德语习题1

合集下载

歌德学院德语初级A1试题1

歌德学院德语初级A1试题1

I. Diktat (5 P)听写II. Hörverstehen (5 P) 听力1. Was ist die Frau da?2. Geht Peter heute ins Theater?3. Wo findet dieses Gespräch statt?4. Wann fährt der Bus ab?5. Wann ist die Tochter geboren?III. Kreuzen Sie die richtige Lösung an! (10 P) 选择题1. – _____ ist Ihr Name bitte? – Mein Name ist Schmidt.a) Wie b) Was c) Wer d) Wen2. Man nett das Velo auch __________.a) das Auto b) den Bus c) den Zug d) das Fahrrad3. Die Mutter ist in der Küche und _________ das Essen ins Wohnzimmer.a) holt b) nimmt c) bringt d) leiht4. Wir fahren nach Hamburg. Der Zug fährt nur bis Frankfurt. Da steigen wir ________ .a) ein b) aus c) um d) an5. Früher _______ er viel Geld, aber ______ Zeit.a) hat, keine b) hatte, kein c) hatte, keine d) hat, kein6. – Können Sie mir den Kugelschreiber mitbringen? – Ja, ich kann ________ mitbringen.a) Sie, es b) Ihr, sie c) Ihr, es d) ihn, Ihnen7. Hängen Sie das Bild ________ die Wand!a) über b) um c) auf d) an8. Wie lange möchtest du _________ Schweiz bleiben?a) nach b) in der c) in die d) ins9. Haben Sie heute zwei Stunden für mich? – Nein, so _________ habe ich nicht.a) viele Zeit b) viel Zeiten c) viel Zeit d) vielen Zeit10. – Möchtest du keine Pause machen? - _________, aber nicht jetzt.a) Ja b) Nein c) Nicht d) Doch11. Welcher ist falsch?a) Jetzt ist es Viertel vor Zwölf. b) Jetzt ist es eine Uhr.c) Jetzt ist es drei Minuten nach halb eins. d) Jetzt ist es zwanzig nach drei.12. Deine Eltern wohnen jetzt in Berlin! Wie gefällt _________ den dort?a) es sie b) es c) es ihnen d) es Ihnen13. _______ ich Sie zum Essen einladen?a) Darf b) Will c) Soll d) Muss14. Das Geschäft liegt __________ Straßenecke.a) an die b) um c) in der d) an der15. – Wann sind Sie hierher gekommen? – ________ einem Monat.a) Seit b) Vor c) Nach d) In16. Ich such ein Zimmer. Kann _______ hier ein Hotel finden?a) jemand b) man c) er d) es17. ________ kommt die Stehlampe? Ich stelle sie an den Tisch.a) Wo b) Woher c) Wonach d) Wohin18. Der Eiskaffee ______ mir nicht gut.a) geht b) schmeckt c) mag d) möchte19. Sagen Sie das Bitte _____________!a) auf Chinesisch b) in Chinesischc) mit Chinesisch d) bei Chinesisch20. Gibt es heute Abend einen Zug _______ Frankfurt __________ Berlin?a) von ... nach b) von ... zu c) vom ... mach d) vom ... bis zumIV. Ergänzen Sie!A. Setzen Sie die passenden Präpositionen ein, wenn nötig, auch Artikel. (10 P) 填入适当的介词及冠词1. Frau Hartmann dankt ihren Mitarbeitern __________ __________ Zusammenarbeit.2. Heute Wo liegt _____________ Hauptbahnhof von Köln?möchte ich nicht _________ __________ Zug fahren. Ich nehme einfach den Bus.3. __________ Wochenende liegt er immer _________ Bett.4. Er hat vor einem Jahr __________ IBM gearbeitet.5. Bist du morgen ________ Hause?6. Die Schüler sind schon ____________ _____________ Kirchturm gestiegen.7. Wo kann ich hier etwas essen? – _______ ________ Bratwurstständen.8. Meine Mutter kommt oft um 5 Uhr ________ _______ Arbeit zurück.9. Er will morgen _______ Ausland gehen.10. Jedes Jahr _______ August spielen wieder Jazzbands in der Stadt.11. Jeden Tag fährt er _________ zu Hause nach Basel zur Arbeit.12. Lebkuchen sind typisch _______ _______ Winter.B. Setzen Sie die richtigen Possessivartikel ein! (5 P) 填入正确的物主代词1. Die Frau hat bald Geburtstag. _______ Mann hat für sie eine Tasche gekauft.2. Gestern habe ich meinen Freund und ________ Frau getroffen.3. Wo ist mein Pullover? – ________ Pullover habe ich gar nicht gesehen.4. Bitte wiederholen Sie _________ Telefonnummer, Herr Klein!5. Es ist stark windig. Ich will mit _______ Hut an die See (海) gehen.C. Setzen Sie die richtigen Personalpronomen ein! (5 P) 填入正确的人称代词1. Letztes Jahr ist meine Katze weggelaufen. Ich denke bis heute noch an _________ .2. Das Bier schmeckt nicht gut, ich trinke ___________ nicht mehr.3. Peter und Monika, darf ich mit __________ zusammen in die Alpen gehen?4. 3 Stunden lang hat Herr Wang seine Hausaufgabe gemacht. ________ ist sehr schwer.5. Hier ist der frische Fisch. Du musst _________ waschen und salzen.D. Setzen Sie die passenden Wörter ein! (5 P)填入适当的词语1. Viele Frauen ________ jetzt oft Sport.2. Nehmen Sie doch die Jacke da! – ____________ Jacke?.3. Die Kinder dürfen nicht auf _________ Straße spielen!4. Findest du den Film interessant? – Nein, ich finde ihn ___________.5. Wie __________ kannst du hier in Shanghai bleiben? – Drei Wochen.E. Ergänzen Sie die Sätze mit gegebenen Verben in richtiger Form! (5 P)填入下列动词的适当词形…anfangen, schauen, aufstehen, waschen, mögen“1. Vor dem Essen muss man sich die Hände ________.2. Wir sind auf dem Turm, jetzt können wir auf die ganze Stadt _________.3. Wie ist das Hemd? – Das _________ mir.4. Frau Eva, Sie sind dran. __________ Sie _________!5. Heute machen wir einen Ausflug, deshalb sind wir sehr früh _________.F. Schreiben Sie das Ähnliche! (5 P)用另外一种类似的方式表达1. Entschuldigen Sie! (_________________________________)2. Das ist ein Mobiltelefon. (________________________________)3. In diesem Laden kann man alles kaufen. (_________________________________)4. Auf Wiedersehen! (_________________________________)5. Morgen will ich keine Reise unternehmen. (_________________________________)G. Setzen Sie das Adjektiv in richtiger Form ein! (8 P)填入形容词的正确词形1. Frau Schmidt ist nicht so _________ (groß) wie ihre Schwester. Aber die Tochter ist _________ (groß) als ihre Tante. Sie ist ____________ (groß) unter ihnen.2. Fleisch esse ich _____________ (gern) als Fisch.3. Ich habe viel Geld, aber mein Freund Hans hat noch ____________ (viel) Geld.4. Die Mieten in Berlin sind ____________ (hoch) als in Basel.5. In der Stadt ist alles _________ (teuer) als auf dem Land.6. Der Bus fährt nicht so ________ (schnell) wie der Zug.H. Setzen Sie …können“ …müssen“ …dürfen“ und …wollen“ ein! (5 P)填入所给出的情态动词1. Du ____________ am Wochenende mit Monika in die Berge gehen? Das habe ich von Peter gehört.2. Ich brauche ein Wörterbuch. Wo _________ man es kaufen?3. Er ist unsportlich und ________ nicht Fahrrad fahren. Deshalb muss er immer zu Fußgehen.4. Im Kino ___________ man nicht laut sprechen.5. Am Sonntag ________ die Schüler nicht in die Schule gehen.V. Bilden Sie Sätze mit gegebenen Wörtern! (4 P) 用下列单词造句1. morgen / müssen / er / zu / die Arbeit / gehen.2. Er / wollen / der Stuhl / in / das Zimmer / stellen.3. Wofür / brauchen / du / der Aal?4. Bitte / ausfüllen / Sie / das Formular!VI. Wie heißen die Nomen oder die Verben? (3 P) 相应的名词或动词是什么?1. arbeiten -2. reisen -3. studieren -4. die Demonstration -5. die Hilfe -6. die Fahrt -VII. Vervollständigen Sie den Kurzdialog! (5 P) 填空使句子完整1. A: ___________ machst du das Bett?B: Für meinen Sohn.2. A: Wohin soll ich den Koffer stellen?B: ___________ die Ecke.3. A: Um ____________ gehen Sie zur Arbeit?B: Um 8 Uhr.4. A: _________ Hemd möchten Sie anprobieren?B: Das weiße Hemd da.5. A: ___________ kann Herr Bauer nicht arbeiten?B: Ohne seinen Tee.VIII Leseverstehen (10 P) 阅读理解Text ALieber Studienkollege!Sie suchen ein Zimmer, wir habe eins. Wir sind drei Studenten und haben zusammen eine Wohnung. Die Wohnung liegt zentral (sehr nah von der U-Bahn). Das Haus ist alt und hat keinen Lift. Wir haben auch kein Telefon. Aber die Wohnung ist sehr groß. Sie hat fünf Zimmer, Küche, Bad, WC und einen Balkon. Jeder hat ein Zimmer. Das Wohnzimmer – mit Fernseher – haben wir gemeinsam. Ein Zimmer ist noch frei. Jeder zahlt 225 Euro Miete, zusammen 900 Euro monatlich. Die Nebenkosten (Strom, Gas, Heizung usw.) teilen wir zusammen.Mit besten Grüßen!Martin SauerBitte antworten Sie! 请回答下列问题。

