小报告之王-麦赫利斯
DIN_EN__10305_1

DEUTSCHE NORM Februar 2003Präzisionsstahlrohre Technische LieferbedingungenTeil 1: Nahtlose kaltgezogene RohreDeutsche Fassung EN 10305-1:2002EN 10305-1ICS 77.140.75Steel tubes for precision applications — Technical delivery conditions —Part 1: Seamless cold drawn tubes;German version EN 10305-1:2002Tubes de précision en acier — Conditions techniques de livraison —Partie 1: Tubes sans soudure étirés à froid;Version allemande EN 10305-1:2002Ersatz fürDIN 2391-1:1994-09 undDIN 2391-2:1994-09Die Europäische Norm EN 10305-1:2002 hat den Status einer Deutschen Norm.Nationales VorwortDie Europäische Norm EN 10305-1 wurde vom Unterausschuss TC 29/SC 11 …Rohre für den Maschinenbau und allgemeine technische Anwendungen“ (Sekretariat: Frankreich) des Europäischen Komitees für die Eisen- und Stahlnormung (ECISS) ausgearbeitet.Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Unterausschuss 09/9 …Präzisionsstahlrohre“ des Normenausschusses Eisen und Stahl (FES).Die vorliegende Norm enthält die technischen Anforderungen an nahtlose kaltgezogene Rohre mit beson-derer Maßgenauigkeit, die auch durch eine gute Oberflächenbeschaffenheit und definierte mechanische Eigenschaften charakterisiert sind.Für die im Abschnitt 2 genannten Europäischen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden Deutschen Normen hingewiesen, soweit die Norm-Nummern voneinander abweichen:CR 10260 siehe DIN 17006-100Fortsetzung Seite 2und 26 Seiten ENNormenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.©DIN Deutsches Institut für Normung e.V. . Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,Ref. Nr. DIN EN 10305-1:2003-02 nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.Preisgr. 13Vertr.-Nr. 2313Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinDIN EN 10305-1:2003-02ÄnderungenGegenüber DIN 2391-1:1994-09 und DIN 2391-2:1994-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen:a)Festlegungen für Maße und Technische Lieferbedingungen wurden in einer Norm zusammengefasst;b)Verwendung des Hauptsymbols 'E' (für Engineering steel / Maschinenbaustahl) statt 'S' (für Structuralsteel / Baustahl) in den Stahlkurznamen;c)die Stahlsorte S215GSiT/St 30 Si (1.0211) wurde gestrichen;d)Ersatz der Stahlsorten S215GAlT/St 30 Al (1.0212) durch E215, S235G2T/St 35 (1.0308) durch E235und S355GT/St 52 (1.0580) durch E355 bei Beibehaltung der bisherigen Werkstoffnummern;e)in einen normativen Anhang wurden die Stahlsorte St 45 (1.0408) als Sorte E255 sowie 11zusätzliche Stahlsorten aufgenommen;f)Festlegungen für chemische Zusammensetzung, mechanische Eigenschaften, Oberflächenbeschaf-fenheit, Maße, Prüfung und Kennzeichnung wurden überarbeitet.Frühere AusgabenDIN 2385: 1993-12DIN 2385-1: 1940-06, 1943-12, 1957-07DIN 2391: 1932-04DIN 2391-1: 1940-06, 1957-11, 1965-11, 1981-07, 1994-09DIN 2391-2: 1940-06, 1957-11, 1967-07, 1981-07, 1994-09Nationaler Anhang NA(informativ)LiteraturhinweiseDIN V 17006-100 (Vornorm), Bezeichnungssysteme für Stähle – Zusatzsymbole; Deutsche Fassung CR 10260:1998.2EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EN 10305-1 November 2002ICS 77.140.75Deutsche FassungPräzisionsstahlrohreTechnische LieferbedingungenTeil 1: Nahtlose kaltgezogene RohreSteel tubes for precision applications – Technical delivery conditions – Part 1: Seamless cold drawn tubes Tubes de précision en acier – Conditions techniques de livraison – Partie 1: Tubes sans soudure étirés à froidDiese Europäische Norm wurde vom CEN am 2. Oktober 2002 angenommen.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich.EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNGEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONCOMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel© 2002 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 10305-1:2002 DEN 10305-1:2002 (D)InhaltSeite Vorwort (4)1Anwendungsbereich (5)2Normative Verweisungen (5)3Begriffe (6)4Symbole (6)5Einteilung und Bezeichnung (6)5.1Einteilung (6)5.2Bezeichnung (7)6Bestellangaben (7)6.1Verbindliche Angaben (7)6.2Optionen (7)6.3Bestellbeispiel (8)7Herstellverfahren (8)7.1Stahlherstellung (8)7.2Rohrherstellung und Lieferzustand (8)8Anforderungen (9)8.1Allgemeines (9)8.2Chemische Zusammensetzung (9)8.3Mechanische Eigenschaften (10)8.4Oberflächenbeschaffenheit und innere Beschaffenheit (11)8.4.1Oberflächenbeschaffenheit (11)8.4.2Innere Beschaffenheit (12)8.5Maße und Grenzabmaße (12)8.5.1Außendurchmesser, Innendurchmesser und Wanddicke (12)8.5.2Länge (15)8.5.3Geradheit (16)8.5.4Beschaffenheit der Rohrenden (16)9Prüfung (16)9.1Arten der Prüfung (16)9.2Prüfbescheinigungen (17)9.2.1Arten von Prüfbescheinigungen (17)9.2.2Inhalt der Prüfbescheinigungen (17)9.3Zusammenfassung der Prüfungen (17)10Probenahme (18)10.1Prüfeinheit (18)10.2Vorbereitung der Probenabschnitte und Proben (18)10.2.1Lage, Richtung und Vorbereitung der Probenabschnitte und Proben für die mechanischenPrüfungen (18)10.2.2Proben für Rauheitsmessungen (19)11Prüfverfahren (19)11.1Zugversuch (19)11.2Ringfaltversuch (19)11.3Aufweitversuch (20)11.4Maßkontrolle (20)11.5Rauheitsmessung (20)2EN 10305-1:2002 (D)Seite 11.6Sichtprüfung (20)11.7Zerstörungsfreie Prüfung (20)11.7.1Prüfung zum Nachweis von Längsfehlern (20)11.7.2Nachweis der Dichtheit (21)11.8Wiederholungsprüfungen, Sortieren und Nachbehandlung (21)12Kennzeichnung (21)13Oberflächenschutz und Verpackung (21)Anhang A (normativ) Anforderungen für zusätzliche Stahlsorten (22)Anhang B (informativ) Liste der entsprechenden früheren Symbole für den Lieferzustand und nationalen Stahlbezeichnungen (25)Literaturhinweise (26)3EN 10305-1:2002 (D)VorwortDieses Dokument EN 10305-1:2002 wurde vom Technischen Komitee ECISS/TC 29 “Stahlrohre und Fittings für Stahlrohre” erarbeitet, dessen Sekretariat von UNI gehalten wird.Dieses Europäische Dokument muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Mai 2003, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Mai 2003 zurückgezogen werden.Diese Europäische Norm besteht unter dem gemeinsamen Titel Präzisionsstahlrohre — Technische Lieferbe-dingungen aus sechs Teilen:Teil 1:Nahtlose kaltgezogene Rohre.Teil 2:Geschweißte kaltgezogene Rohre.Teil 3:Geschweißte maßgewalzte Rohre.Teil 4:Nahtlose kaltgezogene Rohre für Hydraulik- und Pneumatik-Druckleitungen.Teil 5:Geschweißte und maßumgeformte Rohre mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt.Teil 6:Geschweißte kaltgezogene Rohre für Hydraulik- und Pneumatik-Druckleitungen.In dieser Europäischen Norm ist Anhang A normativ, und Anhang B ist informativ.Dieses Dokument enthält einen Abschnitt Literaturhinweise.Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen : Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich.4EN 10305-1:2002 (D)1 AnwendungsbereichDieser Teil der EN 10305 enthält die technischen Lieferbedingungen für nahtlose kaltgezogene Präzisions-rohre aus Stahl mit kreisförmigem Querschnitt.ANMERKUNG Dieser Teil der EN 10305 kann auch für andere Querschnitte gelten.Rohre nach diesem Teil der EN 10305 sind durch genau definierte Grenzabmaße und eine festgelegte Oberflächenrauheit charakterisiert. Typische Anwendungsgebiete sind der Fahrzeugbau, die Möbelindustrie und der Allgemeine Maschinenbau.2 Normative VerweisungenDiese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oderÜberarbeitungen dieser Publikationen nur dann zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Änderungen).EN 10002-1, Metallische Werkstoffe — Zugversuch — Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur.EN 10020, Begriffsbestimmungen für die Einteilung der Stähle.EN 10021, Allgemeine Technische Lieferbedingungen für Stahl und Stahlerzeugnisse.EN 10027-1, Bezeichnungssysteme für Stähle — Teil 1: Kurznamen, Hauptsymbole.EN 10027-2, Bezeichnungssysteme für Stähle — Teil 2: Nummernsystem.EN 10052, Begriffe der Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen.prEN 101681) , Stahlerzeugnisse — Prüfbescheinigungen — Liste und Beschreibung der Angaben.EN 10204, Metallische Erzeugnisse — Arten von Prüfbescheinigungen.ENV 10220, Nahtlose und geschweißte Stahlrohre — Maße und längenbezogene Masse.EN 10233, Metallische Werkstoffe — Rohr — Ringfaltversuch.EN 10234, Metallische Werkstoffe — Rohr – Aufweitversuch.EN 10246-1, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 1: Automatische elektromagnetische Prüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) ferromagnetischer Stahlrohre zum Nachweis der Dichtheit.EN 10246-3, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 3: Automatische Wirbelstromprüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) Stahlrohre zum Nachweis von Fehlern.1)In Vorbereitung; bis zu ihrer Veröffentlichung als Europäische Norm sollte eine entsprechende nationale Norm zumZeitpunkt der Anfrage und Bestellung vereinbart werden.5EN 10305-1:2002 (D)EN 10246-5,Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 5: Automatische Magnetfeldsonden-Streufluss-prüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) ferromagnetischer Stahlrohre über den gesamten Rohrumfang zum Nachweis von Längsfehlern.EN 10246-7, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 7: Automatische Ultraschallprüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) Stahlrohre über den gesamten Rohrumfang zum Nachweis von Längsfehlern.EN 10256, Zerstörungsfreie Prüfung — Qualifizierung und Kompetenz von Personal der Stufen 1 und 2 für die zerstörungsfreie Prüfung.prEN 102661), Stahlrohre, Fittings und Hohlprofile für den Stahlbau — Symbole und Definition von