第六单元 Wohnen in Deutschland
现在完成时

一、现在完成时、动词变位现在完成时表示动作在说话前已经完成。
多数用于口语交际中。
一. 构成现在完成时由时间助动词haben/ sein(完成时) + 动词的第二分词构成。
1) 第二分词的构成a) 规则动词(ge + 词干+ t)wohnen → gewohnt machen → gemacht【注意】• 词干以-d, -t, -chn, -ffn, -gn 等结尾的动词,则加-etarbeiten → gearbeitet regnen → geregnet• 可分动词的第二分词,把-ge- 置于前缀与词干之间ein/kaufen → eingekauft ab/holen → abgeholt• 不可分动词和以-ieren 结尾的外来语动词的第二分词,不加-ge besuchen → besucht studieren → studiertb) 不规则动词fahren → gefahren lesen → gelesendenken → gedacht bringen → gebracht【注意】• 大多数情况下,词干元音要发生变化binden → gebunden bitten → gebeten• 可分动词的第二分词,把-ge- 置于前缀与词干之间ein/laden → eingeladen anrufen → angerufen• 不可分动词的第二分词不加ge-beginnen → begonnen verstehen → verstanden2) 时间助动词haben与sein 的用法a) 下列情况用haben 作助动词• 所有及物动词Sie hat das Buch gelesen她看完了这本书• 反身动词Ich habe mich mit meinen Eltern zum Abendessen verabredet.我已经和我父母约好一起吃晚饭• 大多表示现象的无人称动词Gestern hat es stark geregnet.昨天雨下很大• 一部分表示持续行为的不及物动词Wie lange hast du in Berlin gelebt/ gewohnt?你在柏林生活了多久b) 下列情况用sein 作助动词• 表示方向变化,位置移动的动词Sie ist letzte Woche schon nach Berlin gefahren.她上周就已经去柏林了• 表示状态变化的动词Die Kinder sind schnell eingeschlafen.孩子们很快入睡了• sein, werden, bleibenSie ist krank geworden. 她病了Gestern bin ich hier geblieben.昨天我呆在这儿二. 用法• 表示动作已经完成Er hat die Hausaufgaben fertig gemacht.他已经完成家庭作业了• 表示动作发生在过去,至今仍有影响Ich kann Englisch, denn ich habe in der Schule schon gelernt.我会说英语,因为我在小学已经学过了• 表示将来某个时间会完成的动作Wenn ich das Studium abgeschlossen habe, komme ich gleich zurück. 当我完成学业,我就马上回来练习1.请将下列句子改变成现在完成时:1.Fräul ein Müll er studiert ein Jahr Chinesisich.2.Nach d em Essen hört Herr Li Radio.3.Er stellt den Tisch in die Ecke.4.Sie l ebt ein Jahr in Beijing.5.Frau Li kauft für ihren Mann einen Mantel.6.Ich bin Krank. Ich gehe zum Arzt.7.Er l egt das Lehrbuch auf den Schreibtisch.8.Heute hat er Geburtstag. Ich gratuliere ihm zumGeburtstag.9.Er schenkt ihm zu seinem Geburtstag ein Radio.10.Ich mache Abitur.11.Die Kinder kommen um 12 Uhr von d er Schul e zurück.12.Das Theater beginnt um 19 Uhr.13.Ich find e meinen Kugelschreiber nicht.14.Um 12 Uhr essen wir zu Hause zu mittag.15.Meine Mutter gibt mir viel Gel d zum Ausflug mit.2.请填入适当的第二分词:arbeiten brauchen wohnen daueren holtenmachen schenken besuchen1.Frau Schröder hat am Wochenend e ihren Lehrer__________.2.Nach d er Arbeit haben sie Einkäufe __________.3.Zu meinem Geburtstag hat mir meine Frau ein Fahrrad________4.Vor einem Jahr haben wir in Deutschland _________.5.Die Arbeit hat zwei Monate __________.6.Herr Li hat eben die Post von uns ________.7.Frau Yang hat das Wöterbuch ________. Aber jetzt brauchtsie es nicht mehr.8.Sie hat zwei Stunden ________.9.suchen find en aufstehen sein schwimmengehen sprechen legen machen helfen sehen 1.Ich habe Umzug ________, und mein Freund hat mir________.2.Früher hat das Buch hier ________. Aber es liegt nichtmehr hier.3.Mit ihrem Lehrer hat Frau Müll er über ihr Leben inChina ________.4.Heute sind wir schon um 6 Uhr ________.5.Es ist gestern sehr heiß ________. Wir sind imSchwimmbad ________.6.Sind Sie gestern zu Fuß nach Hause ________.7.Haben Sie mein Buch _________.8.Ich habe das Buch lange _________, aber ich habe es nicht_________.3.填空:1.---Anna _______(sprechen) Deutsch. _______(sprechen) duauch Deutsch?---Ja, ich _______(sprechen) auch Deutsch.2.Frau Müll er _______ am Wochenend e ihren Lehrer_______(besuchen).3.---Wie __________ (laufen) du?---Ich laufe nicht schnell, aber mein Sohn __________(laufen) sehr schnell.4.Thomas _______ ein Buch _______.(bringen)5.---__________(nehmen) du die Jacke? Sie ist schön.6.---Ja, aber ich __________ sie schon ___________(kaufen).7.---__________(essen) du noch Obst?8.---Nein, Danke! Ich __________ viel __________(essen).9.Monika _______ gestern bei ihren Eltern _______(sein).10.Ich __________(haben) gern ein Käse-Sandwich.11.Der Münsterplatz: Es __________(geben) dort ein Caféund einen Marktstand.4.请用bin和habe填空:1.Ich _______ viel Motorrad gefahren.2.Ich _______ einen Unfall gehabt.3.Ich _______ in eine Wiese gefall en.4.Ich _______ später nichts mehr gewusst.5.Ich _______ lange im Krankenhaus gewesen.#6.Ich _______ Glük im Unglück gehabt.5.请填空:1._______ ihr etwas gegessen?2.Warum _______ du nicht gewartet?3._______ Sie gefl ogen oder mit d em Zug gefahren?4.Wir _______ uns um zehn getroffen.5.Was _______ passiert?6.请讲述下面的简历1.Ich bin zuerst in die Gesamtschul e _______.(gehen)2.Dann bin ich in die Realschule _______.(wechseln)3.Ich habe eine Lehre _______.(machen)4.Ich habe dann ein Tischl ermeister-Stipendium_______.(bekommen)5.Die Prüfung habe ich mit Gut _______.(abschließen)6.Ich habe zuerst bei meinem Vater ________.(arbeiten)7.Aber dann bin ich selbstständig _______(werden) undhabe eine Firma _______.(gründ en)8.Wir haben viel e Aufträge _______.(hahen)9.Dann bin ich aber krank _______(werden) und habeschließlich _______.(zumachen)10.Jetzt habe ich Arbeit bei einer Baufirma _______.(find en)二、形容词比较级和最高级练习(附答案)。