德语a1语法练习题

德语a1语法练习题

德语A1语法练习题一、名词与冠词1.填入合适的冠词(der, die, das, der/die/das):________ Hund ist groß.________ Katze spielt mit ________ Ball.________ Kind liest ________ Buch.2.将下列名词变为复数形式:Tisch, ________Hut, ________Frau, ________二、动词与时态1.用现在时态填空:Er ________ (gehen) in die Schule.Sie ________ (essen) ein Ei.Wir ________ (lernen) Deutsch.2.将下列句子改为过去时态:Er geht in die Schule.Sie isst ein Ei.Wir lernen Deutsch.三、形容词与副词1.填入合适的形容词:________ Auto ist rot.________ Mann ist groß.________ Frau ist klug.2.将下列形容词变为副词:schnell, ________gut, ________oft, ________四、代词与介词1.填入合适的代词:________ (er/sie/es) geht in die Schule.________ (wir/du/er/sie/es) essen ein Ei. ________ (ich/du/er/sie/es) lernen Deutsch.2.选择合适的介词:Er geht ________ (zu/in) die Schule.Sie isst ________ (auf/von) dem Tisch.Wir lernen ________ (mit/ohne) Freunden.五、句子结构与连词1.将下列句子改为疑问句:Er geht in die Schule.Sie isst ein Ei.Wir lernen Deutsch.2.用连词“und”连接两个句子:Er geht in die Schule. Sie isst ein Ei.Wir lernen Deutsch. Sie trinkt Wasser.六、日常用语与表达1.完成下列对话:A: Guten Tag, ________ (wie geht es dir)?B: ________ (danke, gut). Und ________ (du)?2.翻译下列句子:我叫小明。

新编大学德语1课后练习答案

新编大学德语1课后练习答案

H? ren Sie!
Sprechen Sie!(ich spreche du sprichst er spricht ihr sprecht)
Gü 11
A 4); B 2); C 3) D 1)
Einheit 3
Uebungen
欢迎下载
2
-
Tue 1 1) Deutschunterricht haben 2) 6:15 3) 8~11:45 4) Vorlesung besuchen 5) Nein, sie fruehstueckt meistens gut und isst nicht zu Mittag. 6) Nein, er lernt heute abend Deutsch. Am Donnerstag Pruefung. 7) Nein, er macht da Hausaufgaben.
Gue 4 1) schlaefst 2) isst, esse 3) Sprichst; spricht 4) fahre; fahrt, faehrt 5) Hast; habt
Gue 5 Ich bin Studentin. Thomas liest den Text zu leise. Ihr sprecht schon gut Deutsch. Von wann bis wann schlaefst du denn? Wir haben am Freitag Deutschunterricht. Isst Gabi noch zu Mittag? Fahren Sie auch nach Berlin?
Sekr: Ihren Brief? Ach, das weiss ich leider nicht.
7) Chef: Wo ist mein Telefonbuch?

