferien, deshalb konnten wir dort die ersten vier Wochen unseres Aufenthalts verbringen. Anschließend haben wir zwei Dorfstudien durchgeführt.Während der Dorfstudien war dann jeder alleine auf einem Dorf für jeweilsungefähr zwei Wochen. Ich habe mich dort mit dem Gesundheitswesen auseinandergesetzt und die Möglichkeit gehabt, im Gesundheitsdienst mitzuarbeiten, also im Sinne von teilnehmender Beobachtung auch Notizen zu machen und Ergebnisse festzuhalten. Ich habe sehr viele Interviews geführt mit Personen, die im Gesundheitswesen arbeiten – auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Positionen. Angefangen von Dorfhebammen über traditionelle Heiler bis hin zu einem Vertreter des Gesundheitsministeriums.Interviewer: In diesem Semester plant die Fakultät für Soziologie neue Lehrforschungen. In den kommenden Semesterferien fährt dann ein Dutzend Studierender nach Kenia. Frau Laaser, Sie arbeiten an der Fakultät für Soziologie und betreuen diese Gruppe.Mirjam Laaser: Es geht darum, die Verbindung zwischen Praxis und Wissenschaft herzustellen. Das theoretische Basiswissen lernen die Studenten in Vorbereitungsseminaren und in der Praxis bearbeiten sie dann ein inhaltlich begrenztes Forschungsprojekt, und zwar unter Betreuung eines Mitarbeiters des Forschungsschwerpunktes. Und in unserem Fall heißt das eben, dass wir zusammenfür drei Monate nach Kenia reisen und dort anhand von bestimmten Fragestellungen, die jetzt vorher erarbeitet werden, eine Forschung machen.Interviewer: Forschen können Soziologen eigentlich nur, wenn sie auch die jeweilige Landessprache beherrschen. Die sechs Studierenden der Kenia-Gruppe haben vor einem halben Jahr begonnen, Kiswahili zu lernen. Frau Meichsner, Sie hätten sich damals für Ihren Aufenthalt im Senegal noch mehr Vorbereitung auf die Sprache gewünscht, wie sie mir erzählt haben.Sylvia Meichsner: Die Landessprache im Senegal ist ja Französisch, also die Amtssprache. Aber es gibt sehr viele afrikanische Sprachen, die dort auch gesprochen werden. Nationalsprache ist Woloff. Und das Problem, was sich da gestellt hat, ist, dass ich selbst nur sehr wenig Woloff kann. Ich hatte dann eineÜbersetzerin, die zwischen Woloff und Französisch gedolmetscht hatte. (Und) das fand ich ein bisschen schade, weil da sehr viele Informationen durch diese Zwischenschaltung der Übersetzerin verlorengegangen sind. Ich würde deshalb jedem empfehlen, sich sprachlich so gut es irgend geht, in der Nationalsprache vorzubereiten.Interviewer: Nach der Vorbereitungszeit bleiben die Studierenden in dem Forschungsland auf sich gestellt. Sie müssen selbständig herausfinden, mit welchen Leuten sie in Kontakt treten müssen, damit sie mit ihrer Forschung vorankommen. Auch ihre Unterkunft organisieren sie sich selbst. Aber bevor die Studenten ins Ausland gehen können, müssen sie die Frage der Finanzierung klären. Wer Soziologie nicht als Hauptfach studiert, kann die übliche finanzielle Hilfe des Deutschen- Akademischen-Austauschdienstes und der Soziologiefakultät nicht in Anspruch nehmen. Aber, Frau Meichsner, die Erfahrungen, die die Studenten durch die Lehrforschung machen, sind doch Gold wert?Sylvia Meichner: Ja. Ich habe einen sehr guten Einblick in die Arbeit von Menschen bekommen, die in der Entwicklungsarbeit tätig sind. Was das tägliche Leben betrifft, hätte ich mir das Ganze einfacher vorgestellt. Ich wusste zwar schon vorher vielüber das Land, aber jetzt ist mir erst richtig klar geworden, was das heißt: Stromausfall, Regenzeit, alle Straßen überschwemmt. Man kann so während der Lehrforschung viele persönliche Fragen im Hinblick auf die späteren beruflichen Ziele beantworten.Teil II: Texte für Nachrichten1.Gedenken an Befreiung der NS-KonzentrationslagerMit einer zentralen Gedenkfeier hat die Bundesrepublik an die Befreiung derNazi-Konzentrationslager vor 60 Jahren erinnert. Bundeskanzler Schröder warnte im Deutschen Nationaltheater in Weimar davor, die Verbrechen des Nationalsozialismuszu vergessen. Die nachgeborenen Generationen würden nicht zulassen, dass Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit wieder eine Chance bekämen. Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, (Paul) Spiegel, warnte vor einem Wiedererstarken des Rechtsextremismus. Gemeinsam mit ehemaligenKZ-Häftlingen und Vertretern von Opferverbänden und Politik legte Schröder anschließend auf dem nahe gelegenen Gelände der KZ-Gedenkstätte Buchenwald einen Kranz nieder.2.Erinnerung an den Widerstandskämpfer Dietrich BonhoefferAn den Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer hat die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern erinnert. Bonhoeffer war am 9. April 1945 von den Nazis im Konzentrationslager Flossenbürg ermordet worden. Bei einem Gottesdienst sagte Landesbischof Friedrich, die Kirche könne Bonhoeffers nicht gedenken, ohne zugleich das eigene Versagen zu bekennen.3.Engere Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland Deutschland und Russland wollen ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit ausbauen. Das kündigten Bundeskanzler Schröder und Präsident Putin bei der Eröffnung der Hannover-Messe an. Russland ist in diesem Jahr Schwerpunkt der weltgrößten Industrieschau, an der mehr als 6.000 Aussteller aus 95 Ländern teilnehmen. Putin versprach weitere Gesetze zur Privatisierung und Liberalisierung seines Landes. Er forderte die deutschen Unternehmen auf, vers tärkt in Russland zu investieren. Derzeit liege die Bundesrepublik bei den Investitionen im internationalen Vergleich nur auf Platz vier, so der russische Präsident weiter.4.Britische Regierung gibt MG Rover KreditDie unmittelbare Entlassung von 6.000 Beschäftigten beim insolventen britischen Autobauer MG Rover ist zunächst abgewendet. Die Regierung sagte dem Traditionsunternehmen einen Kredit über umgerechnet 9,5 Millionen Euro zu. Damit sollen die Löhne der Arbeiter und andere Ausgaben für eine Woche gedeckt sein. Der letzte große Fahrzeughersteller in Großbritannien hatte am Freitag mitgeteilt, er stehe kurz vor dem Aus. Neben den 6.000 Jobs im Hauptwerk Longbridge stehen auch Tausende von Arbeitsplätzen bei Zulieferbetrieben auf dem Spiel.5.Israelische Polizei verhindert Proteste am TempelbergAus Furcht vor Zusammenstößen zwischen radikalen jüdischen Siedlern undPalästinensern hat die israelische Polizei mit einem Großaufgebot den Jerusalemer Tempelberg abgeriegelt. Tausende Polizisten sicherten den Juden und Moslems heiligen Tempelberg und die Altstadt ab, um eine angekündigte Kundgebungjüdischer Nationalisten gegen den Gaza-Rückzugsplan zu verhindern. Als einige Demonstranten versuchten, die Absperrungen zu durchbrechen, kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. Mehrere Personen wurden festgenommen. Die radikal-islamischen Palästinenser-Organisationen Hamas und Islamischer Dschihad drohten mit Gewalt, falls es den jüdischen Siedlern gelingen sollte, in den heiligenBezirk vorzudringen.6.Tote bei neuen Gefechten in JemenDie jemenitische Armee hat, unterstützt von Anti-Terror-Einheiten, eine Hochburg der schiitischen Rebellen im Norden des Landes gestürmt. Dabei wurden nach Armeeangaben mindestens 27 Menschen getötet. Ärzte berichten, unter den Todesopfern seien 8 Soldaten der Regierungstruppen. Die Kämpfe mit Anhängern des