新编大学德语必考语法

16. sich treffen 约见(+mit jm) 17. Was fehlt Ihnen denn? 您哪里不舒服?(fehlen+D 规则变化) Haben Sie Fieber? 您发烧了么? Seit wann haben Sie die Beschwerden?这些病症从什么时候开始的 Haben Sie Medikamente genommen? 您服药了吗? Ich möchte Sie untersuchen. 我给您做一下检查。 18. sich erkälten 感冒,着凉 我感冒了: Ich bin leicht/schwer erkältet.=Ich habe eine leichter/schwere Erkältung.=Ich habe mich leicht/schwer erkältet. 19. weh/tun 疼痛,痛苦 Der Kopf tut mir schrecklich weh. 20. zwei Tassen Kaffee, zehn Flaschen Cola 阴性变复数 zwei Glas Wein 阳、中性不变 21. ein Medikament gegen(Erkältung)/für(Schlaf) ein/nehmen 服药 22. die Beschwerde -n 痛苦,疾病;投诉(gegen jn/über etwas(A)) 23. sich(D) etwas(A) holen 取 24. gegen +A 防、治;反对;违反;逆着;大约;向、朝 25. untersuchen +A 检查,调查 26. sich freuen 感到高兴 +auf A(未发生的事)/über A(已发生的事) 27. seit langer Zeit = seit langem 长久以来 seit kurzer Zeit = seit kurzem 不久以来 vor kurzer Zeit = vor kurzem 不久之前 28. in fünf Tagen 五天后 29. innerhalb+G 在…之内,,außerhalb+G 在…之外 30. sich(D) etwas(G) sicher sein 肯定的 31. Recht haben 说的对,做的对 32. sich aus/ruhen (劳动后)休息 33. ab/horchen +A 对…听诊 34. ein/atmen 吸气 反:aus/atmen 35. (jm)ein Medikament verschreiben 开药 36. krank/schreiben jn 给某人开病假证明 37. vorbei/kommen an D(从 D 旁边经过)/bei D(顺道来 D 处) 38. schweigen vi. 沉默(schwieg, hat geschwiegen) 39. zu/stimmen (+D) 同意,赞同 wider/sprechen (+D) 反对,表示异议 Ich bin der gleichen Meinung wie du. Da bin ich etwas anderer Meinung. 40. beantworten +A 回答,回复 41. 身体里的痛用 in,身体表面的用 an 42. Danke im Voraus.预先向您致谢。 43. Sie sollen mehr an die frische Luft gehen. 您应该去多呼吸新鲜空气。 Einheit 10 Orientierung in der Stadt 1. 介词 über, durch, um, entlang 和 gegenüber 1) über +A 横穿(马路等) ,经过(平面) ;途经;翻越
Deutschland(德国2006世界杯歌词)

王子乐队德语歌曲《Deutschland》《德国之歌》一首在2006德国世界杯期间广为流传的歌曲《Deutschland》(《德国之歌》),让中国的球迷观众和音乐爱好者认识了这支来自德国的乐队——Die Prinzen《王子乐队》,这首作于2001年的歌曲原本是为了纪念柏林墙倒塌和东西柏林合并,但是因为其激情四射的节奏和琅琅上口的旋律以及在世界杯期间的高“上镜率”使之被国内的一些媒体误传为世界杯歌曲。
也许正是这样的机缘巧合让王子乐队在遥远的中国――一个德语并不普及的国家――一下子拥有了很多歌迷,特别是德国国家足球队的那些铁杆球迷,在观看比赛的时候不免跟着电视中的音乐哼哼几声。
可以说,在东西德合并后,德国流行乐坛上来自前东德的势力很小,但是王子乐队的成立打破了这种局面,他们和声优美,又拥有惊人的创作力,从词曲创作到编曲都一手包办,他们坚持用德语演唱,将德国的PopRock推向了世界。
而作为德国战车的忠实球迷,王子乐队自然没有错过2006年的德国世界杯,《德国之歌》这首单曲反复的在电台,电视台播放的同时,王子乐队也频繁活动于德国的各个世界杯举办城市,大大小小的一共举办了10场演唱会,开场时间都是在比赛日,开赛前或者开赛后的一个小时,现场的观众都可以看到王子乐队的激情演出。
Deutsch, Deutsch, Deutsch, Deutsch,Deutsch, Deutsch,德语,德意志,德国人,德语,德意志,德国人natürlich hat ein Deutscher "wetten, dass ... ?" erfunden,肯定只有德国人才能发明这样的话:“我说的是不会错的,打个赌好吗?” vielen Dank für die schönen Stunden,非常感谢,我们过的非常愉快!wir sind die freundlichsten Kunden auf dieser Welt,我们是这个世界上最好的顾客,wir sind bescheiden, wir haben Geld,我们谦虚并富有,die allerbesten in jedem Sport,我们有最好的运动员.die Steuern hier sind Weltrekord,德国的捐税世界闻名。
当代大学德语2第6-10单元课文+中文翻译

Lektion 6Text 1 Mein LebenYang Fang:Du, Anna,im Deutschunterricht soll morgen jeder erzählen, was er bisher gemacht hat, über seine Schulzeit und so. Erzähl doch bitte mal von dir. Dann weiß ich,was man da so sagt.杨芳:安娜,明天的德语课上每个人都要讲一下自己至今为止做的事情,关于学校生活等等。
给我做个示范吧,这样我就知道该怎么讲了。
Anna:Gern, aber viel kann ich noch nicht berichten. Ich bin ja noch jung. Also, mein …V ortrag“:Ich heiße Anna Schubert und bin 1984 in Potsdam geboren. Mein Vater ist Beamter in der Stadtverwaltung, meine Mutter arbeitete damals als Sekretärin. Sie machte dann noch eine Ausbildung und ist jetzt Kindergärtnerin. V on 1990 bis 1994 war ich wie jedes Kind in der Grundschule, ab der fünften Klasse besuchte ich das Gymnasium in meiner Heimatstadt. In der 13. Klasse beendeten wir mit dem Abitur die Schule.安娜:好的,可是我讲的不是很多,我还年轻,报告开始了:我叫Anna Schubert,1984年出生在Potsdam。
(NEW)浙江大学外国语言文化与国际交流学院254二外德语历年考研真题及详解

(10) Sie haben ______ den richtigen Knopf gedrückt. 【答案】auf
(11) Ich kann mich nicht erinnern, ______ meine Tasche liegt. a. dass b. wo c. ob d. wann 【答案】b 【解析】句意:我想不起来我的包在哪儿了。wo在此处引导erinnern 的宾语从句,表示位置,ob“是否”,wann“何时”,句意均不符。
(6) Diese Frau kommt ______ bekannt vor. a. mich b. für mich c. mir d. sich 【答案】c 【解析】句意:我觉得这位女士很熟悉。此处应选三格mir,因为 是“对我来说,我感觉……”的含义。
(7) Ich fahre nach Deutschland, aber meine Freundin fährt ______ Türkei.