基础德语1期末试题及答案

基础德语1期末试题及答案

基础德语1期末试题及答案一、选择题(每题2分,共40分)1. 他是一位_____教师。

A. 高德B. 德高C. 高的D. 高得2. 我们都_____他。

A. 喜欢B. 讨厌C. 嫉妒D. 看不起3. 请你_____告诉我答案。

A. 立刻B. 慢慢地C. 悄悄地D. 经常4. 我们_____去公园。

A. 得B. 必须C. 能D. 可以5. 你的钱包在哪里?我_____放在桌子上了。

A. 已经B. 刚才C. 马上D. 突然6. 今天天气很好,我们去外面_____。

A. 玩B. 跳C. 跑D. 游泳7. 请把这本书_____给我。

A. 带B. 借C. 给D. 还8. 这个字_____写错了。

A. 不B. 没C. 全D. 都9. 他非常善良,经常帮助_____人。

A. 别的B. 其他C. 另外D. 其余10. 外面大雨滂沱,我们_____进屋。

A. 赶快B. 慢慢地C. 高高兴兴D. 看不见11. 这把椅子非常_____,坐起来很舒服。

A. 刚B. 软C. 力D. 强12. 他是个_____人,一直都对我很好。

A. 坏B. 好C. 高D. 低13. 请帮我把这盏灯_____。

A. 关B. 打开C. 关上D. 开着14. 我们明天_____听音乐会。

A. 果然B. 一定C. 突然D. 或许15. 这个问题很简单,我们来_____解决吧。

A. 做B. 说C. 研究D. 了解16. 他经常为了小事_____很生气。

A. 而B. 却C. 所以D. 不过17. 我非常_____你的帮助。

A. 感谢B. 热爱C. 怀念D. 依赖18. 北京是中国的首都,_____一些非常有名的景点。

A. 有B. 有着C. 曾经D. 有着名的19. 我突然_____他很久没有联系我了。

A. 想B. 记得C. 提醒D. 听说20. 他经常_____一些音乐会。

A. 参加B. 组织C. 唱D. 吹二、阅读理解题(每题5分,共30分)A. 阅读下面的短文,选择正确的答案。

高级德语教程答案1

高级德语教程答案1

Lektion 10 Migration und FremderfahrungText 1 Fünf Jahre in MexikoTextverst?ndnis2. 1) Ich würde mich wahrscheinlich nicht gut in diese Kultur einleben k?nnen.2) Ich habe mich mit den ausl?ndischen Kollegen, die dort wohnhaft waren,auch nicht gut verstanden.3) Man versucht, gute Beziehungen mit jedem Kollegen anzuknüpfen.4) Das ist manchmal zum Nachteil der Wirksamkeit u. Wirtschaftlichkeit.5) Die Grenze zwischen Arbeit und Leben ist flie?end. / Die Trennung zwischenArbeit und Leben besteht weniger.6) Man hat diese Menschen nicht genug respektiert.7) Die Mexikaner sind uns in mancher Hinsicht überlegen.8) Ich merke, dass ich doch eine Deutsche bin und mich nach dem Kontakt mitLandsleuten sehne.9) Diese überkommenen V orstellungen verbreiten sich weit.10) V iele kulturelle V eranstaltungen werden mit Zustimmung aufgenommen.W?rter und Wendungen1. 1) mit Zustimmung, Beifall aufgenommen werden2) etw. als selbstverst?ndlich ansehen, weil es immer so abl?uft od. gemachtwird3) rasch, schnell, sofort4) sich an eine neue Umgebung gew?hnen5) das, was typisch für das Denken und Handeln einer Person od. einer Gruppe ist6) jmd., der ein bestimmtes Sachgebiet bearbeitet7) Gruppe von Deutschen, die (im Ausland) am gleichen Ort lebt u. dort diedeutsche Tradition pflegt8) aufgrund eines Abkommens zwischen zwei Staaten stattfindender kulturel-ler Austausch2. 1) ?rgerlich2) h?flich3) ungew?hnlich / seltsam4) die Achtung5) vertrauenswürdig / glaubwürdig3. A. 1) daran gew?hnt / gewohnt2) gew?hnt3) gewohnt4) gewohnt5) gewohnt6) gew?hnt7) gewohnt8) gew?hntB. 1) angewendet 2) verwendet(e) 3) verwendet 4) angewandt 5) verwen-den 6) anwenden 7) verwenden 8) angewendet4. 1) Bei 2) In 3) bei 4) unter 5) in 6) vor 7) in5. 1) b 2) c 3) d 4) d 5) a 6) d6. 1. reizend 2. reizbar 3. GereiztenModalpartikeleigentlich, doch, ja / eben, eigentlich, doch, ja, ja /eigentlichText 2 Mit 》kulturellem Gep?ck《in einem fremden LandGlobalverst?ndnis1. 1) Z. 31-40 2) Z. 60-67 3) Z. 17-22 4) Z. 51-59 5) Z. 1-9 6) Z.-- 7) Z. 10-168) Z. 23-30 9) 41-502. Gastarbeiter:a) nur für einige Jahre arbeiten, um Geld zu verdienen;b) wollen sich für Heimatland sozialen Aufstieg erwirtschaften;c) kein Plan (keine Absicht) sich zu integrieren;d) Interesse nur an Institutionen, die für sie wichtig sind.Siedlungswanderer:a) wollen für immer ihr Land verlassen;b) wollen sich in neue Kultur eingliedern;c) haben im Heimatland Haus und Hof verkauft;d) zeigen gr??ere Anpassungsbereitschaft.Detailverst?ndnis1. 1) Das Zielland hofft, dass die Gastarbeiter in diesem Fall in ihreHeimatl?nder zurückkehren.2) unter Arbeitsplatzkonkurrenz und Gef?hrdung des Lohnniveaus3) Sie ziehen gerne in ?ethnische Wohnviertel“, weil sie hier Bekanntes undLandsleute antreffen, und sich das Leben entsprechend ihrer Traditionen ab-spielt.4) Akkulturation:eigene Kultur: Beibehaltung und Weiterentwicklung von Elementen deralten Kultur;neue Kultur: schrittweise, weitgehend selbstbestimmte Ann?herung.Assimilation:eigene Kultur: Aufgabe der mitgebrachten Traditionen und Sprache;neue Kultur: eifrige Aufnahme von allem Neuen.5) Wanderer kommen mit ihrer Sprache, ihren Traditionen, V orstellungen undGewohnheiten in ein fremdes Land.6) V erleihung des Wahlrechts, freier Zugang zum Bildungswesen7) Die Kultur des Ziellandes2. 1) Gastarbeiter werden als G?ste für eine befristete Zeit betrachtet.2) Sie planten nicht, sich in ein fremdes Land einzugliedern.3) Auswanderer und Gastarbeiter sind nicht dasselbe.4) Die Auswanderer haben in ihrem Heimatland ihren gesamten Besitz ver-kauft.5) Gastarbeiter haben wenig Grund, sich Mühe zu geben, sich in die fremd-artige Gesellschaft zu integrieren.W?rter und Wendungen1. 1) mit etw. fertig werden2) die Erlaubnis haben, etw. zu betreten3) Material, das sich formen l?sst4) Niveau der L?hne in einem bestimmten Bereich5) Bereitschaft, sich nach den jeweiligen Umst?nden zu richten6) eine Gruppe von Personen, zu der man keinen Zutritt hat7) die Kultur, die eine vorherrschende Rolle spielt8) das Leben, das der Würde der Menschen entspricht9) jmd., der an einen anderen Ort zieht, mit der Absicht, eine Arbeit zu finden2. 1) V erwirklichung 2) Wirklichkeit 3) Wirksamkeit3. 1) Absicht2) sich integrieren3) Anpassungsbereitschaft4) erwünscht5) Integration4. 1) beobachtet 2) betrachtet 3) gesehen 4) sah sich an 5) beobachtet / ge-sehen 6) beobachtet 7) sah sich an 8) beobachtet 9) betrachtet 10) beo-bachtet5. A. 1) Gewissen 2) Bewusstsein 3) WissenB. 1) Stadt 2) Staat 3) -st?tteLexik und Grammatikbung 2. 1. drei 2 vier 3. drei /sieben 4. Hundersten, Tausendste 5. fünf 6.Sieben 7. dreizehn 8. zwei / Dritte 9. tausend 10. siebzehn 11. hun-dertachtzigbung 3. 1) Mit diesem Menschen solltest du keinen Kontakt aufnehmen.2) Sie wollte dem Fremden keinen Eintritt gestatten.3) Ich wollte nicht auf Unterhandlungen eingehen.4) Die Mutter lie? das Wasser in die Badewanne einlaufen.5) Ich habe keine Lust, mit ihm ein Gespr?ch anzufangen.6) Sie hat zu engen Kontakt mit ihm gehabt.bung 4. 1) Nein, ich finde nicht, dass es sich lohnt, sie aufzubewahren.2) Ja, man sollte sie überall abschaffen.3) Ja, ich würde es aufsammeln und in einen Papierkorb werfen.4) Ich verwahre sie in einem abschlie?baren Fach meines Schreibtisches.bung 5. A. 1) übertrifft 2) trifft … ein 3) betroffen 4) treffe … an 5) betraf 6)eingetroffen 7) trifft … zuB. 1) verl?uft 2) lief … ein 3) unterlaufen 4) abgelaufen 5) bel?uft6) l?uft ...an 7) l?uft ab 8) eingelaufen 9) ausgelaufen 10) überge-laufen 11) verliefenbung 6. 2.f 3.g 4.i 5.a 6.c 7.e 8.b 9.d 10.h 11.l 12.j 13.m 14.n 15. kbung 7.1. 61 Millionen Europ?er verlie?en zwischen 1800 und 1960 den alten Kontinent, Sie gingen in alle Richtungen, vor allem nach Amerika. Und war ihr Leben anfangs auch hart, so hatte es doch eine optimistische Perspektive. Doch der Ureinwohner hatte es nicht mehr: Sie wurden in Reservate und unfruchtbare Gegenden abgedr?ngt, blieben po-litisch rechtlos und der Willkür der Eroberer ausgesetzt.2. Fremdsein ist keine Eigenschaft, sondern ein V erh?ltnis zwischen Menschen. Die Einsch?tzung, jemand sei ein Fremder, wird immer von einer Person oder einer Gruppe getroffen. Auch das subjektive Gefühl des Fremdseins resultiert aus der Be-gegnung mit anderen Menschen, ist also eine Reaktion auf das V erhalten der Um-welt.3. Fremdes fasziniert und verunsichert, zieht an und st??t ab. Der in vielen Kulturen tief verwurzelten Tradition der Gastfreundschaft steht die vielfache Erfahrung der Fremdenangst oder gar der Fremdenfeindlichkeit gegenüber. Fremdes gilt gleich-zeitig als Bereicherung und Bedrohung des Eigenen. In der Ausnahmesituation des Urlaubs suchen viele das Exotische, das sie in den eigenen Stra?en st?rt.4. Nach der Statistik leben im Jahre 1995 etwa 18 Millionen Ausl?nder in den 15EU-L?ndern, 10 Mio. davon kommen aus unterentwickelten L?ndern. Die Zuwan-derer fühlen sich einsam nicht nur wegen der ethnischen Abtrennung, sondern auchaus wirtschaftlichen Gründen. V iele Migranten sind arbeitslos oder verdienen nurwenig. Sie wohnen jahrelang in den Elendsvierteln. Die kulturelle Mauer, die nichtzu durchbrechen ist, ist der Schatten im Herzen der Emigranten, der nie zu besei-tigen / zerstreuen ist.Lektion 11 WirtschaftText 1 WolkenkratzerGlobalverst?ndnis1. 1) f 2) r 3) r 4) f 5) r 6) r 7) r 8) f2. Pro:1) viel Nutzfl?che auf einer sehr kleinen Grundfl?che gewinnen k?nnen2) ein Ausdruck für die Macht des Herrschers3) ganze Armeen von Büroarbeitern an einen Ort bringen k?nnen /Büroarbeiter aneinem Fleck zusammenbringen k?nnenContra:1) Der Zuwachs an Raum, der für die V ersorgung bereitgestellt wird, l?sst dieNutzfl?che schrumpfen.2) Die Stadtplaner sind mit Hochh?usern nicht glücklich (。

初级德语测试题

初级德语测试题

初级德语测试题题目一:选择题1. Wie heißt du? (a) Ich bin Ann. (b) Ja, bitte! (c) Danke schön.2. Woher kommst du? (a) Ich bin 20 Jahre alt. (b) Aus Deutschland. (c) Mir geht es gut.3. Hast du Geschwister? (a) Ja, ich habe eine Schwester. (b) Nein, danke.(c) Entschuldigung, wie viel Uhr ist es?题目二:填空题4. Ich ___________ (wohnen) in Berlin.5. Mein Bruder ___________ (studieren) Medizin.6. Wir _________ (fahren) nächste Woche in den Urlaub.题目三:翻译题7. Wie spät ist es? - Es ist halb acht.8. Was machst du gern in deiner Freizeit? - Ich lese gerne Bücher.9. Wo hast du Deutsch gelernt? - Ich habe Deutsch an der Universität gelernt.题目四:连线题Verbinde die richtigen Paare.10. Wie geht es dir? (a) Bis morgen!11. Ich wünsche dir viel Erfolg! (b) Mir geht es gut.12. Auf Wiedersehen! (c) Danke, gleichfalls!题目五:阅读理解Lies den folgenden Text und beantworte die Fragen.Mein Name ist Anna und ich komme aus München. Ich bin 25 Jahre alt und arbeite als Lehrerin. Ich unterrichte Deutsch in einer Schule. In meiner Freizeit lese ich gerne Bücher und gehe ins Kino. Ich mag auch Sport treiben und schwimmen.Fragen:13. Woher kommt Anna?14. Was ist Annas Beruf?15. Was macht Anna in ihrer Freizeit?篇章结束,总字数:446字。