Begriffen für die Verwendung in Erzeugnisnormen.EN ISO 377, Stahl und Stahlerzeugnisse — Lage und Vorbereitung von Probenabschnitten und Proben für mechanische Prüfungen (ISO 377:1997).EN ISO 2566-1, Stahl — Umrechnung von Bruchdehnungswerten — Teil 1: Unlegierte und niedriglegierte Stähle (ISO 2566-1:1984).EN ISO 4287, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) — Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnitt-verfahren — Benennungen, Definitionen und Kenngrößen der Oberflächenbeschaffenheit (ISO 4287:1997). CR 10260, Bezeichnungssysteme für Stähle — Zusatzsymbole 2) .3 BegriffeFür die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die Begriffe in EN 10020, EN 10021, EN 10052 und prEN 10266 und folgender Begriff:3.1ArbeitgeberUnternehmen, in dem eine Person tätig istANMERKUNG Arbeitgeber kann entweder der Rohrhersteller sein oder eine dritte Partei, die zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP) durchführt.4 SymboleSiehe prEN 10266.ANMERKUNG In diesem Teil der EN 10305 ist …T“ die Nennwanddicke oder die berechnete Wanddicke.5 Einteilung und Bezeichnung5.1 EinteilungNach dem Einteilungssystem in EN 10020 sind die in Tabelle 2 aufgeführten Stähle unlegierte Qualitätsstähle.1)In Vorbereitung; bis zu ihrer Veröffentlichung als Europäische Norm sollte eine entsprechende nationale Norm zumZeitpunkt der Anfrage und Bestellung vereinbart werden.6EN 10305-1:2002 (D) Bei den Stählen nach Tabelle A.1 handelt es sich um unlegierte Qualitätsstähle (E255, E410, 26Mn5, 10S10, 15S10, 18S10 und 37S10), unlegierte Edelstähle (C35E und C45E) und legierte Edelstähle (26Mo2, 25CrMo4 und 42CrMo4).5.2 BezeichnungFür die Rohre nach diesem Teil der EN 10305 umfasst die Stahlbezeichnung:die Nummer dieses Teils der EN 10305 (EN 10305-1)sowie entwederden Kurznamen nach EN 10027-1 und CR 10260oderdie Werkstoffnummer nach EN 10027-2.6 Bestellangaben6.1 Verbindliche AngabenDer Besteller muss bei der Anfrage und Bestellung folgende Angaben machen:a) Bestellmenge (Masse oder Gesamtlänge oder Stückzahl);b) Begriff …Rohr“;c) Maße (siehe 8.5);d) Bezeichnung nach diesem Teil der EN 10305 (siehe 5.2);e) Lieferzustand einschließlich der Oberflächenbeschaffenheit (siehe 7.2.1 und 7.2.2);f) Art der Rohrlänge und, soweit anwendbar, Länge (siehe 8.5.2).6.2 OptionenEine Reihe von Optionen ist in diesem Teil der EN 10305 festgelegt und nachstehend aufgeführt. Sollte der Besteller bei der Anfrage und Bestellung keinen Wunsch äußern, von den entsprechenden Optionen Gebrauch zu machen, so sind die Rohre in Übereinstimmung mit den Grundfestlegungen zu liefern (siehe 6.1).1) Festlegung einer Stahlsorte, die in diesem Teil der EN 10305 nicht spezifiziert ist (siehe 8.2);2) Festlegung eines Bereiches für den Schwefelanteil zur Verbesserung der Zerspanbarkeit (siehe 8.2);3) Oberflächenbeschaffenheit für die Weiterverarbeitung (siehe 8.4.1.1);4) Messung der Oberflächenrauheit (siehe 8.4.1.5);5) Verminderte Oberflächenrauheit (siehe 8.4.1.5);6) Definition der von der Oberfläche entfernbaren Stoffe (siehe 8.4.1.6);7) Zerstörungsfreie Prüfung zum Nachweis von Längsfehlern (siehe 8.4.2);7EN 10305-1:2002 (D)88) Zerstörungsfreie Prüfung zum Nachweis der Dichtheit (siehe 8.4.2);9) Festlegung eines nichtkreisförmigen Querschnitts (siehe 8.5.1.1);10) Festlegung der Rohre nach Außen- oder Innendurchmesser und Wanddicke (siehe 8.5.1.1);11) Verminderte Durchmesser-Grenzabmaße (siehe 8.5.1.2);12) Einseitige Durchmesser-Grenzabmaße (siehe 8.5.1.2);13) Verminderte Abweichungen von der Konzentrizität (siehe 8.5.1.3);14) Verminderte Wanddicken-Grenzabmaße (siehe 8.5.1.4);15) Einseitige Wanddicken-Grenzabmaße (siehe 8.5.1.4);16) Vereinbarung von Grenzabmaßen für Genaulängen ≤ 500 mm oder > 8000 mm (siehe Tabelle 7);17) Besondere Endenbearbeitung (siehe 8.5.4);18) Spezifische Prüfung (siehe 9.1);19) Abnahmeprüfzeugnis 3.1.A oder 3.1.C (siehe 9.2.1);20) Ringfalt- oder Aufweitversuch (siehe Tabelle 8);21) Prüfeinheit mit Rohren aus nur einer Schmelze (siehe 10.1);22) Alternative Kennzeichnung (siehe Abschnitt 12);23) Lieferung ohne Korrosionsschutz (siehe Abschnitt 13);24) Festgelegter Korrosionsschutz (siehe Abschnitt 13);25) Festgelegtes Verpackungsverfahren (siehe Abschnitt 13).6.3 Bestellbeispiel12 000 m Rohre mit einem Außendurchmesser von 60 mm und einem Innendurchmesser von 56 mm nach diesem Teil der EN 10305, gefertigt aus der Stahlsorte E235 im normalgeglühten Zustand, geliefert in Herstelllängen mit einem Abnahmeprüfzeugnis 3.1.B nach EN 10204:12 000 m Rohre — 60xID56 — EN 10305-1 — E235+N — Herstelllänge — Option 18.7 Herstellverfahren7.1 StahlherstellungDie Wahl des Stahlherstellungsverfahrens ist dem Hersteller überlassen.Der Stahl muss vollberuhigt sein.7.2 Rohrherstellung und Lieferzustand7.2.1Die Rohre sind aus warmgefertigten nahtlosen Rohren durch Kaltziehen oder andere geeignete Verfahren herzustellen.EN 10305-1:2002 (D) 7.2.2Die Rohre sind in einem der in Tabelle 1 angegebenen Lieferzustände zu liefern.Tabelle 1 — LieferzustandBezeichnung Symbol a Beschreibungzugblank/hart+C Ohne Wärmebehandlung nach dem abschließendenKaltziehen.zugblank/weich+LC Nach der letzten Wärmebehandlung folgt in geeigneterWeise ein Kaltziehen in einem Stich.zugblank und spannungsarmgeglüht+SR Nach dem letzten Kaltziehen wird unter kontrollierterAtmosphäre spannungsarmgeglüht.geglüht+A Nach dem letzten Kaltziehen werden die Rohre unterkontrollierter Atmosphäre geglüht.normalgeglüht+N Nach dem letzten Kaltziehen werden die Rohre unterkontrollierter Atmosphäre normalgeglüht.a Die früher häufig verwendeten entsprechenden Symbole der Wärmebehandlung werden in Tabelle B.1 angegeben.7.2.3Alle Tätigkeiten der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) sind durch qualifiziertes und kompetentes Personal der Stufen 1, 2 und/oder 3, das vom Arbeitgeber dafür bestätigt wurde, auszuführen. Die Qualifizierung muss nach EN 10256 oder nach zumindest gleichwertiger Spezifikation erfolgt sein.Empfohlenerweise sollte das Personal der Stufe 3 nach EN 473 oder nach zumindest gleichwertiger Spezifikation zertifiziert sein.Die Autorisierung für die Durchführung der Prüfungen durch den Arbeitgeber muss auf der Grundlage einer schriftlichen Anweisung erteilt werden. Die ZfP-Operationen müssen von einer vom Arbeitgeber bestätigten Person der ZfP-Stufe 3 autorisiert sein.ANMERKUNG Die Definition der Stufen 1, 2 und 3 kann geeigneten Spezifikationen, z. B. EN 473 und EN 10256, ent-nommen werden.8 Anforderungen8.1 AllgemeinesDie Rohre müssen die Anforderungen dieses Teils der EN 10305 erfüllen, soweit sie in einem in Tabelle 1 angegebenen Lieferzustand geliefert und in Übereinstimmung mit den Abschnitten 9, 10 und 11 geprüft werden.Zusätzlich gelten die in EN 10021 festgelegten allgemeinen technischen Lieferbedingungen.8.2 Chemische ZusammensetzungFür die Schmelzenanalyse gelten die vom Stahlhersteller gelieferten Werte, die die Anforderungen nach Tabelle 2 (siehe aber Optionen 1 und 2) oder nach Tabelle A.1 erfüllen müssen. Eine Stahlsorte, die in diesem Teil der EN 10305 nicht spezifiziert ist, darf festgelegt werden (siehe Option 1).Option 1:Eine in diesem Teil der EN 10305 nicht spezifizierte Stahlsorte mit einem Höchstanteil an Legierungselementen von 5 % ist festgelegt. Chemische Zusammensetzung, mechanische Eigenschaften und Lieferzustand sind durch den Besteller festzulegen.ANMERKUNG Beim Schweißen von Rohren, die nach diesem Teil der EN 10305 hergestellt wurden, sollte die Tatsache berücksichtigt werden, dass das Verhalten des Stahles während und nach dem Schweißen nicht nur von der Stahlsorte und dem Lieferzustand, sondern auch davon abhängt, wie das Schweißen vorbereitet und durchgeführt wird.9 Als Papierkopie - kein Änderungsdienst / Printed copy - no alert serviceEN 10305-1:2002 (D)10Tabelle 2 — Chemische Zusammensetzung (Schmelzenanalyse) aStahlsorte Massenanteile in %C Si Mn P S b Al Kurzname Werkstoffnummermax.max.max.max.max.min.E215 1.02120,100,050,700,0250,0250,025 E235 1.03080,170,351,200,0250,025—E355c 1.05800,220,551,600,0250,025—a Elemente, die in dieser Tabelle nicht erwähnt sind, dürfen dem Stahl, mit Ausnahme von Elementen zum Fertigbehandeln derSchmelze, ohne Zustimmung des Bestellers nicht absichtlich zugegeben werden. Es sind alle angemessenen Vorkehrungen zu treffen, um die Zufuhr unerwünschter Elemente aus dem Schrott oder anderen Einsatzstoffen, die bei der Stahlherstellung verwendet werden, zu vermeiden, siehe Option 2.b Siehe Option 2.c Zugaben von Nb, Ti und V sind zulässig nach Wahl des Herstellers. Der Anteil dieser Elemente ist anzugeben.Option 2:Für die Stahlsorten E235 und E355 ist ein kontrollierter Schwefelanteil von 0,015 % bis 0,040 % zur Verbesserung der Zerspanbarkeit festgelegt. Er ist durch Wiederaufschwefelung des Stahles nach maximaler Entschwefelung oder alternativ durch sekundärmetallurgische Verfahren mit Absenkung des Sauerstoffanteils einzustellen.Tabelle 3 enthält die Grenzabweichungen der Stückanalyse von den in Tabelle 2 festgelegten Grenzwerten der Schmelzenanalyse.Tabelle 3 — Grenzabweichungen der Stückanalyse von den in Tabelle 2 festgelegtenGrenzwerten der SchmelzenanalyseElement Grenzwert der Schmelzenanalysenach Tabelle 2Massenanteile in %Grenzabweichungen der StückanalyseMassenanteile in %C≤ 0,22+ 0,02Si≤ 0,55+ 0,05Mn≤ 1,60+ 0,10P≤ 0,025+ 0,005S≤ 0,040± 0,005Al≥ 0,025- 0,0058.3 Mechanische EigenschaftenDie mechanischen Eigenschaften der Rohre müssen die Anforderungen nach Tabelle 4, Tabelle A.3 und, soweit anwendbar, 11.2 und 11.3 