(12) Die Sitzung hat ______ gedauert, als wir sie vorher geplant haben. a. lang b. länger c. längst d. am längsten 【答案】b 【解析】句意:会议持续的时间比我们计划的要长。lang表示时间 长短,länger是其比较级。
(7) Die Eltern erwarten viel ______ ihren Kindern. 【答案】von 【解析】这对父母对自己的孩子有很大期待。erwarten ... von jm/einer Sache 固定搭配,“期待(某人/某物)……”。
德语 翻译

Einheit 8 Am Wochenende und in den Ferien 1Albert: Morgen!早上好!Bruno: Morgen! Na, was hast du am Wochenende gemacht?早上好!那,週末你做什麼?Albert: Ich bin an die Ostsee gefahren und kurz auf Rügen gewesen.我去坐車去波羅的海並且在呂根島上短暫呆了一下。
Bruno: Rügen?呂根?Albert: Ja, zum ersten Mal.對,第一次去。
Bruno: Und wie war es?那感覺如何?Albert: Herrlich! einfach herrlich! Ich habe gebadet und in der Sonne gelegen. 太妙了,簡單是太妙了!我游了泳然後在陽光下躺著。
Bruno: Hast du auch in der Ostsee gesurft?你在波羅的海衝浪了嗎?Albert: Na, klar. Es war wirklich fantastisch! Ich bin auch am Strand spazieren gegangen.那,當然。
真的是夢幻般!我還在沙灘上散步。
Bruno: Hm, du hast es gut. Ich will auch unbedingt mal auf die Insel! Sag mal, hast du Fotos gemacht?嗯,你真不錯(真羡慕你)。
我一定也要去那個島!對了,你有照相片嗎?Albert: Selbstverständlich. Ich habe während der Fahrt und auf der Insel viel fotografiert.當然的。
我在島上旅行期間有拍很多照片。
我的笔记 罗塞塔石牌 德语 自学笔记 Rosetta Stone Deutsch

Einheit 1 Lektion 1Das Mädchen isst.Der Junge isst.Das Mädchen trinkt.Der Junge trinkt / rennt / liest. Die Mädchen trinken.Die Jungen essen.Die Männer trinken.Sie trinkt. =She drinks.Er isst. = He eats.Kocht-kochen =cook Schwimmt-schwimmen Schreibt-schreibenLektion 2Das Belegt BrotDas Ei – EierDer Apfel-ÄpfelDas BrotDer KaffeeDie MilchDas ReisDas WasserDer Hund – HundeDie KatzeDas AutoDie ZeitungDas Fahrred – FahrräderDer Erwachsene – Erwachsenen Das Kind – KinderEin belegt Brot und MilchEin Junge und ein MannEin Frau und ein MädchenDer Mann fährt Auto.Die Frau fährt Auto.Der Junge läuft.Das Mädchen läuft. Sie liest ein Buch.(Sie=she)Sie liesen Zeitung.(Sie=they)Er fährt Auto.Er hat eine Katze.(IV)Sie hat einen Hund.(IV)Sie haben Zeitung.Der FischDas Buch – BücherDas Stift – StifteEr hat BücherDas Pferd frisst. The house eats. Der Junge fährt nicht.Er läuft,er rennt nicht.Sie kochen nicht ,sie essen.Die Frauen haben Reis.Das Mädchen hat einen Reis.Der Junge hat Milch.Der Junge hat keine Milch.-Was ist das?-Das ist ein Apfel.-Schläft er?-Ja,er schläft. Nein,er schläft nicht. -Schwimmt der Hund?-Ja.-Liest Sie Zeitung?-Nein.-Isst er einen Apfel?-Ja. Nein.Lektion 3Die Farben:weißschwarzrotblaugrüngelbDas Apfel ist rot.Die Äpfel sind rot.Es ist schwarz.Sie sind grün.Der Ball – BälleDie Blume – BlumenDie Sonne (sun)Der MundDas GrasDie Himmel (sky)Der Arzt – Ärste (man)Die Ärztin – Ärztinnen(woman) Der LehrerDie LehrerinDer Polizist – PolizistenDer SchülerDie SchülerinDie Schuhe – SchuherDas Hemd – Hemden (shirt) Die Hose – Hosen (pants)Der MantelDas KleitDer RockDie BluseDie Hut – HüteEin gelbs T-shirtEine rote BluseEin blaues HemdEin grünes – T-shirt-Wie viel Teller haben Sie?-Ich habe drei Teller.-Wie viel Schüsseln haben wir. -Wir haben zwei Schüssln. Lektion 4Die Nummern:1ein 2zwei3drei4vier5fünf6sechs7sieben8acht9neun10zehn11elf12zwölf0 nullDie Tasse – T assenDer Tisch – Tische (dask)Das Telefon – TelefoneDas Bett – Betten (bed)Der Stuhl – stühle (chair)Der Baum – Bäume (tree)Die Frau trägt Schule.Der Man trägt kein T-shirt.Die Frauen tragen Hosen.Die Männer tragen Hüte.Sie kauft vier T-shirt.Er kauft einen Hut.-Wie viele Fisch sind hier.-Hier sind drei Fisch.-Wie viele Polizisten sind hier. -Hier sind zwei Polizisten.-Wer isst?-Die Polizisten essen.-Wer hat den Hut?-Die Frau hat den Hut.-Wer läuft?-Wir läuft?-Wir läufen.-Wer hat die Bücher?-Die Mädchen haben die Bücher -Ist das Gras grün?-Ja, das Gras ist grün.Einheit 2Lektion 5Die FamilieDas BabyPl, Eltern (Parents)Sie lesen ihre Bücher. (ihre=their)Sie liest ihr Buch.(ihr=her)Er liest sein Buch.(sein=his)Ein Mann und seine Tochter.Eine Frau und ihr Sohn.Ein Junge und sein Vater.Eine Mädchen und ihre Mutter.Der Vater und seine Söhne spielen.Der Sohn spielt nicht. Sein Vater spielen. Das ist meine Mutter. mein Bruder.Das sind meine Brüder.Der Freund – FreundenDie Freundin - FreundinnenDas ist unser Sohn.Das ist unsere Mutter.Wir haben vier Töchter.-Wie alt ist er?-Er ist ein Jahr alt.-Wie alt bist du?-Ich bin fünf Jahre alt.Du bist meine Freundin.Sie sind mein Arzt.Sie ist mein Lehre.-Schläfst du?-Nein.-Was machst du?-Ich lese.Diese Mädchen sind Schwesteren. Lektion 6 Die Wohnung (flat)Das HausDie TürDer ComputerDer LaptopDer Fernseher (TV)Das RadioDas Fenster (window)Die ToiletteDas Spülbecken (water tap)Das WohnzimmerDie KücheDas Badezimmer (bathroom)Das EsszimmerDer GroßvaterDie GroßmutterSth. Ist suf dem (III)Der Computer ist auf dem Tisch.Die Katze ist auf dem Fernseher.Sth. Ist im (in dem) sth. (III)In der ...Der Computer ist im Auto.Die Äpfel sind in der Schüssel.Die Tisch ist in der Kücher.Dieses Fenster ist klein. (small) Diese Tür ist groß. (big)Der Mann küsst die Frau. (kiss, IV) Sie küssen ihre Kinder.Die Mutter umarmt ihre Tochter. (hug) Die Vater umarmt seinen Sohn. (IV) v. liebenDie Frau liebt ihren Mann. (love,IV) Der Junge liebt seinen Großvater.Ich liebe dich.Die Eltern lieben ihre Kinder.Ich liebe mein Baby.Ist unter dem/der ... (under sth.)Die Katze ist unter dem Tisch.Der Hund ist unter dem Hemd.höchenDas Kind hört zu. (hear sth.)Die Eltern höchen zu.sehenDie Katze sieht die Fische zu.(The cat sees the fishes.)Die Jungen sehen fern.Die Männer hören Radio.Die Eltern sehen ihren Kindern zu.(??) stehen - v.standDer Mann steht.Der Junge sitzt. (sit)Die Katze liegt. (lie)Der Vater steht in der Kücher. (IV) Der Mann liegt im Wohnzimmer.