德国民法经典书单
1900年德国民法典

1900年德国民法典《法国民法典》公布之后,立即成为了欧洲大部分国家的楷模。
在长达一百年的时间里,欧洲竟没有出现一部足以与《法国民法典》匹敌的民法典。
这种情况,直到《德国民法典》(BürgerlichesGesetzbuch)的出现才得到改变。
《法国民法典》是一部革命性的法典,开创了一个时代,是资产阶级战胜封建阶级的胜利成果。
这些都是保守甚至守旧的《德国民法典》所无法比拟的。
然而,相较《法国民法典》而言,《德国民法典》在法典编纂技术与民法学发展两方面,却有着显著的进步。
正是因为这两部法典各有千秋,有的比较法学家,例如德国法学家K?茨威格特(KonradZweigert,1911―1996)与H?克茨(Heinkotz,1935―)就在《私法领域里的比较法导论》一书中将由《法国民法典》形成的法系称为“罗马法系”,而《德国民法典》形成的法系称为“德意志法系”,认为《德国民法典》和《法国民法典》应是并肩而立的地位。
《德国民法典》的制定在德国,由于德意志帝国是由各邦组成的,这些邦早已有自己的法律或法典;甚至帝国的前身,如关税同盟和北德意志联盟,也已有某些统一的法律或法典。
《德国民法典》所要统一的,并不是无数的地方法或习惯法,而正是这些邦(王国、公国等)的法律。
因此,《德国民法典》在法典编纂方面,主要以18世纪德国各邦的“德国普通法”为基础。
至于在民法理论和思想方面,应该说,《德国民法典》是19世纪后半期最终完成的潘德克顿法学的产物。
在这方面,《德国民法典》的思想基础与理论构成远比《法国民法典》复杂。
“潘德克顿学派”代表人物温德莎德(BeruhardWindscheid,1817―1892)直接负责《德国民法典》初稿的起草工作,虽然该稿经过多次修改,但就法典的编制、结构、概念和语言来说,均是德国罗马法学的产物。
《德国民法典》制定前后共历时23年。
1874年2月28日,德国成立了一个准备委员会决定制定民法典的计划。
德国民法典——精选推荐

德国民法典《德国民法典》Bürgerliches Gesetzbuch德国民法典一概说《法国民法典》(拿破仑民法典)公布之后,立即风靡于当时的欧洲的大部分。
欧洲许多国家都接受它的影响,或者直接采用它作为自己的民法典,或者以它为模式制定自己的民法典。
在几乎一百年的长时间里,欧洲竟没有出现一部足以与《法国民法典》匹敌的民法典。
这种情况,直到…《德国民法典》的出现才得到改变。
《德国民法典》与《法国民法典》在民法的发展史上的地位,各有千秋。
在开创近代民法历史、为资本主义社会开辟道路一点,德国民法典无法与法国民法典相比,但是在其他一些方面,德国民法典确有胜过法国民法典的地方。
有的比较法学家将由法国民法典形成的法系称为“罗马法系”,将由德国民法典形成的法系称为“德意志法系”(例如德国法学家K?茨威格特与H.克茨合著的《私法领域里的比较法导论》一书),从而使德国民法典取得了与法国民法典并肩而立的地位。
在历史地位与在社会经济发展方面的作用,以及思想精神方面,德国民法典是无法与法国民法典比拟的。
法国民法典是一部革命性的法典,开创了一个时代,是公认的典型的资本主义初期的法典,是资产阶级战胜封建阶级的胜利成果。
而德国民法典则是一部保守的、甚至守旧的法典。
德国民法典的产生正在自由资本主义走向垄断资本主义时代,可是它并没有表现出这个时代的特色(这些问题,本文将在下面详论)。
对于德国本国说,德国民法典只完成了一个任务——统一德意志帝国的私法,并未能把德国社会向前推进。
不过德国民法典较法国民法典迟出一百年,它在一百年来法典编纂与法学(特别民法学)学术发展所积累的经验与成就的基础上,在法典编纂技术与民法学发展两方面,较法国民法典有显著的进步。
这是我们研究两部法典时应该注意的。
这两部法典各从不同方面对法学作出贡献,并得到本国人民的爱戴和各国法学家的称赞。
因此两个法典都成为寿命很长的法学杰作。
从我们中国人来说,德国民法典与我们的关系,远较法国民法典为密切。
006德国民法典(德文版)Bürgerliches+Gesetzbuch

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)BGBAusfertigungsdatum: 18.08.1896Vollzitat:"Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl.I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2007 (BGBl. I S. 3189)"Stand: Neugefasst durch Bek. v. 2.1.2002 I 42, 2909; 2003, 738;zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 21.12.2007 I 3189Dieses Gesetz dient der Umsetzung folgender Richtlinien:1.Richtlinie 76/207/EWG des Rates vom 9. Februar 1976 zur Verwirklichung desGrundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg sowie in Bezug auf die Arbeitsbedingungen (ABl. EG Nr. L 39 S. 40),2.Richtlinie 77/187/EWG des Rates vom 14. Februar 1977 zur Angleichung derRechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Wahrung von Ansprüchen derArbeitnehmer beim Übergang von Unternehmen, Betrieben oder Betriebstellen (ABl. EG Nr. L 61, S. 26),3.Richtlinie 87/577/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 betreffend denVerbraucherschutz im Falle von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenenVerträgen (ABl. EG Nr. L 372 S. 31),4.Richtlinie 87/102/EWG des Rates zur Angleichung der Rechts- undVerwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit(ABl. EG Nr. L 42 S. 48), zuletzt geändert durch die Richtlinie 98/7/EG desEuropäischen Parlaments und des Rates vom 16. Februar 1998 zur Änderung derRichtlinie 87/102/EWG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit (ABl. EG Nr. L 101 S. 17),5.Richtlinie 90/314/EWG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 1990über Pauschalreisen (ABl. EG Nr. L 158 S. 59),6.Richtlinie 93/13/EWG des Rates vom 5. April 1993 über missbräuchliche Klauseln inVerbraucherverträgen (ABl. EG Nr. L 95 S. 29),7.Richtlinie 94/47/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 1994zum Schutz der Erwerber im Hinblick auf bestimmte Aspekte von Verträgen über den Erwerb von Teilzeitnutzungsrechten an Immobilien (ABl. EG Nr. L 280 S. 82),8.der Richtlinie 97/5/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar1997 über grenzüberschreitende Überweisungen (ABl. EG Nr. L 43 S. 25),9.Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 1997 überden Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz (ABl. EG Nr. L 144 S.19),10.Artikel 3 bis 5 der Richtlinie 98/26/EG des Europäischen Parlaments und des Ratesüber die Wirksamkeit von Abrechnungen in Zahlungs- und Wertpapierliefer- und-abrechnungssystemen vom 19. Mai 1998 (ABl. EG Nr. L 166 S. 45),11.Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zubestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter (ABl. EG Nr. L 171 S. 12),12.Artikel 10, 11 und 18 der Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlaments unddes Rates vom 8. Juni 2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste derInformationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt ("Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr", ABl. EG Nr. L 178 S. 1),13.Richtlinie 2000/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Juni 2000zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr (ABl. EG Nr. L 200 S. 35). FußnoteTextnachweis Geltung ab: 1.1.1980Maßgaben aufgrund EinigVtr vgl. BGB Anhang EV;nicht mehr anzuwendenZur Anwendung im Beitrittsgebiet vgl. BGBEG Sechster Teil(Art. 230 bis Art. 235)Amtliche Hinweise des Normgebers auf EG-Recht:Umsetzung derEWGRL 207/76 (CELEX Nr: 376L0207)EWGRL 187/77 (CELEX Nr: 377L0187)EWGRL 577/85 (CELEX Nr: 385L0577)EWGRL 102/87 (CELEX Nr: 387L0102)EWGRL 314/90 (CELEX Nr: 390L0314)EWGRL 13/93 (CELEX Nr: 393L0013)EGRL 47/94 (CELEX Nr: 394L0047)EGRL 5/97 (CELEX Nr: 397L0005)EGRL 7/97 (CELEX Nr: 397L0007)EGRL 26/98 (CELEX Nr: 398L0026)EGRL 44/99 (CELEX Nr: 399L0044)EGRL 31/2000 (CELEX Nr: 300L0031)EGRL 35/2000 (CELEX Nr: 300L0035) vgl. Bek. v. 2.1.2002 I 42Umsetzung derEGRL 23/2001 (CELEX Nr: 301L0023) vgl. G v. 23.3.2002 I 1163Bürgerliches GesetzbuchDer Wortlaut des Bürgerlichen Gesetzbuchs weist folgenden Stand aus:Die Fassung der Bekanntmachung v. 2.1.2002 I 42, 2909 mWv 1.1.2002geändert durch- Art. 4 G v. 23. 3.2002 I 1163 (SeemGuaÄndG) mWv 1.4.2002- Art. 1 G v. 9. 4.2002 I 1239 (KindRVerbG) mWv 12.4.2002- Art. 9 G v. 21. 6.2002 I 2010 (FinMFöG 4) mWv 1.7.2002- Art. 1 G v. 15. 7.2002 I 2634 (StiftModG) mWv 1.9.2002- Art. 2 G v. 19. 7.2002 I 2674 (SchErsRÄndG 2) mWv 1.8.2002- Art. 25 Abs. 1 G v. 23. 7.2002 I 2850 (OLGVertrÄndG) mWv 1.8.2002- Art. 25 Abs. 2 G v. 23. 7.2002 I 2850 (OLGVertrÄndG) mWv 1.7.2005- Art. 4 G v. 24. 8.2002 I 3412 (GewOuaÄndG 3) mWv 1.1.2003- Art. 3 Abs. 1 G v. 13.12.2003 I 2547 (BVerfGEUmsG) mWv 31.12.2003- Art. 7 G v. 15.12.2003 I 2676 (InvestmModG) mWv 1.1.2004- Art. 41 G v. 27.12.2003 I 3022 (SozhiEinOG) mWv 1.1.2005- Art. 3 G v. 5. 4.2004 I 502 (EGRL47/2002Ums/HypBkGuaÄndG)mWv 9.4.2004- Art. 3 Abs. 1 G v. 6. 4.2004 I 550 (LuftVerkHaftG) mWv 16.4.2004- Art. 1 G v. 23. 4.2004 I 598 (VatAnfVuaÄndG) mWv 30.4.2004- Art. 4 Abs. 34 G v. 5. 5.2004 I 718 (KostRMoG) mWv 1.7.2004- Art. 1 G v. 2.12.2004 I 3102 (FernAbsVtrÄndG) mWv 8.12.2004 - Art. 7 G v. 9.12.2004 I 3214 (SchuldRModAnpG) mWv 15.12.2004 - Art. 2 G v. 15.12.2004 I 3396 (LPartÜAG) mWv 1.1.2005- Art. 1 G v. 6. 2.2005 I 203 (LPartNamRÄndG) mWv 12.2.2005- Art. 1 G v. 21. 4.2005 I 1073 (BtÄndG 2) mWv 1.7.2005- Art. 3 Abs. 1 G v. 7. 7.2005 I 1970 (EnWGNOG 2) mWv 13.7.2005- Art. 123 G v. 19. 4.2006 I 866 (BMJBerG 1) mWv 25.4.2006- Art. 3 Abs. 14 G v. 14. 8.2006 I 1897 (GleiBehUmsG) mWv 18.8.2006- Art. 11 G v. 5. 