Schiiten-Predigers (Badruddin) al-Huthi waren am 28. März in der Provinz Saada ausgebrochen.7.Talabani will US-Truppen noch zwei Jahre im Irak haltenTrotz der jüngsten Proteste gegen ausländische Soldaten im Irak sollen nach den Worten des neuen irakischen Präsidenten Talabani die US-Truppen noch zwei Jahre im Land bleiben. In dieser Zeit könne es geschafft werden, eine eigene Armee und Sicherheitskräfte aufzubauen, sagte Talabani dem US-Nachrichten-Sender CNN. Bis dahin sei der Irak darauf angewiesen, dass die von den USA geführten ausländischen Truppen sein Land vor Terroristen und Einmischung von außen schützen.8.Wieder Erdbeben vor der Küste SumatrasEin heftiges Erdbeben vor der Küste Sumatras hat Teile Indonesiens erschüttert, aber keine Flutwelle ausgelöst. Über größere Schäden oder Opfer ist nichts bekannt.9.Nürnberg besiegt Rostock 3 : 0In der Bundesliga spielten am Sonntag Nürnberg – Rostock 3:0 und Bielefeld –Kaiserslautern 0:2.10.Das Wetter in Deutschland: Freundlicher und wieder wärmerFast überall bleibt es trocken mit einem Wechsel aus Sonne und Wolken. Höchstens zwischen 11 und 17 Grad.Soweit die Meldungen.Texte zum HV 2Teil I: Eine Radiosendung …Wirtschaft aktuell“ (etwa 730 Wörter)Liebe Hörerinnen und Hörer!Hier ist der Bayerische Rundfunk mit seinem Magazin …Wirtschaft aktuell“. Im ersten Teil unserer heutigen Sendung beschäftigen wir uns mit dem Weihnachtsgeschäft in München. Zum ersten Mal wurden dieses Jahr keine Kaufrekorde mehr verzeichnet. Sparen die Kunden nun wirklich bei den Weihnachtsgeschenken, oder sind dies doch die Auswirkungen der gegenwärtigen Rezession? Wir haben Beschäftigte im Einzelhandel dazu gefragt.Frau Huber, Sie sind Verkäuferin in einem Kaufhaus. Wie war denn der Weihnachtsverkauf bei Ihnen?Schwer zu sagen! Sicher will niemand ganz auf Weihnachtsgeschenke verzichten, aber man kann doch beobachten, dass die Kunden bei der Auswahl der verschiedenen Artikel kritischer geworden sind. Sie achten jetzt mehr darauf, ob das Gekaufte auch nützlich ist. Früher wurde schon eher mal etwas rein Dekoratives gekauft, eine Blumenvase für die Mutter oder ein Kerzenständer für den Bruder. Heute liegen stattdessen eher ein Paar warme Socken oder eine qualitativ hochwertige Ski- unterwäsche unter dem Christbaum. Eigentlich ist das ja gut so, dass der Kunde beim Einkauf mehr überlegt, weil es dann später bei weitem nicht mehr so viele Umtausch-Aktionen gibt wie in den früheren Jahren.Vielen Dank, Frau Huber. Fragen wir doch einmal Ihren Chef, Herrn Ebert, den Filialleiter, wie er das Weihnachtsgeschäft einschätzt!Wissen Sie, eigentlich hatten wir in unserer Branche gehofft, die schlechten Umsätze, die wir im letzten Jahr gemacht haben, durch das Weihnachtsgeschäft wieder gutmachen zu können. Aber die ohnehin schon verminderte Kauflust ließ sich nicht verbessern. Sicher hat dabei die allgemeine wirtschaftliche Lage, vor allem die teilweise Kürzung des Weihnachtsgeldes, eine Rolle gespielt. Wir haben zwar Spielwaren und Sportartikel nach wie vor gut verkaufen können, aber bei den Elektroartikeln, insbesondere bei Fernsehgeräten und Stereoanlagen, gab es Umsatzrückgänge. Auf jeden Fall hat sich das Klima in unserer Branche verschärft. Doch das ist für den Kunden ja ein Vorteil, er ist wieder der König! Für uns heißt das allerdings, dass um jeden Kunden wieder gekämpft wird. Wenn jemand unser Kaufhaus verlässt, ohne etwas gekauft zu haben, dann hat das schon negative Konsequenzen für das Personal.Wie steht’s nun mit dem Weihnachtsessen? Herr Ferstel ist Geschäftsführer eines Feinkostgeschäfts und kann uns sicher Auskunft darüber geben.Also, in unserem