erfüllen.ANMERKUNG Eine nachfolgende Behandlung (kalt oder warm) kann die mechanischen Eigenschaften ändern.Als Papierkopie - kein Änderungsdienst / Printed copy - no alert serviceEN 10305-1:2002 (D)11Tabelle 4 — Mechanische Eigenschaften bei RaumtemperaturStahlsorte Mindestwerte für den Lieferzustand a,b+C c+LCd+SR+Ad+NKurz-nameWerkstoff-nummerR m MPaA %R m MPa A %R m MPa R eH MPa A %R m MPa A %R m MPa R eHeMPa A %E215 1.02124308380123802801628030290 bis 43021530E235 1.03084806420104203501631525340 bis 48023525E3551.058064045807580450f1045022490 bis 63035522aR m : Zugfestigkeit; R eH : obere Streckgrenze (siehe aber 11.1); A : Bruchdehnung; wegen der Symbole für den Lieferzustand siehe Tabelle 1.b1 MPa = 1 N/mm 2.cIn Abhängigkeit vom Kaltumformgrad im letzten Stich kann die Streckgrenze bis nahe an die Zugfestigkeit heranreichen. Für Berechnungszwecke werden folgende Verhältniswerte empfohlen:—Lieferzustand +C: R eH ≥ 0,8 R m —Lieferzustand +LC: R eH ≥ 0,7 R m .d Für Berechnungszwecke wird der folgende Verhältniswert empfohlen: R eH ≥ 0,5 R m .eBei Rohren mit einem Außendurchmesser ≤ 30 mm und einer Wanddicke ≤ 3 mm sind die R eH -Mindestwerte um 10 MPa niedriger als in dieser Tabelle angegeben.fBei Rohren mit einem Außendurchmesser > 160 mm gilt: R eH ≥ 420 MPa.8.4 Oberflächenbeschaffenheit und innere Beschaffenheit8.4.1 Oberflächenbeschaffenheit8.4.1.1Die Rohre müssen den für das Herstellverfahren und – soweit zutreffend – für die angewendete Wärmebehandlung typischen Zustand der inneren und äußeren Oberfläche aufweisen. Der Oberflächen-zustand muss das Auffinden von Oberflächenunregelmäßigkeiten wie Riefen, Beulen oder Einkerbungen, die ein Nachbearbeiten erfordern, zulassen.Option 3: Eine für die Weiterverarbeitung geeignete Oberflächenbeschaffenheit ist durch den Besteller fest-gelegt.8.4.1.2Oberflächenunregelmäßigkeiten, deren Tiefe nicht eindeutig identifiziert werden kann (d. h. Zunder,Überwalzungen), sind nach 8.4.1.3 zu entfernen oder nach 8.4.1.4 zu behandeln.8.4.1.3Oberflächenunregelmäßigkeiten dürfen nur durch Schleifen oder spanende Bearbeitung nach-bearbeitet werden, soweit die festgelegten Grenzabmaße eingehalten werden. Alle nachbearbeiteten Bereiche müssen glatt in die Rohrkontur übergehen.8.4.1.4Oberflächenunregelmäßigkeiten, die zur Unterschreitung der festgelegten Mindestwanddicke führen, sind als Fehler zu betrachten. Rohre, die diese Fehler enthalten, erfüllen nicht die Festlegungen dieses Teils der EN 10305.8.4.1.5Die Rohre müssen eine glatte äußere und innere Oberfläche aufweisen. Die Rauheit R a muss betragen:≤ 4 µm für die äußere Oberfläche von Rohren im Lieferzustand +SR, +A und +N; ≤ 4 µm für äußere und innere Oberfläche von Rohren im Lieferzustand +C und +LC.Der Nachweis der Oberflächenrauheit und/oder niedrigere Rauheitswerte kann/können festgelegt werden (siehe Optionen 4 und 5).ANMERKUNGFür die innere Oberfläche gilt diese Anforderung bei einem Innendurchmesser ≥ 15 mm.Als Papierkopie - kein Änderungsdienst / Printed copy - no alert serviceEN 10305-1:2002 (D)Option 4: Die Oberflächenrauheit ist zu messen und anzugeben.Option 5: Für die Rohre gilt eine festgelegte Oberflächenrauheit. Art und Grenzwert der Rauheit sind bei der Anfrage und Bestellung zu vereinbaren. Die Rauheit ist zu messen und anzugeben.8.4.1.6Rohre im Lieferzustand +C oder +LC weisen üblicherweise dünne Schichten von Schmiermitteln und Schmiermittelträgern von der Kaltfertigung auf.Option 6: Auf den Rohroberflächen dürfen sich nur solche Reststoffe befinden, die sich bei der Rohrweiter-verarbeitung leicht entfernen lassen. Besondere Anforderungen müssen vereinbart werden.Rohre im Lieferzustand +SR können dünne Schichten von Schmiermitteln und Schmiermittelträgern aufweisen, die sich während des Spannungsarmglühens teilweise umwandeln. Rohre im Lieferzustand +SR, +A oder +N müssen frei von losem Zunder sein, dürfen aber Verfärbungen aufweisen.8.4.2 Innere BeschaffenheitDer Nachweis der inneren Beschaffenheit durch zerstörungsfreie Prüfung kann durch den Besteller festgelegt werden (siehe Optionen 7 und 8).Option 7: Die zerstörungsfreie Prüfung zum Nachweis von Längsfehlern ist nach 11.7.1 durchzuführen. Option 8: Die zerstörungsfreie Prüfung zum Nachweis der Dichtheit ist nach 11.7.2 durchzuführen.8.5 Maße und Grenzabmaße8.5.1 Außendurchmesser, Innendurchmesser und Wanddicke8.5.1.1Kreisförmige Rohre (siehe aber Option 9) sind nach Außendurchmesser und Innendurchmesser festzulegen, wenn nicht Option 10 festgelegt ist.Option 9: Ein vereinbarter nichtkreisförmiger Querschnitt ist festgelegt.Option 10:Die Rohre sind nach Außendurchmesser und Wanddicke oder nach Innendurchmesser und Wanddicke festgelegt.8.5.1.2Vorzugsmaße für Durchmesser und Wanddicke, die mit geringen Abweichungen auf den Maßen in ENV 10220 basieren, sowie Durchmesser-Grenzabmaße enthält Tabelle 5.Für Zwischenmaße gelten jeweils die Grenzabmaße des nächstgrößeren Rohrformats.In den Durchmesser-Grenzabmaßen ist die Unrundheit enthalten.Die Durchmesser-Grenzabmaße in Tabelle 5 gelten für Rohre im Lieferzustand +C oder +LC. Für wärmebe-handelte Rohre im Lieferzustand +SR, +A und +N sind die entsprechenden Grenzabmaße in Abhängigkeit vom Verhältnis Wanddicke zu Außendurchmesser unter Berücksichtigung der Korrekturfaktoren in Tabelle 6 gegeben. Andere Durchmesser-Grenzabmaße können festgelegt werden (siehe Optionen 11 und 12).12Als Papierkopie - kein Änderungsdienst / Printed copy - no alert service。
新版暖房子国际大奖绘本神奇飞书

“当你翻开一本书的时候,你就像打开了一扇通往另一个世界的门。你可以跟 随书中的主人公一起冒险,一起成长,一起体验不同的生活。”这段话以形象 生动的方式描绘了阅读的魅力,让读者感受到了阅读带来的无限可能。
“书籍就像朋友一样,陪伴着我们度过人生的每一个阶段。它们在我们孤独的 时候给予我们慰藉,在我们迷茫的时候指引我们方向。”这段话表达了作者对 书籍的深厚感情,也让我们认识到了书籍在我们生活中的重要作用。
这些精彩摘录只是《新版暖房子国际大奖绘本神奇飞书》这本书中的冰山一角。 这本书以其独特的魅力和深刻的内涵吸引了无数读者,让他们在阅读的过程中 感受到了无尽的惊喜和温暖。如果大家还没有读过这本书,那么不妨找时间来 翻阅一下,相信大家也会被它的魅力所吸引。
阅读感受
在这个快节奏、高压力的现代社会中,我们往往被各种琐事所困扰,忽视了内 心的渴望和生活的美好。而当我翻开《新版暖房子国际大奖绘本神奇飞书》这 本书时,我仿佛找到了一个能够让我暂时逃离现实,进入奇幻世界的秘密通道。
“在这个世界里,书籍不仅是知识的载体,更是拥有神奇力量的存在。它们可 以飞翔在空中,可以带你穿越时空,可以让你在孤独的时候找到慰藉。”这段 话以富有哲理的方式描绘了书籍的神奇之处,也让我们重新审视了书籍在我们 生活中的重要性。
“每一本书都有它独特的灵魂,只要你用心去感受,就能听到它们的声音。” 这句话表达了作者对书籍的热爱和尊重,同时也鼓励读者去发掘每一本书的独 特魅力,去品味书中的精神内涵。
《新版暖房子国际大奖绘本神奇飞书》是一本充满奇幻与想象力的绘本。它让 我重新认识了阅读的力量和想象力的魅力。我相信,在未来的日子里,这本书 将会一直陪伴着我,成为我生活中不可或缺的一部分。我也希望更多的人能够 读到这本书,感受到它所带来的美好与感动。让我们一起在书籍的海洋中畅游, 让想象力和创造力为我们的生活增添更多的色彩与活力吧!
伊顿全球最佳供应商手册

7 运行 ........................................................................................................................................ 8 7.1 合同审查................................................................................................................................................................ 9 7.2 设计开发................................................................................................................................................................ 9 7.2.1 测试和验证................................................................................................................................................................9 7.2.2 配置与数据管理......................................................................................................................................................10 7.3 产品实现.............................................................................................................................................................. 11 7.3.1 程序失效模式和后果分析 (PFMEA) .......................................................................................................................11 7.3.2 控制计划..................................................................................................................................................................11 7.3.3 测量系统分析 (MSA) ............................................................................................................................................... 11 MSA 应按照 AIAG MSA 参考手册完成,如下所示: ........................................................................................................11 7.3.4 工艺能力..................................................................................................................................................................11 7.3.5 检查.......................................................................................................................................................................... 12 7.3.6 产能分析..................................................................................................................................................................12 7.3.7 PPAP ......................................................................................................................................................................... 13
DIN_EN_10216-1_2004-07

Angaben über zulässige Betriebsdrücke nicht enthalten; jeweils zwei Güten je Festigkeitsstufe mit unterschiedlichem Anforderungsniveau festgelegt; Stahlsorten mit ReH = 355 MPa (St 52.0 bzw. St 52.4) sind entfallen, Stahlsorte mit ReH = 195 MPa wurde zusätzlich aufgenommen; Kurznamen und Werkstoffnummern geändert; Festlegungen für die chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften teilweise geändert; Anhaltswerte für die 0,2%-Dehngrenze bei erhöhten Temperaturen nicht angegeben; Grenzabmaße für Außendurchmesser, Wanddicke und Länge teilweise geändert; Prüfumfang geändert; Ringversuche nicht festgelegt; Option für den Kerbschlagbiegeversuch bei − 10 °C in Längsrichtung festgelegt; Option für Wanddickenmessung außerhalb des Rohrendenbereichs festgelegt; Anwendbarkeit der elektromagnetischen Dichtheitsprüfung erweitert; redaktionelle Änderungen.