9.2006 I 2098 (FödRefBeglG) mWv 1.1.2007- Art. 8 Abs. 5 G v. 2.12.2006 I 2742 (BetrAVGuaÄndG) mWv 12.12.2006 - Art. 27 G v. 22.12.2006 I 3416 (JuMoG 2) mWv 31.12.2006- Art. 20 G v. 23.11.2007 I 2614 (BMJBerG 2) mWv 30.11.2007- Art. 3 G v. 23.11.2007 I 2631 (VVRRefG) mWv 1.1.2008- Art. 1 G v. 21.12.2007 I 3189 (URechtÄndG) mWv 1.1.2008 InhaltsübersichtBuch 1Allgemeiner TeilAbschnitt 1PersonenTitel 1Natürliche Personen, Verbraucher, Unternehmer§ 1 Beginn der Rechtsfähigkeit§ 2 Eintritt der Volljährigkeit§§ 3 bis 6 (weggefallen)§ 7 Wohnsitz; Begründung und Aufhebung§ 8 Wohnsitz nicht voll Geschäftsfähiger§ 9 Wohnsitz eines Soldaten§ 10 (weggefallen)§ 11 Wohnsitz des Kindes§ 12 Namensrecht§ 13 Verbraucher§ 14 Unternehmer§§ 15 bis 20 (weggefallen)Titel 2Juristische PersonenUntertitel 1VereineKapitel 1Allgemeine Vorschriften§ 21 Nicht wirtschaftlicher Verein§ 22 Wirtschaftlicher Verein§ 23 Ausländischer Verein§ 24 Sitz§ 25 Verfassung§ 26 Vorstand; Vertretung§ 27 Bestellung und Geschäftsführung des Vorstands§ 28 Beschlussfassung und Passivvertretung§ 29 Notbestellung durch Amtsgericht§ 30 Besondere Vertreter§ 31 Haftung des Vereins für Organe§ 32 Mitgliederversammlung; Beschlussfassung§ 33 Satzungsänderung§ 34 Ausschluss vom Stimmrecht§ 35 Sonderrechte§ 36 Berufung der Mitgliederversammlung§ 37 Berufung auf Verlangen einer Minderheit§ 38 Mitgliedschaft§ 39 Austritt aus dem Verein§ 40 Nachgiebige Vorschriften§ 41 Auflösung des Vereins§ 42 Insolvenz§ 43 Entziehung der Rechtsfähigkeit§ 44 Zuständigkeit und Verfahren§ 45 Anfall des Vereinsvermögens§ 46 Anfall an den Fiskus§ 47 Liquidation§ 48 Liquidatoren§ 49 Aufgaben der Liquidatoren§ 50 Bekanntmachung des Vereins in Liquidation§ 50a Bekanntmachungsblatt§ 51 Sperrjahr§ 52 Sicherung für Gläubiger§ 53 Schadensersatzpflicht der Liquidatoren§ 54 Nichtrechtsfähige VereineKapitel 2Eingetragene Vereine§ 55 Zuständigkeit für die Registereintragung§ 55a Elektronisches Vereinsregister§ 56 Mindestmitgliederzahl des Vereins§ 57 Mindesterfordernisse an die Vereinssatzung§ 58 Sollinhalt der Vereinssatzung§ 59 Anmeldung zur Eintragung§ 60 Zurückweisung der Anmeldung§§ 61 bis 63 (weggefallen)§ 64 Inhalt der Vereinsregistereintragung§ 65 Namenszusatz§ 66 Bekanntmachung§ 67 Änderung des Vorstands§ 68 Vertrauensschutz durch Vereinsregister§ 69 Nachweis des Vereinsvorstands§ 70 Beschränkung der Vertretungsmacht; Beschlussfassung § 71 Änderungen der Satzung§ 72 Bescheinigung der Mitgliederzahl§ 73 Unterschreiten der Mindestmitgliederzahl§ 74 Auflösung§ 75 Eröffnung des Insolvenzverfahrens§ 76 Eintragung der Liquidatoren§ 77 Form der Anmeldungen§ 78 Festsetzung von Zwangsgeld§ 79 Einsicht in das VereinsregisterUntertitel 2Stiftungen§ 80 Entstehung einer rechtsfähigen Stiftung§ 81 Stiftungsgeschäft§ 82 Übertragungspflicht des Stifters§ 83 Stiftung von Todes wegen§ 84 Anerkennung nach Tod des Stifters§ 85 Stiftungsverfassung§ 86 Anwendung des Vereinsrechts§ 87 Zweckänderung; Aufhebung§ 88 VermögensanfallUntertitel 3Juristische Personen des öffentlichen Rechts§ 89 Haftung für Organe; InsolvenzAbschnitt 2Sachen und Tiere§ 90 Begriff der Sache§ 90a Tiere§ 91 Vertretbare Sachen§ 92 Verbrauchbare Sachen§ 93 Wesentliche Bestandteile einer Sache§ 94 Wesentliche Bestandteile eines Grundstücks oder Gebäudes § 95 Nur vorübergehender Zweck§ 96 Rechte als Bestandteile eines Grundstücks§ 97 Zubehör§ 98 Gewerbliches und landwirtschaftliches Inventar§ 99 Früchte§ 100 Nutzungen§ 101 Verteilung der Früchte§ 102 Ersatz der Gewinnungskosten§ 103 Verteilung der LastenAbschnitt 3RechtsgeschäfteTitel 1Geschäftsfähigkeit§ 104 Geschäftsunfähigkeit§ 105 Nichtigkeit der Willenserklärung§ 105a Geschäfte des täglichen Lebens§ 106 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger§ 107 Einwilligung des gesetzlichen Vertreters§ 108 Vertragsschluss ohne Einwilligung§ 109 Widerrufsrecht des anderen Teils§ 110 Bewirken der Leistung mit eigenen Mitteln§ 111 Einseitige Rechtsgeschäfte§ 112 Selbständiger