Delikatessenladen, da war die augenblickliche Rezession ganz schön zu spüren, immerhin hatten wir einen Umsatzrückgang von fast 3 Prozent. Vor allem teurere Spirituosen wie Champagner verkaufen sich nicht mehr so gut. Die Leute schenken momentan lieber Wein, weil der eben billiger ist. Die Kunden verzichten zwar nicht ganz auf Luxusartikel, denn es ist halt an Weihnachten Tradition, dass etwas Besonderes auf den Tisch kommt, aber exklusive Artikel wie Kaviar oder Lachspastete wurden mengenmäßig weit weniger gekauft als voriges Jahr.Schmuck war schon immer ein beliebtes Weihnachtsgeschenk. Frau Neumaier, Sie betreiben ein Schmuckgeschäft in der Innenstadt. Wie ist die Marktlage bei Ihnen?Zum Glück hat sich die Rezession auf uns noch nicht ausgewirkt. Ganz im Gegensatz zu den Statistiken des übrigen Einzelhandels, die ja eine weitgehend rückläufige Tendenz aufweisen, ist das Interesse an Uhren und Schmuck als Geschenkartikelgrößer denn je. Über Umsatzeinbußen wie bei anderen Branchen können wir uns wirklich nicht beklagen, das Gegenteil ist der Fall: es gibt einen ausgesprochenen Trend zu hochwertigen Schmuckstücken. Die Devise lautet …Klein aber fein“. Ein neuer Trend z.B. ist, dass wir immer öfter Anfragen von Männern bekommen, ob wir ihnen nicht die Brillantringe, die sie ihren Damen schenken wollen, in Spezialkugeln verpacken könnten. Die sollen dann für alle sichtbar am Weihnachtsbaum aufgehängt werden.Herr Becker, können Sie uns zum Abschluss aus der Sicht des Deutschen Einzelhandelsverbandes eine Gesamteinschätzung geben?Natürlich sind für uns die Umsatzeinbußen in diesem Jahr keine Überraschung! Wir haben nämlich das Problem kommen sehen und gewusst, dass es heuer nicht mehr so laut in den Kassen klingelt. Während normalerweise das Vorweihnachtsgeschäft etwa 5 Prozent des Jahresumsatzes beträgt, kamen wir dieses Jahr nur auf einen Anteil von 3 Prozent. Der Grund ist, dass die Kunden auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten. Trotzdem waren die Kaufhäuser an den verkaufsoffenen Samstagen genauso überfüllt wie eh und je, allerdings kommen die meisten Leute nur zum Schauen. UnsereVerkäuferinnen beobachten immer öfter, dass ein Kunde drei- bis viermal kommt, bevor er dann endlich den gewünschten Artikel kauft. Sicher hat das damit zu tun, dass man wieder mehr Wert auf Markenartikel legt, wie ja überhaupt dasQualitätsbewusstsein laufend zu wachsen scheint!Liebe Hörerinnen und Hörer, dies war ein kurzes Schlaglicht auf die Situation im Weihnachtsgeschäft. Kommen wir nun zum nächsten Programmteil...1.Annan öffnet Ausweg aus politischer Krise in KeniaIn Kenia haben sich Regierung und Opposition auf einen Plan zur Beendigung derGewalt geeinigt. Das sagte der frühere UN-Generalsekretär Annan in Nairobi. DerPlan umfasse kurz- und langfristige Maßnahmen. Zunächst gehe es um eine sofortige Beendigung der Gewalt, die Respektierung der Menschenrechte, eine Lösung derhumanitären Krise des Landes und die Durchsetzung von Presse- und Meinungsfreiheit. Oppositionsführer Odinga wirft Staatschef Kibaki vor, diePräsidentenwahl Ende Dezember nur durch Betrug gewonnen zu haben.2.Schwere Kämpfe mit Rebellen im TschadIm Tschad ist es nach einer Offensive der Rebellen (auf N'Djamena) zu schwerenKämpfen in der Nähe der Hauptstadt gekommen. Sowohl die Regierungstruppen alsauch die Rebellen reklamierten militärische Erfolge für sich. Unabhängige Berichteüber den Verlauf der Gefechte liegen nicht vor. Frankreich verstärkte seine Truppen inN'Djamena um rund 150 Mann auf 1.400 Soldaten. Die EU verschob wegen derKämpfe die Stationierung der ersten Soldaten ihrer Friedentruppe zum Schutz vonFlüchtlingen