新编大学德语1习题答案

新编大学德语1习题答案

新编大学德语1习题答案新编大学德语1习题答案L?sungen:Gü 11) eine, Sie2) eine, Sie3) ein, Er4) ein, EsGü 21) Die2) Die3) Der4) DasGü 4 1) Sie2) du3) Sie4) du5) du, du6) SieGü 51) Sie, ich2) ihr, Wir3) Sie, Wir4) er, Er5) sie, sie6) du, ich Gü 6Er studiert Informatik.Ich komme aus Deutschland.Sprechen Sie bitte laut und langsam! Wir lernen hier Deutsch.Wohnst du im Studentenheim?Was hei?t das auf Deutsch?Wie buchstabiert man das?Gü 71) hei?t, Ist2) wohnst, Studierst, arbeite, bin3) sind, Kommen4) Seid, macht, lernen, wohntGü 81) Machen Sie bitte übung vier! 2) Schreiben Sie bitte Dialoge!3) Sprechen Sie bitte langsam!-4) Lesen Sie bitte laut!Gü 91) Sprechen wir leise!2) ?ffnen wir die Bücher!3) Lesen wir Text drei!4) Machen wir übungen!Gü 10Lesen Sie! ( Du liest er liest ihr lest)Schreiben Sie!H?ren Sie!Sprechen Sie!(ich spreche du sprichst er spricht ihr sprecht)Gü 11A 4);B 2);C 3)D 1)Einheit 3UebungenTue 11) Deutschunterricht haben2) 6:153) 8~11:454) V orlesung besuchen5) Nein, sie fruehstueckt meistens gut und isst nicht zu Mittag.6) Nein, er lernt heute abend Deutsch. Am Donnerstag schreiben sie eine Pruefung. 7) Nein, er macht da Hausaufgaben. Tue 21) c2) c3) a4) b5) cTue 3nach Hause fahrenzu Mittag essenZeit habenSport treibeneine V orlesung besuchenKaffee trinkeneine Pruefung schreibenTue 4Sport; Deutschunterricht; Mittag; V orlesung; fahren - GUe 1Gue 21) neunundachtzig2) einhundertachtunddreissig3) neunhundertsiebenundzwanzig4) 4005) dreitausendachthunderteinundsechzig6) 767) dreihundertfuenf8) 7829) zweitausendvierundfuenfzig 10) 654Gue 41) schlaefst2) isst, esse3) Sprichst; spricht4) fahre; fahrt, faehrt5) Hast; habtGue 5Ich bin Studentin.Thomas liest den Text zu leise.Ihr sprecht schon gut Deutsch.V on wann bis wann schlaefst du denn? Wir haben am Freitag Deutschunterricht. Isst Gabi noch zu Mittag?Fahren Sie auch nach Berlin?GUe 6Bist; kommst; studierst; lerne; sprichst; Kennst; esse GUe 7ein, ein, einen, eine, ein, eineGUe 8den; die; die; dieGUe9Herr Lorenz-> ihn Herrn Lorenzder Deutschlehrer-> ihnPetra-> siedie Chemielehrerin-> sieFrau Beckmann-> sieGUe 10 der Boernerplatz-> ihndas Goethe- Haus-> esdas Studentenheim-> esdie Post-> siedie Universitaet-> sieGUe 11eine; /; Er; ihn; eine; mich; mich; eine; /; sie; das; ein; es; esEinheit 4Gü 1Kommt, herein, steht auf, macht, zu, machen, weiter, Machen, auf Gü 2 Dialog 1: kaufst, ein, laden, ein kommen, anDialog 2: siehst, ausDialog 3: hast , vor, Kommst, mitGü 31) Ihr, Ihre, Ihr, Ihre2) Seine, Seine, Sein, SeinGü 41) Chef: Wo ist meine Brille?Sekr: Ihre Brille? Ach, das weiss ich leider nicht.2) Chef: Wo ist mein Brief?Sekr: Ihren Brief? Ach, das weiss ich leider nicht.7) Chef: Wo ist mein Telefonbuch?Sekr: Ihr Telefonbuch? Ach, das weiss ich leider nicht. Gü 51) Student: Wo ist mein Fahrrad?Studentin: Dein Fahrrad? Ach, das weiss ich nicht.2) Student: Wo ist mein Schluessel?Studentin: Deinen Schluessel? Ach ,das weiss ich nicht. 6) Student: Wo ist meine Diskette?Studentin: Deine Diskette? Ach, das weiss ich nicht. Gü 71) Unser, unsere2) Unsere3) Unser, Unsere4) Eure, UnsereGü 8Gü 9/eineineneine, ein/, ////einGü 102)C 3)B 4)B 5) C Gü 112)Ja3) Nein4) Doch5) Doch6) Ja7) NeinEinheit 5 Gü 11) Herr Muller mag die Atmosphaere im China- Restaurant.2) Ich mag Schweinebraten mit Nudeln sehr gut.3) Die Studenten moegen die Deutschlehrerin.4) Moegt ihr Berlin?5) Die Oma mag die Blumen.6) Die Schlueler moegen Jazz-Musik.Gü 2A: Ich trinke einen Kaffee. Und was moechtest du?B: Ich haette gern einen Tee.A: Ich trinke ein Wasser. Und was moechtest du?B: Ich haette gern einen Apfelsaft.A: Ich trinke einen Sprite. Und was moechtest du?B: Ich haette gern eine Fanta.Gü 3A: Wir essen Reis. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Nudeln.A: Wir essen Fleisch. Und was moechtet ihr?- B: Wir haetten gern Fisch.A: Wir essen Schweinebraten. Und was moechtet ihr? B: Wir haetten gern Schnitzel.A: Wir essen Eier. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Wurst.A: Wir essen Kaese. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Kartoffeln.Gü 4A: Ich moechte zum China- Restaurant. Und du?B: Ich moechte zum McDonald’s. A: Ich moechte nach Hamburg. Und du? B: Ich moechte nach Berlin.A: Ich moechte zur Vorlesung. Und du? B: Ich moechte ins Kino.A: Ich moechte auf die Party. Und du? B: Ich moechte in die Disko.Gü 5A: Moechtest du Wurst essen?B: Nein, Wurst mag ich nicht so gern. A: Moechte Thomas auch keine Wurst? B: Doch, er mag Wurst sehr gern.A: Moechtest du Eis essen?B: Nein, Eis mag ich nicht so gern. A: Moechte Thomas auch kein Eis?B: Doch, er mag Eis sehr gern.A: Moechtest du Kaese essen?B: Nein, Kaese mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch keinen Kaese?B: Doch, er mag Kaese sehr gernA: Moechtest du Broetchen essen?B: Nein, Broetchen mag ich nicht so gern. A: Moechte Thomas auch kein Broetchen?B: Doch, er mag Broetchen sehr gern.-.A: Moechtest du einen Apfelkuchen essen?B: Nein, Apfelkuchen mag ich nicht so gern. A: Moechte Thomas auch keinen Apfelkuchen? B: Doch, er mag Apfelkuchen sehr gern.A: Moechtest du Haehnchen essen?B: Nein, Haehnchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Haehnchen?B: Doch, er mag Haehnchen sehr gern.Gü 61)A. Wem gefaellt der Computer? Er gefaellt dem Lehrer.B. Wem gefaellt die Kamera? Sie gefaellt seiner Freundin.C. Wem gefaellt das Restaurant? Es gefaellt Herrn Naumann.2)A. Wem schmecken Nudeln? Sie schmecken seinem Opa.B. Wem schmeckt die Zwiebelsupppe? Sie schmeckt meiner Frau.C. Wem schmeckt das Schnitzel? Es schmeckt dem Kind.3)A. Wem hilft er? Seiner Oma hilft er.B. Wem helfe ich? Der Studentin helfe ich. /Ich helfe der Studentin.C. Wem helfen die Eltern? Den Kindern helfen die Eltern.4)A. Wem dankt das Geburtstagskind? Es dankt den Gaesten.B. Wem dankt der Gast? Er dankt dem Kellner.C. Wem dankt Hans? Er dankt seinen Freunden.5)A. Wem gehoert der Schluessel? Herrn Li gehoert der Schluessel.B. Wem gehoert das Buch? Dem Schueler gehoert das Buch.Gü 7Uns, dir, euch, mir, ihnenGü 8 1) ihr, 2) ihnen 3) ihr 4) ihm 5) ihr 6)ihrGü 9Oma sagt zu Hans:Frag mal Herrn Mueller!Bring mir die Buecher!Fahr mal hin!Mach mal eine Pause!- Trink nicht so viel Bier!Gü 101) Mach die Tuer zu! Es ist sehr kalt.2) Bring Wasser! Oma moechte Wasser trinken.3) Kauf Tabletten! Oma moechte Tabletten nehmen.4) Hol den Arzt! Oma moechte mit dem Arzt sprechen. Gü 11Lest den Text lautvor!Schreibt die neuen Saetze!Hoert die Kassette!Habt keine Angst vor der Pruefung!Hü 11) R 2) F 3) F 4) R 5) FHü 21) Thomas mag den Cappuccino nicht so gern.2) Die Kellnerin empfiehlt Schmarzwaelder Kirschtorte.3) Die Schwarzwaelder Kirschtorte schmeckt Thomas nicht so gut.4) Fuer Xiaoming kostet es 5 Euro 50. Er bezahlt 6 Euro.Lü 11) Im Norden gibt es Gerichte mit frischen Fischen, in Bayern Weisswurst, in Schwaben Kaesespaetzle und Maultaschen, in Thueringen Rostbratwurst. 2) In Deutschland gibt es italienische, griechische, tuerkische, spanische und chinesische Restaurants.3) Man isst oft eine Bratwurst mit Ketchup und ein Broetchen oder eine Pizza oder einen Doener Kebab.4) Ein Schnellimbiss kostet 2 bis 3 Euro.5) Man isst oft einen Hamburger oder Cheeseburger mit Pommes Frites und trinkt dazu eine Cola.6) Die Essensgewohnheiten in Deutschland sind sehr unterschiedlich.Einheit 6Gü 11) Sie sagt, ich soll die U2 nehmen.2) Sie sagt, ich soll mitkommen.3) Sie sagt, ich soll nachts keine laute Musik hoeren.4) Sie sagt, ich soll die Hausordnung genau lesen.Gü 21) Der Vater sagt, ich darf nur eine Stunde lang Ball spielen.2) Die Oma sagt, ich darf keinen Laerm machen.-3) Der Opa sagt, ich darf nicht in meinem Zimmer tanzen.4) Die Mutter sagt, ich darf nicht immer vor dem Fernseher sitzen. Gü 31) Er muss sofort die Polizei anrufen.2) Er muss im Bett bleiben.3) Sie muss lange sitzen und viel tippen.4) Er muss 100 Euro bezahlen.Gü41- c2- e 3- f4- d5- b6- aGü 52) darf3) muss, muessen4) sollGü 71- d2- g3- f4- e5- c6- h7- aGü 81) haengen, haengt2) Legen, liegen3) Stecken, stckt4) Stellen, steht(Stellen, legenLegen Sie das Buch auf den Tisch. Das Buch liegt auf dem Tisch.Stehen, liegenHaengen, stecken)Einheit 7Tü 2 -1- h2- 2g3- a4- e5- d6- c7- f8- bTü 4A: findestB: gefaelltA:haeltstB: Meinst du den blauen?A: schwarzenB: gefallen, nehmenA: blauen,B: wie vielA: 50B: keine billigerenA: Nimm, 35B: nehmeTü 5schenken, schlaegt...vor, kaufen, hilft, empfiehlt, gefaellt, steht, wuenschen Gü 11) B: Kannst du ihn nicht heute tragen?A: Nein, ich will ihn morgen tragen.2) ihn 3) sie4) sie5) esGü 21) kann2) Willst, Kann3) Kann, kann, kannst, will4) Willst, will, kann, kannst5) Kann, will, koennenGü 31) Thomas will nicht kommen.2) Peter will nicht kommen.-3) Klaus darf (kann) nicht kommen.4) Wang Donghui kann nicht kommen.5) Sabine kann nicht kommen.6) Anna will nicht kommen.7) Trudi darf nicht kommen.Gü 51)-en, -e2)-e, -e3)-e, -en, -en, -en, -e4)-en, -en, -e, -en, -e, -en, -enGü 61) Die mache ich nicht.2) Das trinke ich nicht.3) Den besuche ich nicht.4) Mit der lerne ich nicht zusammen. 5) Die rufe ich nicht an.6) Dem helfe ich nicht.Gü 81) welchem, dem neuen und langsamen/, diesem2) welches,das grosse und teure Zimmer/, dieses3) welche, die moderne und unpraktische/, diese4) das schoene und laute/, diesesGü 91) A: Du, sag mal, was schenken wir meinem Vater?B: Deinem Vater? Schenken wir ihm eine Flasche Wein, oder?2) meinen Grosseltern, Deinen Grosseltern, ihnen einen Teppich3) meiner Schwester, Deiner Schwester, ihr ein Fahrrad4) unserem Nachbarskind, Unserem Nachbarskind, ihm eine Kaffenkanne5) A: Du, sag mal, wem schenken wir die Krawatte?B: Die Krawatte? Schenken wir sie meinem Chef, oder?6) die Kaffeetassen?, Die Kaffeetassen, sie meiner Tante7) den Wecker, Den Wecker, ihn meinen Eltern8) das Bild, Das Bild, es meinem OnkelGü 101) Mutter: O.K. Ich zeige es ihnen.2) Ich kaufe ihn ihm.3) Ich bringe sie ihr.4) Ich hole ihn euch.5) Ich schenke es dir.-6) Ich gebe ihn dir sofort.7) Ich hole sie dir sofort.Iü 2 1) viel Erfolg!2) gute Besserung!3) herzlichen Glueckwunsch!4) gute Reise!5) viel Vergnuegen/ viel Spass!。