Betrieb eines Erwerbsgeschäfts§ 113 Dienst- oder Arbeitsverhältnis§§ 114, 115 (weggefallen)Titel 2Willenserklärung§ 116 Geheimer Vorbehalt§ 117 Scheingeschäft§ 118 Mangel der Ernstlichkeit§ 119 Anfechtbarkeit wegen Irrtums§ 120 Anfechtbarkeit wegen falscher Übermittlung§ 121 Anfechtungsfrist§ 122 Schadensersatzpflicht des Anfechtenden§ 123 Anfechtbarkeit wegen Täuschung oder Drohung§ 124 Anfechtungsfrist§ 125 Nichtigkeit wegen Formmangels§ 126 Schriftform§ 126a Elektronische Form§ 126b Textform§ 127 Vereinbarte Form§ 127a Gerichtlicher Vergleich§ 128 Notarielle Beurkundung§ 129 Öffentliche Beglaubigung§ 130 Wirksamwerden der Willenserklärung gegenüber Abwesenden § 131 Wirksamwerden gegenüber nicht voll Geschäftsfähigen§ 132 Ersatz des Zugehens durch Zustellung§ 133 Auslegung einer Willenserklärung§ 134 Gesetzliches Verbot§ 135 Gesetzliches Veräußerungsverbot§ 136 Behördliches Veräußerungsverbot§ 137 Rechtsgeschäftliches Verfügungsverbot§ 138 Sittenwidriges Rechtsgeschäft; Wucher§ 139 Teilnichtigkeit§ 140 Umdeutung§ 141 Bestätigung des nichtigen Rechtsgeschäfts§ 142 Wirkung der Anfechtung§ 143 Anfechtungserklärung§ 144 Bestätigung des anfechtbaren RechtsgeschäftsTitel 3Vertrag§ 145 Bindung an den Antrag§ 146 Erlöschen des Antrags§ 147 Annahmefrist§ 148 Bestimmung einer Annahmefrist§ 149 Verspätet zugegangene Annahmeerklärung§ 150 Verspätete und abändernde Annahme§ 151 Annahme ohne Erklärung gegenüber dem Antragenden§ 152 Annahme bei notarieller Beurkundung§ 153 Tod oder Geschäftsunfähigkeit des Antragenden§ 154 Offener Einigungsmangel; fehlende Beurkundung§ 155 Versteckter Einigungsmangel§ 156 Vertragsschluss bei Versteigerung§ 157 Auslegung von VerträgenTitel 4Bedingung und Zeitbestimmung§ 158 Aufschiebende und auflösende Bedingung§ 159 Rückbeziehung§ 160 Haftung während der Schwebezeit§ 161 Unwirksamkeit von Verfügungen während der Schwebezeit§ 162 Verhinderung oder Herbeiführung des Bedingungseintritts § 163 ZeitbestimmungTitel 5Vertretung und Vollmacht§ 164 Wirkung der Erklärung des Vertreters§ 165 Beschränkt geschäftsfähiger Vertreter§ 166 Willensmängel; Wissenszurechnung§ 167 Erteilung der Vollmacht§ 168 Erlöschen der Vollmacht§ 169 Vollmacht des Beauftragten und des geschäftsführendenGesellschafters§ 170 Wirkungsdauer der Vollmacht§ 171 Wirkungsdauer bei Kundgebung§ 172 Vollmachtsurkunde§ 173 Wirkungsdauer bei Kenntnis und fahrlässiger Unkenntnis § 174 Einseitiges Rechtsgeschäft eines Bevollmächtigten§ 175 Rückgabe der Vollmachtsurkunde§ 176 Kraftloserklärung der Vollmachtsurkunde§ 177 Vertragsschluss durch Vertreter ohne Vertretungsmacht§ 178 Widerrufsrecht des anderen Teils§ 179 Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht§ 180 Einseitiges Rechtsgeschäft§ 181 InsichgeschäftTitel 6Einwilligung und Genehmigung§ 182 Zustimmung§ 183 Widerruflichkeit der Einwilligung§ 184 Rückwirkung der Genehmigung§ 185 Verfügung eines NichtberechtigtenAbschnitt 4Fristen, Termine§ 186 Geltungsbereich§ 187 Fristbeginn§ 188 Fristende§ 189 Berechnung einzelner Fristen§ 190 Fristverlängerung§ 191 Berechnung von Zeiträumen§ 192 Anfang, Mitte, Ende des Monats§ 193 Sonn- und Feiertag; SonnabendAbschnitt 5VerjährungTitel 1Gegenstand und Dauer der Verjährung§ 194 Gegenstand der Verjährung§ 195 Regelmäßige Verjährungsfrist§ 196 Verjährungsfrist bei Rechten an einem Grundstück§ 197 Dreißigjährige Verjährungsfrist§ 198 Verjährung bei Rechtsnachfolge§ 199 Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist und Höchstfristen§ 200 Beginn anderer Verjährungsfristen§ 201 Beginn der Verjährungsfrist von festgestellten Ansprüchen§ 202 Unzulässigkeit von Vereinbarungen über die VerjährungTitel 2Hemmung, Ablaufhemmung und Neubeginn der Verjährung§ 203 Hemmung der Verjährung bei