in der Grenzregion zum Sudan.3.Mindestens zwölf Tote bei Anschlag auf Bus in Sri LankaIn Sri Lanka sind bei einem Bombenanschlag auf einen Bus mindestens 20 Menschenums Leben gekommen und 50 verletzt worden. Das teilte die Armee mit. DerSprengkörper detonierte an einem Busbahnhof in Dambulla etwa 150 Kilometernördlich der Hauptstadt Colombo. Die Streitkräfte machten tamilische Rebellen fürden Anschlag verantwortlich.A beharren auf geforderter TruppenverstärkungDie USA haben ihre Forderung an Deutschland bekräftigt, Kampftruppen in denSüden Afghanistans zu entsenden. Generalstabschef (Michael) Mullen betonte, dieUS-Militärs seien auf die Unterstützung der Verbündeten und damit auch der Bundesrepublik angewiesen. Zuvor hatten Kanzlerin Merkel und Verteidigungsminister Jung die in einem Brief formulierte Anforderung von Pentagonchef Gates nach einem Einsatz von Bundeswehrsoldaten im Süden strikt abgelehnt. Jung verwies auf die klare Aufgabenteilung zwischen den Nato-Partnern in Afghanistan. Für die Bundeswehr bleibe der Norden des Landes Einsatzschwerpunkt.Rückendeckung bekam die Bundesregierung von Nato-Generalsekretär (Jaap) deHoop Scheffer. Er sei sehr zufrieden mit dem deutschen Beitrag in Afghanistan.A und Polen erzielen Annäherung bei Raketenabwehr-PlänenIn der Debatte über ihre Pläne für einen Raketenschild in Osteuropa sind dieVereinigten Staaten polnischen Forderungen entgegengekommen. Die USAunterstützten die von Polen angestrebte Modernisierung der Luftabwehr, sagteAußenministerin Rice nach einem Treffen mit ihrem polnischen Amtskollegen Sikorski in Washington. Die USA wollen zum Schutz vor Angriffen etwa aus dem Iran oder aus Nordkorea ein Raketenabwehrsystem in Polen und Tschechien stationieren. Polen fordert als Gegenleistung die Hilfe bei der Modernisierung der eigenen Luftabwehr.6.WestLB streicht etliche ArbeitsplätzeDie mit Milliarden-Verlusten kämpfende nordrhein-westfälische Landesbank WestLB steht vor einem massiven Arbeitsplatzabbau. Das Nachrichtenmagazin …Focus“ schreibt, 1.700 Mitarbeiter, fast ein Drittel aller Beschäftigten, müssten innerhalb eines Jahres den Düsseldorfer Konzern verlassen. Weiter heißt es, WestLB-Chef Alexander Stuhlmann werde am Donnerstag dem Aufsichtsrat einen entsprechenden Restrukturierungsplan zur Bestätigung vorlegen. Die Bank lehnte eine Stellungnahme zu dem Bericht ab.7.Bundespräsident fliegt nach UgandaBundespräsident (Horst) Köhler hat die Europäer zu einem stärkeren wirtschaftlichen Engagement in Afrika aufgerufen. Er wünsche sich mehr Unternehmen, die in diese Märkte investierten, sagte Köhler. Zugleich fordert er einen besseren Marktzugang für afrikanische Agrarprodukte in den Industrieländern und den Abbau von Zöllen für verarbeitete Produkte. Der Bundespräsident fliegt an diesem Samstag für mehrere Tage nach Uganda und Ruanda.Das waren die Nachrichten.Texte zum HV 3Teil I: Hörtext …Ich war beim Schönheitschirurgen“Fünf Personen berichten von Schönheitsoperationen, die sie haben durchführen lassen. (bearbeitet nach dem Hörtext im Kapitel 3 vom Barthel 1, Fabouda Verlag, 2006. Etwa 790 Wörter)Person 1Also, ich heiße Roswitha Laft und bin 34 Jahre alt: Ich habe (mir) vor einigen Tagen zum zweiten Mal Botox in die Stirn, zwischen die Augenbrauen und um die Augen herum spritzen lassen. Davor hatte ich viele Jahre lang vieles erfolglos gegen meine Falten ausprobiert, Cremes und sogar Akupunktur. Ich habe schon sehr früh Falten bekommen und sah deswegen immer viel älter aus, als ich tatsächlich bin. Außerdem habe ich so eine Grimmfalte zwischen den Augenbrauen. Ganz oft hat man zu mir gesagt: …Du guckst so ernst. Hast du schlechte Laune?