《重访灰色地带:传播研究史的书写与记忆》笔记

《重访灰色地带:传播研究史的书写与记忆》读书笔记目录一、内容综述 (2)二、书籍概述 (3)三、章节内容分析 (4)3.1 第一章 (5)3.2 第二章 (7)3.3 第三章 (9)3.4 第四章 (10)3.5 第五章 (11)四、主题思想阐述 (12)4.1 关于灰色地带的理解 (14)4.2 传播研究史的重要性 (15)4.3 书写与记忆的交互作用 (16)五、个人心得体会 (17)5.1 对灰色地带的新认识 (19)5.2 对传播研究史的重新思考 (19)5.3 对书写与记忆关系的感悟 (20)六、本书的价值与影响 (22)6.1 学术价值 (23)6.2 对实际研究的指导意义 (25)七、结论与展望 (26)7.1 总结概括 (27)7.2 对未来研究的展望与建议 (28)一、内容综述《重访灰色地带:传播研究史的书写与记忆》对传播研究史进行了深入而独特的探讨。
本书以传播研究的起源为起点,详细回顾了从20世纪初至今,传播学领域的发展历程。
作者通过对大量历史文献的梳理和分析,揭示了传播学研究范式的演变过程,以及不同学者和流派在传播研究中的贡献和影响。
书中特别关注了传播学研究史中的灰色地带,即那些被忽视、被遗忘或被误解的研究成果。
这些灰色地带往往承载着重要的学术价值和实践意义,但由于种种原因,它们并未得到应有的关注和重视。
作者通过重访这些灰色地带,挖掘出许多被埋没的宝藏,为读者呈现了一个更加真实、全面的传播研究史画卷。
本书还从文化、社会、政治等多个角度分析了传播学研究史的发展背景,揭示了传播学与人类社会之间的紧密联系。
传播学不仅仅是一门学科,更是一种思想方式和社会实践。
在探讨传播学研究史的过程中,我们也应该关注其背后的文化、社会和政治因素,理解传播学如何塑造我们的思维方式和行为习惯。
《重访灰色地带:传播研究史的书写与记忆》是一本极具启发性的著作。
它不仅为我们提供了丰富的学术资料,还引导我们反思传播学研究的历史和现状,激发我们对未来传播学发展的思考和期待。
OSHA现场作业手册说明书

DIRECTIVE NUMBER: CPL 02-00-150 EFFECTIVE DATE: April 22, 2011 SUBJECT: Field Operations Manual (FOM)ABSTRACTPurpose: This instruction cancels and replaces OSHA Instruction CPL 02-00-148,Field Operations Manual (FOM), issued November 9, 2009, whichreplaced the September 26, 1994 Instruction that implemented the FieldInspection Reference Manual (FIRM). The FOM is a revision of OSHA’senforcement policies and procedures manual that provides the field officesa reference document for identifying the responsibilities associated withthe majority of their inspection duties. This Instruction also cancels OSHAInstruction FAP 01-00-003 Federal Agency Safety and Health Programs,May 17, 1996 and Chapter 13 of OSHA Instruction CPL 02-00-045,Revised Field Operations Manual, June 15, 1989.Scope: OSHA-wide.References: Title 29 Code of Federal Regulations §1903.6, Advance Notice ofInspections; 29 Code of Federal Regulations §1903.14, Policy RegardingEmployee Rescue Activities; 29 Code of Federal Regulations §1903.19,Abatement Verification; 29 Code of Federal Regulations §1904.39,Reporting Fatalities and Multiple Hospitalizations to OSHA; and Housingfor Agricultural Workers: Final Rule, Federal Register, March 4, 1980 (45FR 14180).Cancellations: OSHA Instruction CPL 02-00-148, Field Operations Manual, November9, 2009.OSHA Instruction FAP 01-00-003, Federal Agency Safety and HealthPrograms, May 17, 1996.Chapter 13 of OSHA Instruction CPL 02-00-045, Revised FieldOperations Manual, June 15, 1989.State Impact: Notice of Intent and Adoption required. See paragraph VI.Action Offices: National, Regional, and Area OfficesOriginating Office: Directorate of Enforcement Programs Contact: Directorate of Enforcement ProgramsOffice of General Industry Enforcement200 Constitution Avenue, NW, N3 119Washington, DC 20210202-693-1850By and Under the Authority ofDavid Michaels, PhD, MPHAssistant SecretaryExecutive SummaryThis instruction cancels and replaces OSHA Instruction CPL 02-00-148, Field Operations Manual (FOM), issued November 9, 2009. The one remaining part of the prior Field Operations Manual, the chapter on Disclosure, will be added at a later date. This Instruction also cancels OSHA Instruction FAP 01-00-003 Federal Agency Safety and Health Programs, May 17, 1996 and Chapter 13 of OSHA Instruction CPL 02-00-045, Revised Field Operations Manual, June 15, 1989. This Instruction constitutes OSHA’s general enforcement policies and procedures manual for use by the field offices in conducting inspections, issuing citations and proposing penalties.Significant Changes∙A new Table of Contents for the entire FOM is added.∙ A new References section for the entire FOM is added∙ A new Cancellations section for the entire FOM is added.∙Adds a Maritime Industry Sector to Section III of Chapter 10, Industry Sectors.∙Revises sections referring to the Enhanced Enforcement Program (EEP) replacing the information with the Severe Violator Enforcement Program (SVEP).∙Adds Chapter 13, Federal Agency Field Activities.∙Cancels OSHA Instruction FAP 01-00-003, Federal Agency Safety and Health Programs, May 17, 1996.DisclaimerThis manual is intended to provide instruction regarding some of the internal operations of the Occupational Safety and Health Administration (OSHA), and is solely for the benefit of the Government. No duties, rights, or benefits, substantive or procedural, are created or implied by this manual. The contents of this manual are not enforceable by any person or entity against the Department of Labor or the United States. Statements which reflect current Occupational Safety and Health Review Commission or court precedents do not necessarily indicate acquiescence with those precedents.Table of ContentsCHAPTER 1INTRODUCTIONI.PURPOSE. ........................................................................................................... 1-1 II.SCOPE. ................................................................................................................ 1-1 III.REFERENCES .................................................................................................... 1-1 IV.CANCELLATIONS............................................................................................. 1-8 V. ACTION INFORMATION ................................................................................. 1-8A.R ESPONSIBLE O FFICE.......................................................................................................................................... 1-8B.A CTION O FFICES. .................................................................................................................... 1-8C. I NFORMATION O FFICES............................................................................................................ 1-8 VI. STATE IMPACT. ................................................................................................ 1-8 VII.SIGNIFICANT CHANGES. ............................................................................... 1-9 VIII.BACKGROUND. ................................................................................................. 1-9 IX. DEFINITIONS AND TERMINOLOGY. ........................................................ 1-10A.T HE A CT................................................................................................................................................................. 1-10B. C OMPLIANCE S AFETY AND H EALTH O FFICER (CSHO). ...........................................................1-10B.H E/S HE AND H IS/H ERS ..................................................................................................................................... 1-10C.P ROFESSIONAL J UDGMENT............................................................................................................................... 1-10E. W ORKPLACE AND W ORKSITE ......................................................................................................................... 1-10CHAPTER 2PROGRAM PLANNINGI.INTRODUCTION ............................................................................................... 2-1 II.AREA OFFICE RESPONSIBILITIES. .............................................................. 2-1A.P ROVIDING A SSISTANCE TO S MALL E MPLOYERS. ...................................................................................... 2-1B.A REA O FFICE O UTREACH P ROGRAM. ............................................................................................................. 2-1C. R ESPONDING TO R EQUESTS FOR A SSISTANCE. ............................................................................................ 2-2 III. OSHA COOPERATIVE PROGRAMS OVERVIEW. ...................................... 2-2A.V OLUNTARY P ROTECTION P ROGRAM (VPP). ........................................................................... 2-2B.O NSITE C ONSULTATION P ROGRAM. ................................................................................................................ 2-2C.S TRATEGIC P ARTNERSHIPS................................................................................................................................. 2-3D.A LLIANCE P ROGRAM ........................................................................................................................................... 2-3 IV. ENFORCEMENT PROGRAM SCHEDULING. ................................................ 2-4A.G ENERAL ................................................................................................................................................................. 2-4B.I NSPECTION P RIORITY C RITERIA. ..................................................................................................................... 2-4C.E FFECT OF C ONTEST ............................................................................................................................................ 2-5D.E NFORCEMENT E XEMPTIONS AND L IMITATIONS. ....................................................................................... 2-6E.P REEMPTION BY A NOTHER F EDERAL A GENCY ........................................................................................... 2-6F.U NITED S TATES P OSTAL S ERVICE. .................................................................................................................. 2-7G.H OME-B ASED W ORKSITES. ................................................................................................................................ 2-8H.I NSPECTION/I NVESTIGATION T YPES. ............................................................................................................... 2-8 V.UNPROGRAMMED ACTIVITY – HAZARD EVALUATION AND INSPECTION SCHEDULING ............................................................................ 2-9 VI.PROGRAMMED INSPECTIONS. ................................................................... 2-10A.S ITE-S PECIFIC T ARGETING (SST) P ROGRAM. ............................................................................................. 2-10B.S CHEDULING FOR C ONSTRUCTION I NSPECTIONS. ..................................................................................... 2-10C.S CHEDULING FOR M ARITIME I NSPECTIONS. ............................................................................. 2-11D.S PECIAL E MPHASIS P ROGRAMS (SEP S). ................................................................................... 2-12E.N ATIONAL E MPHASIS P ROGRAMS (NEP S) ............................................................................... 2-13F.L OCAL E MPHASIS P ROGRAMS (LEP S) AND R EGIONAL E MPHASIS P ROGRAMS (REP S) ............ 2-13G.O THER S PECIAL P ROGRAMS. ............................................................................................................................ 2-13H.I NSPECTION S CHEDULING AND I NTERFACE WITH C OOPERATIVE P ROGRAM P ARTICIPANTS ....... 2-13CHAPTER 3INSPECTION PROCEDURESI.INSPECTION PREPARATION. .......................................................................... 3-1 II.INSPECTION PLANNING. .................................................................................. 3-1A.R EVIEW OF I NSPECTION H ISTORY .................................................................................................................... 3-1B.R EVIEW OF C OOPERATIVE P ROGRAM P ARTICIPATION .............................................................................. 3-1C.OSHA D ATA I NITIATIVE (ODI) D ATA R EVIEW .......................................................................................... 3-2D.S AFETY AND H EALTH I SSUES R ELATING TO CSHO S.................................................................. 3-2E.A DVANCE N OTICE. ................................................................................................................................................ 3-3F.P RE-I NSPECTION C OMPULSORY P ROCESS ...................................................................................................... 3-5G.P ERSONAL S ECURITY C LEARANCE. ................................................................................................................. 3-5H.E XPERT A SSISTANCE. ........................................................................................................................................... 3-5 III. INSPECTION SCOPE. ......................................................................................... 3-6A.C OMPREHENSIVE ................................................................................................................................................... 3-6B.P ARTIAL. ................................................................................................................................................................... 3-6 IV. CONDUCT OF INSPECTION .............................................................................. 3-6A.T IME OF I NSPECTION............................................................................................................................................. 3-6B.P RESENTING C REDENTIALS. ............................................................................................................................... 3-6C.R EFUSAL TO P ERMIT I NSPECTION AND I NTERFERENCE ............................................................................. 3-7D.E MPLOYEE P ARTICIPATION. ............................................................................................................................... 3-9E.R ELEASE FOR E NTRY ............................................................................................................................................ 3-9F.B ANKRUPT OR O UT OF B USINESS. .................................................................................................................... 3-9G.E MPLOYEE R ESPONSIBILITIES. ................................................................................................. 3-10H.S TRIKE OR L ABOR D ISPUTE ............................................................................................................................. 3-10I. V ARIANCES. .......................................................................................................................................................... 3-11 V. OPENING CONFERENCE. ................................................................................ 3-11A.G ENERAL ................................................................................................................................................................ 3-11B.R EVIEW OF A PPROPRIATION A CT E XEMPTIONS AND L IMITATION. ..................................................... 3-13C.R EVIEW S CREENING FOR P ROCESS S AFETY M ANAGEMENT (PSM) C OVERAGE............................. 3-13D.R EVIEW OF V OLUNTARY C OMPLIANCE P ROGRAMS. ................................................................................ 3-14E.D ISRUPTIVE C ONDUCT. ...................................................................................................................................... 3-15F.C LASSIFIED A REAS ............................................................................................................................................. 3-16VI. REVIEW OF RECORDS. ................................................................................... 3-16A.I NJURY AND I LLNESS R ECORDS...................................................................................................................... 3-16B.R ECORDING C RITERIA. ...................................................................................................................................... 3-18C. R ECORDKEEPING D EFICIENCIES. .................................................................................................................. 