-Ist das Ihr Buch?-Ja,das ist mein Buch.-Nein, das ist nicht mein Buch.-Wo sind meine Schüssel?-Ihre Schüssel sind im Auto.-Wo ist mein Mantel?-Ihr Mantel ist auf dem Stuhl.-Wo sind meine Bücher?-Deine Bücher liegen auf dem Tisch. Lektion 7Das Land – LandsDie Stadt – StädteDie Brücke – BrückenDer Park – ParksDie StraßeChinaRusslandÄgyptenItalien FrankreichJapanRomParisMoskauIch wohne in einem Haus.Ich wohne in einer Wohnung.Wir wohnen in einem Haus.-Wo wohnst du?-Ich wohne in einem Haus.-Wo wohnt ihr (you)?-Ich wohne in Peking.Die mädchen stehen auf der Brücke.Die Frau sitzt im Park.Der Mann steht auf der Straße.Diese Straße sit in Paris.Diese Brücke ist in New York.Diese Stadt ist in Frankreich.Er kommt aus Frankreich.Sie kommen aus den USA.Ich komme aus Deutschland.Ihr (you) kommt aus China.-Wo kommst du her?-Ich komme aus China.-Wo kommen Sie her?-Wir kommen aus Frankreich.Das ist mein Bruder, Er heißt Uli Schmidt. Ich bin / heiße liudeqi.-Hallo, wie heißt du?-Ich heiße Sabine.-Nett, dich kennenzulernen.-Auf Wiedersehen! / Tschüss! Near...sth... / nahe an. (III)Der Pferd steht nahe an der Straße.Der Hund sitzt nahe am Haus.Das Mädchen steht weit weg von der Straße. Der Junge steht nahe am Haus.Mein Haus steht nahe an der Straße.Mein Haus steht weit weg von der Straße. Ich stehe nahe am Baum.Ich stehe weit weg vom Baum.Ich stehe nahe bei der Brücke. (...by...) Hier stehen zwei Polizisten.Dieses Land heißt Italien.Japan liegt weit weg von Brasilien.Japan liegt in der nähe von China.Italien liegt in der nähe von Frankreich.Die Schule ist Schön. (good)Das sind Studenten.Sie sind fleißig.(hard-working)Zeit ist Geld.-Welche Farbe haben seine Haare?-Seine Haare sind braun.Lektion 8Der PulloverDie JeansDer Gürzel (pi dai)Der AnzugDie SockenDie Krawatte (tie)Die Farben:LilaGrauRosaBraunOrangeBlondDer Groß Mann trägt eine Krawatte.Die klein Frau trägt Jeans.Die Große Frau trägt einen Anzug.Er trägt einen schwarzen Anzug.Ich habe blande Haare.Sie haben blande Haare. -Whlche Farba hat sein Pullover?-Sein Pullover ist blau.-Welche Fraba hat Ihr Anzug?-Mein Anzug ist grau.Dem Mann ist heiß. – (III)Der Frau ist Kalt. – (III)Der Mann hat Durst.Die Frau hat Durst.Ich haba Durst.Mir ist kalt.-Hast du Drust?-Ja,ich habe Durst.-Haben Sie Hunger?-Nein, Ich habe keinen Hunger.-Ist euch warm? (III:ihr – euch nimen) -Ja,uns ist warm.-Ist dir kalt ?-Ja,mir ist kalt.Das Mädchen ist krank (ill)Die Frau ist müde. (tired)-Bist du krank?-Nein ,mir geht es gut.-Wie geht es Ihnen?-Ich bin krank.-Wie geht es dir?-Ich bin müde.-Guten Tag. Wie geht es euch?-Uns geht es gut.Einheit 3Lektion 9Die SchuleDas RestaudrantDer ParkDas KrankenhausDer MorgenDer AbendDie NachtEs ist ...Die Frau arbeitet.Der Mann arbeitet.Die Ärztin arbeitet im Krankenhaus.Die Frau arbeitet im Restaurant.Ich spiele im Park.in der Schule.Die Familie isst drinnen.Diese Frau arbeitet draußen.Es ist Abend.Die Familie essen zu Abend. Es ist Morgern.Die Kinder frühstücken.Sie isst drinnen zu Mittag.Er arbeitet mogerns. Nachts. Adv.Sie spielen nachmittags.Sie sieht Abend fern.-Wo arbeiten Sie ?-Ich arbeite in einem Park.an der schule.in einem Krankenhaus.Restaurant-Wann arbeiten Sie?-Ich arbeite mogerns.Ich trage einen Anzug ,aber keine Krawatte. Er trägt Schuhe, aber keine Socken.Er hat win Ei und er isst es .aber er isst es nicht.-Trägst du Socken und Schuhe?-Ich trage Socken,aber ich trage keine Schuhe.-Hast du Bücher und Stifte?-Ja. Ich habe zwei Bücher und ein Stift.-Wo trinken Sie Kaffee ?-Ich trinke Kaffee in einem Restaurant.-Wann trinken Sie Kaffee ?-Ich trinke morgens Kaffee.Lektion 10Das Jahr – JahreDer Monat – MonateDas Tag – T ageDie Woche – Wochen MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstagSonntagDieser Tag ist ein ...Heute Tag Samstag,ich rennen.Heute ist Sonntag,ich sehe fern.ich kaufe Fisch.ich höre Radio.Wir spielen ein Spiel.Der Junge swimmt mit seinen Freunden. Das Mädchen liest mit ihrem Großvater.-Mit wem isst du zu Mittag.-Ich esse mit meiner schwester zu Mittag. Der Mann beesucht Moskau.Der Junge besucht seine Großmuter in ihrem Krankenhaus.Sie besuchen Peking.Das ist meine Familie,Das ist unser Haus. Das sind unsere Gäste.Wir essen mit unsere Gäste zu Abend. Willkommen in unserem Haus . Restaurant. Willkommen in Deutschland.Vielen Dank!Herzlich willkommen in unserm Haus.Der Mann riecht an der Blume.Die Frau probiert den Reis.Sie probieren das Brot.Das Brot schmeckt sehr gut. Schlecht. Die Blumen riechen gut. Schlecht.Der Apfel schmekt gut.Der Finger – FingersDie Hand – HändeDie Zehe – Zehen toesIhre Zehen sind im Wasser.Seine Finger sind auf dem Tisch.Ihre Hände sind an dem Fenster. Entschuldigen Sie.Lektion 11Er shcreibt.Sie spricht.Sie liest.Sie sprichen.Der Mann liebt Chinesisch.Englisch.Die Mädchen schreiben Deutsch. Arabisch. Dieser Mann ist aus Australien.Hunde, Katzen und Pferde sind Tiere.Männer ,Frauen, Mädchen und Junge sind Menschen.In Ägypten spricht man Arabisch.In China spricht man Chinesisch.-Sprechst du Chinesisch?-Entschuldigen Sie,sprechen Sie Deutsch. -Entschuldigen Sie,sprechen Sie Deutsch. -Ja,ich spreche Chinesisch.Sie unterricht Arabisch.Er unterricht die Mädchen (A.) in Deutsch. Ich lerne Chineisch. Sie lernen Englisch.Er lernt Arabsch.Lektion 12Das Gesicht – GesichteDie ZahnbürsteDie ZahnpastaDie BürsteDas Handtuch – HandtücherDie SeifeDas KissenDas BettuchDie Decke tan zi Das Mädchen wacht auf.Ich wache auf.Der Mann weckt seinen Freund aufSie wäscht dem Pullover.Ich wasche die Hose.Das Mädchen wäscht sich das Gesicht.Die Frau wäscht sich die Haare.Ihre Gesichter sind gelb und lila.Die Ball ist auf seinem Gesucht.Fuß.Finger. Die Katze ist trocken. (dry)Die Hunde sind nass. (wet)Das Hemd ist sauber. (clean)Sein Gesicht ist schmutzig. (dirty)Die Socken sind schmutzig.Das Hemd ist sauber und trocken.