“ Nach den Spritzen war das weg. Das hält ungefähr ein halbes Jahr. Schmerzen habe ich keine. Klar, ich kannnicht mehr so wie früher die Stirn bewegen, also die Stirn runzeln, weil die Muskeln nicht mehr funktionieren, aber das stört mich nicht. Mein Mann ist ganz begeistertund fragt mich immer, was für eine tolle Creme ich nehme. Ich verrate ihm nicht, was ich mache. Schließlich müssen die Männer ja nicht alles wissen.Person 2Ich heiße Franzi Dohlmann und bin 20 Jahre alt. Ich habe mir jetzt vor drei Wochen meine Nase operieren lassen, also gerade machen lassen. Ich hatte nämlich vor einpaar Monaten einen Fahrradunfall mit einem Nasenbruch. Das war zwar nicht so schlimm, aber die Nase ist doch ziemlich schief gewesen. Die Leute haben mich so komisch angeguckt, und auch mein Freund hat manchmal so merkwürdig gelächelt, wenn er mich ansah. Er hat das zwar abgestritten ... Na ja, jedenfalls habe ich mich in der Klinik beraten lassen. Die haben mich zu einem Schönheitschirurgen geschickt,der das gleich in seiner Praxis gemacht hat. Von der Operation habe ich nicht viel gemerkt. In den ersten 10, 12 Tagen kam mir mein Gesicht etwas fremd vor, es hat auch ein bisschen wehgetan. Aber jetzt … jetzt ist alles super. Ich bin froh, dass ich es gemacht habe.Person 3Ich heiße Herbert Lohmann und bin 47 Jahre alt. Ich habe mir im letzten Jahr das Gesicht verschönern lassen. Nachdem sich meine Frau von mir getrennt hatte, warmein Selbstwertgefühl weg. Ich konnte nicht mehr in den Spiegel schauen; mein Gesicht sah aus wie ein ungemachtes Bett. Ich bin dann zum Schönheitschirurgen gegangen. Der hat mir dann die Fettpolster unter den Augen weggenommen, das war das Wichtigste. Außerdem haben mich meine Augenlider gestört. Ich fand, ich sah auswie eine Eule. Der Arzt hat einen kleinen Streifen aus den Augenlidern herausoperiert, dadurch wurden sie straffer. Ja und dann habe ich mir durch Spritzen diese tiefen Denkerfalten in der Stirn wegspritzen lassen. Das geht mit, ich glaube, das heißt Botox. Also, ich habe mit diesen tiefen Furchen immer so ausgesehen wie der Joschka Fischer, der ja auch nicht mehr gucken kann, ohne dass sich sämtliche Probleme der Weltpolitik in seine Stirn eingraben. Man hat mir gesagt, das hält 6 Monate, danach brauche ich wieder ein paar Spritzen.Ich muss sagen, am Anfang war das ganz schön hart. Erstens haben meine Augen sehr wehgetan, ich hatte überall kleine blaue Flecke. Außerdem hatte ich wirklich dasGefühl, da starrt mich eine andere Person an, wenn ich in den Spiegel schaue. Und ich hatte auch das Gefühl, dass ich meine Mimik nicht mehr kontrollieren kann. Inzwischen hat sich das alles gelegt. Ich bin sehr zufrieden und froh, dass ich diese Investition von immerhin 5000 Euro gemacht habe. Ich bin auch wieder verheiratet. Person 4Mein Name ist Pamela Nadel, ich bin 18 Jahre alt. Ich habe mir Fettpolster an der Brust, an der Hüfte und an den Oberschenkeln absaugen lassen. Ich will nämlich Model werden. Und wenn du da an bestimmten Stellen auch nur ein paar Gramm zu viel hast, hast du keine Chance. Das muss alles genau passen 90-60-90! Ich habe es mit Diät probiert. Aber da kriegt man es nie so genau hin. Da nimmt man dann an Stellen ab, wo man es gar nicht will. Mit den Operationen klappt das sozusagen punktgenau. Das ist zwar ganz schön teuer, aber für mich ist das eine Investition in die Zukunft, in meinen Beruf.Person 5Ich heiße Christoph Kuminsky und bin 25 Jahre alt. Ich studiere Sport, mache Krafttraining und nehme auch Muskelaufbaupräparate. Pech ist, dass die Steroide enthalten, das sind Verwandte der weiblichen Geschlechtshormone. Die Folge