3-18 VII. WALKAROUND INSPECTION. ....................................................................... 3-19A.W ALKAROUND R EPRESENTATIVES ............................................................................................................... 3-19B.E VALUATION OF S AFETY AND H EALTH M ANAGEMENT S YSTEM. ....................................................... 3-20C.R ECORD A LL F ACTS P ERTINENT TO A V IOLATION. ................................................................................. 3-20D.T ESTIFYING IN H EARINGS ................................................................................................................................ 3-21E.T RADE S ECRETS. ................................................................................................................................................. 3-21F.C OLLECTING S AMPLES. ..................................................................................................................................... 3-22G.P HOTOGRAPHS AND V IDEOTAPES.................................................................................................................. 3-22H.V IOLATIONS OF O THER L AWS. ....................................................................................................................... 3-23I.I NTERVIEWS OF N ON-M ANAGERIAL E MPLOYEES .................................................................................... 3-23J.M ULTI-E MPLOYER W ORKSITES ..................................................................................................................... 3-27 K.A DMINISTRATIVE S UBPOENA.......................................................................................................................... 3-27 L.E MPLOYER A BATEMENT A SSISTANCE. ........................................................................................................ 3-27 VIII. CLOSING CONFERENCE. .............................................................................. 3-28A.P ARTICIPANTS. ..................................................................................................................................................... 3-28B.D ISCUSSION I TEMS. ............................................................................................................................................ 3-28C.A DVICE TO A TTENDEES .................................................................................................................................... 3-29D.P ENALTIES............................................................................................................................................................. 3-30E.F EASIBLE A DMINISTRATIVE, W ORK P RACTICE AND E NGINEERING C ONTROLS. ............................ 3-30F.R EDUCING E MPLOYEE E XPOSURE. ................................................................................................................ 3-32G.A BATEMENT V ERIFICATION. ........................................................................................................................... 3-32H.E MPLOYEE D ISCRIMINATION .......................................................................................................................... 3-33 IX. SPECIAL INSPECTION PROCEDURES. ...................................................... 3-33A.F OLLOW-UP AND M ONITORING I NSPECTIONS............................................................................................ 3-33B.C ONSTRUCTION I NSPECTIONS ......................................................................................................................... 3-34C. F EDERAL A GENCY I NSPECTIONS. ................................................................................................................. 3-35CHAPTER 4VIOLATIONSI. BASIS OF VIOLATIONS ..................................................................................... 4-1A.S TANDARDS AND R EGULATIONS. .................................................................................................................... 4-1B.E MPLOYEE E XPOSURE. ........................................................................................................................................ 4-3C.R EGULATORY R EQUIREMENTS. ........................................................................................................................ 4-6D.H AZARD C OMMUNICATION. .............................................................................................................................. 4-6E. E MPLOYER/E MPLOYEE R ESPONSIBILITIES ................................................................................................... 4-6 II. SERIOUS VIOLATIONS. .................................................................................... 4-8A.S ECTION 17(K). ......................................................................................................................... 4-8B.E STABLISHING S ERIOUS V IOLATIONS ............................................................................................................ 4-8C. F OUR S TEPS TO BE D OCUMENTED. ................................................................................................................... 4-8 III. GENERAL DUTY REQUIREMENTS ............................................................. 4-14A.E VALUATION OF G ENERAL D UTY R EQUIREMENTS ................................................................................. 4-14B.E LEMENTS OF A G ENERAL D UTY R EQUIREMENT V IOLATION.............................................................. 4-14C. U SE OF THE G ENERAL D UTY C LAUSE ........................................................................................................ 4-23D.L IMITATIONS OF U SE OF THE G ENERAL D UTY C LAUSE. ..............................................................E.C LASSIFICATION OF V IOLATIONS C ITED U NDER THE G ENERAL D UTY C LAUSE. ..................F. P ROCEDURES FOR I MPLEMENTATION OF S ECTION 5(A)(1) E NFORCEMENT ............................ 4-25 4-27 4-27IV.OTHER-THAN-SERIOUS VIOLATIONS ............................................... 4-28 V.WILLFUL VIOLATIONS. ......................................................................... 4-28A.I NTENTIONAL D ISREGARD V IOLATIONS. ..........................................................................................4-28B.P LAIN I NDIFFERENCE V IOLATIONS. ...................................................................................................4-29 VI. CRIMINAL/WILLFUL VIOLATIONS. ................................................... 4-30A.A REA D IRECTOR C OORDINATION ....................................................................................................... 4-31B.C RITERIA FOR I NVESTIGATING P OSSIBLE C RIMINAL/W ILLFUL V IOLATIONS ........................ 4-31C. W ILLFUL V IOLATIONS R ELATED TO A F ATALITY .......................................................................... 4-32 VII. REPEATED VIOLATIONS. ...................................................................... 4-32A.F EDERAL AND S TATE P LAN V IOLATIONS. ........................................................................................4-32B.I DENTICAL S TANDARDS. .......................................................................................................................4-32C.D IFFERENT S TANDARDS. .......................................................................................................................4-33D.O BTAINING I NSPECTION H ISTORY. .....................................................................................................4-33E.T IME L IMITATIONS..................................................................................................................................4-34F.R EPEATED V. F AILURE TO A BATE....................................................................................................... 4-34G. A REA D IRECTOR R ESPONSIBILITIES. .............................................................................. 4-35 VIII. DE MINIMIS CONDITIONS. ................................................................... 4-36A.C RITERIA ................................................................................................................................................... 4-36B.P ROFESSIONAL J UDGMENT. ..................................................................................................................4-37C. A REA D IRECTOR R ESPONSIBILITIES. .............................................................................. 4-37 IX. CITING IN THE ALTERNATIVE ............................................................ 4-37 X. COMBINING AND GROUPING VIOLATIONS. ................................... 4-37A.C OMBINING. ..............................................................................................................................................4-37B.G ROUPING. ................................................................................................................................................4-38C. W HEN N OT TO G ROUP OR C OMBINE. ................................................................................................4-38 XI. HEALTH STANDARD VIOLATIONS ....................................................... 4-39A.C ITATION OF V ENTILATION S TANDARDS ......................................................................................... 4-39B.V IOLATIONS OF THE N OISE S TANDARD. ...........................................................................................4-40 XII. VIOLATIONS OF THE RESPIRATORY PROTECTION STANDARD(§1910.134). ....................................................................................................... XIII. VIOLATIONS OF AIR CONTAMINANT STANDARDS (§1910.1000) ... 4-43 4-43A.R EQUIREMENTS UNDER THE STANDARD: .................................................................................................. 4-43B.C LASSIFICATION OF V IOLATIONS OF A IR C ONTAMINANT S TANDARDS. ......................................... 4-43 XIV. CITING IMPROPER PERSONAL HYGIENE PRACTICES. ................... 4-45A.I NGESTION H AZARDS. .................................................................................................................................... 4-45B.A BSORPTION H AZARDS. ................................................................................................................................ 4-46C.W IPE S AMPLING. ............................................................................................................................................. 4-46D.C ITATION P OLICY ............................................................................................................................................ 4-46 XV. BIOLOGICAL MONITORING. ...................................................................... 4-47CHAPTER 5CASE FILE PREPARATION AND DOCUMENTATIONI.INTRODUCTION ............................................................................................... 5-1 II.INSPECTION CONDUCTED, CITATIONS BEING ISSUED. .................... 5-1A.OSHA-1 ................................................................................................................................... 5-1B.OSHA-1A. ............................................................................................................................... 5-1C. OSHA-1B. ................................................................................................................................ 5-2 III.INSPECTION CONDUCTED BUT NO CITATIONS ISSUED .................... 5-5 IV.NO INSPECTION ............................................................................................... 5-5 V. HEALTH INSPECTIONS. ................................................................................. 5-6A.D OCUMENT P OTENTIAL E XPOSURE. ............................................................................................................... 5-6B.E MPLOYER’S O CCUPATIONAL S AFETY AND H EALTH S YSTEM. ............................................................. 5-6 VI. AFFIRMATIVE DEFENSES............................................................................. 5-8A.B URDEN OF P ROOF. .............................................................................................................................................. 5-8B.E XPLANATIONS. ..................................................................................................................................................... 5-8 VII. INTERVIEW STATEMENTS. ........................................................................ 5-10A.G ENERALLY. ......................................................................................................................................................... 5-10B.CSHO S SHALL OBTAIN WRITTEN STATEMENTS WHEN: .......................................................................... 5-10C.L ANGUAGE AND W ORDING OF S TATEMENT. ............................................................................................. 5-11D.R EFUSAL TO S IGN S TATEMENT ...................................................................................................................... 5-11E.V IDEO AND A UDIOTAPED S TATEMENTS. ..................................................................................................... 5-11F.A DMINISTRATIVE D EPOSITIONS. .............................................................................................5-11 VIII. PAPERWORK AND WRITTEN PROGRAM REQUIREMENTS. .......... 5-12 IX.GUIDELINES FOR CASE FILE DOCUMENTATION FOR USE WITH VIDEOTAPES AND AUDIOTAPES .............................................................. 5-12 X.CASE FILE ACTIVITY DIARY SHEET. ..................................................... 5-12 XI. CITATIONS. ..................................................................................................... 5-12A.S TATUTE OF L IMITATIONS. .............................................................................................................................. 5-13B.I SSUING C ITATIONS. ........................................................................................................................................... 5-13C.A MENDING/W ITHDRAWING C ITATIONS AND N OTIFICATION OF P ENALTIES. .................................. 5-13D.P ROCEDURES FOR A MENDING OR W ITHDRAWING C ITATIONS ............................................................ 5-14 XII. INSPECTION RECORDS. ............................................................................... 5-15A.G ENERALLY. ......................................................................................................................................................... 5-15B.R ELEASE OF I NSPECTION I NFORMATION ..................................................................................................... 5-15C. C LASSIFIED AND T RADE S ECRET I NFORMATION ...................................................................................... 5-16。
waters质谱masslynx软件使用说明

Copyright Notice
Micromass UK Limited believes that the information in this publication is accurate. However the information is subject to change without notice and should not be construed as a contractual undertaking by Micromass UK Limited. Despite the care that has been given to the preparation of this publication, Micromass UK Limited accepts no responsibility for any loss or any other matter that may arise from any error or inaccuracy that may inadvertently have been included. Copyright 1993-2002 Micromass Ltd. All Rights Reserved. No part of this publication may be copied without the express written permission of Micromass UK Limited.