-Wo ist Mama?-Sie ist im Badezimmer.-Warum wäschst du dir die Hände ?-Ich wasche mie die Hände ,weil sie schmutzig sind.-Warum trägst du einen Pullover?-Ich trage eine Pollover,weil mir kalt ist.-Warum trinkst du Wasser?-Ich trinke Wasser, weil ich Durst habe Die Mädchen bürste sich die Haare.Der Mann Putzt sich die Zähne.Die Jungen Putzen sich die Zähne.Sie wäschen sich die Hände mit Seife.Ich bürste das Pferd mit einer Bürste.Sie putzt sich die Zähne mit einer ZahnEinheit 4Lektion 13Der RegenschirmDie EintrittskarteDie SonnenbrilleDie LeiterDas GeldDer SchmuckDie KleidungDas Spielzeug (toy)Das ObstDas GemüseDas FleischDer SupermarktDer BaummarktDas JuweliergeschäftDie Torte (cake)Sie Braucht Seife.Er braucht ein Handtuch.Das Geld ist auf dem Tisch.Sie hat Geld und einen Regenschirm.Ich brauche eine Sonnebrille.-Brauchen Sie eine Eintrittskarte?-Brauchst du die Schlüssel?-Ja,Ich brauche die Schlüssel.Er kauft Kleidung.Sie kaufen Gemüse.Sie vorkauft Gemüse.Ich verkaufe einen neuen Regenschirm. Das rote Haus ist neu.Das blaue Autoist alt.Ein altes TelefonEin alter FernseherEin neues TelefonEin neuer FernseherDieses kaufen in einem Supermarkt ein. Dieses Geschäft verkauft alten Schmuck. Dieses Geschäft verkauft neue Bücher. Er kauft in einem Juweliergeschäft ein. Sie kauft in einem Baumarkt ein.Sie kauft Medikamente in der Apotheke. Wir kaufen in einem Baumarkt.ein kaputtes Spielzeug. Fernseher Mein Spielzeug ist kaputt.Meine Leiter ist nicht kaputt.Das Mädchen möchte Schokolade. (want) Der Hund möchte das Fleisch.-Entschuldigen Sie bitte. Wo ist der Supermarkt?-Der Supermarket ist in der Nähe der Brücke.Er braucht Medikamente,aber er möcht nicht.Er möcht Kuchen,aber er braucht keinen. Sie braucht eine Brille,aber sie möcht keine. -Ich einen neuen Fernseher.-Warum brauchst du einen neuen Fernseher. -Weil mein alter Fernseher kaputt ist.-Ich brauche einen neuen Regenschirm!-Warum brauchst du einen neuen Regenschirm?-Wiel mein alten Regenschirm kaputt ist.-Was kaufst du ein?-Ich kaufe Obst und Schokolade ein.-Was kaufen Sie ein?-Ich kausfe Feisch und Gemüse ein.-Enschuldigen Sie bitte,Ist das die Apotheke?-Nein, das ist die Buchhandlung.Die Apotheke ist nahe beim Park.-Danke!-Wo ist der Baumarkt?-Der Baumarkt ist nahe bei der Brücke.-Was brauchst du?-Ich brauche eine neue Leiter,weil meine alter Leiter kaputt ist.Lektion 14Das Theaterstück dramaDas KonzertDer FilmDer SaftDer TeeDie KarotteSie hören sich ein Konzert an.Sie sehen sich ein Film an.Sie hören Radio.Sie sehen sich ein Theaterstück an.Der Mann isst eine Karotte.mögen-mag-magstDas Mädchen mag Pferd.Der Junge mag Karotte.Die frauen mögen Tee.Das Mädchen mag die roten Schuhe nicht. Die Frauen spielen Golf.Tennis.Fußball.Er kocht gern.Sie lesen gern.-Was machen Sie gern?-Ich spiele gern Fußball.Das Mädchen spielt nicht gern Fußball.-Was machst du gern?-Ich höre gern Radio.Das mädchen hat mehr Orangen als ihre Mutter.Das Junge hat mehr Saft als seine Mutter. Das Mädchen hat mehr Torte als ihr Vater. Der Mann hat weniger Tee als seine Frau. Die Frau hat weniger Saft als ihr Sohn.Die Frau hat weniger Geld als ihr Mann.-Welches Obst ist rot?-Dieses Obst ist rot.-Welcher Ball ist weiß?-Dieser Ball ist weiß.-Wer trägt eine Sonnenbrille?-Ihm gefällt dieses Konzert nicht.-Ihm gefällt dieses Konzert.-Welche Schuhe gefallen Ihnen besser?-Mir gefallen die blauen Schuhe besser als die grünen Schuhe.。
当代大学德语第四册答案6单元

Lektion 6TexteInformationen über DeutschlandAbsatz-Überschriften und Begriffe in der Reihenfolge des Textes -1. Absatz: Klima und GeografieMitteleuropa - Durchschnittstemperaturen - Norddeutsche Tiefland - Mittelgebirge - Alpen2. Absatz: Geschichte1. Weltkrieg - nationalsozialistische Diktatur -2. Weltkrieg- Faschismus - parlamentarische Demokratie - kapitalistischen - sozialistisch3. Absatz: Politisches SystemBundesländern - Bundestag - Bundeskanzlerin - Bundeskanzler - Regierung - Parteien - Bundespräsident4. Absatz: GrundrechteVerfassung - Rechtsstaat - Sozialstaat5. Absatz: Internationale BeziehungenEuropäischen Union - Vereinten Nationen - NATO - Internationalen Währungsfond s1. 1 d er Abschnitt über die Grundrechte im Grundgesetz der BRD - 4.Absatz2der Bundestag (Plenarsaal) in Berlin – 3. Absatz3die Alpen – 1. Absatz4Wahlplakate der Parteien – 3. Absatz5die Nord- oder Ostseeküste – 1. Absatz6Ruinen im vom 2. Weltkrieg zerstörten Deutschland – 2. Absatz 7ein deutscher Kaiser (Karl der Große, 747 – 814, Herrscher des fränkischen Reiches, im Jahr 800 vom Papst zum römischen Kaisergekrönt, einigte große Teile Europas) – 2. Absatz 8die Fahnen der EU und der BRD – 5. Absatz9das Brandenburger Tor, Wahrzeichen von Berlin, mit der Berliner Mauer am 9. November 1989, als die Mauer zwischen Ostberlin (DDR)und Westberlin geöffnet wurde. Damit begann die Wiedervereinigungder beiden deutschen Staaten. – 2. Absatz2.Die Bundesländer und ihre Hauptstädte sind:Baden-Württemberg – StuttgartBayern –MünchenBerlin – BerlinBrandenburg – PotsdamBremen – BremenHamburg – HamburgHessen – WiesbadenMecklenburg-Vorpommern – SchwerinNiedersachsen – HannoverNordrhein-Westfalen –Düsseldo rfRheinland-Pfalz – MainzSaarland –SaarbrückenSachsen – DresdenSachsen-Anhalt – MagdeburgSchleswig-Holstein – KielThüringen - ErfurtDas Regierungssystem der BRD1.In der Grafik zu markieren:die Bürgerinnen und Bürger (= das Volk)Landesparlamente, LanderegierungenBundestagBundesregierung, Bundeskanzler, BundesministerBundespräsident2. a) Die Bürgerinnen und Bürger der Bundesländer wählen Landesparlamente.Diese bilden die Landesregierungen.b)Die Bürgerinnen und Bürger wählen den Bundestag. Dieser wählt (aufVorschlag des Bundespräsidenten) den Bundeskanzler. Der Bundeskanzler bildet die Regierung, die aus ihm und seinenMinistern besteht. Die Bundesregierung wird vom Bundespräsidenten ernannt.c)Den Bundespräsidenten wählt die Bundesvers ammlung, die sich zu je50 Prozent aus Mitgliedern des Bundestages und derLandesparlamente zusammensetzt.HV Nicht erkennen und verweckselnIn den Szenen geht es darum, dass jemand eine Person verwechselt oder nicht erkennt. Am peinlichsten ist die 3. Szene, wo jemand vergessen hat, dass er mit einem anderen bekannt ist.In T2denkt eine ältere Frau in England, dass sie in einem Fremden ihren früheren Freund oder Verlobten erkennt. Peinlich ist dem Fremden, dass er Deutscher ist (und damit aus dem Land kommt, das gegen England Krieg geführt hat). Der Frau ist es peinlich, einen Fremden angesprochen zu haben. Traurig ist die Geschichte, weil der Freund der Frau nicht aus dem Krieg zurückkam und wahrscheinlich gestorben ist.Historischer Hintergrund ist der 2. Weltkrieg, in dem die Deutschen England mit Bomben angegriffen haben. Der fremde Deutsche hat immer noch das Gefühl, zu den Feinden zu gehören, obwohl er zur Zeit des Krieges noch Kind war.Die äußere HandlungDie äußere HandlungDi e Erzählung spielt 1975 in der kleinen englischen Stadt Sheerness-on-Sea auf der Insel Sheppey in der Mündung der Them se. Ein Deutscher besucht als Tourist diese Stadt. Eine Frau spricht ihn an und glaubt, dass er ihr Jugendfreund Charlie Baker ist. Als sie merkt, dass sie den Fremden verwechselt hat, ist es ihr sehr peinlich. Sie entschuldigt sich und heißt den Fremden sehr höflich in England willkommen.Die innere HandlungDie innere Handlung30 Jahre nachdem die Deutschen England bombardiert haben, glaubt der deutsche Tourist in Sheerness-on-Sea, dass die Bewohner in ihm noch einen Feind sehen, und möchte nicht als Deutscher erkannt werden. Er war im Krieg noch ein Kind und hat keine Schuld an der Geschichte, aber er hat Angst, dass sich die Leute von ihm abwenden.Die Frau verwechselt ihn mit ihrem Jugendfreund Charlie Baker, der Soldat auf dem Flughafen der Insel war und dann nach Schottland gehen musste. Sie möchte, dass der Fremde Charlie Baker ist. Sie war allein geblieben, hatte nicht geheiratet und hatte 30 Jahre auf ihren Freund gewartet, dernie mehr wiederkam.Der Fremde muss natürlich die Wahrheit sagen, aber er findet nicht die richtigen Worte (des Trostes) beim Abschied.Die Geschichte endet für beide traurig. Der Deutsche fühlt si ch fremd trotz der freundlichen Worte der Frau.1. Woran erkennen sie den Fremden?2. werdenWann werden die Leute von Sheerness es genau wissen? (Futur)… und es wird sie geben im Gedächtnis der Bür ger von Sheerness. (Vermutung)… die Bewohne r der Insel werden sich erinnern an das tödliche Pfeifen. (Vermutung)… sie wird ihn erkennen als einen Deutschen (Zukunft oder Vermutung), sie wird sich abwenden von ihm (Zukunft oder Vermutung), das wird sein wie ein Schlag ins Gesicht. (Zukunft)… eins davon wird deutsch klingen (Zukunft).Werden Sie mir verzeihen? (= Verzeihen Sie mir? Wendung, eigentlich Futur)3.…Entschuldigen Sie, mein Herr“, sagt die Dame.…Wenn du es bist, so ist dein Name Charlie Baker und du warst auf dem Flughafen Eastchurch und dann musstest du nach Schottland, und ich bin - du weißt, wer ich bin.“…Es tut mir so leid,“ sagte die Frau. …Sie sind ein Gast des Landes, Sie sind bei uns in den Ferien. Und da bin ich und belästige Sie; es ist nicht üblich bei uns, dass wir einen Fremden anhalten auf der Straße. Sie müssen mir glauben! Denn wir hatten einen Flughafen Eastchurch, da arbeitete ein junger Mann, der war wie Sie ... Werden Sie mir verzeihen?“…Manche kommen einmal zurück,“ antwortete sie traurig, und höf lich sagt sie: …Seien Sie willkommen auf der Insel Sheppey! Seien Sie willkommen in England!“1. Er kauft einen Stadtplan, denn er muss seinen Weg suchen. D ie Häuser sieht er mehr an als die Leute, wahrscheinlich erwartet er kein Gespräch mit Bekannten. Weil er an einem Werktag müßig geht, ist er sicher ein Besucher von aus wärts.2. Touristen sind in Sheerness willkommen.Er kann sich in dieser Sprach e verständigen.... er soll ein Charlie Baker sein, der wie er blickte und wie er ging.... er soll ein Charlie Baker, der wie er blickte und wie er ging, sein.... da arbeitete ein junger Mann, der wie Sie war.Auffassungsfrage - DiskussionVor allem Ausländer haben manchmal den Eindruck, dass viele Deutsche sich wie dieser Fremde zu sehr mit ihrer Geschichte identifizieren, eine historische Schuld mit sich herumtragen, obwohl Krieg und Faschismus die Schuld einer anderen Generation sind. Sie könnten selbstbewusster sein. Es gibt aber auch viele Deutsche, die ihre Geschichte verdrängen und v ergessen möchten. Diese Haltung verhindert eine Aufarbeitung der Fehler der Vergangenheit. Um eine freie, demokratische und nicht aggressive Gesellschaft aufzubauen, muss man aus den historischen Fehlern und Katastrophen lernen.Der Fremde könnte offener über die Vergangenheit sprechen, seine Ablehnung des faschistischen Kriegs