当代大学德语1 L1-L7课后习题答案

当代大学德语1 L1-L7课后习题答案

Schlüssel für Studienweg Deutsch 1 (Kursbuch) Vorkurs 1ü11. Ma Limin, Uta, Rudi, Li Tao(Fehler bei Sprechblasen: Hallo, Uta und Tag, Rudi müssen getauscht werden. ) ü21. Frauen: M?nner: Gabi Kittmann Frau Kittmann Hans Mai Herr Mai Anna Kant Frau Kant Dieter Bamm Herr Bamm Anita Kuhn Frau Kuhn ü4 1. a) A: Tag, ist B: Guten Tag, Mai, bin / hei?e b) C: Ich D: Ich bin c) A: ist, das ist E: Guten, Herr F: Guten Tag, Frau2. A ist Herr Mai B ist Frau Kant C ist Uta D ist Dieter E ist Frau KittmannF ist Herr Bamm ü5● Wie, auf Deutsch ● Danke, wie■ Was, bitte ● hei?t, auf Chinesisch■ auf Chinesisch ● Danke, was ■ wei?ü6 Dialog 1 Dialog 2 Dialog 3a) Bild a) Hand a) Bus b) Computer b) Lampe b) Auto Phonetik ü11 lang: Kahn, Miete, bieten, baden, Dame, Tat, Mut, ihm, mahnen, Abend kurz: Ma .ppen, ka .nn, Mi .tte, bu .nt, Mu .nd, Da .mm, Ba .nd, He .md, Bu .tter ü12 hei?en (2/1) Arbeiter (3/1) Bielefeld (3/1)Fahne (2/1) Peter (2/1), Computer (3/2) Kinder (2/1) Abende (3/1) Chinesisch (3/2) danke (2/1) Lampe (2/1) Berlin (2/2) Kittmann (2/1) Bamberg (2/1) Papier (2/2) Vorkurs 2 ü2 Es geht Frau Bauer gut.Es geht Herrn Holzmann ganz gut. Es geht so. Nicht schlecht. ü3 ● Wie■ geht, dir● Danke, schlecht, Gute, Wiedersehen ■ Auf Wiedersehen TabelleB: Und Sie A: Ichb) C: Guten, Sind Sie D: Nein, ist C: Verzeihung c) F: nicht, binE: Frau Yang, Name ist 2.A: Rudi Mai B: Vera Bauer D: Gao E: Holzmann F: Yang Fang ü8Universit?t (5/5) Bezeichnungen (4/2) Phonetik (3/2) Gegenst?nde (4/1) Entschu .ldigung (4/2) markieren (3/2) Verzeihung (3/2) Wo .rtakzent (3/1) Betonungen (4/2) Sa .tzakzent (3/1) Wiedersehen (4/1) V okale (3/2) Mi .tstudenten (4/1) Konsona .nten (4/3) Vorkurs 3 ü2 1. Deutschland, ist, Jutta Meier, K?ln, ist/kommt aus, Lehrer, Studentin, kommtVk3ü6(听力材料上是ü3)a) Frau Gro? kommt aus Berlin, sie ist Lehrerin.b) Herr Klein ist Student und kommt aus Frankfurt.c) Herr Liu kommt aus China, er ist Student.ü7A/3 B/1 C/3 D/2 E/3 F/2A 1. Woher kommen Sie2. Woher kommt erB 2. Wer ist aus K?ln/Woher kommt sie3. Sind Sie nicht aus BonnC 1. Wie hei?t sie/Wer hei?t Wang2. Wer ist dasD 1. Wer ist Judith Keun/Wer sind Sie3. Wer hei?en SieE 1. Woher kommen Sie2. Hei?en Sie WangF 1. Wer ist Wang Lanb) Ist er Studentc) Wer ist aus Berlin/Woher ist Helgad) Woher kommen Siee) Ist das Thomasf) Kommt er aus Frankfurtg) Ist er Studenth) Wie geht es IhnenIna, Lena, Christine, Ursula, Barbara, MargareteJungen-Namen: Hans, Martin, Max, Dieter, Walter, Peter, Michael, Tim, Andreas, StephanVorkurs 4ü31.11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 1 2 4 7 11 16 22 2992 89 86 83 80 77 74 71 100 99 90 88 78 75 64 60 48 (-1-9-2-10-3-11-4-12)69 64 66 61 63 58 60 55 57 52 54 3 5 9 15 23 33 452.links: 42 rechts: 65ü41.3, 13, 47, 11, 96, 1, 100, 22, 37, 86, 72, 44, 12, 57, 75, 32, 232.Peter Müller Hannelore Schmidt Gerhard Kramer Beate FischerBachweg 12 Am Kranzberg 37 Goethegasse 22 Berliner Stra?e 868571 Bergheim 536047 Mittenwald 5318 Burghausen 79247 FeldkirchenTel.: 0813-905682 Tel.: 06721-2838 Tel.: 02166-804276 Tel.: 03033-74921ü5habe, Meine, Haben, Ihreü7■ Mein Name ist Schulze. (✍) ■ Aus Basel. (✍)● Wie bitte (✍) ● Wie bitte (✍)■ Schulze. (✍) ■ Aus Basel. (✍)● Schulz (✍) ● Ahh, ...aus Kassel! (✍)■ Nein, (✍) Anna Schulze. (✍) ■ Nein, (✍) aus Basel. (✍)ü17●Guten Tag, (✍) ich hei?e Pan Yuqing. (✍)■Guten Tag, (✍) Herr Pan. Nehmen Sie bitte Platz! (✍) Woher kommen Sie (✍)●I ch komme aus Tianjin. (✍)■Und wo wohnen Sie jetzt (✍)●Ich wohne jetzt in Shanghai. (✍)■Lauter bitte! (✍)●In Shanghai. (✍)■Wie ist Ihre Adresse (✍)● Meine Adresse ist Tongji-Universit?t, (✍) Sipinglu 1239, (✍) Shanghai 200092. (✍)■Haben Sie Telefon (✍)Tür, eine Wand, ein Tisch, ein Buchü1Stuhl, Tisch, Computer, Fenster, Lehrer, Student, W?rterbuch, Lehrbuch, Heft, Tür, Landkarte,Woher kommen Sie Woher kommst duSind Sie Peter Bamm Bist du Peter Bamm Sind Sie aus München Bist du aus München Wohnen Sie in Bremen Wohnst du in Bremen Haben Sie Telefon Hast du Telefon Wie ist Ihre Adresse Wie ist deine Adresseü9Russland: TschaikowskyHolland: Van GoghFrankreich:V oltaire Deutschland: Bach Spanien: Picasso Tschechien: Smetanaü10Herr Ma: Ist das hier ein Foto (✍) Student: Ja, das ist ein Foto.(✍)Herr Ma: Und das da (✍) Ist das auch ein Foto (✍) Student: Nein, (✍) das ist ein Bild. (✍)Herr Ma: Sehr gut. (✍) Danke. (✍) Und jetzt fragen Sie! (✍) 2.Studentin: Entschuldigen Sie bitte. (✍) Herr Ma, ich habe eine Frage. (✍) Herr Ma: Bitte, fragen Sie. (✍)Studentin: Auf Englisch sagt man computer . (✍) Was sagt man auf Deutsch (✍) Herr Ma: Wer wei? das (✍) Student: Auf Deutsch sagt man auch Computer . (✍) Herr Ma: Richtig. Und was hei?t E-Mail auf Deutsch (✍) Studentin: Das hei?t natürlich auch E-Mai l. (✍) Herr Ma: Richtig. (✍) ü7 a) Lehrbuch, Kla .ssenzimmer, W?.rterbuch, Buchstabe, Wo .rtakzent, Sa .tzakzent b) Ha .ndynummer, Kugelschreiber, Bleistift, Hausnummer c) die FDP, der DAAD, die AG , der BMW, der VW d) der D-Zug, das U-Boot ü8 a) ein Buch, ein Computer, ein Telefon, ein Kugelschreiber, ein Schüler, eine Ta .sche, eine Tafel, eine La .ndkarte, eine Ha .ndynummer, eine Lehrerin, eine Stude .ntin b) die Schwe .ster, der Vater, der Lehrer, das Zi .mmer, die Ta .sche, das Haus, die Tür, der Tischc) meine Bri .lle, Ihr Ha .ndy, Ihre Telefonnummer, sein Zi .mmer, seine E-Mail-Adresse, ihr Kla .ssenzimmer, ihre Adre .sse d) Hans Mai, Peter Baum, Uta Ki .ttmann, Anna Schubert, Thomas Ho .lzmann e) aus Deutschland, aus ?sterreich, aus der Schweiz, aus Berlin, aus Heidelberg Vorkurs 6 ü3 Gao Mings Vater : Techniker, 60 Jahre alt Gao Mings Mutter : Sekret?rin, 59 Jahre alt Gao Mings Bruder : Schüler, 15 Jahre alt : Gao Ming ist Germanistin. Sie und ihr Mann Tang Pei kommen aus Sichuan. Sie leben undarbeiten in Shanghai. Ihre Eltern leben in Chongqing. Ihr Vater ist Techniker und 60 Jahre alt. Ihre Mutter ist Sekret?rin und 59 Jahre alt. Sie hat noch einen Bruder. Ihr Bruder ist Schüler und 15 Jahre alt. ü61. komme, wohne, kommen, lernen, sind2. seid, sind, studiert, studieren, studierst