Page ii
MassLynx NT Users Guide
Contents
MassLynx NT User’s Guide............................................................................
DIN_EN_10253-3

November 2004DEUTSCHE NORM Entwurf Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) im DINPreisgruppe 16DIN Deutsches Institut für Normung e.V. • Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mitGenehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 23.040.40Dieser Norm-Entwurf wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.Weil die beabsichtigte Norm von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die Anwendung diesesEntwurfes besonders zu vereinbaren.Stellungnahmen werden erbetenAnwendungswarnvermerk?CF 9576164www.din.de X –vorzugsweise als Datei per E-Mail an nard@din.de in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann im Internet unter www.din.de/stellungnahme abgerufen werden;–oder in Papierform an den Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) im DIN (Hausanschrift: Kamekestr. 8, 50672 Köln).EntwurfDIN EN 10253-3Formstücke zum Einschweißen –Teil 3: Nichtrostende austenitische und austenitisch-ferritische(Duplex-) Stähle ohne besondere Prüfanforderungen;Deutsche Fassung prEN 10253-3:2004Butt-welding pipe fittings –Part 3: Wrought austenitic and austenitic-ferritic (duplex) stainless steels without specific inspection requirements;German version prEN 10253-3:2004Raccords à souder bout à bout –Partie 3: Aciers inoxydables austénitiques et austéno-ferritiques (duplex) sans contrôle specifique;Version allemande prEN 10253-3:2004©Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Einsprüche bis 2004-12-31www.beuth.deGesamtumfang 43 SeitenE DIN EN 10253-3:2004-112Nationales VorwortDieser europäische Norm-Entwurf wurde vom Technischen Komitee ECISS/TC 29 "Stahlrohre sowie Fittings für Stahlrohre" (Sekretariat: UNI) ausgearbeitet.Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NARD-11 …Einschweißfittings" im Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) verantwortlich.² (QWZXUI ²Dokument-Typ: Europäische Norm Dokument-Untertyp:Dokument-Stage: CEN-Umfrage Dokument-Sprache: DECISS/TC 29 Datum: 2004-06 prEN 10253-3 ECISS/TC 29 Sekretariat: SISFormstücke zum Einschweißen — Teil 3: Nichtrostende austenitische und austenitisch-ferritische (Duplex-) Stähle ohne besondere Prüfanforderungen Raccords à souder bout à bout — Partie 3 : Aciers inoxydables austénitiques et austéno-ferritiques (duplex) sans contrôle specifiqueButt-welding pipe fittings — Part 3: Wrought austenitic and austenitic-ferritic (duplex) stainless steels without spe-cific inspection requirementsICS:Deskriptoren² (QWZXUI ²prEN 10253-3:2004 (D)2InhaltSeiteVorwort (41)Anwendungsbereich (52)Normative Verweisungen (53)Begriffe (74)Sorteneinteilung und Bezeichnung....................................................................................................94.1Sorteneinteilung....................................................................................................................................94.2Bezeichnung (95)Bestellangaben.....................................................................................................................................95.1Verbindliche Angaben..........................................................................................................................95.1.1Bezeichnung der Formstücke .............................................................................................................95.1.2Angaben...............................................................................................................................................105.2Zusätzliche Angaben (Optionen).......................................................................................................105.3Bestellbeispiele...................................................................................................................................115.3.1Beispiel 1.............................................................................................................................................115.3.2Beispiel 2.............................................................................................................................................115.3.3Beispiel 3.............................................................................................................................................115.3.4Beispiel 4 (116)Herstellverfahren................................................................................................................................116.1Erschmelzungsverfahren des Stahls................................................................................................116.2Herstellverfahren für Formstücke und Wärmebehandlung............................................................116.2.1Herstellverfahren................................................................................................................................116.2.2Schweißen...........................................................................................................................................126.2.3Wärmebehandlung (137)Technische Anforderungen...............................................................................................................137.1Allgemeines.........................................................................................................................................137.2Chemische Zusammensetzung.........................................................................................................137.2.1Schmelzenanalyse..............................................................................................................................137.3Mechanische Eigenschaften..............................................................................................................167.3.1Bei Raumtemperatur...........................................................................................................................167.4Korrosionsbeständigkeit ...................................................................................................................207.5Oberflächen und innere Beschaffenheit...........................................................................................207.5.1Oberflächenbeschaffenheit ...............................................................................................................207.5.2Innere Beschaffenheit........................................................................................................................217.6Maße und Grenzabmaße....................................................................................................................217.6.1Maße.....................................................................................................................................................217.6.2Grenzabmaße......................................................................................................................................247.6.3Ausführung der Formstückenden (288)Prüfung................................................................................................................................................288.1Prüfbescheinigungen.........................................................................................................................288.1.1Arten von Prüfbescheinigungen.......................................................................................................288.1.2Inhalt der Prüfbescheinigungen........................................................................................................288.2Zusammenfassung der Prüfungen (289)Probenentnahme.................................................................................................................................289.1Häufigkeit der Prüfungen...................................................................................................................289.1.1Prüflos..................................................................................................................................................289.2Vorbereitung der Probenabschnitte und Proben............................................................................309.2.1Probenabschnitte und Proben für die mechanischen Prüfungen.................................................309.2.2Probe für den Zugversuch am Grundwerkstoff...............................................................................309.2.3Probe für den Zugversuch an der Schweißnaht..............................................................................309.2.4Probe für den Schweißnaht-Biegeversuch......................................................................................309.2.5Probe für die Prüfung auf interkristalline Korrosion ......................................................................30² (QWZXUI ²prEN 10253-3:2004 (D)3Seite10Prüfverfahren.......................................................................................................................................3010.1Chemische Analyse.............................................................................................................................3010.2Zugversuch am Grundwerkstoff........................................................................................................3010.2.1Bei Raumtemperatur...........................................................................................................................3010.2.2Bei