und sein Mitgefühl mit den Opfern ausdrücken. So käme es leichter zur Verständigung mit den Leuten.T31.Einigkeit – Recht - Freiheit2.uns alle / brüderlich - mit Hand - mit Herz3.blühenHV1. Der Redner erinnert an den 8. Mai 1945, an dem der2. Weltkrieg mitder Niederlage und der bedingunglosen Kapitulation Deutschlands endete.Vermutungen:Vielen Menschen ging es schlecht, viele hatten Angehörige undFreunde im Krieg verloren, manche hatten ein schlechtes Gewissen,weil Deutsche den Krieg begonnen und so viele Menschen, besondersJuden, ermordet hatten. Es folgte eine Zeit des Hungers und derArmut und der Besetzung des Landes durch fremde Staaten und Armeen.Einige empfinden vielleicht noch Wut und Trauer über dieNiederlage, andere sehen in der Niederlage die Befreiung von demunmenschlichen Hitler-Regime.2.mögliche Stichwörter .heimatlos – befreit – (Kriegs-) Gefangenschaft – dankbar: Krieg vorbei, noch leben –Schmerz über Niederlagefür gute Sache kämpfen – unmenschliche Ziele – verbrecherische FührungLeiden: Flucht, Vertreibung, UnfreiheitBeschreibung der StichwörterViele Deutsche aus den Ostgebieten, die nach dem Krieg zu Polen oder der Tschechoslowakei kamen, wurden heimatlos, wurden aus der Heimat vertrieben und mussten nach Westen fliehen.Überlebende Juden, Zigeuner, Gegner des Nationalsozialismus (Kommunisten, Sozialisten, Demokraten, auch oppositionelle Christen) und Homosexuelle wurden a us Gefängnissen und Gefangenenlagern (Konzentrationslager, KZ) befreit, deutsche Soldaten kamen in Kriegsgefangenschaft.Die Menschen waren zwar dankbar, dass sie überlebt hatten, viele empfanden aber auch Schmerz über die Niederlage.Es begann eine Zeit der nationalen Unfreiheit.Man begann sich auch Gedanken über die Vergangenheit zu machen: Viele hatten geglaubt, man habe für das Vaterland und damit für eine gute Sache gekämpft und mussten nun erkennen, dass sie den unmenschlichen Ziele einer verbrecheri schen Führung gedient hatte.3. Nach Meinung des Redners war der Tag, von heute aus betrachtet, einTag der _Befreiung_.4.Verglichen wird der 8. Mai 1945 mit dem 30. Januar 1933.Am 30. Januar 1933 kam Hitler an die Macht und damit begann die Nazi-Herrschaft.Der Zusammenhang ist wichtig, weil er die historische Ursache des Krieges und der deutschen Niederlage aufzeigt. Die Niederlage war nurdie Folge der verbrecherischen Politik der deutschen Regierung, die im Volk viele Anhänger hatte, und 1933 begann.WörterHimmelsrichtungenN →Norden S →SüdenNO →Nordosten SW →SüdwestenO →Osten W → WestenSO →Südosten NW →NordwestenIm Deutschen sagt man Nordosten, im Chinesischen 东北, also Ostnorden. Entsprechend: 西北(Westnorden) anstatt Nordwesten usw. sÜ2Mögliche FragenWelche drei Provinzen liegen im Nordosten Chinas?Wie heißen die beiden Provinzen, die an der westlichen Grenze liegen?Wie viele Provinzen liegen im Osten an der Küste? Wie heißen sie?Welche Provinzen liegen in der Mitte Chinas (im Landesinneren)?Durch welche Provinzen fließen der Changjiang und der Huanghe?Welche chinesische Insel ist größer? Hainan oder Taiwan?An wie viele Länder grenzt China? Wie heißen die Nachbarländer Chinas?Wie heißt das höchste Gebirge der Erde und wie hoch ist dessen höchster Berg?…2. Ach, das ist doch alles nur ein dummes Gerede.Ach! Das hätte ich nicht gedacht.Ah, du hast ein neues Fahrrad, das ist aber toll!Au! Jetzt habe ich mir die Finger verbrannt!Hm, der Pudding schmeckt aber gut!Hm, die Sache muss ich mir noch mal genau überlegen.Iih! Eine Schlange!Na, meinst du im Ernst, dass Peter Recht hat?Na, mach schon, wir sind schon viel zu spät dran.Na (so was), Yang Fang ist in Thomas verliebt?Oh, eine Kette! Das ist aber ein schönes Geburtstagsgeschenk!Ooch, du kommst nicht mit zu unserem Ausflug. Das ist wirklich schade.Pfui, geh runter vom Tisch, blöde Katze.Tja, wenn er nicht mitkommen will, kann man wohl nichts machen.Ein Gedicht2./3. Mögli che Empfindungen●aha die deutschen neue Erkenntnis …jetzt weiß ich es“Aha die Deutschen haben also die Weltmeisterschaft im Frauenfußball gewonnen.●ei die deutschen meist positive Verwunderung (Kindersprache)…das ist abernett“Ei die Deutschen sind ja wirklich mei stens pünktlich.●hurra die deutschen Begeisterung …Toll“Hurra die Deutschen haben ein Tor geschossen.●pfui die deutschen Abscheu …das mag ich gar nicht“ (ziemlich grob)Pfui die Deutschen, die dem Hitler-Faschismus unterstützten!●ach die deutschen viele Empfindungen möglich: Desinteresse, Ablehnung,freudige Überraschung, IronieAch die Deutschen sind mir viel zu ordentlich und humorlos.Ach die Deutschen haben gewonnen? Das ist ja großartig!●nanu die deutschen große Verwunderung …das hätte ich nie gedacht“Nanu die Deutschen trinken gar nicht immer Bier.●oho die deutschen (ironische) Bewunderung, auch Erstaunen, Verachtung …soist das also“Oho die Deutschen wollen also die besten Autos bauen.●hm die deutschen Nachdenklichkeit, Zweife l …so soll das also sein“Hm die Deutschen sind vielleicht doch ganz anders als man denkt.●nein die deutschen Erstaunen, Überraschung, Freude …gar nicht so schlecht“Nein, die Deutschen haben ja wirklich viel besser gespielt als ich gedacht hatte.●ja ja die deutschen Bedauern, Resignation …es halt malso“ (meistenszusammengeschrieben)Jaja die Deutschen haben eben immer Glück im Fußball.1.Von den etwa 7,5 Mio. _Einwohnern_ der Schweiz ist jeder fünfteAusländer.2.