Verhandlungen§ 204 Hemmung der Verjährung durch Rechtsverfolgung§ 205 Hemmung der Verjährung bei Leistungsverweigerungsrecht§ 206 Hemmung der Verjährung bei höherer Gewalt§ 207 Hemmung der Verjährung aus familiären und ähnlichen Gründen§ 208 Hemmung der Verjährung bei Ansprüchen wegen Verletzung dersexuellen Selbstbestimmung§ 209 Wirkung der Hemmung§ 210 Ablaufhemmung bei nicht voll Geschäftsfähigen§ 211 Ablaufhemmung in Nachlassfällen§ 212 Neubeginn der Verjährung§ 213 Hemmung, Ablaufhemmung und erneuter Beginn der Verjährung beianderen AnsprüchenTitel 3Rechtsfolgen der Verjährung§ 214 Wirkung der Verjährung§ 215 Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht nach Eintritt der Verjährung § 216 Wirkung der Verjährung bei gesicherten Ansprüchen§ 217 Verjährung von Nebenleistungen§ 218 Unwirksamkeit des Rücktritts§§ 219 bis 225 (weggefallen)Abschnitt 6Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe§ 226 Schikaneverbot§ 227 Notwehr§ 228 Notstand§ 229 Selbsthilfe§ 230 Grenzen der Selbsthilfe§ 231 Irrtümliche SelbsthilfeAbschnitt 7Sicherheitsleistung§ 232 Arten§ 233 Wirkung der Hinterlegung§ 234 Geeignete Wertpapiere§ 235 Umtauschrecht§ 236 Buchforderungen§ 237 Bewegliche Sachen§ 238 Hypotheken, Grund- und Rentenschulden§ 239 Bürge§ 240 ErgänzungspflichtBuch 2Recht der SchuldverhältnisseAbschnitt 1Inhalt der SchuldverhältnisseTitel 1Verpflichtung zur Leistung§ 241 Pflichten aus dem Schuldverhältnis§ 241a Unbestellte Leistungen§ 242 Leistung nach Treu und Glauben§ 243 Gattungsschuld§ 244 Fremdwährungsschuld§ 245 Geldsortenschuld§ 246 Gesetzlicher Zinssatz§ 247 Basiszinssatz§ 248 Zinseszinsen§ 249 Art und Umfang des Schadensersatzes§ 250 Schadensersatz in Geld nach Fristsetzung§ 251 Schadensersatz in Geld ohne Fristsetzung§ 252 Entgangener Gewinn§ 253 Immaterieller Schaden§ 254 Mitverschulden§ 255 Abtretung der Ersatzansprüche§ 256 Verzinsung von Aufwendungen§ 257 Befreiungsanspruch§ 258 Wegnahmerecht§ 259 Umfang der Rechenschaftspflicht§ 260 Pflichten bei Herausgabe oder Auskunft über Inbegriff vonGegenständen§ 261 Abgabe der eidesstattlichen Versicherung§ 262 Wahlschuld; Wahlrecht§ 263 Ausübung des Wahlrechts; Wirkung§ 264 Verzug des Wahlberechtigten§ 265 Unmöglichkeit bei Wahlschuld§ 266 Teilleistungen§ 267 Leistung durch Dritte§ 268 Ablösungsrecht des Dritten§ 269 Leistungsort§ 270 Zahlungsort§ 271 Leistungszeit§ 272 Zwischenzinsen§ 273 Zurückbehaltungsrecht§ 274 Wirkungen des Zurückbehaltungsrechts§ 275 Ausschluss der Leistungspflicht§ 276 Verantwortlichkeit des Schuldners§ 277 Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten§ 278 Verantwortlichkeit des Schuldners für Dritte§ 279 (weggefallen)§ 280 Schadensersatz wegen Pflichtverletzung§ 281 Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wiegeschuldet erbrachter Leistung§ 282 Schadensersatz statt der Leistung wegen Verletzung einer Pflichtnach § 241 Abs. 2§ 283 Schadensersatz statt der Leistung bei Ausschluss der Leistungspflicht§ 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen§ 285 Herausgabe des Ersatzes§ 286 Verzug des Schuldners§ 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs§ 288 Verzugszinsen§ 289 Zinseszinsverbot§ 290 Verzinsung des Wertersatzes§ 291 Prozesszinsen§ 292 Haftung bei HerausgabepflichtTitel 2Verzug des Gläubigers§ 293 Annahmeverzug§ 294 Tatsächliches Angebot§ 295 Wörtliches Angebot§ 296 Entbehrlichkeit des Angebots§ 297 Unvermögen des Schuldners§ 298 Zug-um-Zug-Leistungen§ 299 Vorübergehende Annahmeverhinderung§ 300 Wirkungen des Gläubigerverzugs§ 301 Wegfall der Verzinsung§ 302 Nutzungen§ 303 Recht zur Besitzaufgabe§ 304 Ersatz von MehraufwendungenAbschnitt 2Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnissedurch Allgemeine