ü751 und ihre Telefonnummer ist 87602. ü8 Was, Was, Wie, Wer, Wie Woher, Wo, Wie, Wie, Wie, Was, Wo Das Bild rechts oben: Was ist das Das Bild rechts oben: Wer ist das Phonetik ü1 1. hei?en, le .rnen, wohnen, Tafel, E .ltern, Mu .tter, Zeitung, Fe .nster, Lehrer, A .rbeiter, China, Leipzig, A .nna, Meier2. wohin, Berlin, Christine, April3. besuchen, Beruf, erkl?ren, erz?hlen, verstehen, Verk?ufer, Geschwi .ster, Geb?ude, gemütlich4. a) Labor, Regal, Lektion, Bibliothek, Universit?t, Expo .rt, Impo .rt b) Germani .stik, Stude .ntin, Kollege, Familie, Adre .sse5. Hausfrau, Kugelschreiber, vierzehn, Lehrbuch, Gro?vater, Familienfoto, Universit?tszeitung6. korrigieren, probieren, buchstabieren, markieren, exportieren, importieren7. ABC, AAA, BMW, BWL, CDU, CSU, DAAD, DDR, EG, e.V., FDP, FH, GmbH, HRK, Kfz,KMK, k.o., LKW, O.K., PDS, SPD, SZ, UN, VR, VW, VWLü2- Hallo, (✍) Yang Fang. (✍) Wie geht es dir (✍) - Danke gut, (✍) Anna. (✍) Und dir (✍)- Auch gut. (✍)- Ich habe jetzt Telefon. (✍)- Und wie ist deine Nummer (✍)- Hast du auch E-Mail (✍)- Ja. (✍) Meine E-Mail-Adresse ist (✍)- Hast du schon meine Handynummer (✍)b) 20 V okale + 24 Konsonanten = 44 LauteL?sungsschlüssel für Studienweg Deutsch 1(Kursbuch)Lektion 1Texteü12 Klasse jung alt neu Campus Haus Student studieren Universit?t Sport Platz und mehr modern English sie was ist3 Das sind drei Studentinnen und ein Student.Hier ist ein H?rsaal.B: Hier rechts ist eine Bibliothek.ü21 a) Die Hochschule ist modern.b) Nein. Die Deutschabteilung ist klein.c) Die Englischabteilung ist gro?.d) Nein, das Studentenwohnheim ist neu.2 a) Die Hochschule ist alt.b) Ja, die Deutschabteilung ist gro?.c) Die Deutschabteilung.d) Die Studentenwohnheim sind modern.ü4Das Haus ist modern. Er ist sehr gro?.Das M?dchen ist klein. Der Mann ist gro? und alt.Hier ist ein Fahrrad. Das Fahrrad ist nicht neu und nicht sch?n. Es ist schon kaputt.ü6Wir studieren Germanistik.Unsere Hochschule ist gro?.Unsere Klasse ist klein.Unsere Lehrer ist Herr Ma.Unsere Lehrerin hei?t Euler.Sie sind unsere Deutschlehrer.Unser Lehrbuch hei?t Studienweg Deutsch.ü71 Wiederhole das bitte!Sprechen Sie bitte laut.2 Bild1: Seien Sie bitte leise!Bild2: 1) Sprechen Sie bitte laut. 2) Laut bitte. 3) Lesen Sie bitte laut und deutlich.Bild3: ?ffnen Sie bitte die Bücher.ü10Die Studenten lernen Deutsch.Die Studenten schlie?en die Bücher.Herr Ma fragt und die Studenten antworten.Wang Lan kommt aus Nanjing und studiert inBeijing Germanistik.Germanistik ist eine Wissenschaft.Jetzt lernt sie Deutsch./ Sp?ter stdendiert sie Germanistik.W?rterü41 haben2 Name3 Arzt4 Student5 Vater6 Abend7 fünf8 schon9 bitte 10 bald 11 gut 12 Frau 13 das 14 er 15 Buchü51 der H?rsaal, das Studentenwohnheim, die Deutschabteilung, die Englischabteilung, die Bibliothek, der Sportplatz, das KlassenzimmerGrammatikü1a) Er, Sie, sie, Sie, Esb) Sie, Wir, Sie, erc) ihr, Esd) Ich, due) Sie, sieü3a)kommst, leben b) komme, leben c) kommt, studiert d) kommen, studieren e) kommen, Arbeiten, Wohnt f) komme, arbeite, lebenü5a)Ist, ist, ist b) bin, bist c) sind, seid d) Sind, seid e) Seid, sind, ist f) Ist, sind, ist, istg) ist, ist h) sindü6a)/ 2, 4, 5, 7 b) / 3, 4, 6 c) / 1, 4, 8ü7BMache bitte die übung! Zeige bitte die Fotos! Komm(e) schnell! Buchstabiere das, bitte! übe bitte den Dialog! Sei bitte nicht so laut! CMacht bitte die übung! Zeigt bitte die Fotos! Kommt schnell! Buchstabieret das, bitte! übt bitte den Dialog! Seid bitte nicht so laut!ü8das Fenster, der Tisch, die Lampe, das Buch, der Busdie Tafel, das W?rterbuch, der Stuhl, die Uhr, das Handyder Koffer, die Hand, das Telefon, der Bleistift, die Schultashe das Bild, der Computer, die Zeitung, das Foto, der Kugelschreiber die Bibliothek, das Notitbuch, der Ball, die Brille, das HausLektion 2Texteü41 a) ein, kein b) einen, keine c) eine d) keinen/einen2 a) die, die, das, die, die b) den, Der, dieü9ein, gro?, Pause, Kaffee, nimmt, Zuckereinen, eine Katze, ein Ei, ihr Feuerzeug, eine HandFotos, Wohnung, ihre, ihre, ihren, Freundin, einen Freundü11b ac c cW?rterü1a)doch b) denn c) doch d) denn e) doch f) denn g) denn h) dennü2a)Zeigt doch mal das Fotos.b)Ist das denn dein Freundc)Und wer ist denn dasd)Wie alt ist denn deine Schwestere)Trink doch noch einen Kaffee.f)Schreibst du denn keine E-Mailsg)Seid doch leise.h)Sprich doch bitte lauter.ü3a)Aha b) So so c) Ach so d) Na jaü4a)So so b) Na ja c) Ach so d) Aha e) Na ja So soü6a)Klas-sen-zim-merb)deut-lichc)?ff-nen schlie-?end)Eu-ro-pae)Spra-che Wis-sen-schaftGrammatikü11 nimmt nimmt nenhmen2 lese liest liest lese Lest lesen3 Sprechen spricht Spricht Sprichstü2a)Habt, ist b) Sei/Seid c) Sind, Hast, habe d) ist, ist, Hat, hatü5a)seinen b) Ihre, keinen c) meine d) einen, unser e) unsere, Ihr f) deine, Meine,meing) eure, unsereü8a)Wen besucht Yang Fangb)Was findet sie nichtc)Was wei? sie nicht und wen fragt sied)Was übt Anna im Zimmer und was macht sie danne)Was trinken die beiden Freundinnen zusammenf)Was zeigt Annag)Was üben sie zusammenLektion 3W?rterü11 a. 8.30Uhr b. 9.45Uhr c. 4.15Uhr d. 12.30Uhr e. 9.55Uhr2 a. Um halb fünf. b. Um Viertel nach sechs. c. V on Viertel nach zwei bis drei. d. Um zehn vor halb eins.ü5a.Schonb. erst, nochc. schon, zu sp?td. zu früh, erstGrammatikü21 Der Film dauert von halb 10 bis 12Uhr.2 Herr Wang f?hrt nach Heidelberg.3 Thomas spricht gut Chinesisch.4 Du hast sch?ne Wohnung./ Du siehst selten fern.5 Ihr seid unsere Freund./ Ihr habt eine sch?ne Wohnung.6 Die Kinder schlafen neun bis zehn Stunden.7 Wir gehen gern die Bibliothek./ Wir haben heute frei./ Wir haben heute keinen Unterricht.ü4a.Spricht er Chinesischb.Was liest duc.Nehmen Sie den Busd.Nehmen Sie ein Taxie.Wohin gehst du_f.Wann haben Sie freiü6Woher Wohin Wohin Wohin Woher Wohin Wohinü9Herr Schmidt kommt gegen 18Uhr/ um zehn Uhr/ in 15 Minuten.Die Pause dauert 20 Minuten.Der Herbst dauert September bis Oktober.Der Bus kommt in 15 Minuten.Der Film beginnt gegen 18 Uhr/ Der Film dauert zwei Stunden/ von 14 bis 16 Uhr.Mein Freund schl?ft bis 10 Uhr/ acht Stunden.Die Fahrt dauert zwei Stunden/ 20 Minuten/ acht Stunden.Das Tennisspiel beginnt in 15 Minuten/ um 19 Uhr / gegen 18 Uhr.