Österreich hat eine _Bevölkerung_ von 8,2 Mio. Menschen.3.Die alte Dame ist die einzige _Bewohnerin_ dieses großen Hauses.4.Alle vier Jahre sind die _Bürger_ der BRD aufgerufen, einen neuenBundestag zu wählen. Wählen dürfen alle _Bürger_ über 18 Jahre.5.Der_Bürger meister rief alle _Einwohner_/_Bürger_ der Stadt auf,Energie und Wasser zu sparen.6.Nordrhein-Westfalen hat über 18 Mio. _Einwohner und ist damit dasBundesland mit der größten _Bevölkerung_.7.In Hochhaussiedlungen kennt man oft nicht einmal die _Bewohner_ derNachbarwohnungen.8.Der Klimawandel bedroht die gesamte Welt bevölkerung_.9.In den meisten Entwicklungsländern bestehen großeEinkommensunterschiede zwischen der städtischen und der ländlichen _Bevölkerung_.10.Früher trafen sich die Dorf bewohner_ am Abend auf dem Dorfplatz.11.Wenn man in eine andere Stadt umzieht, muss man sich beim_Einwohnermeldeamt anmelden.12.Aus allen Teilen der _Bevölkerung kam Kritik an den Maßnahmen derRegierung.13.Nur rund 1,7 Mio. _Einwohner_ der Bundesrepublik sind Mitglied einerpolitischen Partei. Das entspricht nicht einmal 3 Prozent der erwachsenen _Bevölkerung_.14.Unser Studentenwohnheim hat zurzeit über 120 _Bewohner_.GrammatikEr sieht mehr die Häuser an als die Leute._Er sieht mehr die Häuser als die Leute an.Er kann sich verständigen in der Sprache._Er kann sich in der Sprache verständigen.Er antwortet, wie er es gelernt hat in der Schule. Er antwortet, wie er es in der Schule gelernt hat.Weitere auffällige Beispiele für Ausklammerungen in T2:er ge ht dort spazieren auf den Straßen→er geht dort auf den Straßen spazierenIhm wurde ein freundliches Wort gesagt über das Sommerwetter→Ihm wurde ein freundliches Wort über das Sommerwetter gesagtdie Bewohner der Insel werden sich erinnern an das tödliche Pfeifen→die Bewohner der Insel werden sich an das tödliche Pfeifen erinnern es gibt Tote bei Luftangriffen, und es wird sie geben im Gedächtnis der Bür ger von Sheerness.→es gibt bei Luftangriffen Tote, und es wird sie im Gedächtnis der Bür ger von Sheerness. gebenEr erwartet kein Willkommen auf dem Broadway von Sheerness.→ Er erwartet auf dem Broadway von Sheerness kein Willkommen.sie wird sich abwenden von ihm→ sie wird sich von ihm abwendenSie war ein angenehmes Mädchen vor dreißig Jahren→Sie war vor dreißig Jahren ein angenehmes Mädchendenn sie hat dreißig Jahre lang gewartet auf ihn.→denn sie hat dreißig Jahre lang auf ihn gewartet.Nun muss der Fremde die Wahrheit sagen, für ihn und für sich.→ Nun muss der Fremde die W ahrheit für ihn und für sich sagen.1. Mir hat es gut gefallen in der Schweiz.2. Du solltest dich nicht zu sehr freuen auf dein Auslandsstudium. Ichhabe am Anfang große Schwierigkeiten gehabt mit dem Leben in einerfremden Umgebung.3. Die Umgestaltung des Alexanderplatzes wurde durchgesetzt trotz vielerKritik der Bürger.4.Der Jugendpsychologin meinte, dass heutige Jugendliche andere Interessen und Möglichkeiten haben als ihre Eltern.5. Meine Eltern sagen immer, dass sie mich besser kennen als ich michselbst, was ich aber nicht so sehe.6. Frauen müssen früh lernen, fehlende Kraft durch intelligentesVerhalten auszugleichen.2. Es kommt vor allem auf Solidarität an. Dann muss jeder sein Be stes geben,aber ohne großen Konkurrenzkampf.…(S 3)Und schließlich gehört ein professioneller Arbeitsstil dazu, z.B. Pünktlichkeit und ein freundlicher Umgangston. (ü 2 )A/b B/b C/c D/a1. Ich vermute, dass das Gebäude 100 Jahre alt ist.Das Gebäude ist vielleicht/möglicherweise 100 Jahre alt.2 Ich glaube, dass das Haus vor 100 Jahren gebaut worden ist.Das Haus ist möglicherweise/vielleicht vor 100 Jahren gebaut worden.3. Ich bin sicher, dass die Familie, die dieses Haus gebaut hat, sehr reich war.Die Familie, die dieses Haus gebaut hat, war sicher/bestimmt sehr reich.4. Ich glaube, dass das stimmt, was die Zeitung über die Verschmutzungdes Gelben Flusses berichtete.Was die Z eitung über die Verschmutzung des Gelben Flusses berichtete, stimmt ziemlich sicher.5. Ich glaube, dass die Süddeutsche Zeitung mit einer Auflage von 1,54Millionen eine der größten deutschen Tageszeitungen ist.Mit einer Auflage von 1,54 Millionen ist d ie Süddeutsche Zeitung wahrscheinlich eine der größten deutschen Tageszeitungen.6. Ich vermute, dass der Täter, der die alte Dame überfallen hat,vorher gesehen hatte, wie sie von der Bank Geld geholt hat. Ich bin sicher, dass er dann der alten Dame heimlich gefolgt ist.Der Täter, der die alte Dame überfallen hat, hatte vorher vielleicht gesehen, wiesie von der Bank Geld geholt hat. Dann ist er ihr bestimmt heimlich gefolgt.7. ♦Wann kommt der nächste Bus?◊Er müsste in ein paar Minuten da sein.Ich bin sicher, dass er in ein paar Minuten da ist.Er ist bestimmt in ein paar Minuten da.1. Als Rotkäppchen im Wald die blühenden Blumen sah, dachte es: (i)frisch gep flückter Blumenstrauß wird wohl der Großmutter Freude machen.“2. Der Wolf zog die Kleider der Großmutter an, setzte ihre Haube auf undsagte zu sich: …Rotkäppchen wird mich verkennen und denken, ich wäre die Großmutter.“3. Rotkäppchen wunderte sich über die offen stehende Tür und dachte: (i)Großmutter wird wohl vergessen haben,die Tür zu schließen.“4. Der Jäger dachte: …Wie die alte Frau schnarcht! Sie wird sicher krank sein.“5. Als er den im Bett liegenden Wolf erschießen wollte, fiel ihm ein:…Halt! Er wird bestimmt die Großmutter gefressen haben. Ich darf ihn nicht erschießen!“6. Als der Wolf mit seinem Bauch voller Steine aufstehen wollte, fieler um. Da sagte der Jäger: …Nun wird der Wolf vermutlich tot sein!“1. verschlungen haben 4. angekommen sein2. ♦sein 5. verloren haben - gestohlen worden sein◊vergessen haben 6. sein3. gewesen sein 7. reparieren können.。