Geschäftsbedingungen§ 305 Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen in den Vertrag§ 305a Einbeziehung in besonderen Fällen§ 305b Vorrang der Individualabrede§ 305c Überraschende und mehrdeutige Klauseln§ 306 Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit§ 306a Umgehungsverbot§ 307 Inhaltskontrolle§ 308 Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit§ 309 Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit§ 310 AnwendungsbereichAbschnitt 3Schuldverhältnisse aus VerträgenTitel 1Begründung, Inhalt und BeendigungUntertitel 1Begründung§ 311 Rechtsgeschäftliche und rechtsgeschäftsähnliche Schuldverhältnisse § 311a Leistungshindernis bei Vertragsschluss§ 311b Verträge über Grundstücke, das Vermögen und den Nachlass§ 311c Erstreckung auf ZubehörUntertitel 2Besondere Vertriebsformen§ 312 Widerrufsrecht bei Haustürgeschäften§ 312a Verhältnis zu anderen Vorschriften§ 312b Fernabsatzverträge§ 312c Unterrichtung des Verbrauchers bei Fernabsatzverträgen§ 312d Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen§ 312e Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr§ 312f Abweichende VereinbarungenUntertitel 3Anpassung und Beendigung von Verträgen§ 313 Störung der Geschäftsgrundlage§ 314 Kündigung von Dauerschuldverhältnissen aus wichtigem GrundUntertitel 4Einseitige Leistungsbestimmungsrechte§ 315 Bestimmung der Leistung durch eine Partei§ 316 Bestimmung der Gegenleistung§ 317 Bestimmung der Leistung durch einen Dritten§ 318 Anfechtung der Bestimmung§ 319 Unwirksamkeit der Bestimmung; ErsetzungTitel 2Gegenseitiger Vertrag§ 320 Einrede des nicht erfüllten Vertrags§ 321 Unsicherheitseinrede§ 322 Verurteilung zur Leistung Zug-um-Zug§ 323 Rücktritt wegen nicht oder nicht vertragsgemäß erbrachter Leistung § 324 Rücktritt wegen Verletzung einer Pflicht nach § 241 Abs. 2§ 325 Schadensersatz und Rücktritt§ 326 Befreiung von der Gegenleistung und Rücktritt beim Ausschluss der Leistungspflicht§ 327 (weggefallen)Titel 3Versprechen der Leistung an einen Dritten§ 328 Vertrag zugunsten Dritter§ 329 Auslegungsregel bei Erfüllungsübernahme§ 330 Auslegungsregel bei Leibrentenvertrag§ 331 Leistung nach Todesfall§ 332 Änderung durch Verfügung von Todes wegen bei Vorbehalt§ 333 Zurückweisung des Rechts durch den Dritten§ 334 Einwendungen des Schuldners gegenüber dem Dritten§ 335 Forderungsrecht des VersprechensempfängersTitel 4Draufgabe, Vertragsstrafe§ 336 Auslegung der Draufgabe§ 337 Anrechnung oder Rückgabe der Draufgabe§ 338 Draufgabe bei zu vertretender Unmöglichkeit der Leistung§ 339 Verwirkung der Vertragsstrafe§ 340 Strafversprechen für Nichterfüllung§ 341 Strafversprechen für nicht gehörige Erfüllung§ 342 Andere als Geldstrafe§ 343 Herabsetzung der Strafe§ 344 Unwirksames Strafversprechen§ 345 BeweislastTitel 5Rücktritt; Widerrufs- und Rückgaberecht bei Verbraucherverträgen Untertitel 1Rücktritt§ 346 Wirkungen des Rücktritts§ 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt§ 348 Erfüllung Zug-um-Zug§ 349 Erklärung des Rücktritts§ 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung§ 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts§ 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung§ 353 Rücktritt gegen Reugeld§ 354 VerwirkungsklauselUntertitel 2Widerrufs- und Rückgaberecht bei Verbraucherverträgen§ 355 Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen§ 356 Rückgaberecht bei Verbraucherverträgen§ 357 Rechtsfolgen des Widerrufs und der Rückgabe§ 358 Verbundene Verträge§ 359 Einwendungen bei verbundenen Verträgen§§ 360, 361 (weggefallen)Abschnitt 4Erlöschen der SchuldverhältnisseTitel 1Erfüllung§ 362 Erlöschen durch Leistung§ 363 Beweislast bei Annahme als Erfüllung§ 364 Annahme an Erfüllungs statt§ 365 Gewährleistung bei