ü11Wie, Wie sp?t, Wohin, Was, Wie lange, Woher, Wo, Wo, Wann, Wie lange, V on wann bis wann / Wann, WannLektion 4Texteü6eine Lernkartei, Rückseite, übersetyung, Karteikasten, F?cher, neu, kann, wiederhole, lerne, wiederhole, wiederhole, Fach 2W?rterü1a. Unsere Deutschlehrein ist toll.b. Oh, ist dein Fahrrad kaputtc. Lies mal die Zeitung!d. Ich habe am Wochenende keine Zeit.e. Wer geht heute in die Stadtü2übung üben Die Studenten üben Dialoge.Student studieren Er studiert in Deutschland Germanistik.Unterricht unterrichten Er unterrichtet Englisch.Antwort antworten Du antwortest auf die Frage.Frage fragen Der Lehrer fragt die Schüler.Grammatika.Sb. Sc. Dird. Sit te. Af. Sit tg. Adj, Ah. Diri. Aj. Dirk. Sit ll. A, Am. Dir ü5d. S+V+Ne. S+V+Dirf. S+V+Sit lg. S+V+Nh. S+V+Ai. S+V+A, S+V+Aj. S+V+Adj, S+V k. S+V+N, S+V+N l.S+V+Dirü6b.Schlie?en Sie bitte die Bücher! S+V+Ac.Tom fragt seinen Freund. S+V+Ad.Was sucht du S+V+Ae.Wann spielt ihr Tennis S+V+Af.Spricht Herr Wang Deutsch oder Englisch S+V+Ag.Lesen Sie bitte etwas lauter! S+V+Adjh.Seid ihr aus Deutschland oder ?sterreich S+V+Dirü7b.Wen besucht sie in Dalian Ac.Wohin f?hrt sie morgen Dird.Wann f?rht ihr Zug Sit te.Wie lange dauert die Fahrt Sit tf.Was sucht sie überall Ag.Wen fragt sie Ah.Wer findet die Fahrkarte in der Tasche Si.Wie sp?t ist es aber Sit tj.Wie ist das Adjk.Was ist jetzt weg SLektion 5Texteü4a.Doch, sie fahren in die Nanjinglu.Nein, sie fahren nicht in die Nanjinglu.b.Doch, die Shops dort sind ziemlich.Nein, die Shops dort sind nicht teuer.c.Doch, sie bekommen dort Schmuck.Nein, sie bekommen dort keinen Schmuck.d.Doch, Herr Bode f?hrt in Urlaub.Nein, Herr Bode f?hrt nicht in Urlaub.e.Doch, er m?chte Pinsel kaufen.Nein, er m?chte keinen Pinsel kaufen.f.Doch, ihr Hobby ist Malen.Nein, ihr Hobby ist nicht Malen.ü5a.diese, dieses, diesesb.Welches, diesesc.diesen, Dieser, diesend.diese, diese, Welche, Diese, dieseü91.2,05 Euro: zwei Euro fünf, zwei fünf0,98 Euro: achtundneunzig Cent5,39 Euro: fünf Euro neununddrei?ig, fünf neununddrei?ig1,95 Euro: ein Euro fünfundneunzig, eins fünfundneunzig0,75 €: fünfundsiebzig Cent4,61 €: vier Euro einundsechzig, vier einundsechzig4,49 €: vier Euro neunundvierzig, vier neunundvierzig2,46 €: zwei Euro sechsundvierzig, zwei sechsundvierzig2. 1.2 Kilo: ein Kilo zweihundert Gramm0,5 Kilo: ein Pfund, 500 Gramm0,25 Kilo: 250 GrammW?rterü1103, 70 000, 12 000 000, 867, 583 000, 1980, 74 011hundertneununddrei?ig,viertausendsiebenhundertzweiundzwanzig,sechstausendsechshundertfünfundfunfzig,dreihunderttausendsechshundertfünfundvierzig, hundertdreiundzwanzigtausendvierhundertsechsundfünfzig,acht MillionenGrammatikü3musst, m?chte, muss muss, m?chtest, m?chtemuss, m?chte, m?chte musstü7a.Welchesb. Welchenc. Welche, Died. Welche, Diee. Welcherf. Welche, Dieg. Welche, Dieseh. Welchen, Deni. Welche, Dieü8a.Nein, der Arzt hat morgen Nachmittag keine Zeit.b.Nein, das sind keine Lehrbücher.c.Nein, die Schüler haben heute keine Hausaufgaben.d.Nein, ich brauche keine Pinsel.e.Nein, wir m?chten heute kein Schachspiel kaufen.f.Nein, wir machen jetzt keine Pause.g.Nein, es gibt hier oben keine Fahrrad.h.Nein, Gu Hong hat kein Fahrrad.i.Nein, ich brauche für die Reise keinen Pollover.ü10a.Doch, aber nicht gleich.b.Doch, aber nicht oft.c.Doch, aber nicht in den Supermarkt.d.Doch, aber nicht t?glich.e.Doch, aber am V ormittag.f.Doch, aber nicht hier.g.Doch, aber nicht mit dem Fahrrad.ü11Ja, Nein, Doch, Doch, Nein, Ja, DochLektion 6Texteü2Medizin, Mensa, Hunger, Frühstück, nicht, Tasse Kaffee, Mittagessen, AbendessenW?rterObst: Apfel, Tomate, OrangeGemüse: Bohne Kartoffel, SpinatFrühstück: Br?tchen, Butter, Ei, Marmelade, KuchenGerichte: Eintopf, Suppe, Schweinebraten, Filet, HühnerbrüheGetr?nke: Bier, Kaffee, MineralwasserGrammatikü41 a. m?chte b. m?chte c. m?chte, will/m?chte d. M?gt e. mag2 a. will b. kann c.musst d.kann e.muss f.K?nnen g.m?gen, m?gen h.wollen, kann, muss i.mag, m?chte/will j.m?chten k.m?chte, K?nnenü6a.Ja, ich brauche ihn morgen.b.Ja, ich mache sie am Abend.c.Ja, wir wiederholen ihn am Wochenende.d.Ja, ich kaufe es am Nachmittag für ihn.e.Ja, ich lese sie immer erst abends.f.Ja, ich kaufe sie im Supermarkt.g.Ja, wir brauchen sie am Mittwoch.RegelnV1 V2 V1 V2 V1 V2 V1 V2ü101a.Ich will heute nicht mehr fernsehen.b.Ich will heute die Bücher nicht mehr abholen.c.Wir wollen heute nicht mehr zurückkommen.d.Ich will heute nicht mehr mit der Arbeit anfangen.e.Peter will heute nicht mehr weggehen.2a.Kommt Yang Fang nicht am Wochenende zurückb.Geht das Fu?ballspiel nicht gegen fünf Uhr losc.Kaufen wir nicht nach der Arbeit eind.F?ngt der Film nicht ( um) halb acht ane.Holen wir die Fahrkarten nicht ( am ) Donnerstagnachmittag abf.F?hrt der Zug nach München nicht schon sehr früh abden wir Familie Bode nicht am Sonntagabend einLektion 7Texteü4ihm, ihnen, ihm, ihnen, ihr, ihr, ihr, mir, Ihm, ihnenü11ihrem, ihm, X, ihren, derdeinen, mir, der, meinem, X, dir, mir, Mirdir, dir, dir, mirW?rter ü1A-3 B-2 C-5 D-6 E-1 F-4ü2a.Ist Thomas eigentlich nettb.Gehst du eigentlich gern in Ausstellungenc.Kennst du eingentlich seine Freundind.Wohin fahrt ihr eigentlich im Urlaube.Spielt sie eigentlich gut Klavierf.Chattest du eigentlich oftg.Surfst du eigentlich im Interneth.Welches Computerspiel ist eigentlich intelligentü7Waagerecht:1 Brüder 5 Stühle 6 tut 8 sagtSenkrecht:1 Bett2 übst3 ruhig4 euer 7 umGrammatik ü11 dir Mir Ihr ihm2 euch mir/uns ihnenü4a.helfenb.geht, besuchenc.fehlt, geht, tutd.gratulieren, anrufene.gef?llt, gef?llt, fehlt, fehlen, schmecktü5?rztenSekretariatenSekret?rinnen den Sekret?rinnenH?nde den H?ndenSpielpl?tzenB?ume B?umenAutos den Autosü8bringen+S+A+(D) empfehlen+S+A+(D) erkl?ren+S+A+(D) erz?hlen+S+A+(D) geben+S+A+D kaufen+S+A+(D) schenken+S+A+Dwünschen+S+A+D zeigen+S+A+(D)ü10a.Gib ihnen dein Mail-Adresse bitte!b.K?nnt ihr mir etwas empfehlenc.Kauf sie mir doch zum Geburtstag!d.Willst du nicht noch etwas essene.Bitte empfiehl mir doch eine!f.Hilf mir bitte mal beim Suchen!。