ist, dass nicht nur die Muskeln, sondern auch die Brust wächst, was unmöglich aussieht. Voll unmännlich! Also habe ich mir die Brust absaugen lassen. Das funktioniert so: Zuerst wird in die Brust eine Flüssigkeit gespritzt, die die störenden Fettzellen auflockern. Dann wird mit ganz dünnen Kanülen das Fett abgesaugt, ich glaube, mit einer Vakuumpumpe. Das war’s dann. Man bekommt übrigens eine Vollnarkose. Gemerkt habe ich nichts. Das Ergebnis ist echt krass: Muskeln an den richtigen Stellen und die Brust wieder wie vorher. Wie sie eben sein muss.Teil II: Nachrichten (26.06.2008, 12:00 UTC Nachrichten der Deutschen Welle)mmert lobt Fairplay bei Deutschland-Türkei-EM-SpielBundestagspräsident Lammert hat die Haltung der deutschen und der türkischenFußballnationalelf sowie der Fans beider Mannschaften bei der Halbfinalbegegnung am Mittwoch gelobt. Zum Auftakt einer Bundestagssitzung sagte er, alle hättenAusschreitungen befürchtet hätten, seien durch die tatsächlichen Ereignisse widerlegt worden. In deutschen Städten, in denen das Spiel auf Großleinwänden übertragen wurde, war es weitgehend ruhig geblieben. Allein in Berlin feierten mehr als eine halbe Million Menschen den Einzug der deutschen Nationalelf ins Finale. Das Endspiel findet am Sonntag in Wien statt. Der Gegner wird nach dem Spiel zwischen Russland und Spanien an diesem Donnerstag feststehen.2.G8-Außenminister beraten in JapanDie Krisenlage in Afghanistan und in Simbabwe stehen ganz oben auf der Tagesordnung von Beratungen der Außenminister aus den sieben größten westlichen Industriestaaten und Russland. Ihre Zusammenkunft im japanischen Kyoto dient der Vorbereitung des G8-Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs in der erstenJuli-Woche. Weiteres wichtiges Gesprächsthema sind die international umstrittenen Atomprogramme in Nordkorea und im Iran. Es wird erwartet, dass die Führung inPjöngjang eine seit langem geforderte Liste mit Einzelheiten zu ihren umstrittenen Atom-Aktivitäten vorlegt. Die USA hatten in Aussicht gestellt, im Gegenzug Schritte einzuleiten, um das kommunistische Nordkorea von einer Liste derTerrorismus-Unterstützer zu streichen.3.Grenze zum Gazastreifen weiter geschlossenIsrael hält den zweiten Tag in Folge alle Grenzübergänge zum Gazastreifen geschlossen. Das Verteidigungsministerium begründete dies mit dem Bruch der jüngst vereinbarten Waffenruhe durch militante Pa lästinenser. Gleichzeitig wurde eine erneute Öffnung für den morgigen Freitag in Aussicht gestellt. Mitglieder der militanten Palästinenserorganisation …Islamischer Heiliger Krieg“ hatten nach einem israelischen Militäreinsatz im Westjordanland am Dienstag drei Raketen auf die Grenzstadt Sderot abgefeuert. Ein Ende der monatelangen Blockade des Gazastreifens und Warenlieferungen sind Bestandteil der Waffenruhe zwischen Israel und denPalästinensern.4.UN: Afghanistan verdoppelt Opium-AnbauDie weltweite Produktion von Opium hat sich nach Informationen der Vereinten Nationen in letzter Zeit verdoppelt. Allein in Afghanistan sei der Anbau von etwa4.000 Tonnen vor drei Jahren auf mittlerweile 8.200 gestiegen, heißt es im neuesten Welt-Drogenbericht. Auf das Land am Hindukusch entfielen mehr als 90 Prozent der globalen Produktion des Rauschgiftes, das unter anderem zu Heroin weiterverarbeitet wird. Der Schlafmohn wird nach UN-Erkenntnissen vor allem in den fünf südlichen Provinzen angebaut, den Hochburgen der radikal-islamischen Taliban. Diese erzielten mit einer zehnprozentigen Steuer auf die Erlöse der Bauern geschätzte jährliche Einnahmen von 100 Millionen US-Dollar.5.Feiern zum 60. Jahrestag der Berliner Luftbrücke。

相关文档
最新文档