Hingabe an Erfüllungs statt§ 366 Anrechnung der Leistung auf mehrere Forderungen§ 367 Anrechnung auf Zinsen und Kosten§ 368 Quittung§ 369 Kosten der Quittung§ 370 Leistung an den Überbringer der Quittung§ 371 Rückgabe des SchuldscheinsTitel 2Hinterlegung§ 372 Voraussetzungen§ 373 Zug-um-Zug-Leistung§ 374 Hinterlegungsort; Anzeigepflicht§ 375 Rückwirkung bei Postübersendung§ 376 Rücknahmerecht§ 377 Unpfändbarkeit des Rücknahmerechts§ 378 Wirkung der Hinterlegung bei ausgeschlossener Rücknahme§ 379 Wirkung der Hinterlegung bei nicht ausgeschlossener Rücknahme§ 380 Nachweis der Empfangsberechtigung§ 381 Kosten der Hinterlegung§ 382 Erlöschen des Gläubigerrechts§ 383 Versteigerung hinterlegungsunfähiger Sachen§ 384 Androhung der Versteigerung§ 385 Freihändiger Verkauf§ 386 Kosten der VersteigerungTitel 3Aufrechnung§ 387 Voraussetzungen§ 388 Erklärung der Aufrechnung§ 389 Wirkung der Aufrechnung§ 390 Keine Aufrechnung mit einredebehafteter Forderung§ 391 Aufrechnung bei Verschiedenheit der Leistungsorte§ 392 Aufrechnung gegen beschlagnahmte Forderung§ 393 Keine Aufrechnung gegen Forderung aus unerlaubter Handlung§ 394 Keine Aufrechnung gegen unpfändbare Forderung§ 395 Aufrechnung gegen Forderungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften § 396 Mehrheit von ForderungenTitel 4Erlass§ 397 Erlassvertrag, negatives SchuldanerkenntnisAbschnitt 5Übertragung einer Forderung§ 398 Abtretung§ 399 Ausschluss der Abtretung bei Inhaltsänderung oder Vereinbarung§ 400 Ausschluss bei unpfändbaren Forderungen§ 401 Übergang der Neben- und Vorzugsrechte§ 402 Auskunftspflicht; Urkundenauslieferung§ 403 Pflicht zur Beurkundung§ 404 Einwendungen des Schuldners§ 405 Abtretung unter Urkundenvorlegung§ 406 Aufrechnung gegenüber dem neuen Gläubiger§ 407 Rechtshandlungen gegenüber dem bisherigen Gläubiger§ 408 Mehrfache Abtretung§ 409 Abtretungsanzeige§ 410 Aushändigung der Abtretungsurkunde§ 411 Gehaltsabtretung§ 412 Gesetzlicher Forderungsübergang§ 413 Übertragung anderer RechteAbschnitt 6Schuldübernahme§ 414 Vertrag zwischen Gläubiger und Übernehmer§ 415 Vertrag zwischen Schuldner und Übernehmer§ 416 Übernahme einer Hypothekenschuld§ 417 Einwendungen des Übernehmers§ 418 Erlöschen von Sicherungs- und Vorzugsrechten§ 419 (weggefallen)Abschnitt 7Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern。
1900年《德国民法典》简介

1900年《德国民法典》简介总体介绍:《德国民法典》,是德意志帝国在1896年制定的民法典。
1900年1月1日施行,以后为德意志共和国、德意志联邦共和国继续适用,现在仍然有效。
这是继《法国民法典》之后,大陆法系国家第二部重要的民法典。
它继承罗马法的传统,结合日耳曼法的一些习惯,并根据19世纪资本主义经济发展的新情况而制定,因而在内容上超出了自由资本主义时期法律原则的范围,在一定程度上适应了垄断资本主义时期的需要。
同时它在某些地方仍保留了德国容克地主经济的特点。
(一)历史背景18至19世纪中期德意志各邦所完成的法典编纂,只统一了邦内法律,就全德而言,民法仍是十分分散。
政治上分裂、法律不统一,阻碍着德意志的进步。
随着资本主义的成长和民族统一运动的兴起,编纂统一的民法典思想也出现了,反对拿破仑统治、争取独立的战争,唤起了德意志的民族意识,从而促进了这种思想的产生。
(二)立法过程(1)在19世纪初期的时候,部分法学家提出编纂的建议最早提出编纂统一民法典主张的是德国自然法学派的主要代表、海德堡大学教授蒂鲍特。
1814年他写下了题为《论统一民法典必要性》的论文,认为德意志各邦的独立只有依靠整个民族的协力一致才能实现,而民族统一必须依靠法律统一,并主张民法典应以“自然正义”与“理性”作为指导思想。
而历史法学派的代表萨维尼与此针锋相对,发表了《论当代立法及法学的使命》一书,反对按照自然法、理性制定一部法国式的民法典,而是主张制定一部符合德意志民族精神的法典。
历史法学派主张通过对法的历史发展的研究来寻找的国发的基本原则与制度,然后才谈得上编纂民法典。
→德国民法典在法典编纂方面,主要以18世纪德国各邦的“德国普通法”为基础。
至于在民法理论和思想方面,可以说,德国民法典主要是以德国的潘德克顿法学为基础的,换句话说,德国民法典是19世纪后半期最终完成的潘德克顿法学的产物。
(2)草案的通过①1874-1888,历经14年,由高级法官6人、行政官员3人、教授2人共11人组成“第一委员会”拟定了《德国民法典》的第一次草案。
民事诉讼法 书单

民事诉讼法书单
- 《民事诉讼法》(第四版):作者为张卫平,是一本富有理论含量的独著教材。
本书注重阐释民事诉讼法原理,并对近年来民事诉讼实践中的重要问题和新动向进行了解读,在指导实践方面有所贡献。
- 《民事诉讼法学》(第四版):由中国人民大学江伟教授主编、北京大学傅郁林教授副主编,系国内民诉法领域主流教材。
本书能够帮助读者跟进了解国内民诉法领域的最新概念、制度与体系。
- 《德国民事诉讼法》(上、下):作者为德国的罗森贝克、施瓦布、戈特瓦尔德,是德国民事诉讼法学人三代续写的学术经典。
本书系统、全面地论述了民事诉讼法理论,并对各个时期的判例进行了分析,学术性和全面性较强。
- 《证明责任论》(第五版):作者为罗森贝克,是法律要件说鼻祖的经典作品,对中国民事诉讼立法及司法实践有着巨大的影响,具有极高的学术价值。
- 《程序的正义与诉讼》:作者为谷口安平,尽管是由作者在不同时期就不同问题与作的多篇论文而组成的,但主题具有明显的一贯性。
贯串全书的主题包括程序与实体法的关系、程序保障、以及诉讼制度各个领域中程序的技术构成。
- 《转换的逻辑——民事诉讼体制转型分析》:作者为张卫平,以辩论主义为支点的比较民事诉讼理论经典。