erhöhter Temperatur.....................................................................................................................3110.3Zugversuch quer zur Schweißnaht....................................................................................................3110.4Schweißnaht-Biegeversuch................................................................................................................3110.5Prüfung auf interkristalline Korrosion ..............................................................................................3110.6Maßprüfung..........................................................................................................................................3110.7Sichtprüfung........................................................................................................................................3110.8Zerstörungsfreie Prüfung...................................................................................................................3110.8.1Personal................................................................................................................................................3110.8.2Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) der Schweißnaht............................................................................3110.9Werkstoff-Verwechslungsprüfung.....................................................................................................3210.10Freigestellte Prüfungen (3211)Kennzeichnung....................................................................................................................................3211.1Umfang der Kennzeichnung...............................................................................................................3212Vorbereitung zum Versand und Verpackung.. (32)Anhang A (informativ) Besondere Maße der Formstücke ............................................................................33Anhang B (informativ) Allgemein verwendete Innendurchmesser und Wanddicken, metrischeMaße (40)² (QWZXUI ²prEN 10253-3:2004 (D)4VorwortDieses Dokument (prEN 10253-3:2004) wurde vom Technischen Komitee ECISS/TC 29 …Stahlrohre und Fittings für Stahlrohre“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom UNI/UNSIDER gehalten wird.Dieses Dokument ist derzeit zur CEN-Umfrage vorgelegt.Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben und unterstützt grundlegende Anforderungen von EU-Richtlinie(n).Weitere Teile der EN 10253 sind veröffentlicht oder in Vorbereitung, dies sind:¾ Teil 1:Unlegierter Stahl für allgemeine Anwendungen und ohne besondere Prüfanforderungen ¾ Teil 2:Unlegierter und legierter Stahl mit besonderen Prüfanforderungen ¾ Teil 4:Nichtrostende austenitische und austenitisch-ferritische (Duplex-) Stähle mit besonderen Prüf-anforderungenBei der Erarbeitung dieser Europäischen Norm hat das zuständige Komitee erkannt, dass für nichtrostende Stähle allgemein zwei unterschiedliche Produktgruppen verwendet werden und hat beschlossen, dem durch Aufspaltung der Norm in zwei Teile Rechnung zu tragen.Im ersten Teil hat das Komitee die Notwendigkeit erkannt, zunächst den Grundtyp zu beschreiben, bei dem die Mindest-Wanddicke des Formstücks ohne formalen Bezug zur Druckbelastbarkeit sichergestellt ist. Dieser Typ wird in Teil 3 berücksichtigt, er enthält Formstücke, die für Anwendungen nach Artikel 3, Absatz 3, der Druckgeräterichtlinie (97/23/EU) eingesetzt werden können.Im zweitens Teil legen die Normen über Bauteile der Kategorien I — IV unter der Druckgeräterichtlinie fest,dass das Formstück eine definierte Festigkeit gegen Innendruck hat. Dieser Ansatz bedingt erhöhte Anforderungen, die im Teil 4 berücksichtigt sind.Anhang A (informativ) enthält Informationen über besondere Maße der Formstücke und Anhang B (informativ)enthält Vorzugsmaße für Innendurchmesser und Wanddicken.Die Auswahl des Stahlwerkstoffes und das Anforderungsniveau hängt von vielen Faktoren ab; die Eigenschaften des Mediums, die Betriebsbedingungen, der Berechnungscode und gesetzliche Anforderungen sollten berücksichtigt werden. Daher gibt diese Norm keine detaillierten Richtlinien für die Anwendung der unterschiedlichen Bauteile. Es liegt letztlich in der Verantwortung des Anwenders, den entsprechenden Teil für die vorgesehene Anwendung auszuwählen.² (QWZXUI ²prEN 10253-3:2004 (D)51 Anwendungsbereich 1.1Dieser Teil der EN 10253 legt die technischen Lieferbedingungen für nahtlose Formstücke zum Einschweißen (Rohrbogen, konzentrische und exzentrische Reduzierstücke, T-Stücke mit gleichem oder mit reduziertem Abzweig, Kappen) aus nichtrostendem austenitischem und austenitisch-ferritischem (Duplex-)Stahl, ohne spezielle Anforderungen an die Prüfung fest.Diese Norm spezifiziert:¾ die Stahlsorten;¾ die mechanischen Eigenschaften;¾ die Maße und Grenzabmaße;¾ die Anforderungen an die Prüfungen;¾ die Prüfbescheinigungen;¾ die Kennzeichnung;¾ die Versandvorbereitung und Verpackung.1.2Falls in diesem Teil der EN 10253 nichts anderes festgelegt ist, gelten die allgemeinen technischen Lieferbedingungen nach EN 10021.1.3AnwendungsgrenzenDie zulässigen Drücke und Temperaturen unterliegen der Verantwortlichkeit des Bestellers gemäß dem Stand der Technik und unter Anwendung der in den geltenden Vorschriften, technischen Regeln oder Normen festgelegten Sicherheitsbeiwerte.Schweißnahtfaktoren werden allgemein bei der Berechnung der Wanddicken von Bauteilen verwendet, die eine oder mehrere Stumpfnähte aufweisen, die nicht in Umfangsrichtung liegen:¾ bei Bauteilen, von denen Stichproben einer zerstörungsfreien Prüfung unterzogen werden: 0,85¾ bei Bauteilen, die lediglich einer Sichtprüfung unterzogen werden: 0,7.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).EN 287-1, Prüfung von Schweißern — Schmelzschweißen — Teil 1: Stähle.EN 288-3, Anforderung und Anerkennung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe — Teil 3:Schweißverfahrensprüfung für das Lichtbogenschweißen von Stählen.EN 910, Zerstörende Prüfungen von Schweißnähten an metallischen Werkstoffen — Biegeprüfungen.EN 1418, Schweißpersonal — Prüfung von Bedienern von Schweißeinrichtungen zum Schmelzschweißen und von Einrichtern für das Widerstandsschweißen für vollmechanisches und automatisches Schweißen von metallischen Werkstoffen.² (QWZXUI ²prEN 10253-3:2004 (D)6EN 10002-1, Metallische Werkstoffe — Zugversuch — Teil 1: Prüfverfahren (bei Raumtemperatur).EN 10002-5, Metallische Werkstoffe — Zugversuch — Teil 5: Prüfverfahren bei erhöhter Temperatur.EN 10020, Begriffsbestimmung für die Einteilung von Stählen.EN 10021, Allgemeine technische Lieferbedingungen für Stahl und Stahlerzeugnisse.EN 10027-1, Bezeichnungssystem für Stähle — Teil 1: Kurznamen, Hauptsymbol.EN 10027-2, Bezeichnungssystem für Stähle — Teil 2: Nummernsystem.EN 10028-7, Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen — Teil 7: Nichtrostende Stähle.EN 10052, Begriffe der Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen.EN 10079, Definition von Stahlerzeugnissen.EN 10088-1, Nichtrostende Stähle — Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle.EN 10088-2, Nichtrostende Stähle — Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Blech und Band für allgemeine Verwendung.EN 10088-3, Nichtrostende Stähle — Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Halbzeuge, Stäbe, Walzdraht,gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrsionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung und für das Bauwesen.EN 10168, Stahl und Stahlerzeugnisse — Prüfbescheinigungen — Liste und Beschreibung der Angaben.EN 10204, Metallische Erzeugnisse — Arten von Prüfbescheinigungen.EN 10216-5, Nahtlose Stahlrohre für Druckbeanspruchungen — Technische Lieferbedingungen — Teil 5:Rohre aus nichtrostenden Stählen.EN 10217-7, Geschweißte Stahlrohre für Druckbeanspruchungen — Technische Lieferbedingungen — Teil 7:Rohre aus nichtrostenden Stählen.EN 10234, Metallische Werkstoffe — Rohr — Aufweitversuch.EN 10236, Metallische Werkstoffe — Rohr — Ringaufdornversuch.EN 10266, Stahlrohre, Formstücke und Hohlprofile für den Stahlbau — Symbole und Definitionen von Be-griffen für die Verwendung in Erzeugnisnormen.EN 10272, Nichtrostende Stäbe für Druckbehälter.EN 10296-2, Geschweißte kreisförmige Stahlrohre für den Maschinenbau und allgemeine technische Anwendungen — Technische Lieferbedingungen — Teil 2: Rohre aus nichtrostenden Stählen.EN 10297-2, Nahtlose kreisförmige Stahlrohre für den Maschinenbau und allgemeine technische Anwendungen — Technische Lieferbedingungen — Teil 2: Rohre aus nichtrostenden Stählen.EN ISO 377, Stahl und Stahlerzeugnisse — Lage und Vorbereitung von Probenabschnitten und Proben für mechanische Prüfungen (ISO 377:1999).EN ISO 1127, Nichtrostende Stahlrohre — Maße, Grenzabmaße und längenbezogene Masse (ISO 1127:1997).