  1. 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
  2. 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
  3. 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。

1992年9月试卷A. Wählen Sie die richtige Lösung aus.1. Man ihn schon an seiner Größe.a) kennt b) weißc) erkennt d) unterscheidet2. Peter hat die Haustür .a) offen lassen b) offen gelaßt c) offen gelassen d) geoffenlassen3. Sie hat das Bild von ihrem Verlobten über ihren Schreibtisch .a) gestellt b) gesetzt c) gesteckt d) gehängt4. Sie diesen Herrn? Ich kann ihn nicht ausstehen.a) Gefallen b) Möchten c) Wollen d) Mögen5. Er wurde Lastwagen überfahren.a) von einem b) durch einen c) mit einem d) an einem6. Er hat es unbedingt allein schaffen .a) gewollt b) gewollen c) wollen d) wollt7. Wir hätten von hier aus eine herrliche Aussicht, wenn das Wetter schön .a) ist b) sei c) wäre d) war8. Erst am nächsten Tag hat gemeldet.a) er mir es b) mir er es c) es er mir d) er es mir9. Man vermeidet Unfälle, man vorsichtig fährt.a) dass b) indem c) dafür d) dadurch10. Die Nachbarn haben sehr die Neueingezogenen geklagt.a) gegen b) über c) um d) für11. Sie zur Sprechstunde des Professors kommen, müssen Sie sich anmelden.a) Bevor b) Sobald c) Solange d) Nachdem12. Auf dem Boden lagen Münzen.a) viele silbernen b) viel silbernen c) viele silberne d) viel silberne13. Der Tourismus hat dem Land viele Devisen gebracht.a) sich entwickelte b) entwickelnde c) sich entwickelnde d) entwickelt14. Ich werde heute mit ihm sprechen, ich ihn erreiche.a) obgleich b) auch wenn c) vorausgesetzt, dass d) indem15. Herr Schulz arbeitet 15 Jahren bei der Firma.a) in b) nach c) seit d) vor16. mir doch bitte mal die Zeitung, Ingrid!a) Gebe b) Gib c) Gebt d) Gebst17. Ich glaube nicht, dass Wasser bei dieser Hitze gesund ist.a) kalt b) kalte c) kalter d) kaltes18. Und der Herr? Möchten Sie auch ein Glas Wein? –Ich hätte ein Bier.a) besser b) früher c) lieber d) ziemlich19. – Waren gestern bei dem V ortrag viele Leute?- Nein, nur die Leute, eine Einladung geschickt hatten.a) dass wir ihnen b) denen wir c) den wir d) die20. –Darf ich Ihnen Herrn Ayhan vorstellen, ich damals durch Ägypten gefahren bin?a) damit b) mit dem c) mit ihm d) womit21. Das kann ich nicht verstehen. brauchst du diese vielen Bücher eigentlich?a) Womit b) Was c) Woraus d) Wozu22. Herr Wagner muss noch auf Aufenthaltserlaubnis stellen.a) eine Anmeldung b) eine Erklärung c) einen Antrag d) einen Grund23. Mir gefällt es an meinem neuen Arbeitsplatz sehr gut. Zu meinen Kollegen habe ich gute .a) Beziehungen b) Freundschaften c) Zusammenhänge d) Zustände24. Unsere Firma hat gute zum Ausland.a) Bedingungen b) Kenntnisse c) Kontakte d) Meinungen25. Da steht ein Polizist, den kannst du doch um bitten.a) Aufmerksamkeit b) Ausbildung c) Auskunft d) Aussicht26. Das ist schon ziemlich gut. Aber Sie müssen sich mehr Mühe geben, wenn Sie Erfolg haben wollen.a) etwa b) ganz c) noch d) wenig27. – Wohnt ihr auch direkt in der Stadt?– Nein, wir wohnen der Stadt.a) außen b) außer c) außerhalb d) draußen28. – Woher weißt du denn das schon wieder?– Na, das hat doch gestern der Zeitung gestanden.a) auf b) aus c) in d) von29. – Kennst du schon ihr neues Buch?– Nein, ich habe mich noch nicht beschäftigt.a) damit b) mit dem c) mit ihm d) womit30. Er arbeitet sehr genau, jedes fertige Stück vergleicht er dem Original.a) bei b) mit c) von d) zu31. Ich habe mich über den neuen Wagen wirklich geärgert. Bis er endlich in Ordnung war, ich ihn zweimal reparieren lassen.a) möchte b) musste c) sollte d) wollte32. Der Verkehr in der Stadt war sehr stark. Der Taxifahrer konnte wirklich nichts dafür, dass wir den Zug verpassten.a) Der Taxifahrer bekam nichts für seine Fahrt, …b) Der Taxifahrer hatte keine Schuld, …c) Der Taxifahrer konnte nichts anderes, …d) Der Taxifahrer wirkte nicht dafür, …33. Sehr gut! Wir können jetzt losgehen. Ich bin gerade fertig geworden.a) Ich bin eben fertig geworden.b) Ich bin ganz einfach fertig geworden.c) Ich bin gut fertig geworden.d) Ich bin schnell fertig geworden.34. – Ist es dort sehr warm? – Es soll dort ziemlich heiß sein.a) Man glaubt daran, dass es dort heiß ist.b) Man sagt, dass es dort heiß ist.c) Man weiß, dass es dort heiß ist.d) Man wünscht, dass es dort heiß ist.35. Herr Bürger arbeitet jetzt wieder in Düsseldorf. Auch dort macht er gute Geschäfte.a) Er baut dort Läden.b) Er bekommt dort gute Kredite.c) Er eröffnet gute Geschäfte.d) Er verkauft und verdient dort gut.36. Es gibt noch viele Druckfehler im Text. Man merkt, dass die Arbeit unter Druck gemacht wurde.a) Die Arbeit war drückend.b) Die Arbeit wurde mit zu vielen Fehlern gedruckt.c) Die Arbeit wurde zu langsam gedruckt.d) Die Arbeit wurde zu schnell hergestellt.B. Ergänzen Sie je mit einem der folgenden Verben!a) nehmen b) aussehen c) bestehen d) sterben e) ausmachen f) zuführen g) müssen h) geben i) schmeckenWasserWasser ist überall -Um uns herum und in uns. Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Wasser nach nichts , und es auch nach nichts, aber es ist die wichtigste Flüssigkeit, die es . Wasser fast drei Viertel unseres Körpergewichts . Ein Mensch täglich zwei bis drei Liter Wasser mit der Nahrung und in Getränken zu sich . Wir alle zu etwa 70 Prozent aus Wasser. Wenn wir uns eine Woche lang kein Wasser , wir schon.C. Formen Sie die Sätze um.1. Bilden Sie aus den Nominalkonstruktionen Nebensätze oder umgekehrt!1) Der Fußballspieler konnte nicht mitspielen, weil er leicht verletzt war.2) Trotz der Knappheit an Trinkwasser verschwenden wir es zum Putzen, Autowaschen und Rasensprengen.2. Setzen Sie folgende Sätze ins Passiv!1) Man kann die Arbeitslosigkeit durch Teilzeitarbeit verringern.2) Der Mensch in den hochentwickelten Industrienationen hat die Süßwasserreserven schon immer intensiv genutzt.3. Bilden Sie irreale Bedingungssätze!1) Viele Frauen können nicht arbeiten, denn sie haben Kinder zu Hause.2) Der Chemiker hat zwei Stoffe miteinander vermischt. Es gab eine heftigeExplosion.4. Setzen Sie die folgenden Sätzen in die indirekte Rede!Ein Student erzählte:…Ich war in Dresden. Als ich durch die Stadt bummelte, traf ich eine alte Bekannte. Wir haben uns in ein Cafégesetzt und ein wenig geplaudert. Ich freute mich, dass ich in einer fremden Stadt eine so gute Bekannte habe.“。

相关文档
最新文档