这些书籍涵盖了民事诉讼法的多个方面,能够为学习和研究民事诉讼法提供有益的参考。
必读书目-民法

民法必读书目-读书报告书目李文涛提供(一)罗马法经典著作(学习拉丁文)1.[意]彼德罗·彭梵得:《罗马法教科书》,黄风译,中国政法大学出版社1992年版。
2.[英]巴里·尼古拉斯:《罗马法概论》,黄风译,法律出版社2004年版。
3.[古罗马]查士丁尼:《法学总论》,张企泰译,商务印书馆1997年版。
4.陈朝璧:《罗马法原理》,法律出版社2006年版。
5.周枬:《罗马法原理》,法律出版社1997年版。
6.江平、米健:《罗马法基础》,中国政法大学出版社1991年版。
(二)德国译著(学习德语)总论1.《德国民法典》,陈卫佐译,法律出版社2006年版。
2.[德]梅迪库斯:《德国民法总论》,邵建东译,法律出版社2003年版。
Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 7.Aufl.,2004;3.[德]拉伦茨:《德国民法通论》(上、下册),王晓烨等译,法律出版社2007年版。
Larenz, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 9. Aufl.,2004;4.[德]施瓦布:《德国民法导论》,郑冲译,法律出版社2007年版。
5.[德]汉斯·布洛克斯:《德国民法总论》,张艳译,中国人民大学出版社2011年版。
6.[德]弗卢梅:《法律行为论》,迟颖译,法律出版社2013年版。
7.[德]哈里·韦斯特曼:《德国民法基本概念》,张定军等译,中国人民大学出版社2013年版。
8.[德]梅迪库斯:《请求权基础》,陈卫佐等译,法律出版社2012年版。
9.[德]罗伯特·霍恩等:《德国民商法导论》,米健译,中国大百科全书出版社1996年版。
10.[德]拉得布鲁赫:《法学导论》,米健译,中国大百科全书出版社1996年版。
物权1.[德]鲍尔:《德国物权法》(上、下册),张双根、王洪亮译,法律出版社2003年版。
德国民法典中文全文

德国民法典(BGB)简介德国民法典(Bürgerliches Gesetzbuch,简称BGB)是德国现行最重要的民法法典,被视为德国民法的核心法规。
它于1896年1月1日正式生效,至今仍然是德国法律体系中的重要组成部分。
BGB是一部全面的民法典,涵盖了德国民事法律的核心内容。
它包括了私法的各个领域,如人格权、家庭法、物权法、合同法、侵权法等。
BGB的目标是确保人们目前和未来的民事权益,通过提供明确的规则和标准,保护公民与公民之间、公民与国家之间的利益平衡。
BGB的结构和内容BGB整体上分为5个分册,涵盖了包括入室权、财产权、合同法、继承权、家事法等多个方面的规定。
下面简要介绍BGB的五个分册。
第一分册:普通法第一分册(Allgemeiner Teil)是BGB的最基础部分,也是其他分册的统一法律基础。
它包括了法律条款的适用、公民权利和义务、法律行为、法人等方面的规定。
此分册主要确定了法律主体与法律行为之间的关系。
第二分册:义务法第二分册(Schuldrecht)涵盖了合同法和侵权法。
合同法规定了合同订立、履行、变更和终止的规则,以及因合同违约而产生的索赔途径。
侵权法规定了因个人不当行为或无过失而导致他人损害的法律责任。
第三分册:物权法第三分册(Sachenrecht)主要规定了财产权和担保权利。
它包括了房屋所有权、占有权、担保权益等,确保人们在财产方面的权益得到保护。
第四分册:家庭法第四分册(Familienrecht)涉及了婚姻、离婚、子女抚养、继承等家庭关系方面的法律规定。
此分册旨在保护家庭成员的权益,并确保家庭的稳定和发展。
第五分册:继承法第五分册(Erbrecht)规定了个人的继承和遗赠事务。
它涵盖了遗嘱的有效性、遗产管理和继承权利等方面的规定。
BGB的特点和意义BGB作为一部拥有超过100年历史的法典,具有以下几个重要特点和意义:1.体系完备:BGB全面而系统地规定了德国民法的各个领域,几乎涵盖了所有的民事权益和义务。
布洛克斯的《德国民法总论》及其法学方法论

[ 1 ] [ 德] 布洛克斯 、 瓦尔克 : 《 德 国民法总论》 ( 第3 3 版) , 张艳译 , 杨 大可校 , 中国人 民大学 出版社2 0 1 2 年版 。 笔者写作 中参阅的是德 文第3 4 版。 B r o x / Wa l k e r , A l l g e m e i n e r T e i l d e s B G B , 3 4 . A u l f a g e , V e r l a g F r a n z V a h l e n , M t i n c h e n , 2 0 1 0 . 目前德文版已至第3 6 版。 该 书第3 1 版 之前 均 由布 洛克 斯独 自完成 ,此 后 由布洛克 斯的学生 、吉森大 学教授 沃尔夫一 迪特里 希 ・ 瓦尔 克 ( Wo l f - D i e t r i c h
布 洛克 斯 的《 德 国 民法 总 论 》 及 其 法 学 方 法 德 国当代著名法学家汉斯 ・ 布洛克斯的经典教材《 德 国民法总论》 近期被翻译成 中 文 出版 , 但 国内关于布洛克斯的学术背景的介绍比较欠缺 , 为弥补这一缺憾, 本文先就布洛 克斯的生平和著作进行 简略介绍。 然后对《 德 国民法总论》 的结构框架和主要 内容进行评述 ,
指 出该教材具有体 系清晰、 表达准确 、 语言简练、 兼顾法学理论与司法判例的诸多优点。最
后, 为透彻理解布洛克斯运 用的法学方法论 , 须深入研 究当代德 国法学思潮 , 在利益法学与
评价法学的学术传统 中评估布洛克斯 。布洛克斯在《 德 国民法总论》 中延续了由黑克开创 的 利益法学的法律解释论和法律虚造论 ,并在 多处民法总则制度上运 用利益评价方法进行分
、
汉斯 ・ 布洛克斯 : 其人 与作 品
- 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
- 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
- 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。
中国公司法 企业、市场与法律 民法基础与超越 民法总论(第二版) 民法原论(第四版) 科斯
2017中国不良资产年度评价报告
翻译者
米健 邵建东 郑永流 朱岩 张双根 申卫星 郑永流 郑冲 杨继 杜景林 陈爱娥 王洪亮
法律出版社
法律出版社 法律出版社 法律出版社 法律出版社 法律出版社 法律出版社 法律出版社 法律出版社 法律出版社 法律出版社 法律出版社 法律出版社 法律出版社 法律出版社 法律出版社 北京大学出版社 法律出版社
人民法院出版社 中国法制出版社 中国人民大学出版社 法律出版社 法律出版社 北京大学出版社 中国政法大学出版社 中国人民大学出版 中国人民大学出版社 中国人民大学出版社
王军 盛洪 龙卫球 龙卫球 马俊驹 余延 法律出版社 中国发展出版社
米健 陈卫佐 舒国滢 韩光明
朱庆育 李适时
沈咏德 姚瑞光 黄立 解亘 史尚宽 王泽鉴 黄松有 最高人民法院民事审判第一庭 最高人民法院民事审判第一庭 李永军 董安生 高圣平 梁慧星 王洪亮 刘家安 孙鹏 郭明瑞 房绍坤 张平华 邓峰
人民法院出版社 中国政法大学出版社 中国政法大学出版社 北京大学出版社 中国政法大学出版社 北京大学出版社 人民法院出版社 人民法院出版社
阿图尔·考夫曼 迪特尔·梅迪库斯 考夫曼 罗尔夫·克尼佩尔 鲍尔.施蒂尔纳 鲍尔·施蒂尔纳 恩吉施 迪特尔.施瓦布 卡纳里斯 梅迪库斯 拉伦茨
古斯塔夫·拉德布鲁赫 迪特尔·梅迪库斯 菲韦格 莱茵哈德.齐墨曼
《中华人民共和国民法总则》条文理解与适用 民法总则论 民法总则
民法讲义I 总则(第3版)
民法总论
书 名
后现代法哲学——告别演讲 德国民法总论 当代法哲学和法律理论导论 法律与历史——论德国民法典的形成与变迁 德国物权法(上册) 德国物权法(下册) 法律思维导论 民法导论 德国商法 德国债法分论 法学方法论 法学导论 请求权基础 论题学与法学——论法学的基础研究 德国新债法——历史与比较的视角 民法总论(第二版) 中华人民共和国民法总则释义
山本敬三
民法思维——请求权基础理论体系(2009年版) 《中华人民共和国物权法》条文理解与适用 最高人民法院婚姻法司法解释(三)理解与适用
最高人民法院婚姻法司法解释(三)理解与适用 《民法总则》 民事法律行为 担保法论 民法总论(第五版) 债法总论 《物权法论》 《担保物权法原理》 担保法(第五版) 普通公司法