² (QWZXUI ²prEN 10253-3:2004 (D)7EN ISO 2566-2, Stahl — Umrechnung von Bruchdehnungswerten — Teil 2: Austenitische Stähle.EN ISO 3651-2, Ermittlung der Beständigkeit nichtrostender Stähle gegen interkristalline Korrosion — Teil 2:Nichtrostende ferritische, austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex-)Stähle — Korrosionsversuch in schwefelsäurehaltigen Medien.EN ISO 6708, Rohrleitungsteile — Definition und Auswahl von DN (Nennweite).ISO 3419, Non-alloy and alloy steel butt-welding fittings.ISO 5251, Stainless steel butt-welding fittings.EN ISO 9001, Qualitätsmanagementsysteme — Anforderungen.ISO 14284, Iron and steel products — Sampling and preparation of samples for the determination of the chemical composition.CR 10260, Designation system for steel —Additional symbols (CEN Report).3 Begriffe3.1Allgemeinesfür die Anwendung dieses Teils der EN 10253 gelten die entsprechenden Begriffe nach EN 10020, EN 10021,EN 10052, EN 10079 und EN ISO 377 sowie die folgenden Begriffe3.2Bauartbei Rohrbogen und Rohrbogen 180° legt die Bauart den Biegeradius des Bogens fest3.3geschweißtes Formstück3.3.1aus geschweißten Rohren hergestelltes Formstück3.3.2aus Blech oder Band hergestelltes Formstück, bei dem das Schweißen Teil des Fertigungsvorganges ist3.4BestellerPerson oder Organisation, die Produkte nach dieser Norm bestellt3.5ArbeitgeberUnternehmen, in dem eine Person tätig ist. Arbeitgeber kann entweder der Formstück-Hersteller bzw. Lieferer sein oder eine dritte Partei, die eine Dienstleistung, z. B. zerstörungsfreie Prüfungen, ZfP, durchführt² (QWZXUI ²prEN 10253-3:2004 (D)83.6Symbolefür die Anwendung dieses Teils der EN 10253 gelten die Symbole in EN 10266 sowie die folgenden Symbole:DN, DN 1übliche Kenngröße für Rohrleitungen; nicht messbarer Wert (siehe EN ISO 6708);D festgelegter Außendurchmesser bei Rohrbogen, Rohrbogen 180°, T-Stücken mit gleichemAbzweig, Kappen sowie großer Außendurchmesser bei Reduzierstücken und T-Stücken mitreduziertem Abzweig, in Millimeter;D1festgelegter kleiner Außendurchmesser bei Reduzierstücken und T-Stücken mit reduziertemAbzweig, in Millimeter;T festgelegte Wanddicke an den Schweißenden bei Rohrbogen, Rohrbogen 180° und T-Stückenmit gleichem Abzweig oder am Schweißende bei D bei Reduzierstücken und T-Stücken mitreduziertem Abzweig, in Millimeter;T1festgelegte Wanddicke am Schweißende bei D 1 bei Reduzierstücken und T-Stücken mit redu-ziertem Abzweig, in Millimeter;ID Innendurchmesser am Schweißende von Rohrbogen und Rohrbogen 180°, T-Stücken mitgleichem Abzweig und am großen Schweißende bei Reduzierstücken und T-Stücken mitreduziertem Abzweig (ID = D - 2T);ID1Innendurchmesser am kleinen Schweißende von Reduzierstücken und T-Stücken mitreduziertem Abzweig (ID 1 = D 1 – 2T 1);C Abstand Mitte zu Mitte bei Rohrbogen 180° (C = 2R), in Millimeter;B Baulänge bei Rohrbogen 180° ( gemessen von den Bogenöffnungen bis zum Scheitelpunkt desBogens ), in Millimeter;F Baulänge bei T-Stücken, gemessen von der Mittelachse des Abzweiges bis zum Anschweißendedes T-Stück-Durchgangs und bei T-Stücken mit gleichem Abzweig, gemessen von der Mittel-achse des Durchganges bis zum Anschweißende des Abzweiges, in Millimeter;G Abzweig-Baulänge bei T-Stücken mit reduziertem Abzweig, gemessen von der Mittelachse desT-Stückdurchgangs bis zum Anschweißende des Abzweiges, in Millimeter;h Höhe des geraden Teils bei gewölbten Böden, in Millimeter;H Baumaß bei Rohrbogen 45°, in Millimeter;K 2Gesamthöhe bei Kappen, in Millimeter;L Baulänge bei Reduzierstücken, in Millimeter;X Formtoleranz für Formstücke;R Biegeradius bei Rohrbogen und Rohrbogen 180°, in Millimeter;R m Zugfestigkeit bei Raumtemperatur, in MPa;R p0,20,2 % Dehngrenze bei Raumtemperatur, in MPa;R p1,01,0 % Dehngrenze bei Raumtemperatur, in MPa;A Bruchdehnung, bezogen auf eine Anfangsmesslänge von 5,65 o S ;HB Brinellhärte;W0geschweißt aus warm- oder kaltgewalztem Blech oder Band 1 D, 2 D, 2 E, 2 B (Symbole fürFlacherzeugnisse nach EN 10088-2);W1geschweißt aus warmgewalztem Blech oder Band 1 D, entzundert;W2geschweißt aus kaltgewalztem Blech oder Band 2 D, 2 E und 2 B, entzundert.² (QWZXUI ²prEN 10253-3:2004 (D)94 Sorteneinteilung und Bezeichnung4.1 SorteneinteilungDie in diesem Teil der EN 10253 enthaltenen Stähle sind nach ihrem Gefüge eingeteilt in:¾ austenitische Stähle;¾ austenitisch-ferritische (Duplex-)Stähle.Genauere Angaben siehe EN 10088-1.4.2 BezeichnungDie in diesem Teil der EN 10253 enthaltenen Formstücke werden mit folgenden Angaben bezeichnet:¾ Nummer dieser Europäischen Norm (EN 10253-3)und:¾ Kurzbenennung des Stahls nach EN 10027-1 und CR 10260;oder:¾ Werkstoffnummer des Stahls nach EN 10027-2.5 Bestellangaben5.1 Verbindliche Angaben5.1.1 Bezeichnung der Formstücke 5.1.1.1Rohrbogen und Rohrbogen 180°Rohrbogen und Rohrbogen 180° werden durch die Bauart (1 D, 1,5 D, 2,5 D, D + 100 usw), den Winkel und den Durchmesser D bezeichnet.5.1.1.2 ReduzierstückeReduzierstücke werden durch die Bauart (konzentrisch oder exzentrisch), den größeren Durchmesser D und den kleineren Durchmesser D 1 bezeichnet.5.1.1.3 T-StückeEgale T-Stücke werden durch den Durchmesser D bezeichnet.Reduzier-T-Stücke werden durch den größeren Durchmesser D und den kleineren Durchmesser D 1 be-zeichnet.5.1.1.4 KappenKappen werden durch den Durchmesser D bezeichnet.² (QWZXUI ²prEN 10253-3:2004 (D)105.1.2 AngabenBei Anfrage und Bestellung muss der Besteller folgende Angaben machen:a) verlangte Menge (Stückzahl);b) Bezeichnung der Formstücke (siehe 5.1.1) und Wanddicke T (T 1);c) Bezeichnung der Stahlsorte nach diesem Teil der EN 10253;d) Hinweis auf diesen Teil der EN 10253.5.2 Zusätzliche Angaben (Optionen)Dieser Teil der EN 10253 legt eine Reihe weiterer zusätzlicher Angaben fest, die nachstehend aufgeführt sind. Falls der Besteller davon keinen Gebrauch macht und die Anfrage und Bestellung keine entsprechenden Anforderungen enthält, sind die Formstücke nach den grundsätzlichen Festlegungen (siehe 5.1) zu liefern.1) Erschmelzungsverfahren (siehe 6.1);2) Wärmebehandlung der Formstücke (siehe 6.2.3.1);3) zusätzliche Prüfungen der Formstücke sind bei Anfrage und Bestellung zu vereinbaren (7.3.1);4) vereinbarte mechanische Eigenschaften für Formstücke mit Wanddicken über 60 mm (siehe Tabelle 4);5) Prüfung auf interkristalline Korrosion (siehe 7.4);6) Beizen (siehe 7.5.1.9);7) Strahlen oder Blankglühen (siehe 7.5.1.9);8) Beizen und Passivierung (siehe 7.5.1.9);9) zerstörungsfreie Prüfung im Bereich der Schweißnaht (siehe 7.5.2);10) besondere Maße der Formstücke nach Anhang A (siehe 10.1.2);11) Bestellung der Formstücke mit Grenzabmaßen Klasse D3 oder D4 (siehe Tabelle 6);12) die Ausführung der Formstückenden ist bei Anfrage und Bestellung zu vereinbaren (siehe 7.6.4);13) Art der Prüfbescheinigung, falls nicht nach dem Standard-Dokument (siehe 8.1.1);14) die genaue Größe des Prüfloses ist im Bestellauftrag festzulegen (siehe Tabelle 9);15) Schweißnaht-Biegeversuch (Formstücke zum Einschweißen) (siehe Tabelle 10);16) Zugversuch an der Schweißnaht bei Raumtemperatur (siehe Tabelle 10);17) Eindringprüfung von Schweißnaht und Schweißenden (siehe 10.8.2);18) Eindringprüfung der Oberflächen, der Umfang ist bei der Anfrage festzulegen (siehe 10.8.2);19) Zusätzliche Kennzeichnung (siehe 11.1);20) Besondere Verpackung, Beschichtung oder Endstopfen nach Vereinbarung bei der Anfrage oder Be-stellung (siehe Abschnitt 12).² (QWZXUI ²。
- 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
- 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
- 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。
小报告之王-麦赫利斯
苏军总政治部主任麦赫利斯
列夫·扎哈洛维奇·麦赫利斯(也有翻译成梅赫利斯。
ЛeB
ЗaxapoBHчMexлиc,1889—1953)苏联军队政治工作者。
小报告之王。
1911 年应征入沙俄军队。
参加过第一次世界大战。
1918 年加入俄共(布)党。
国内战争时期在红军中担任政委。
后从事党务工作。
1930 年毕业于红色教授学院。
曾任联共(布)党中央出版局局长兼《真理报》编委。
1934 年当选为联共(布)党中央候补委员。
1937—1940 年任红军总政治部主任。
一级集团军级政委。
1939 年当选为党中央委员。
翌年任国家监察人民委员。
1941 年复任红军总政治部主任,同时为副国防人民委员。
1942 年5 月作为最高统帅部大本营代表被派到克里米亚方面军。
后因未能组织好防御被撤职降级。
同年7 月起至战争结束,历任第六集团军和布良斯克方面军、西方方面军、白俄罗斯第二方面军和乌克兰第四方面军等的军事委员(即政委)。
1944 年获上将衔。
战后任国家监察部长。
斯大林死前失宠。
麦赫利斯是个典型的斯大林时代的人物,虽从20年代初就在斯大林秘书处工作,但其文化程度并不高,据说,他连月亮为什么不会发光都不知道。
由于尼古拉·伊凡诺维奇·布哈林在反“右倾”斗争中倒台,布哈林及其弟子被从《真理报》撤职,这里需要补充斯大林的人,因此就调麦赫利斯进入了这个重要阵地。
麦赫利斯作为秘书,对斯大林极善逢迎,他那股过分热心的劲头,连斯大林有时也觉得有些过头。
比如,他做了《真理报》主编和权力很大的中央出版局长以后,没有知会斯大林,就宣布要举办《列宁主义基础》发表十周年纪念活动。
麦赫利斯为迎合斯大林,还表
现出了极力要求镇压“人民敌人”的愿望,为此,他爱写各种各样的告密信。
后来作为苏军政治部主任,曾是在“大清洗”中对军内施行镇压的主要推手之一。
他笃信斗争哲学,不仅对敌人,对周围的同事也是如此。
他对党的事业不能说不忠诚,工作也非常卖力,但是工作方法简单、粗暴,思维方式教条、极端。
他除了对斯大林和少数高级领导人唯命是从、百依百顺之外,对其他人总是一本正经,动辄上纲上线。
对与他意见不一的同事,轻者暴跳如雷,重者你死我活。
犯了错误的,落在他手里那就更不用说了。
麦赫利斯之冷酷无情,连斯大林在谈到他时也说,“哪能把建设性事务委托给麦赫利斯,他只能毁灭、破坏、消灭,这才适合他。
” 有关此人,赫鲁晓夫也曾这样说:“他诚实倒是挺诚实的,但一个心眼看到的,只是到处的‘人民敌人’,只是破坏者”。
顺着他的人,如尼基塔·谢尔盖耶维奇·赫鲁晓夫,米哈伊尔·安德烈耶维奇·苏斯洛夫等都飞黄腾达了。
跟他不合的,如伊万·叶菲莫维奇·彼得罗夫,马尔基安·米哈伊洛维奇·波波夫就一生不得志。
有一次,他在向斯大林报告了前线形势后,顺便提起风流倜傥的康斯坦丁·康斯坦丁诺维奇·罗科索夫斯基将军“有生活作风问题”。
斯大林听了没做任何反应。
梅赫利斯不甘心,执意要打击这位春风得意的将军,临走时又向斯大林问道:“我们到底拿罗科索夫斯基同志怎么办?他搞女人搞得也太得意了!”斯大林反问梅赫利斯:“怎么办?你只能眼馋呗。
”
失宠缘自克里米亚战役
战争初期,他曾被斯大林派到西方方面军充当最高统帅部代表,结果与当时该方面军的司令员谢苗·康斯坦丁诺维奇·铁木辛哥吵得不欢而散。
现在来到克里木方面军之后,又与科兹洛夫等人频生龃龉,并且借手中拥有的权力撤换了一批干部。
方面军参谋长费多尔·伊万诺维奇·托尔布欣少将就被他换上了跟他而来的维奇内。
大敌当前,这种内部斗争破坏了方面军领导班子的团结一致,从而也就不可避免地在最关键的时刻,削弱了对战斗准备工作的领导和对部队的指挥能力。
5 月8 日,德军埃里希·冯·曼斯坦因上将按“鸨”作战计划实施突击,就在这时,方面军司令部内的争吵仍未停止。
当天,麦赫利斯给斯大林打电报告科兹洛夫的状:。
这种推卸责任的做法不仅非常不合时宜,而且相当愚蠢。
斯大林不能容忍失败,尤其不能容忍在占优势的情况下,由于内部的争吵而贻误战机。
他给麦赫利斯回了一封措辞严厉的电报,字里行间充满着最高统帅的愤怒:你采取了一种奇怪的、对克里木方面军的事务毫不负责的旁观者立场。
这种立场很方便,但腐朽透顶。
在克
里木方面军,你不是一个旁观者,而是最高统帅部的负责代表,应对方面军的一切成败负责,应就地纠正方面军领导上的错误。
你应和方面军的领导共同对方面军左翼毫无保障负责。
如果‘各种情况均说明,明天一早敌人将发起进攻’,你不去采取各种措施组织抗击,而只是在一旁消极批评,那你的问题就更为严重。
刻赤半岛丢掉了。
而且是在遭到重大损失之后才给丢掉的。
十几天之后,一份战报送到了斯大林面前,上面写着,从5 月8 日至20 日,克里木方面军共损失176566 人,347 辆坦克,3476 门大炮和迫击炮,400 架飞机..读着战报,斯大林怒不可遏:“这些笨蛋!把一次成功的战役毁掉了!”
斯大林拿起电话,找到副总参谋长亚历山大·米哈伊洛维奇·华西列夫斯基,命令他迅速准备一份总结克里木方面军失败原因的报告。
作为最高统帅,他要总结教训,输要输得明白。
同时,他也要敲响警钟,以防此类悲剧重演。
6 月4 日,华西列夫斯基交来了报告草稿,报告指出了导致失败的种种原因,如防御纵深配置薄弱,预备队使用不当,不善于协同作战,指挥员应变能力差,方面军主要领导执行命令不坚决..等等。
“就这些?”斯大林看完报告,抬头严厉地看了一眼华西列夫斯基。
华西列夫斯基不由微微一怔:“是的,斯大林同志..” 斯大林拿起烟斗,一边往里塞烟丝,一边沉着脸说:“您忘了该把谁提交军事法庭。
您记录吧!” 华西列夫斯基连忙掏出笔,斯大林点燃烟斗,深吸一口,又长呼出来。
“解除一级集团军政委麦赫利斯同志副国防人民委员和红军总政治部主任之职,军衔降为军级政委;解除陆军中将科兹洛夫同志方面军司令员之职,军衔降为少将;解除师级政委沙马宁同志方面军军事委员之职,军衔降为旅级政委;解除陆军少将维奇内同志参谋长之职。
以上三人均调次要工作岗位以观后效..”。